Blues- und Soulmusik mit Bergkamener Rock-Urgesteinen

Am Freitag, 30. Oktober kommt es ab 20.00 Uhr im Yellowstone Soundclub Oberaden zum musikalischen Aufeinandertreffen der Bergkamener Rockurgesteine Hartmut Biermann und Udo Preising. Ihre beiden Bands The Blues Ramblers und Yellow Express laden zum Konzert „Beats for Feets“ ein.

Blues Ramblers
Blues Ramblers

Auf zahlreichen Gigs in Pubs, auf Uni- oder Straßenfesten haben The Blues Ramblers bewiesen, dass sie ihre Musik auf jeder Bühne richtig auf den Punkt bringen können. Seit der Bandgründung 1999 spielen sie gemeinsam die Musik, die sie am liebsten mögen: eine Mischung aus traditionellem Blues, Rock und Soul. Mit viel Spielfreude, echtem Schweiß und solider Handarbeit setzen die Musiker ihre Leidenschaft für den Blues enthusiastisch miteinander um. Durch Improvisationsteile, Dynamik und die Interaktion der Solisten wird die Musik der Blues Ramblers sehr organisch und lebendig.

Yellow Express
Yellow Express

Der Yellow Express aus Bergkamen zieht regelmäßig los, um das Publikum mit heißer Soulmusik zu beglücken. Yellow Express haben eins gemeinsam: die Liebe zum Soul. Ansonsten können die Musiker nicht unterschiedlicher sein, vom Vollblut-Amateur bis zum Semi-Profi, vom Jazzer bis zum Folk-Fan, vom Buchhalter bis zur Sozialarbeiterin ist alles dabei.

Der Eintritt beträgt 5 €. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.




„Werde Entdecker“ bei den Eisbärinnen

Entgegen der ursprünglichen Ankündigung im Flyer findet der nächste  „Werde Entdecker“-Termin erst am Samstag, 31. Oktober,  in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in der Eissporthalle in Weddinghofen statt. An diesem Termin stellt sich der EC Bergkamener Bären e. V. vor.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Im Stadtteil Oberaden können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, d. 18. Oktober wieder auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Unter der bewährten Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es dann für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einmal mehr auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird.

Die Tour beginnt  um 14.30 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch endet.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

 




Clown Fidelidad besucht das Balu

Das Kinder- und Jugendhaus Balu lädt am Freitag, 16. Oktober, ab 14.30 Uhr zu einer Zirkusveranstaltung mit dem Clown Fidelidad für Kinder im Alter von 6-13 Jahren ein.

Clown 2Eine wunderschön gestaltete Manege lässt echte Zirkusatmosphäre aufkommen und eingeheimnisvoller Vorhang stimmt das Publikum gespannt auf eine Stunde Unterhaltung ein: In der Manege spielt der Clown Fidelidad als liebenswürdiger „dummer August“ zur Freude und zum Spaß seines hochverehrten Publikums.

Er schlüpft in die Rolle eines tollpatschigen Akrobaten undbezaubert seine staunenden Zuschauer als wilder Stier. Als ehrgeiziger Matador inszeniert er eine „klassische Corrida“, bei der Stier und Stierkämpfer lustige Momente erleben. Danach spielt er auf seiner Geige zum Mond, der von dem mitspielenden Zuschauer gehalten, am Firmament erscheint und den Clown in eine traumreiche Nacht entführt. Zum Ende erscheint Clown Fidelidad nun höchstpersönlich in der schicken Verkleidung des Orchesterchefs. Mit rotem Zylinder und weißgepunktetem roten Frack lädt er die Kinder zum gemeinsamen Clownsorchester in die Manege ein. Das Publikum darf nun das selbst komponierte Lied mitsingen.

Viel Spaß, viel Freude und viel Vergnügen sind garantiert. Ob tanzend, singend, lachend, weinend, staunend, erschreckt, überrascht, hungrig, neugierig, mal laut, mal leise, mal wild, mal ganz empfindsam, mal froh und lustig, mal traurig und erstaunt: Clown Fidelidad zieht sämtliche Register aller allzu menschlichen und liebenswürdiger Gemütsregungen.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 16. Oktober, um14.30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4. Informationen gibt es dort unter 02307-60235. Der Eintritt beträgt 2 €.

 




„Rund um den Römerberg“ – Mit dem Fahrrad durch Oberaden

Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Oberaden mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag,  4. Oktober, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 9.30 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden.

Geführt wird die Fahrrad-Gruppe dieses Mal von Stadtarchivar Martin Litzinger, der im Laufe  der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte.

Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “  an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangspunkt auf dem Museumsplatz vor dem Stadtmuseum.




Saisonstart in der Eissporthalle mit Bundesliga-Eishockey und Disco

Die Bergkamener Eissporthalle startet an diesem Wochenende in die neue Saison. Zunächst sind die Damen des EC Bergkamen dran: Am Samstag um 18.30Uhr und am Sonntag um 10.30Uhr treffen die Bärinnen am Häupenweg auf die OSC Eisladies Berlin. Die erste öffentliche Laufzeit gibt es dann am Sonntag, 27. September, ab 14 Uhr bei der Sunday-Disco.

eisOb nun Bundesliga-Eishockeyspielerin und oder Freizeit-Schlittschuhläufer: Sie müssen sich ab sofort auf geänderte Park-Bedingungen einstellen. Der Grund: Auf dem großen Parkplatz am Wellenbad befindet sich inzwischen eine kleine Zeltstadt, die schon in Kürze als „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes NRW bis zu 600 Flüchtlinge aufnehmen soll.

Wer mit dem Auto kommt, kann es aber trotzdem ganz nah an der Eissporthalle auf den Parkplätzen des Tennisvereins abstellen. Dort befindet sich auch die Einfahrt vom Häupenweg. Dies alles macht dieses Luftbild deutlich:

EishalleAnsonsten bleibt zu hoffen, dass Bergkamen die Eissporthalle erhalten bleibt. Ein Argument dafür könnten höhere Besucherzahlen sein. Der Gutachter, der die Lage im Auftrag der GSW beurteilt hat, findet nämlich, dass die Besucherzahlen viel zu klein seien, die Eissporthalle für eine Stadt wie Bergkamen mit rund 50.000 Einwohnern eigentlich ein Luxus wäre. Wer die Eissporthalle erhalten wissen möchte, sollte vielleicht nicht meckern, sondern kommen und sich die Schlittschuhe anschnallen.

Die Eintrittspreise und die Öffnungszeiten haben sich gegenüber der Eislaufsaison 2014/15 nicht geändert. Wer es noch mal nachlesen möchte, findet die Infos hier.

Wer mehr über den EC Bergkamen wissen möchte, kann sich die neu gestaltete Homepage der Eisbärinnen anschauen und zwar hier.

Es gibt auch Eishockey spielende Männer – und zwar beim ESV Grizzlys Bergkamen. Hier wurde für die neue Saison wieder eine Seniorenmannschaft gemeldet. Dazu gibt es Infos hier.

Last not least: In der Eissporthalle trainieren auch die Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer des ERC Bergkamen. Kontakt und Infos bitte hier.




Einmal sein wie Robin Hood: „Werde Entdecker“ beim Bogen-Sport Club Bergkamen

„Werde Entdecker“ – Am kommenden Samstag, 26. September, gewährt der Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergkamen vielfältige Einblicke in den Bogensport.

Bogenschießen
Bogenschießanlage an der Hansastraße in Overberge.

Am kommenden Samstag, 26. September, ist es wieder soweit: Kleine und große „Entdecker“ dürfen sich einmal wie Robin Hood fühlen und mit eigenem Pfeil und Bogen das  Bogenschießen kennenlernen. Der Bogen-Sport Club Bergkamen e. V. lädt auf das Übungsgelände in die Hansastraße 82, Bergkamen-Overberge, ein. In der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr können sich die „Entdecker“ zeitlich flexibel einfinden.

Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein werden die „Entdecker“ in die Kunst des Bogenschießens eingeführt. Auch bei Regen findet die Veranstaltung statt, der Verein bietet Pavillons und einen Aufenthaltsraum mit (Behinderten-)Toiletten. Eine kurze Einweisung garantiert, dass auch Neulinge das Bogenschießen ausprobieren können. Von den Vereinsmitgliedern werden darüber hinaus die verschieden Arten des Bogenschießens gezeigt. Die Mitglieder des Vereins stehen an  diesem Tag allen Interessierten für Fragen zur Verfügung und geben auch Einblicke in das Vereinsleben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Bogen-Sport Club Bergkamen e. V. wurde vor fünf Jahren gegründet, wobei die Bogenschießgruppe schon seit elf Jahren existiert. Unter den 100 Mitgliedern des Vereins gibt es derzeit 25 Jugendliche.

Die Ausstattung des Vereinsgeländes ist hervorragend. Das Gelände in der Hansastraße in Overberge wird im Sommer genutzt, im Winter (ab Sonntag, 04.10.2015) wird in der Halle trainiert, in der ehemaligen Lehrschwimmhalle der Willi-Brandt-Gesamtschule. Das Training ist somit täglich und das ganze Jahr über möglich.

Jeden Dienstag, ab 17:00 Uhr, gibt es eine Einweisung für Anfänger, hier können Interessierte kostenfrei in den Bogensport hineinschnuppern. Der Mittwoch ist als Trainingstag allein den Jugendlichen vorbehalten. Als bislang größte Erfolge der Jugend konnte der Bogensport Club Bezirks- und Landesmeister feiern. Mit etwas Glück werden die Deutschen Bogenschieß-Meisterschaften im Behindertensport 2017 auf dem Gelände des BSC an der Hansastraße in Overberge ausgetragen.

Neben Turnieren bietet der Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. auch spezielle Events und Angebote für Gruppen ab 8 Personen an. Termine und Preise können über die Internetpräsenz www.bsc-bergkamen.de erfragt werden.

Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ wurde 2013 gemeinsam mit dem Bergkamener „Arbeitskreis Tourismus“ ins Leben gerufen und findet 2015 zum zweiten Mal statt. Ziel ist es, die Bürger auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam zu machen. Einmal im Monat öffnet ein ausgewählter touristischer Betrieb oder Verein allen Interessierten seine Türen. Ansprechpartner bei der Stadt Bergkamen für diese Aktion ist Simone Krämer, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Telefon: 02307/965-229, tourismus@bergkamen.de.

 




Fahrradführung: Der Strukturwandel in Bergkamen

Zu einer Fahrradrundfahrt mit nach wie vor aktuellem und durchaus spannendem Bezug lädt der Gästeführerring Bergkamen interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 26. September, ein.

Mit Gästeführer Klaus Holzer begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise, auf der den Spuren des Strukturwandels in dieser Region gefolgt werden soll. Dazu Klaus Holzer:  „In den letzten Jahrzehnten hat das gesamte Ruhrgebiet mit dem allmählichen Rückzug von Kohle und Stahl einen Strukturwandel durchgemacht, der durchaus mit dem Strukturwandel vor 150 Jahren – Einzug des Bergbaus in den Raum Kamen/Bergkamen – zu vergleichen ist, nur jetzt eben in genau umgekehrter Richtung. Ich möchte Personen, die sich für diese Thematik und den damit verbundenen vielfältigen technischen Wandel interessieren, die Gelegenheit geben, während einer gut dreistündigen Rundfahrt per Fahrrad den Ausprägungen dieses Strukturwandels anhand von prägnanten Beispielen auf Bergkamener Stadtgebiet nachzugehen und nachzuspüren.“

Die geplante Tour beginnt am kommenden Samstag um 14 Uhr im Marina -Sportboothafen in Rünthe an der Promenade am Hafenbecken hinter dem Hotel „Neumanns Nauticus“ und führt von dort aus in Richtung Kraftwerk und Ökostation. Die Teilnehmer erfahren während der Exkursion aber auch Wissenswertes über die Halde – sie wird nicht bestiegen – und die frühere Industrie und fahren dann durch den Wald um den Beversee zurück zur Marina Rünthe. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Anlaufpunkten und am Ende der Rundfahrt in der Marina gegen etwa 17.30 Uhr schließlich auch noch eine Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.

Klaus Holzer bittet alle Teilnehmer darum, zu der Fahrt möglichst auch Ferngläser mitzubringen. Angesichts der Länge der Tour sollten Interessierte, so Holzer, überdies etwas zur Stärkung für unterwegs dabeihaben.

Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Thema: Strukturwandel in Bergkamen

Leitung: Gästeführer (Kamen & Bergkamen) Klaus Holzer Tel.: 02307 / 79 74 19

Termin: Samstag, 26. September 2015

Treffpunkt: Marina Rünthe, am Hafenbecken bzw. am Wasser hinter dem Hotel/Restaurant  „Neumanns Nauticus“

Uhrzeit: 14.00 Uhr

Dauer der Tour: ca. 3½  Std.

Kosten: €  5,00 pro Teilnehmer

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich




Haldenfahrten für Geh-Behinderte erst am 24. Oktober

Die Haldenfahrten für gehbehinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vom Gästeführerring und der Stadt Bergkamen gemeinsam eigentlich für den Samstag der kommenden Woche (26. September) geplant waren, müssen aus organisatorischen Gründen um vier Wochen auf Samstag, 24. Oktober, verschoben werden.

Die Fahrten werden dann von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr vom Haldenparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße gegenüber der Einmündung der Binsenheide durchgeführt, eine vorherige Anmeldung ist dann allerdings nicht erforderlich.

Weitere Details werden rechtzeitig und terminnah mitgeteilt, können aber auch telefonisch im Rathaus erfragt werden bei Stadtarchivar M. Litzinger, Tel. 02307/ 965 233, der als Geschäftsführer des Gästeführerrings Bergkamen das Projekt leitet.

Vorsorglich weist Litzinger aber schon jetzt ausdrücklich darauf hin, dass die Fahrten tatsächlich nur für Personen mit tatsächlichen leichten nachweislichen Geh-Einschränkungen angeboten werden. Personen, die auf die Benutzung eines Rollstuhls angewiesen sind, können leider nicht befördert werden, da, so bedauert Litzinger, hierfür in dem eingesetzten VW-Bus leider die erforderlichen technischen Möglichkeiten und Sicherungen nicht zur Verfügung stehen.




Schnitzeljagd auf dem Fahrrad rund um die Ökologiestation

Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am Sonntag, den 20. September zur Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark rund um die Ökologiestation Bergkamen-Heil ein. Bei dieser Entdeckungstour mit dem Rad durch den Emscher Landschaftspark lernen die Teilnehmer spannende Orte der Industriekultur und Industrienatur im östlichen Teil der Metropole Ruhr kennen. Die Fahrt beginnt an der Ökologiestation.

Ökologiestation Bergkamen
Ökologiestation Bergkamen

Die Teilnehmer begeben sich allein, zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auf die 24 km lange Rundroute und erleben auf ihren Drahteseln Abenteuerspaß in einer abwechslungsreichen Landschaft. Verschiedene Stationen gilt es, bei der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark zu entdecken und dort kleine Rätsel und Aufgaben zu lösen. Die Jäger erfahren so viele spannende Geschichten und interessante Informationen zum Emscher Landschaftspark und dem Struktur- und Landschaftswandel in der Metropole Ruhr. Die abwechslungsreiche Route führt unter anderem durch das Naturschutzgebiet Beversee und über die Halde Großes Holz. Am Ende der Schnitzeljagd wartet an der Ökologiestation Bergkamen-Heil eine kleine Belohnung auf die erfolgreichen Teilnehmer.

Traditionell oder trendaktuell: Das Besondere an der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark ist, dass alle Teilnehmer selbst wählen können, wie sie sich mit dem Rad auf die Entdeckungsreise begeben. Klassische Jäger fahren nach einer Wegbeschreibung auf Papier, die am Startpunkt ausgegeben wird. Trendaktuelle Jäger halten ihr Smartphone bereit und fahren nach digitaler Navigation. Dazu rufen sie über ihren Browser im Internet eine digitale Karte mit der Route und den Stationen auf. Wer zusätzlich erlaubt, die eigene Position in der Online-Karte anzeigen zu lassen, behält unterwegs jederzeit die Orientierung.

Wegbeschreibung und Online-Karte werden zum Veranstaltungstermin zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko.

Veranstaltungsort: Ökologiestation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen




Wochenendworkshop Experimentelle Kunst der kreativen Erwachsenenbildung

 

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet vom 25. bis 27. September den Wochenendworkshop Experimentelle Kunst an. Die Künstlerin Jutta Mundt lädt dazu ein, außergewöhnliche Wege der Gestaltung zu beschreiten.

EuleScheinbar Unbrauchbares und Lieblingsfundstücke werden mit viel Fantasie zu künstlerischen Objekten verarbeitet. Dabei lassen sich die Workshopteilnehmer von Dingen in ihrer Umgebung inspirieren und begeben sich auf eine kreative Suche nach Möglichkeiten, den Materialien neue Formen zu geben. Es kann z.B. ein Ast sein, der auf einem Spaziergang gefunden wurde. In ihm lässt sich die Gestalt eines Tieres erkennen. Etwas schleifen, etwas beizen, auf Metall spießen und anschließend etwas Glas eingießen; so kann eine Skulptur in Form einer Giraffe entstehen.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und findet im Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 20.15 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/9835027 oder 965462.