Winterwelt zeigt „Die Feuerzangenbowle“

Nach „Shaun das Schaf“ und der „Muppets Weihnachtsgeschichte“ zeigt die Kamener Winterwelt am Sonntag, 20. Dezember für die Besucher den Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann.

Filmstart ist bei Einbruch der Dunkelheit um 16.30 Uhr auf der Winterweltbühne. Tipp: mitgebrachte Sitzkissen sorgen für mehr Komfort auf den bereitgestellten Bänken. An der Grillpagode gibt es stilecht  neben Kaltgetränken, Kinderpunsch und Glühwein eine Feuerzangenbowle.




Drei neue Bänke auf dem Weg zur Adener Höhe

Der Aufstieg auf die Adener Höhe der Bergkamener Bergehalden ist vom Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße eine sportliche Herausforderung. Mancher Wanderer hat sich auf dem Weg zum Gipfel eine zusätzliche Ruhebank gewünscht.

BankDieser Wunsch ist jetzt in Erfüllung gegangen. Christiane Günther, die Leiterin des für das Haldengebiet zuständigen Pflegestützpunktes von RVR Ruhr-Grün, präsentierte jetzt drei neue Bänke aus Holz, die von ihren Mitarbeitern Tobias Hahrmann und Veit Venhoff aufgestellt wurden. Die Füße bestehen aus widerstandsfähiger Eiche und die Sitzfläche aus Kiefer. Sie laden jetzt zur Rast ein.




Jugendamt investiert jährlich 35.000 Euro in Spielplätze – Sundern bleibt „Notstandsgebiet“

Rund 35.000 Euro jährlich will das Bergkamener Jugendamt wieder jährlich in den Unterhalt der Bergkamener Spielplätze investieren. Das erklärte Jugendamtsleiter Udo Harder bei der Vorlage des Entwurfs des neuen Spielflächenbedarfsplans bis 2020 im Jugendhilfeausschuss.

Spielgeräte aus Edelstahl sind beim Jugendamt erste Wahl. Sie halten länger und sind pflegeleichter.
Spielgeräte aus Edelstahl sind beim Jugendamt erste Wahl. Sie halten länger und sind pflegeleichter.

Weiter soll die Regel gelten, dass Eltern und deren Kindern in höchsten 500 Meter Luftlinie einen Spielplatz finden. Und weiterhin setzt der Jugendamt auf große zentrale Anlagen.

Allerdings gibt es in Bergkamen immer noch drei große Siedlungsbereiche mit einem ausgesprochenen Spielplatznotstand. Dazu gehört zum Beispiel die Heidesiedlung in Weddinghofen. Besser soll es aber werden, wenn die jetzt diskutieren Pläne zur Umwandlung des Geländes der Heideschule sowie der Grünfläche zwischen Berliner Straße und dem Parkfriedhof in eine Wohnbausiedlung in die Tat umgesetzt werden. Dort sollen ein Spielplatz und auch ein Bolzplatz angelegt werden, der auch für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann.

Weiter ist man schon südlich der Jahnstraße in Oberaden. Dort wird bereits am Oberdorf gebaut und es wohnen dort bereits Familien. Wie an der Berliner Straße vorgesehen ist die Errichtung eines Spielplatzes Bestandteil des Bebauungsplans.

Weiterhin düster sieht es in Oberaden westlich der Bahnlinie aus. Im Sundern gibt es keinen Spielplatz. Inzwischen hat man sich das Gelände der Alisoschule angesehen. Der Befund des Jungendamts lautet: nicht geeignet. Eine geeignete Fläche ist inzwischen ausgemacht worden an der Straße Im Sundern gegenüber dem Kindergarten. Hier gibt es allerdings das Problem, dass sie gekauft werden müsste. Die 35.000 Euro jährlich, die dem Jugendamt zur Verfügung stehen, reichen gerade für die Instandhaltung der vorhandenen Spielplätze, nicht aber für den Flächenerwerb.

Anders sähe es aus, wenn nicht mehr benötigte Spielflächen wie in der Vergangenheit etwa für den Wohnungsbau veräußert werden könnten. Hier ist aber offensichtlich das Jugendamt an seine Grenzen gestoßen.

Bis zur Sitzung Anfang kommenden Jahres werden jetzt die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses den Entwurf des neuen Spielplatzbedarfsplans studieren, bevor sie ich ihn, möglicherweise mit Änderungen, verabschieden werden. Wer den Bedarfsplan lesen möchte, findet ihn hier: Jugendhilfeplan_-_Spielplatz_2015-2020




Modelleisenbahnen lassen Kinder- und Väterherzen höher schlagen

Der Schacht III in Rünthe war am Sonntag wieder einmal das Mekka der Modellbahnfans. Zum 26. Mal hatten die Bergkamener Eisenbahnfreunde zur Eisenbahnausstellung am 1. Advent eingeladen.

Modellbahnen lassen Kinder- und Väterherzen höher schlagen. Fotos: Ulrich Bonke
Modellbahnen lassen Kinder- und Väterherzen höher schlagen. Fotos: Ulrich Bonke

Die kleinen und großen Besucher konnten dort Modellbahnen in allen Spurgrößen: von „Z“, bei der eine Anlage gut in einem Koffer untergebracht werden kann, bis zu „1“, bei der die wetterfesten Varianten gut in einem größeren Garten unterwegs sind. Eine besondere Rarität war die etwa 65 Jahre alte Anlage der Spur 0 von Fleischmann.

Modellbahn Schacht 3 (6)Erneut lockten es ferngesteuerte Lkw und Baumaschinen die Besucher. Mit etwas Geschick ließ sich ein Bagger per Funk auf die Ladefläche eines Tiefladers. Autos wie auch Modelleisenbahnen und Zubehör boten zahlreiche Händler zum Kauf an. Die Väter konnten sich so manchen ihrer Kindheitsträume erfüllen.

Ursprünglich waren übrigens die Eisenbahnfreunde ein Kamener Verein. Dort fanden sie allerdings keine geeigneten Clubräume, in den auch größere Anlage aufgebaut werden konnten. Beheimatet sind sie jetzt unter dem Dach der Schillerschule an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte. Wer am 1. Advent keine Gelegenheit hatte, zum Schacht III zu kommen, kann dort gern vorbeischauen. Nähere Infos im Internet zu den Bergkamener Eisenbahnfreunden gibt es hier.

Modellbahn Schacht 3 (2) Modellbahn Schacht 3 (4) Modellbahn Schacht 3 (5) Modellbahn Schacht 3 (9) Modellbahn Schacht 3 (11) Modellbahn Schacht 3 (12) Modellbahn Schacht 3 (13) Modellbahn Schacht 3 (14) Modellbahn Schacht 3 (15) Modellbahn Schacht 3 (16) Modellbahn Schacht 3




Dorrey Lin Lyles singt beim Sparkassen Grand Jam am 2. Dezember

Dorrey Lin Lyles ist die Gastsängerin beim nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 2. Dezember, ab 20 Uhr in der Gaststätte Almrausch / Haus Schmülling Landwehrstraße 160 in Overberge.

Dorrey Lyles klein C1-1660-2

Dorrey Lin Lyles
Dorrey Lin Lyles

Dorrey kommt nach Bergkamen! Als Tochter des populären Pastors Charles Lyles wurde Dorrey Lin Lyles 1970 in den USA geboren. In jungen Jahren begann sie als Alto Sängerin in verschiedenen Gospelchören und war 1997 auf dem 1. Platz beim „Best Gospel Award“ als wichtigste Stimme beteiligt. Später tourte sie mit den „Harlem Gospel Singers“ durch Europa und war über Jahre neben „Queen Ester“ die Solostimme des Chores.

Inzwischen ist die temperamentvolle Künstlerin, die unter anderem bei den „Weather Girls“ singt, in vielen Stilarten der Black Music zu Hause. Sie lebt vorzugsweise in Berlin, wo sie eine eigene Band hat, mit der sie all ihre Erfahrungen zu einer explosiven Mischung zusammenbraut. Dorrey Lin Lyle erhielt diverse Auszeichnungen und ist seit 2007 festes Chormitglied bei „The Very Best Of Black Gospel“. Ein perfekter Mix aus Gospel, Jazz, Soul & Blues garantiert einen sexy und berauschenden Abend.

Preis: 12  €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei:  Andrea Knäpper  Tel.: 02307/965-464.




„Werde Entdecker“: Gemütlicher Jahresabschluss aller Entdecker

Das war „Werde Entdecker“2015: Kleiner Arbeitskreis Tourismus lädt alle „Entdecker“ und Interessierten zum gemütlichen Jahresabschluss ein.

Am kommenden Samstag, 28. November, findet in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr die letzte „Werde Entdecker“-Veranstaltung 2015 statt. Hierzu lädt der Kleine Arbeitskreis Tourismus, der an der Veranstaltungsreihe bereits seit 2013 entscheidend mitgewirkt, zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Treffpunkt sind die Räumlichkeiten von Sigrid Brandt, die in Rünthe-Ost Ferienwohnungen und Gästezimmer vermietet (Sandbochumer Weg 21, 59192 Bergkamen-Rünthe).

Einige der „Entdecker“ sind besonders treue Fans der Reihe und waren auch 2015 wieder bei nahezu jeder Veranstaltung aktiv mit dabei. Der Kleine Arbeitskreis Tourismus freut sich beim gemütlichen Beisammensein mit Plätzchen und Kinderpunsch über einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit den „Entdeckern“ und den an der Veranstaltung beteiligten Vereinen und Betrieben. Selbstverständlich sind auch alle anderen interessierten Bergkamenerinnen und Bergkamener, die mehr über die Veranstaltungsreihe, spannende Freizeitmöglichkeiten und Tourismusakteure in der Stadt erfahren möchten, sehr herzlich eingeladen.

Zur „Werde Entdecker“-Reihe

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erlebten alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November stattfand. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffneten Betriebe und Vereine wie in 2013 ihre Türen und zeigten einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet unter www.bergkamen.de/werde-entdecker.




Im Haus Schmülling wird weiter im Rudel gesungen

11 Rudelsingen 24.11.20152Trotz der Verzögerungen beim Pächterwechsel im Haus Schmülling in Overberge wird weiter im Rudel gesungen. So auch am Dienstag, 24. November, ab 19 Uhr. Das betont der Veranstalter Detlef Göke. Bei den Fans dieses gemeinschaftlichen Gesangvergnügens sei es zu Irritationen gekommen, die er mit dieser Aussage gegenstandslos machen möchte.

Wie gewohnt treffen sich am 24. November In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters, um gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute zu singen. Dabei werden sie vom Sänger angeleitet und von einem Pianisten begeistert begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert. Mehr Infos dazu auch auf  der Website http://www.rudelsingen.de.

Der Eintritt kostet 9 Euro, erm. 7 Euro. Wer mitsingen will, sollte sich auf der Website www.rudelsingen.de anmelden.




Musikakademie Bergkamen macht „Fit für den Heiligen Abend“

Unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ bietet die Musikakademie der Stadt Bergkamen am Samstag, 28. November, einen Workshop für Erwachsene an, die früher Klavier gespielt haben und jetzt ihre instrumentalen Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern auffrischen wollen.

Johannes Wolf
Johannes Wolf

Unter sachkundiger Leitung studieren die Kursteilnehmer ihre Lieblingsweihnachtslieder ein oder lernen neue Lieder kennen. Johannes Wolff, Leiter des Fachbereiches Tasteninstrumente der Musikschule, bietet diesen Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene an. Das Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet am Samstag, 28. November, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden statt und kostet 25,00 €.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 20. November 2015. Anmeldungen nimmt die Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel.-Nr. 02306/307730 entgegen.




Familiensonntage vor der Adventzeit: Kinder basteln Knusperhäuschen

Das Garten-Center röttger in Overberge lädt im November zu den traditionellen Familiensonntagen ein.

Neben einem Bummel durch das winterlich gestaltete Garten-Center können jeweils an den Sonntagen 8. und 15. November alle Kinder in der Zeit zwischen 11Uhr und 16 Uhr Knusperhäuschen basteln. Diese Aktion ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.




Letztmalig in 2015: Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästeführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 8. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.




Führung durch den „Mühlenbruch“ fällt aus.

Die für Sonntag, den 25.10.2015 vom Gästeführerring Bergkamen eingeplante Führung durch den „Mühlenbruch“ zum Haus Velmede (Rundwanderung) muss leider aufgrund von  unvorhergesehenen organisatorischen Gründen abgesagt werden.