Zur 10. Bergkamen BlumenBörse kommen auch die Marktschreier

Das erste richtige Mai-Wochenende sollten sich die Bergkamenerinnen und Bergkamener gut vormerken. Am Sonntag, 8. Mai, lädt das Stadtmarketing zur inzwischen 10. Bergkamener BlumenBörse auf den Stadtmarkt ein. Hinzu kommen die Marktschreier, die auch am Tag zu vor, am Samstag, 7. Mai, ihre Waren unüberhörbar anpreisen. Ebenfalls am Samstag werden durch das Bürgerbüro Fundsachen versteigern. Abgerundet wird das Angebot durch einen verkaufsoffenen Sonntag im Stadtgebiet.

Auch Kunst aus Blumen galt es zu entdecken.
Auch Kunst aus Blumen galt es zu entdecken.

Seit 2007 organisiert die Stadt Bergkamen jährlich Anfang Mai mit großem Erfolg die Bergkamener BlumenBörse auf dem Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz). Schon nach wenigen Jahren hatte sich dieser Spezialmarkt als fester Bestandteil in der Reihe der städtischen Veranstaltungen etabliert.

Auf einer Gesamtfläche von ca. 6.500 Quadratmetern haben Aussteller und Gewerbetreibende sowie Vereine und Organisationen aus Bergkamen und der näheren Umgebung die Möglichkeit, ihren Betrieb zu präsentieren, ihre Waren auszustellen und zu verkaufen und Informationen zu den Themen Blumen, Pflanzen und Garten zu geben.

Plakat_BluBo 2016_A2Für den 8. Mai haben gut 35 Händler/innen Ihr Kommen zugesagt (u.a. Dehner, Röttger, Bezirksverband der Kleingärtner, GWA, diverse Gärtnereien u.v.m.). Ein umfangreiches gastronomisches Angebot, ein buntes Rahmen- und Bühnenprogramm sowie Kinderaktionen (z.B. Hüpfburg, Ballonmodellage oder Kinderschminken) runden die Veranstaltung ab.

Wie schon in den vergangenen Jahren wird das Baumdach auf dem oberen Marktteil durch die städtischen Kindergärten mit selbstgebastelten bunten Blumen verziert.

Eine Premiere feiert in diesem Jahr der Rassegeflügelzuchtverein „Edle Rasse Rünthe“, der verschiedene Hühner und Tauben in großen Volieren zur Schau stellen wird. Auf ein tolles Erlebnis können sich Klein und Groß bei der Live-Schlüpfung kleiner Küken freuen.

Spargelmarkt

Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte vom örtlichen Rewe-Markt Rainer Littau und Team. Auf Grund des guten Erfolges in den beiden letzten Jahren werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten. Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch mit nach Hause genommen werden.

Bühnenprogramm:

Höhepunkt im Bühnenprogramm ist ein altbekannter Gast auf Bergkamener Bühnen: „Björn van Andel“ (Einer der gefragtesten Alleinunterhalter im In- und Ausland – bekannt durch seine Musik an der weißen Wersi-Orgel, die immer noch eine der größten Orgeln weltweit ist.

Die Besucher können sich auf einen sympathischen Musiker sowie eine lockere und heitere Atmosphäre freuen).

11.00 Uhr: Jekits-Ensembles der städtischen Grundschulen

12.30 Uhr: „Farbenfrohe Tänze“ mit der Schreberjugend Bergkamen

14.00 Uhr: Björn van Andel

17.00 Uhr: Ausklang

Moderation: Sarah Feige, Stadtmarketing

Marktschreier-Tage

Bereits ab Samstag findet auf dem unteren Teil des Stadtmarktes ein buntes Markttreiben mit vielfältigem Angebot für die „kleinen“ und „großen“ Besucher statt – Wurst-Jan, Nudel-Ralli & Co. gastieren zum ersten Mal in Bergkamen!

Das Spektakel der Marktschreier kann am Samstag, 7. Mai, von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 8. Mai, von 11.00 bis 18.00 Uhr erlebt werden. Auf dem Marktplatz gibt’s täglich Gaudi, Schnäppchen und vieles mehr. Am Eröffnungstag laden die Marktschreier um 11 Uhr zu Freibier und Probierhäppchen ein.

Freuen Sie sich auf Nudel-Ralli, alias Ralf Hörnchen, der seit über 30 Jahren Marktschreier mit Leib und Seele ist. Mit dabei sind auch die Sprücheklopfer Wurst-Jan mit leckerer Wurst und Schinken, Käse-Mika mit Spezialitäten aus ganz Europa, Keks-Sascha mit süßen Naschereien und Blumen-Jan verkauft Pflanzen bündelweise.

Das jahrhundertealte Prinzip der Marktschreier kommt ursprünglich vom Hamburger Fischmarkt. Der Tross zieht das ganze Jahr quer durch Deutschland und Österreich, wobei sie ca. 50 Städte anreisen und dabei mal so locker über 50.000 Kilometer zurücklegen.

Es kommt nicht nur auf die Lautstärke an – deftige Sprüche und volle Tüten, dafür steht die Marktschreier-Truppe. Mit ihren „losen Mundwerken“ sorgen sie für Stimmung und die gegenseitigen Neckereien lockern das Marktgeschehen auf. Die 5 Marktschreier bevölkern mit ihren LKW’s nicht alleine den Platz. Im Schlepptau des Spektakels befinden sich auch Stände mit Süßwaren, Mode, Leder, Gewürze – aber auch Tiroler Bergkäse, Spreewaldgurken, eine große Auswahl an Likören u.v.m.

Natürlich werden Sie auch kulinarisch an beiden Tagen bestens versorgt. Mit Getränken, einem großen Angebot an Fisch, Wurst- und Steaks vom Schwenkgrill, Crêpes, Lángos, Waffeln und Eisfrappee. Also – auf und schnappen Sie zu!

Fundsachenversteigerung

Ebenfalls am Samstag werden auf dem Treppenabsatz am Markt wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 09.00 Uhr besichtigt werden.




Führungen über Halde und Nordberg

Die Halde Großes Holz, der Aussichtspunkt „Adener Höhe“ sowie der Korridorpark stehen im Mittelpunkt einer ausgedehnten Rundwanderung, die am kommenden Samstag, d. 16. April, wieder von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter durchgeführt wird.

Treffpunkt für Interessierte ist um 10 Uhr der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße am Fuß der Halde, wo die Führung gut zweieinhalb Stunden später gegen 12.30 Uhr auch wieder endet.

Den „Nordberg und die Alte Kolonie“ in Bergkamen-Mitte stellt dann nur einen Tag später am Sonntag, d. 17. April, Gästeführer Gerd Koepe mit manchen Besonderheiten und Anekdoten während einer barrierefreien Fußwanderung vor.

Hierzu treffen sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10 Uhr vor dem Haupteingang des Rathauses am Rathausplatz. Auch diese Führung dauert etwa zweieinhalb Stunden und endet gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangsort vor dem Rathaus.

Bei beiden Führungen kostet die Teilnahme je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn sich zu ihrem Beginn jeweils mindestens fünf interessierte Personen an den jeweiligen Treffpunkten einfinden.




DLRG lädt zum Naturbad-Fest in Heil ein

Fürs Schwimmen im Freien wird es noch zu kalt sein. Trotzdem lohnt sich am Donnerstag, 5. Mai, (Christi Himmelfahrt) der Besuch des Naturfreibads in Heil. Denn die DLRG Bergkamen lädt dort ab 11 Uhr zum traditionellen Naturbad-Fest ein.

Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Idylle pur: das Naturfreibad Heil

Naturfreibad HeilDas Heiler Naturbad-Fest in Bergkamen-Heil ist immer einen Besuch wert. Hier wird einem alles für das leibliche Wohl geboten. Ob Essen vom Grill über Kinderspiele für die Kleinen bis zu einer leckeren, kühlen Erfrischung, ist alles dabei. Diesmal ist mit dem Bullriding auch für die Cowboys und Abenteurer was dabei.

Einen Wermutstropfen gibt es aber für Hundebesitzer. Sie dürfen ihren vierbeinigen Liebling nicht mitbringen. Darauf weist die DLRG Bergkamen ausdrücklich hin.

Weitere Infos zum DRLG Bergkamen gibt es hier.

 




Songpoet Joshua Carson singt Sonntag im Skippertreff

Der Liedermacher und Songpoet Joshua Carson gastiert am kommenden Sonntag, 10. April, ab 11 Uhr im Skippertreff in der Marina Rünthe. Hierbei handelt es sich um eine weitere Veranstaltung der Reihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ von Christiane und Detlef Göke sowie dem Bergkamener Stadtmarketing.

Joshua CarsonJoshua Caron befindet sich zurzeit auf seiner Stubenhocker-Tournee „Hör´ Auf Dein Herz“. Das Besondere ist, dass der größte Teil seiner Konzert in Wohnzimmern stattfindet. Öffentliche Konzerte wie die am Sonntag in der Marina sind eher selten. Allerdings scheut der gelernte Straßenmusiker nicht die Öffentlichkeit. Erst vor wenigen Tagen stand er von der Kamera für das ZDF. Zu seinen musikalischen Vorbildern zählen Reinhard Mey und Simon & Garfunkel.

Auch bei dieser Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld in Höhe von  € 8,00 pro Person inkl. Begrüßungsgetränk erhoben – Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Während der Pausenzeiten werden über das Restaurant diverse kleine Speiseangebote nebst Getränke zur Verköstigung angeboten (exklusiv).

Am 8. Mai tritt dann Mister George mit „alternativen“ Reggae im Skippertreff auf. Alternativ deshalb, weil sich bei ihm “ ein Bob Marley mit Curt Cobain trifft, ein Rio Reiser jamt mit und selbst die alten Weisen der Jazzszene oder die Kultikonen der achtziger New Wave Ära sind beteiligt.

 




Heilsamer Gewürzeworkshop in der Ökologiestation

Gewürze sind Aromastoffe und naturkundliche Heilmittel. Sie aromatisieren nicht nur unsere Speisen und machen das Essen bekömmlicher, sondern haben zudem -in angemessener Menge und gezielt eingesetzt- eine gesundheitsfördernde oder Wirkung.

Am Donnerstag, 21. April, bietet Sabine Geisler (Krankenschwester Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Gelegenheit, die Gewürzverwendung nach ayurvedischen Gesichtspunkten kennenzulernen. In einem ausführlichen Praxisteil wird mit Hilfe eines Multitalents, dem Thermomix, ein 3-Gänge-Menü zubereitet und dabei besonderer Wert auf das „Kochen nach Jahreszeiten“ gelegt. Bei Bedarf werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt.

Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de. Die Kosten betragen 38,00 Euro je Teilnehmer, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich werden 7,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze erhoben. Die Veranstaltung dauert von 17.30 bis 21.30 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 14. April unter 02389-980911 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Frühjahrskirmes lockt mit neuen Attraktionen auf den Stadtmarkt

Ab Freitag, 8. April, geht es wieder bis Montag, 11. April, rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Autoscooter und Kinderfahrgeschäften wird in diesem Jahr erstmals das Rundfahrgeschäft „Hully-Gully“ in Bergkamen aufbauen. Zudem locken einige typische Leckereien und weitere Schaugeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

KirmesTraditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Montag, dem 04.04.2016, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 7.04.2016. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.

Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

 




Workshop „Mosaikkunst – Scherbenzauber“ auf der Ökologiestation

Schon die alten Römer verzierten ihre Häuser, Wände und Gegenstände mit farbigen Mosaiksteinen. Auch heute findet diese Kunst wieder ihre Anwendung. Scherben bringen eben Glück!

Wer gerne kreativ gestaltet und Lust an handwerklichem Arbeiten hat, kann sich bei diesem Workshop – unter Anleitung – Mosaikbilder oder –spiegel anfertigen. Die Arbeiten können frei oder nach Vorlagen gestaltet werden. Die Teilnehmer lernen die Technik des Legens und den Gebrauch von Werkzeug und Material kennen. Am dritten Tag werden die Kunstwerke verfugt und sind fertig zum mitnehmen.

Dieser Workshop findet am Wochenende, Samstag/Sonntag 23. und 24. April in der Zeit von jeweils 10.30 – 16.00 Uhr und am So, 30. April (10.00 – 12.00 Uhr) auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von der Künstlerin Ursula Hübner. Die Kosten betragen 60 Euro pro Person. Maximal können 12 Personen an dem Mosaikworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.  Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Mit den Gästeführern durch Rünthe und zum Oberadener Römerberg

Am kommenden Wochenende stehen gleich zwei öffentliche Führungen auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings. Bereits am Samstag, 19. März, nehmen Gästeführerin Marie-Luise Kilinski und Gästeführer Peter Kollmann gemeinsam interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf eine etwa zweieinhalbstündige Stadtteilführung zu Fuß durch den Stadtteil Rünthe unter dem Motto „Rünthe einst und jetzt“ und machen dabei deutlich, wie sich der Stadtteil gerade in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert hat. Die Tour beginnt um 10 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße.

Am Sonntag, 20 März, leitet Elke Böinghoff-Richter dann wieder eine fußläufige Führung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden, wobei den Spuren gefolgt wird, die die „alten Römer“ dort in und mit ihrem einstigen Legionslager hinterlassen haben. Zugänglich ist dabei auch die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer in der Nachbarschaft der katholischen St.- Barbara-Kirche. Treffpunkt für diese Führung ist traditionell der Museumsplatz vor dem Haupteingang des Museum, wo die Rundwanderung um 14.30 Uhr startet.

Die Teilnahme kostet bei beiden Führungen drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn mindestens fünf Personen anwesend sind.

 




Sonntag Abtauparty in der Eishalle: Erstes Badewannenrennen auf dem Eis

Am Sonntag, 20. März, laden die GSW zur Abtauparty von 14.00 bis 18.00 Uhr in die Eishalle nach Bergkamen-Weddinghofen ein. Neben den obligatorischen Spielen bei cooler Musik und Animation gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Die Weltpremiere im Badewannenrennen auf dem Eis.

Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW
Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW

Da schon morgens die Kühlmaschinen abgestellt werden, ist die Eisfläche mit einem feinen Wasserfilm überzogen. Die Eismeister sorgen entgegen ihrer eigentlichen Bestimmung an diesem Tag für eine absolut nasse Grundlage auf der bestens gerutscht werden kann. Die GSW empfehlen allen Teilnehmern, sich mit ausreichend trockener Ersatzkleidung zu versorgen.

Sobald das Eis verschwunden ist, wird die Eishalle für den Sommerbetrieb vorbereitet.

 




Führung am Dienstagmorgen: Halde und Korridorpark im Vorfrühling

Die Halde Großes Holz, der Aussichtspunkt „Adener Höhe“ sowie der Korridorpark an einem Vorfrühlingstag stehen im Mittelpunkt einer ausgedehnten Führung, die am Dienstag, 15. März, von den Bergkamener Gästeführern Marie-Luise Kilinski und Klaus Lukat angeboten wird. Treffpunkt für Interessierte ist um 10 Uhr der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße am Fuß der Halde, wo die Rundwanderung gut zweieinhalb Stunden später auch wieder endet.

Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn mindestens fünf Personen teilnehmen.

 




Einmalige Chance: Bergkamen wird Zukunftsgarten der IGA 2027

Noch ist es Zukunftsmusik, doch die Chancen, dass das Ruhrgebiet in elf Jahren Schauplatz der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027, stehen sehr gut. Und noch besser ist, dass Bergkamen mit seinem großen Freizeit- und Erholungsgebiet von der Marina Rünthe über die Berghalden bis zur Wasserstadt Aden eine der fünf Hauptspielorte sein wird.

Haldeneröffnung (14)Ob es so kommt, wird sich im nächsten Jahr entscheiden. Zunächst muss die RVR-Versammlung jetzt entscheiden, ob das Ruhrgebiet sich für die IGA 2017 bewerben will. Es gibt hier wenig, was dagegenspricht. Wie Dr. Horst Fischer und Dr. Eberhard Geisler in der jüngsten Sitzung des Bergkamener Stadtentwicklungsausschusses berichteten, sei eine Bewerbung bei der maßgebenden Bundesgartenschau-Gesellschaft in Bonn zurzeit konkurrenzlos.

Die nächste Hürde sind die Finanzen. Im Augenblick gehen die Berechnungen davon aus, dass alle Beteiligten einen Eigenanteil von rund 47 Mio. Euro tragen müssen. Falls der Bergkamener Beitrag finanzierbar sei, werde er sich dafür aussprechen, dass die Stadt dabei ist, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Für Bergkamen sei dies eine „einmalige Chance“ für die weitere Entwicklung der Stadt. So sahen das am Dienstag fast alle Ausschussmitglieder.

Das hat damit sicherlich zu tun, dass das sogenannte Kanalband sich ohnehin zu einem großen Freizeit- und Erholungsareal entwickeln soll. Die Beteiligung an der IGA 2027 würde es sicherlich auch einfacher machen, an benötigte Fördermittel zu kommen.

Die fünf „Zukunftsgärten“ der IGA 2027, eine davon in Bergkamen, sollen laut Fischer und Geisler, nach sehr konservativer Rechnung über 5 Millionen Besucher anlocken. Sie müssen natürlich auch einen Eintrittspreis bezahlen. Für Bergkamen ist schon klar, dass das nur einen relativ kleinen Bereich zwischen Hamm-Osterfelder-Bahn und Kanal mit Seifenkisten-Rennbahn, Mountainbike-Strecke und viel Platz für Trendsportarten betreffen wird. Dort wird zurzeit noch aufgeschüttet. Bergkamener können natürlich trotz IGA weiterhin kostenlos die Bergehalde Großes Holz nutzen – es sei denn, die Naturarena wird für große Konzerte genutzt.