Abenteuerliche Ferienwoche für Kinder im Herbstwald

Das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft lädt alle Kinder zu einer aufregenden Ferienwoche im Herbstwald ein. Vom 14.10. bis 18.10. können Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren an der Veranstaltung “Waldläufer im Herbst” teilnehmen und eine Woche voller Naturerlebnisse genießen.

Diese spezielle Ferienwoche bietet den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, die herbstliche Waldlandschaft intensiv zu erkunden und dabei viel über die heimische Flora und Fauna zu lernen. Unter der fachkundigen Anleitung von Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin) und Sandra Bille (Wildnispädagogin) werden die Kinder auf spannende Entdeckungsreisen gehen und spielerisch die Geheimnisse des Waldes im Herbst entdecken.

Highlights der Ferienwoche:

  • geführte Wanderungen durch den herbstlichen Wald
  • Spannende Naturspiele und Aktivitäten
  • Wissensvermittlung über die Tier- und Pflanzenwelt im Herbst
  • Kreative Bastelaktionen mit Naturmaterialien
  • Lagerfeuer und Geschichten

Die Ferienwoche beginnt täglich um 10:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist an der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen. Die Teilnahme kostet 155 Euro inkl. eines vegetarischen Snacks in Bioqualität und eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung: Bis Sa., 07.09. bei Heike Barth, 02389 – 9809 17, heike.barth@uwz-westfalen.de

Info: Bitte an regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schnitzmesser (falls vorhanden) und ein Getränk in einer Trinkflasche denken!




Noch freie Plätze bei den „barrierefreien Haldenfahrten“ am Sonntag, 8. September 2024 (mit Voranmeldung)

Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service zu kleinen Preisen – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle Besucher sind willkommen!

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 4.9.2024 14:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/965-357 oder persönlich im neuen Tourismusbüro im Hafen (Hafenweg 10) erforderlich. Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht so lange warten müssen.

Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog.  „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge der DasDies Service GmbH befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren.

Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Bitte denken Sie an Sonnenschutz und Getränke.

  • Veranstalter: Stadtmarketing & Tourismus Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Bergkamener Gästeführerring
  • Termin: Sonntag, 8. September 2024
  • Zeitraum: 11.00 bis 14:00 Uhr
  • Dauer: beliebig (letzte Abfahrt ist um 14:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz, Erich-Ollenhauer-Straße, Bergkamen
  • Kosten: € 3,00 p. P. / Barzahlung

 




Kämpfen mit dem Schwert für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren auf der Ökologiestation

Die Kunst des Schwertkampfes hat eine lange Tradition und ist bis heute in Büchern überliefert. Dieses Wissen der alten Meister wurde in einen modernen Sport überführt. Wer schon immer wissen wollte, wie schwer Schwerter sind und ob sie scharf waren, der ist hier richtig. Dieser Kurs bietet allen interessierten eine Einführung in die vielfältige Kampfkunst des „Langen Schwertes“ und zum Abschluss einen Schnitttest mit einem scharfen Schwert. Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und feste Sportschuhe.

Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen! Jugendliche ab 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!

Der Workshop wird am Sonntag, 29. September 2024 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person. Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 12. September bei beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.




Flohmarkt auf der Ökostation

Foto: Janine Teuppenhayn

Der Flohmarkt des Umweltzentrum Westfalen findet am 07. September 2024, 12:00 – 18:00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Im Innen- und Außenbereich bietet die  Veranstaltung eine Gelegenheit, Schätze zu entdecken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Floh- und Trödelmärkte spielen eine bedeutende Rolle in der Abfallvermeidung und fördern die Weiterverwendung von Gebrauchsgegenständen. Sie bieten die Möglichkeit, liebevoll gepflegte Gegenstände und Secondhand-Schätze zu entdecken. Auf dem Markt werden verschiedene Artikel angeboten, die allesamt Secondhand sein sollen. Hierzu gehören Kleidung, Accessoires wie Schmuck, Taschen und Schuhe, Bücher, Spielzeug und Tonträger. Die Veranstaltung verspricht somit eine bunte Vielfalt an Gegenständen, die eine neue Heimat finden können und ihre Lebensdauer verlängern.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Kreis Unna statt, die eine einzigartige Atmosphäre für den Markt bietet. Der Eintritt ist frei, sodass alle Interessierten herzlich willkommen sind, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen.




Gästeführungen am 1. und 4. September: „Bergkamen im Nationalsozialismus“ und „Wasserstadt Aden“

„Bergkamen im Nationalsozialismus“ – Führung am 1. September

Zur Zeit des Nationalsozialismus haben viele Bomben Bergkamen einige Krater beschert, welche teilweise noch heute sehr gut zu erkennen sind. Entdecken Sie diese historischen Reliquien und erfahren Sie aufregende Geschichten über einzelne Schicksale, wie beispielsweise von Zwangsarbeitern, Soldaten oder Bergkamener Familien. Wandern Sie zudem auf den Spuren von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS), welche damals in ihren Uniformen durch die Stadt schritten.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 1. September 2024
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 1, Mitte
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Udo Nüsken
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

„Wasserstadt Aden mit Führung entlang des Adensees“ – 4. September

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier. Das Herzstück dieses Stadtquartiers bildet der zukünftige Adensee. Unter dem Motto „Wasser in der Stadt“ wird hier in einzigartiger Weise Wohnen und Arbeiten, Erholung und Entspannung, Freizeit und Sport kombiniert.

Der Bau des Adensees geht zurzeit in die finale Phase. Im Rahmen der Führung von Gästeführer Detlef Göke werden die dortigen Entwicklungen anschaulich erklärt und offene Fragen beantwortet.

Um Voranmeldung unter der Rufnummer 0172/9722575 wird gebeten!

Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Mittwoch, 4. September 2024
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Eingang zur Wasserstadt (neuer Kreisel) / Jahnstraße, Oberaden
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Detlef Göke
  • Hunde dürfen mitgebracht werden



Schnitzen-Einführungskurs für Kinder auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden am Sonntag, den 15. September 2024, von 11:00 bis 14:00 Uhr zu einem spannenden Schnitzkurs für Kinder ein. Unter der fachkundigen Leitung der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth werden die kleinen Teilnehmer in die Welt des Schnitzens eingeführt.

Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, den sicheren Umgang mit Schnitzmessern zu erlernen und erste handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit Holz zu entwickeln. Neben wichtigen Grundlagen der Arbeitssicherheit werden die Kinder mit Grundtechniken des Schnitzens vertraut gemacht. Anhand praktischer Beispiele werden sie schrittweise an das kreative Arbeiten mit heimischem Holz herangeführt und lernen, kleine Objekte selbstständig zu schnitzen.

Die Veranstaltung findet auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro, inklusive aller Materialkosten und des Honorars. Interessierte Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis spätestens Freitag, den 6. September 2024, beim Umweltzentrum Westfalen anzumelden. Die Anmeldung kann telefonisch unter 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Wichtige Hinweise: Der Kurs wird im Freien durchgeführt, daher sollten die Kinder festes, geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Eine Trinkflasche mit Getränken sollte ebenfalls mitgebracht werden.




Feierabendtour des ADFC Bergkamen durch den Kurler Busch

Am Mittwoch, 28. August, findet eine Feierabendtour des ADFC Bergkamen statt. Die Tour führt vom Treffpunkt via Kamen-Westick und Wasserkurl über den Körneradweg in Richtung Dortmund- Husen durch das NSG „Kurler Busch“.

Start: 18 Uhr Treffpunkt Bergkamen, Lessingstr. Die Tour ist etwa 35 km lang, es wird mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h auf festem Belag – bei etwa 140 m Höhenmeter – geradelt. Es ist keine Einkehr vorgesehen, bitte Verpflegung mitbringen!

Tourende: ca. 21 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!




„Markt hoch 3“: buntes Programm der Stadtbibliothek für alle Altersgruppen – Stadtmarkt wird zum Ort der Kultur und Begegnung

Bergkamen ist um eine Attraktion reicher. „Markt hoch 3“ heißt die neue Veranstaltung, die den Stadtmarkt am Samstag, 31. August, in einen Ort der Kultur und Begegnung verwandelt. Menschen jeglichen Alters sind eingeladen, die Fülle an Angeboten zu genießen und selbst aktiv zu werden. Von 12.00 bis 21.30 Uhr gibt es ein attraktives, kostenfreies Programm unter anderem mit Livemusik, Lesung, Kreativangeboten, einer Wissenschaftsshow voller explosiver Experimente, Tanzaufführungen und einer MiniRamp. Damit bietet „Markt hoch 3“ zugleich einen Vorgeschmack auf die bereits gestartete Initiative „Dritter Ort“, die das Umfeld der Stadtbibliothek zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt (ausführliche Infos dazu unter www.b3-bergkamen.de)

Ausgehend von der Stadtbibliothek mit ihrem umfangreichen Angebot und ihrer Funktion auch als Aufenthaltsort, ist die Initiative „Dritter Ort“ aktuell intensiv damit beschäftigt, den Stadtmarkt und das Forum (die Räumlichkeiten der alten Volksbank) zu einem gemeinsamen Wohlfühlort zu entwickeln – und alle Bürgerinnen und Bürger können sich daran beteiligen, indem sie eigene Ideen einbringen. „Markt hoch 3“ bietet somit nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit für Vorschläge, wie sich der Raum rund um die Stadtbibliothek verändern soll. Aus allen Anregungen entsteht bis März 2025 das endgültige Konzept für den neuen Dritten Ort b3.

Die Veranstaltung „Markt hoch 3“ wird von der Stadtbibliothek Bergkamen organisiert und unterstützt durch:

  • Förderkreis der Stadtbibliothek • Förderkreis des Stadtmuseums
    • Lions-Club Bergkamen   • Jugendkunstschule
    • Familientreff Bergkamen            • AlleinerziehendenTreff
    • HandarbeitsTreff                          • Repa(ir)Café
    • SpieleTreff                                     • FairTrade-Initiative
    • Naturfreunde                                • ZwAR Gruppe Bergkamen

    Für ein gutes Angebot an leckerem Essen und Getränken ist gesorgt.




Kinderschützenfest am Samstag in Overberge




Umweltzentrum lädt ein: Waldläuferbande für Kinder von 6 – 10 Jahre

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner. Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig. Die Treffen werden jeweils Mittwoch 11. September; 09. Oktober; 13. November und 18. Dezember in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten. Geplant ist die Treffen im zweiten Halbjahr weiterzuführen. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und Birgit Lübeck.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 70 Euro/ Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.
Anmeldungen noch bis Mi. 04.09. bei Sandra Bille (02389-980917) oder sandra.bille@uwz-westfalen.de




Gästeführung per Rad zum Thema Strukturwandel abgesagt – Anmeldungen für barrierefreie Haldenfahrt möglich

Krankheitsbedingt ist die für Sonntag geplante Gästeführung per Rad zum Thema Strukturwandel in Bergkamen abgesagt worden.

Wie das Stadtmarketing weiter mitteilt, finden die die nächsten barrierefreien Haldenfahrten am Sonntag, 8. September, im Zeitraum von 11.00 – 14.00 Uhr statt. Anmeldungen sind bereits möglich unter der Rufnummer 02307/965-357 oder per Mail an stadtmarketing@bergkamen.de.