Am Samstag, 30. April, ist es wieder so weit: Alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet.
Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet. Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen unter dem Motto „Klimaschutz schmeckt“. Schicke Gartenmöbel, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, Brot, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.
Naturfotografie einmal anders – mit der Lochkamera
Das Fotografieren mit einer Lochkamera ist die ursprünglichste Form der Fotografie. Im Rahmen eines Wochenendworkshops werden die Teilnehmer die Funktionsweise und die ganz besondere Abbildungscharakteristik einer Lochkamera erfahren, eine Kamera unter fachkundiger Anleitung selber bauen und damit auf Motivsuche in der Natur gehen. Anschließend werden die belichteten Großbildnegative gescannt, im Bildbearbeitungsprogramm angepasst und ausgedruckt. Jede(r) TeilnehmerIn nimmt am Ende des Workshops – neben dem Spaß am Bauen und Fotografieren in der Natur – eine eigene, selbstgebaute Kamera sowie die ersten Bilder mit nach Hause.
Handwerkliche Fähigkeiten und/oder fotografische Kenntnisse oder Fotolaborerfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Ein Stativ sollte jede(r) mitbringen.
Termin: Donnerstag 05.05. – Samstag 07.05.2016
Preis: 265,- Euro/Pers. (inkl. Material für Kamerabau)
Auskünfte und Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Teuwen. Tel. 02389/980912 oder Tel. 02389/98090
Single- und Freizeitgruppe sucht neue Mitglieder
Die Single- und Freizeitgruppe Lünen sucht neue Mitglieder, die mit Ideen und Engagement in der Gruppe mitmachen wollen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig mittwochs um 19 Uhr. Männer und Frauen zwischen 45 und 60 Jahren, die Interesse am gegenseitigen Austausch und zu gemeinsamen Aktivitäten haben, sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen gibt es bei der K.I.S.S. – Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna. Die Ansprechpartnerin Lisa Nießalla ist per Telefon unter 0 23 06 / 100 610 oder per E-Mail an lisa.niessalla@kreis-unna.de erreichbar.
„Grüner Rucksack“ vom Umweltzentrum Westfalen ist wieder auf Tour
Die Radtour Saison vom Umweltzentrum Westfalen beginnt am 11. Juni mit der „Kunst und kreatives Handwerk“ Exkursion im Raum Bönen und Hamm-Osterflierich. Es wird wieder sehr spannend, denn bei dieser Tour werden wir eine Künstlerin, eine Mediengestalterin, zwei Pfeifenmacher und ein Fotografen-Ehepaar kennenlernen sowie besonders schöne Höfe der Umgebung. In der Malschule „Du Kannst Kunst“ dürfen wir sogar unter Anleitung eigene kreative Erfahrungen machen. Diese Tour kostet inkl. erfahrene Tourbegleitung, Führungshonorar, kreative Erfahrung in der Malschule, Mittagstisch, Kaffee und Kekse 28 Euro/Pers.
Eine Woche später wird der „Grüne Rucksack“ im Raum Werl und Bönen verweilen. Das Thema der heutigen Tour lautet „Bauernhoferlebnis Hellwegbörde“. Weiter geht es am 20. August mit dem Thema „Bürgergärten und historischer Weinberg Arnsberg“. Es handelt sich dabei um eine Radtour entlang des Ruhrtals von Fröndenberg nach Arnsberg mit Besichtigung der mittelalterlichen Altstadt und des Preußenviertels mit historischen Bürgergärten sowie mit Besichtigung des Weinberges. Nur eine Strecke wird mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Rückfahrt von Arnsberg nach Fröndenberg erfolgt per Zug.
Die letzte Radtour des Jahres wird am 4. September stattfinden. Das Motto lautet „Kürbisse, Kartoffeln und Damhirsche“. Bei dieser Exkursion im Raum Kamen, Lünen, Dortmund werden wir einen Kürbishof, einen Kartoffelhof sowie einen Damhirschzüchter besuchen.
Auskünfte und Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Teuwen. Tel. 02389/980912 oder Tel. 02389/98090
Führung „Rünthe einst und jetzt“ und Hafenführung in Rünthe am Wochenende
Der Stadtteil Bergkamen-Rünthe steht am kommenden Wochenende im Mittelpunkt der Aktivitäten des Bergkamener Gästeführerrings, dessen Mitglieder dort gleich zwei öffentliche Führungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger in ihrem Programm haben.
Am Samstag, 23. April, nehmen Gästeführerin Marie-Luise Kilinski und Gästeführer Peter Kollmann gemeinsam interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf eine etwa zweieinhalbstündige Stadtteilführung zu Fuß durch den Stadtteil Rünthe unter dem Motto „Rünthe einst und jetzt“. Sie machen dabei in anschaulicher Weise deutlich, wie sich der Stadtteil gerade in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert hat.
Die Tour beginnt um 14 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße.
Nur einen Tag später am Sonntag, 24. April, stellt dann Gästeführer Detlef Göke unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wieder den Sportboothafen „Marina“ Rünthe und den Datteln-Hamm-Kanal mit vielen wissenswerten Details und mancherlei Besonderheiten vor.
Der etwa zweistündige Hafen-Rundgang beginnt traditionell um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg.
Bei beiden Führungen kostet die Teilnahme je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn sich zu ihrem Beginn jeweils mindestens fünf interessierte Personen an den jeweiligen Treffpunkten einfinden.
Balkonkästen richtig bepflanzen – Vortrag in der Ökologiestation
Balkonkästen zu bepflanzen ist nicht immer ganz einfach. Am Donnerstag den 28. April erläutert Anke Schröder in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil neben der Auswahl der passenden Kästen (verschiedene Systeme und Materialien) die Bepflanzung Schritt für Schritt.
Die richtige Pflanzenauswahl richtet sich nach dem Standort, hängt aber natürlich auch vom gewünschten Erscheinungsbild ab: z.B. Ton in Ton oder gemischte Farben. Pflegetipps (Wässern, Düngen und Ausputzen) werden ebenso gegeben wie an konkreten Pflanzbeispielen Altbewährtes aber auch Neuheiten vorgestellt.
Die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt, kostet 5,- € je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 02389-980911 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Exkursion zu den Frühlingsblüher in Werne-Horst
Am Sonntag, 24. April, kann man sich mit Dr. Götz Loos vom Umweltzentrum Westfalen auf eine Natur-Entdeckungstour in Werne Horst begeben. Die basenreichen Böden und eine abwechslungsreiche Umgebung mit Gehölzen, Säumen und Bächen machen das Dorf Horst für Frühblüher interessant. Welche Arten hier vorkommen, wie man sie erkennt und aus welchen Gründen sie hier wachsen, wird auf dieser etwa zweistündigen Exkursion näher betrachtet, die um 14.00 Uhr beginnt. Der Treffpunkt ist in Werne-Horst, Marienstraße vor der Kapelle, jeder Teilnehmer zahlt 5,- €.
Tanzkurs für Fortgeschrittene mit Kerstin Larm und Michael Krause
Die Tänzer der ev. Friedenskirchengemeinde starten am kommenden Wochenende einen Tanzkurs für Fortgeschrittene . Tanzinterressierte mit Grundkenntnissen sind herzlich willkommen .
In der Zeit von 14.30 -16.00 darf dann das Tanzbein geschwungen werden . Grundsätzlich wird im Martin Luther Haus in Weddinghofen getanzt. Am kommenden Samstag , 23. April wird jedoch ins Pestalozzi Haus ausgewichen. Für Interessenten mit mehr Tanzerfahrung werden auch Kurse angeboten.Weitere Infos unter www.ak-dancers.de oder unter der Telefonnummer 016098984400 . Die Tanzlehrer Kerstin Larm und Michael Krause bringen seit über 15 Jahren jung und alt das Tanzen bei.
Führungen mit Klaus Holzer fallen aus.
Wegen einer unvorhergesehenen Verhinderung von Gästeführer Klaus Holzer fallen die beiden von ihm geplanten Themen- und Fahrradführungen zum „Strukturwandel in Bergkamen“ am kommenden Samstag, 23. April, und zur „Kunst an Kuhbach und Seseke“ am kommenden Sonntag, 24. April, ausnahmsweise aus. Beide Führungen stehen aber für den 27. und 28. August dieses Jahres noch einmal auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings.
Thomas Semmelmann als ADFC-Landesvorsitzender bestätigt
Der Landesverband NRW des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat den Bergkamener Thomas Semmelmann für weitere zwei Jahre als Vorsitzenden bestätigt. Die Delegierten forderten in einem einstimmigen Beschluss die Aufnahme des Schnellradwegs 1 von Duisburg über Kamen und Bergkamen nach Hamm in den Bundesverkehrswegeplan.
Der neue ADFC-Landesvorstand (v.l.): von links: Beisitzerin Annette Quaedvlieg, Beisitzer Thomas Krause, Landesvorsitzender Thomas Semmelmann, Beisitzer Jan Bartels, stellv. Vorsitzender Dr. Axel Horstmann, Beisitzerin Helga Weyers, Beisitzer Michael Kleine-Möllhoff, stellv. Vorsitzende Ursula Augenstein und Beisitzer Martin Isbruch.
Am vergangenen Samstag tagte die Mitgliederversammlung des ADFC Landesverbands NRW in Iserlohn.Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Vorstandswahlen. Nach einstimmigem Beschluss ruft die Versammlung zur Unterstützung der Online Petition zur Aufnahme des RS1 in den Bundesverkehrswegeplan auf.
[Iserlohn / Düsseldorf] Im vollbesetzten Ratssaal der Stadt Iserlohn begrüßte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens den ADFC NRW Landesvorstand sowie die Delegierten aus den 38 ADFC NRW Kreisverbänden und wünschte allen eine erfolgreiche Landesversammlung.
Der Vorstand wurde entlastet, der Haushalt für 2017 genehmigt. Bis auf Claudia Böhme kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder wieder. Mit großer Mehrheit wurde die Erweiterung des Vorstands um weitere zwei Beisitzer beschlossen, im Hinblick darauf, mehr Aufgabengebiete durch Spezialisten abdecken zu können. Demnach besteht der neue Vorstand des ADFC NRW von nun an aus einem ersten Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu sieben Beisitzern.
Wiedergewählt wurden: Thomas Semmelmann (erster Vorsitzender), Dr. Axel Horstmann (stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister), Ursula Augenstein (stellvertretende Vorsitzende) und die Beisitzer Jan Bartels, Martin Isbruch, Michael Kleine-Möllhoff und Norbert Schmidt. Neu gewählt wurden Annette Quaedvlieg, Helga Weyers und Thomas Krause, der sich als Spezialist für das Thema Inklusion im ADFC einsetzt und dieses nun als ein weiteres Schwerpunktthema der Vorstandsarbeit auf Landesebene vertritt. Der neue Vorstand trifft sich im Juni zu seiner konstituierenden Sitzung in Warstein im Sauerland.
Mehrheitlich beschlossen wurde auch die Einführung einer Geschlechterquote, die einen Frauenanteil von mindestens 40% sowohl bei den Vorsitzenden als auch bei den Beisitzern vorsieht und von nun an nicht nur in der Geschäftsordnung, sondern auch in der Satzung Berücksichtigung finden wird.
Abschließendes Highlight war der Initiativantrag des Kreisverbands Duisburg an die Landesversammlung, die Online Petition zur Aufnahme des Radschnellwegs in den Bundesverkehrswegeplan zu unterstützen. Dieser fand einstimmige Zustimmung und die direkte Verbreitung der URL http://adfc.nrw/rs1 und des Hashtags #rs1petition über alle Kanäle.
Thomas Semmelmann, erster Vorsitzender des Landesverbands freute sich nicht nur über das Ergebnis zur Online Petition sondern auch über den gesamten, harmonischen Verlauf der Sitzung. „Es ist wichtig, dass wir bei unserem Engagement für den Radverkehr alle an einem Strang ziehen. Die Versammlung hat gezeigt, dass wir dies tun.“
Der ADFC NRW zählt aktuell 35.787 Mitglieder und stellt damit 23% aller ADFC Mitglieder. 2015 wies der ADFC NRW ein Mitgliederwachstum um 5,31% auf und setzte damit das gute Ergebnis vom Vorjahr fort.
Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation
Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop am 23. und 24. April stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.
Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.
Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er findet am Wochenende, Sa/So 23.-24. April in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.