„Strandbar Findling“ geht am Donnerstag in der Marina Rünthe an den Start

Früher als ursprünglich angekündigt geht am kommenden Donnerstag, 26. Mai, die „Strandbar Findling“ auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe an den Start. Und zwar mit einem „Smart Opening“, wie Birger Schwalvenberg erklärt. Er ist einer der Gesellschafter der Betreiberfirma „Schaukelbaum“.

Tim Vennemann (l.) und Birger Schwalvenberg von der Firma "Schaukelbaum" am Freitag bei den Aufbauarbeiten für die "Strandbar Findling".
Tim Vennemann (l.) und Birger Schwalvenberg von der Firma „Schaukelbaum“ am Freitag bei den Aufbauarbeiten für die „Strandbar Findling“.

„Smart“ bedeutet am Donnerstag, dass die Strandbar am Donnerstagmorgen eröffnet wird. Etwa ab 17 Uhr gibt es Musik. Die liefert eine Band, die ohne eine elektrische Verstärkung auskommt. Mit Rücksicht auf die Nachbarn, wie Schwalvenberg am vergangenen Freitag während der Aufbauarbeiten auf dem Hafenplatz vor dem Gate to Asia erklärt.

Die Bewohner haben zunächst protestiert, nachdem sie von den Plänen von Schaukelbaum und dem Bergkamener Stadtmarketing direkt unter ihren Wohnungen gehört hatten. Hier habe sich inzwischen die Lage beruhigt, sagte Schwalvenberg. Am kommenden Montag haben die Strandbar-Betreiber die Bewohner zu einem Gespräch eingeladen. „Wir wollen uns dabei vorstellen, damit die Nachbarn wissen, wer wir sind.“

Smart heißt aber auch, dass es ein volles Getränkeangebot geben wird, allerdings noch keine Speisen. In diesem Punkt gab es nämlich im Stadtentwicklungsausschuss, als Schaukelbaum im März das Konzept vorgestellt hatte, leichte Kritik. Bratwurst, Currywurst und der Schaukelbaum-Burger: Das schien auch Bürgermeister Roland Schäfer etwas zu mager. „Wir wollen jetzt unser Speisenkonzept überarbeiten“, erklärte Schwalvenberg.

Geöffnet ist die Strandbar bis Ende August an den Wochenenden, und das natürlich nur bei gutem Wetter.




Mit dem Rad an die Lippe

Am Sonntag, 22. Mai, zeigt der Arbeitskreis Umwelt und Heimat Lünen die Schönheit und Schutzbedürftigkeit des größten zusammenhängenden Naturschutzgebietes im Kreis Unna. Die familienfreundliche Radtour beginnt um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Stadttheater Lünen, Kurt-Schumacher-Straße.

Auf der Nordseite geht es Richtung Buddenburg durch die Auenlandschaft an der Lippe und zurück auf der Südseite, insgesamt ca. 10 Kilometer ohne größere Steigungen. Zahlreiche heimische Singvögel sind zu sehen und zu hören. Mit etwas Glück bezaubert sogar der Gesang der Nachtigall. Etwa um 12.00 Uhr ist man wieder zurück am Stadttheater. Teilnehmer sollten an angemessene Kleidung und ein Fernglas denken.




Offenes Skatturnier der SPD Overberge

Der SPD-Ortsverein Overberge lädt am kommenden Samstag, 21. Mai, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem offenen Skatturnier in die Gaststätte „Almrausch“ (ehem. Haus Schmülling) ein. Einlass ist um 13.30 Uhr. Los geht es um 14 Uhr.



Führung durch die Marina Rünthe

Gerade während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens. Gäste, die mehr über den Hafen und seine Besonderheiten  erfahren möchten, finden regelmäßig in Detlef Göke vom Gästeführerring Bergkamen einen sachkundigen Führer, der anschaulich und interessant über den Sportboothafen zu berichten weiß.
Auch am kommenden Sonntag, 22. Mai, steht Detlef Göke  um 11 Uhr wieder im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um dann alle interessierten Besucher und Besucherinnen von dort aus wieder mit auf einen etwa zweistündigen Gang  durch den Hafen mitzunehmen.
Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in  Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.
Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.
Die Führung findet nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn  mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.



??Von Höfen und Menschen im Bergkamener Dorf

Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 22. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Die etwa zweieinhalbstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, startet um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn  mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.



Ruhrtourlive 2016 – Großes Finale im Yellowstone

Das Finale des Bandwettbewerbs im Kreis Unna „Ruhrtourlive“ steigt am kommenden Freitag, 20. Mai, um 20 Uhr im Bergkamener Jugendzentrum Yellowstone. Leider rangiert die Band „Shock Out“ aus Bergkamen und Lünen bisher nur auf dem letzten Platz. Das werden hoffentlich ihre Fans beim Finale ändern.

"Effektief" steht bisher ganz oben in der Publikumsgunst.
„Effektief“ steht bisher ganz oben in der Publikumsgunst.

Die Ruhrtourlive ist ein kreisweiter Musikwettbewerb, bei dem sich Nachwuchsbands und junge Talente einer großen Öffentlichkeit präsentieren können. Im Idealfall spielen die Jugendlichen sechs Konzerte an fünf verschiedenen Veranstaltungsorten. Darüber hinaus sind Preise im Gesamtwert von rund 2.000 Euro zu gewinnen.

Präsentiert wird der Wettbewerb u.a. vom Kreis Unna, dem Jugendamt der Stadt Bergkamen und der Jugendkunstschule Bergkamen sowie weiteren Unterstützern aus den teilnehmenden Städten.
Von Januar bis April 2016 fanden die Vorrunden- und Endrundenkonzerte des Wettbewerbs in der Region statt. Die Austragungsorte waren  Fröndenberg, Lünen, Selm, Unna und Werne. Hier hatten die jungen Musiker Gelegenheit Publikums- und Jurystimmen zu sammeln. Die Stimmen der Endrundenkonzerte wurden fortlaufend zusammen gezählt. Der aktuelle Zwischenstand ist:
Bands Stimmen
1.  241
2. The Harrison Comparison 215
3. Any Evidence 201
4. Shock Out 165

Shock Out
Shock Out

Am Freitag, 20.05.2016 findet nun das große Finale der Tour im Yellowstone statt. Das Bergkamener Jugendzentrum fördert seit Jahren vielen Jahren junge Nachwuchsmusiker/innen und ist zudem Kooperationspartner der Ruhrtourlive.

Shock Out geht für den Standort Bergkamen/Lünen ins Rennen. Shock Out sind Jannik Grochla (20, Gesang/Rhythmusgitarre), Tobias Grochla (23, Leadgitarre/Backingvocals), Marius Boch (23, Bass/Backingvocals) und Patrick Kusber (24, Schlagzeug). Sie haben sich 2012 als Schulfreunde und Geschwister zusammengetan, um gemeinsam Musik zu machen. Heute rockt die Band mit einem englischsprachigen Set die regionalen Bühnen. Harte Gitarrenriffs, mal heavy und meistens sehr schnell, gemischt mit vielen abwechslungsreichen Soli und fertig ist die Band Shock Out. Handgemachte Musik zwischen Rock, Punk und Metal.
In Werne und Hamm, von Marvin Holtmann (Gitarre), Ole Obering (Gitarre), Felix Appel (Bass) und Jan Senftleben (Drums) gegründet, spielen sich Any Evidence gekonnt durch die lokalen Konzertorte. Im Januar 2014 vervollständigte Maren Cords als Vokalistin das Gespann. Bei ihren Auftritten setzt die Band musikalisch stets auf einen breit gefächerten Mix aus Hardrock, Blues, Metal, Indie – und Alternativerock. Textlich wird das „Lyrische Ich“ durch verschiedenste Situationen gejagt, in welchen Antike Sagen, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und absurde Alltagssituationen eine Rolle spielen.
Gegründet im Sommer 2014 sind Chris (Vocals/Rhythm-Git.), Flemming (Lead-Git.), Jan (Bass/Vocals) und Jannis (Drums) die Band Effektief. Mit altbewährtem deutschsprachigem Punkrock, der mit vielen modernen Ideen und Sounds durchzogen ist, bekommt ihre Musik seinen ganz eigenen Charakter und unverwechselbaren Stil. Ihre Show hat Power und das Bandmotto lautet: „Sei laut, sei frei und spreng die Fesseln!”
2015 war das Entstehungsjahr der Band The Harrison Comparison, die sich musikalisch dem Pop-Punk verschrieben hat. Die Band kommt aus Holzwickede und probt noch familiär beim Drummer zu Hause. Die vier Jungs gehen auf die Wurzeln des Pop- und Skate-Punk in den 90ern und frühen 2000ern zurück. Blink 182 oder Sum 41 lassen grüßen. Moderne Einflüsse kommen hinzu. Musik ideal für Road Trips, lange Tage im Sommer oder Skaten im Park. Als Ziele sind eine EP und möglichst viele Konzerte geplant, so Luke Scott, Frontmann und Sänger der Band.
Einlass ist 19.00 Uhr. Die vier Bands spielen sich ab 20.00 Uhr durch ihr Programm und buhlen um die Gunst der Zuschauer- und Jurystimmen. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Schirmherr der RuhrTourLive 2016 ist der Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla.




Wieder Bestnote für das Naturfreibad Heil

Bestnoten für das Wasser der drei offiziellen Badegewässer im Kreis: Das geht aus einer Veröffentlichung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hervor.  Das LANUV bescheinigt dem Horstmarer See in Lünen, dem Naturfreibad in Bergkamen-Heil und dem Ternscher See in Selm eine ausgezeichnete Wasserqualität und vergibt damit die beste Note. Nachzulesen sind die Details in einer Karte mit textlichen Erläuterungen, die das Landesamt im Internet unter http://www2.badegewaesser.nrw.de/gewaessertab.php veröffentlicht hat.

Naturfreibad Heil
Naturfreibad Heil

Die Bewertung der Wasserqualität fußt auf jeweils fünf Untersuchungen im Zeitraum April bis August 2015. Im Internet findet sich eine Tabelle mit fast 110 Einträgen zu Badestellen quer durch Nordrhein-Westfalen. Nach dem Anklicken der für die regelmäßige Überwachung zuständigen Messstelle können die Messwerte 2015 sowie die der drei vorangegangenen Jahre eingesehen werden. Darüber hinaus kann eine interaktive Karte aufgerufen werden, aus der die Bewertung und die Lage der Badegewässer in Nordrhein-Westfalen im Luftbild oder in Kartenform dargestellt werden.

Der Kreis weist darauf hin, dass nicht überall, wo Wasser ist, gebadet werden darf: „Die Flüsse Lippe und Ruhr gehören nicht zu den Badegewässern, da sie das ablaufende Wasser zahlreicher Kläranlagen aufnehmen: Ihre Gewässerqualität kann deshalb unter hygienischen Gesichtspunkten nicht als unbedenklich eingestuft werden“, erklärt Marten Brodersen, Leiter der Unteren Wasserbehörde beim Kreis Unna. An der Ruhr gibt es zudem mehrere Wasserschutzgebiete, die das Betreten der Uferbereiche an vielen Stellen untersagen.

Das Baden im Datteln-Hamm-Kanal wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes grundsätzlich gebilligt. Das Baden in der Nähe von Schleusen, Brücken, Wehren und Schiffen ist jedoch wegen der damit verbundenen Gefahren verboten. Grundsätzlich bergen offene Gewässer häufig nicht auf den ersten Blick erkennbare Risiken. Deshalb sollte man beim Sprung ins kühle Nass grundsätzlich Vorsicht walten lassen.




Mit dem Pendelbus auf die Bergehalde

In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Arbeiterwohlfahrt  bietet die Stadt Bergkamen am Samstag, 21. Mai, 14:00-16:00 Uhr, und  Sonntag, 22. Mai, 13:00-17:00 Uhr  erneut den kostenfreien Shuttle-Service zur Adener Höhe (Bergehalde Großes  Holz) an.

Wer nicht gut zu Fuß ist und einen Elektro-Scooter besitzt, kommt natürlich auf die Adener Höhe.
Am 21. und 22. Mai gibt es wieder Pendelbusse zur Adener Höhe. Am 22. Mai auch für Rollstuhlfahrer.

Es handelt sich um einen Pendelverkehr, d. h. in den angegebenen Zeiträumen  verkehrt der Bus regelmäßig vom Besucherparkplatz an der  Erich-Ollenhauer-Straße zur Adener Höhe und zurück. Das Angebot steht allen  Interessierten offen, richtet sich aber besonders an Gehbehinderte und
Senioren.

Am Sonntag, 22. Mai, werden zusätzliche Fahrten für Rollstuhlfahrerinnen  und Rollstuhlfahrer angeboten. An diesem Termin bietet die AWO auf Wunsch  einen kostenfreien Abholservice von zuhause an.

Für Einzelreisende ist keine Voranmeldung erforderlich,  Rollstuhlfahrer/innen und Gruppen melden sich bitte bis Dienstag,  17. Mai, beim Bürgermeisterbüro-Tourismus, Tel. 02307-965-229, tourismus@bergkamen.de.

Die nächsten Busfahrten auf die Adener Höhe sind für den 25. und 26. Juni geplant.




Zeltübernachtung für Kinder auf der Ökologiestation

Wer möchte nicht mal draußen schlafen! Im Zelt, gemeinsam mit anderen Kindern und an der frischen Luft. Von Freitag, 17. Juni ab 18.00 Uhr bis Samstag, 18. Juni bis 10.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen Kindern ab 7 Jahre diese Möglichkeit auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt zu verbringen.

Wenn es dunkel wird schleichen die Kinder durch den Wald, entdecken nachtaktive Tiere und lauschen in die Dunkelheit. Zurück am Zelt wärmen sie sich am selbst entzündeten Lagerfeuer. Ein leckeres Frühstück am nächsten Morgen rundet das gemeinsame Übernachtungsabenteuer ab.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 35 Euro (inkl. Abendsnack und Frühstück in Bioqualität). Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin). Maximal können 20 Kinder an der Zeltübernachtung teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Figuren aus Pappmaschee – Workshop auf der Ökologiestation

Bunte Nanas, phantastische Tiere oder abstrakte Skulpturen lassen sich aus Pappmaschee herstellen. Wie es geht, zeigt ein Workshop auf der Ökologiestation.

In diesem Workshop formen die Teilnehmer aus Draht eine Skulptur, die sie mit Pappmaschee als Modelliermasse ausformulieren und anschließend phantasievoll anmalen um ihnen Ausdruck zu geben. Die erarbeitete Technik „Pappmaschee“ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit sich weiterhin gestalterisch mit Papier und Draht zu anderen Themen zu versuchen oder sie im kreativen Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen anzuwenden.

Dieser Workshop findet am Wochenende, Sa/So 18.-19. Juni in der Zeit von jeweils 10.00 – 17.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von der Künstlerin Jutta Sucker. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person. Maximal können 16 Personen an dem Pappmascheeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Fußball-Weltmeister-Kabarett mit David Kadel

Eine Woche vor dem Start der Europameisterschaft lädt die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne am Freitag, 3. Juni, um 20 Uhr in der Sporthalle der Hellwegschule in Rünthe zum Fußball-Weltmeister-Kabarett mit David Kadel ein.
KadelFußball-Kabarettist David Kadel hat es sich zum Auftrag gemacht, die Euphorie über den
amtierenden Weltmeister Titel neu zu entfachen! „Wir feiern jetzt durch und zwar bis 2018!“
Kadels WM-Rückblick ist kein normales Kabarett-Programm, eher eine Zeitreise zurück nach
Brasilien, wo er gemeinsam mit dem Publikum die legendärsten Momente der WM „nachspielt“!
Dabei wird der Parodien-Spezialist assistiert von kultigen Co-Kommentatoren wie: Kaiser Franz, Oli
Kahn, Calli Calmund, Quälix Magath, Loddar und natürlich dem Weltmeister Trainer himself, Jogi!
Flankiert von über 77 faszinierenden Bildern der WM, bekommt der Zuschauer das Gefühl noch
einmal den 13. Juli 2014 nach zu erleben „… als sich Schürrle in der 113. Minute auf links durch
setzte und in der Mitte Mario Götze sieht, der …“ den Ball Gott-sei-Dank rein macht!!
Für Fußball-Deutschland der göttlichste Fußball-Moment der letzten 24 Jahre!
„Warum Fußball so viel mit Gott zu tun hat?!“ Auch das wird in Kadels WM-Kabarett thematisiert.
Wo? Hellweg Sporthalle
Bergkamen-Rünthe
Rünther Str. 80
Wann? 3. Juni 2016, 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt? 8 € Erwachsene
5 € Schüler, Studenten, Azubis
Wer ist die IVCG? Die IVCG ist eine Laienbewegung in Schweiz, Österreich und Deutschland. Sie möchte Menschen, die in Gesellschaft, Familie und Beruf Verantwortung haben, für den christlichen Glauben begeistern und im Leben begleiten.