Schwimmen wird ab 1. Januar in den Frei- und Hallenbäder der GSW teurer

Die GSW werden mit Beginn des Jahres die Eintrittspreise für ihre Frei- und Hallenpreise um 4 bis 5 Prozent anhebe. Als Grund gibt das Unternehmen  Steigerungen vor allem im Bereich der Personal- und Sachkosten an.

Die bisherigen Eintrittspreise werden für Erwachsene um 20 Cent und für Kinder um 10 Cent pro Eintritt erhöht. Damit wird der Eintrittspreis für Erwachsene von 4,00 Euro auf 4,20 Euro und für Kinder von 2,50 Euro auf 2,60 Euro angepasst. Das entspricht einer Anpassung von 5 beziehungsweise 4 Prozent.

Durch das Geldwertkartenrabattsystem der GSW können Besucher den Einzeleintrittspreis erheblich senken. Mit der höchsten Rabattstufe (30%) können damit Erwachsene die Bäder der GSW für 2,94 Euro und Kinder beziehungsweise Jugendliche für 1,82 Euro nutzen.

Die geänderten Tarife sind in den Bädern zum 01. Januar 2017 gültig. Zuletzt hatten die GSW die Tarife für die Freizeiteinrichtungen im Januar 2015 angepasst. Alle Infos zu den Freizeiteinrichtungen gibt es im Internet unter www.gsw-kamen.de.




„JUST PINK“ lässt das Kühlschiff der Lindenbrauerei beben

Beim großen Jubiläums-Open-Air zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen im Juni dieses Jahres hat die Band „JUST PINK“ auf dem Stadtmarkt mächtig abgeräumt.  Es sei Europas größte und erfolgreichste P!NK Tribute Show, die sogar vom Original unterstützt werde, hatte damals Antenne Unna angekündigt und nicht zu viel versprochen. „JUST PINK“ kommt jetzt wieder und zwar am Freitag, 6. Januar 2017. Los geht es um 20 Uhr im Kühlschiff der Lindenbrauerei in Unna. Dafür gibt es sogar noch Tickets.

 

Just Pink!
Just Pink!

JUST PiNK haben sich seit ihrer ersten Show im Jahr 2010 in die erste Liga der angesagten Tribute Shows katapultiert. Im Gepäck hat sei am 6. Januar: Sämtliche Hits inklusive der wichtigsten Songs des aktuellen Albums „The Truth About Love“, authentische Kostüme und Choreographien, originalgetreue Arrangements und die echten Kulissen der 2010er Welttournee von P!NK.

Die Sängerin von „Just Pink“ Vanessa Henning beweist ebenfalls, dass sie der erfolgreichen Powerfrau aus den Staaten in fast nichts nachsteht. Mit außergewöhnlicher Stimmqualität, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz verkörpert die Finalistin des TV TOTAL Contests SSDSGPS wie keine andere die Aura der mehrfachen Grammy-Preisträgerin.

Die hochkarätige Band- Besetzung besteht ausschließlich aus erfahrenen Musikern, die u.a. mit Künstlern wie Farin Urlaub, Stefanie Heinzmann, Bosse, Elton John, Söhne Mannheims, Toto oder Grace Jones auf der Bühne stehen.

 




Stadtmuseum über Feiertage geschlossen – Römermuseum Haltern ist eine Alternative

Das Stadtmuseum Bergkamen ist vom 23. Dezember bis 1. Januar 2017 geschlossen. Wer trotzdem nicht von den Römern nicht lassen kann, dem sei das Römermuseum in Haltern am See und das Museum für Archäologie (Herne) für einen Ausflug in die Geschichte empfohlen.

Mit "iPad und Cista" können Familien mit Kindern auch während der Feiertage die Dauerausstellung des LWL-Römermuseums in Haltern erkunden.  Foto: LWL/Burgemeister
Mit „iPad und Cista“ können Familien mit Kindern auch während der Feiertage die Dauerausstellung des LWL-Römermuseums in Haltern erkunden. Foto: LWL/Burgemeister

Im LWL-Römermuseum in Haltern am See heißt es am zweiten Weihnachtstag (26.12.) für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren „Erfolgreicher Feldherr gesucht!“ Unter Augustus stießen die Legionen tief ins Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum dieser Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? Ausstellungsobjekte liefern Puzzlesteine, die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen. Zur Belohnung prägen alle eine „römische“ Münze. Die Führung dauert 1,5 bis zwei Stunden.

Zwischen Dienstag (27.12.) und Freitag (30.12.) haben Nachwuchshistoriker zwischen acht und 12 Jahren jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, im Rahmen der Ferienaktion „Weihnachtsgeschichte einmal anders“ der Botschaft des Kaisers Augustus zur Zeit von Christi Geburt auf den Grund zu gehen. Wer war Augustus? Wie sah er aus und wie gelangten seine Befehle in weit entfernte Teile des Römischen Reiches? Wer geheimnisvolle Wachstafeln entziffern oder das Rätsel einer Papyrusrolle lösen und dabei noch einiges über die Zeit von Maria und Josef lernen möchte, der ist hier genau richtig. Die Kosten betragen inklusive Museumseintritt drei Euro. Anmeldung erforderlich unter: 02364 9376-0.

Für spontane Besuche während der Feiertage bietet sich die interaktive neue Führung „Mit iPad und Cista“ an. Ausgerüstet mit moderner Technik und antikem Gepäck geht es für Familien mit Kindern ganztägig während der Öffnungszeiten auf Entdeckungstour in die Römerzeit. Das Besondere bei dieser Führung: Neue Medien und antike Ausstellungsobjekte werden miteinander verknüpft.

Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch der Dauerausstellung. Diese wurde erst kürzlich durch Funde der aktuellen Ausgrabung direkt hinter dem LWL-Römermuseum, auf dem Gelände des ehemaligen römischen Hauptlagers, ergänzt. Die ersten römischen Holzfunde aus Haltern und der größte römische Bronzefund der letzten fünf Jahre bereichern jetzt die Museumsvitrinen. Sie kamen dort ans Tageslicht, wo Flächen direkt hinter dem Westtor bislang noch nicht untersucht worden waren.

Das LWL-Römermuseum ist auch während der Feiertage und zwischen den Jahren jeweils zu den regulären Zeiten geöffnet. Weitere Informationen unter http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

Die Weihnachtsgeschichte einmal anders im LWL-Museum für Archäologie (Herne)

Um die "Schätze der Archäologie Vietnams" geht es bei einer Sonderführung am 26.12. im Archäologiemuseum.  Foto: LWL/Brentführer
Um die „Schätze der Archäologie Vietnams“ geht es bei einer Sonderführung am 26.12. im Archäologiemuseum.
Foto: LWL/Brentführer

Am zweiten Weihnachtstag (26.12.) geht es im LWL-Museum für Archäologie in Herne um die Weihnachtsgeschichte. Die Erzählung von Jesu‘ Geburt kennt jeder, aber wie sieht es mit der Geschichte des Weihnachtsfestes aus? Eine Spezialführung geht um 14 Uhr durch das Museum und erzählt die „Weihnachts-Geschichte“ einmal anders. Viele Bräuche haben nämlich gar keine christliche Herkunft. Während des Rundgangs erfahren Besucher anhand von archäologischen Funden die Herkunft bestimmter Sitten und Riten sowie ihre Überlieferung bis heute. Eine Warnung vorweg: Diese Führung ist nicht geeignet für Kinder, die daran glauben, dass der Weihnachtsmann oder das Christkind ihre Geschenke bringen.

Darüber hinaus hat am zweiten Weihnachtsfeiertag um 15 Uhr die Mitmachausgrabung „Fundort Grabungscamp“ auf dem Außengelände des Museums geöffnet. Dort bekommt jeder die Gelegenheit, unter idealtypischen Bedingungen an einer Ausgrabung teilzunehmen. Innerhalb der inszenierten Grabungsfläche können insgesamt fünf Zeitbereiche archäologisch erforscht werden. Dabei treten Funde aus der Region unter Kelle und Pinsel zutage. Selbstverständlich müssen sie auch mit Zeichenbrett und Stift dokumentiert und mittels verschiedener Methoden vermessen werden.

Den Abschluss des weihnachtlichen Programms am 26. Dezember im LWL-Archäologiemuseum bildet um 16 Uhr die Führung durch die „Schätze der Archäologie Vietnams“. Die Sonderausstellung gibt noch bis zum 26.2.2017 Einblicke in Vietnams nahezu unbekannte Kulturschätze. Von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit folgen die Besucher den archäologischen Spuren Vietnams. Prächtige Bronzetrommeln der Dong-Son-Kultur sowie die opulente Ausstattung des Bootsgrabs von Viet Keh verdeutlichen die reiche Frühgeschichte des Landes. Das Zentrum der Ausstellung bildet die Tempelstadt My Son aus dem Königreich Champa. Vorbei an Objekten, die die Macht und den Reichtum der alten Kaiserstadt Thang Long widerspiegeln, führt der Weg durch Inszenierungen rund um das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart Vietnams, dem Land des aufsteigenden Drachens.

Vom 26. bis 30. 12. ist der Eintritt im LWL-Museum für Archäologie in Herne kostenlos. Weitere Informationen unter http://lwl-landesmuseum-herne.de.




Zeitzeugenhefte kurz vor Weihnachten noch fertig

Der traditionelle Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen wurde mit einem sehr großen Zuspruch und mit viel Lob durchgeführt. Es gab jedoch eine kleine Enttäuschung für manche Bürgerin und Bürger – sowie für andere Besucher aus der Umgebung. Das sehr gefragte Zeitzeugenheft (Heft 32: „(M)ein Beruf“ – Berufe in Bergkamen im Wandel der Zeit) konnte in diesem Jahr nicht rechtzeitig in einer großen Auflage gedruckt werden.

Die Entwarnung kommt aus der städtischen Druckerei, die im Laufe der kommenden Woche noch weitere Zeitzeugenhefte fertig stellen kann. Die Exemplare können Ende nächster Woche im Rathaus im Kulturreferat und im Bürgerbüro erstanden werden. Es ist geplant auch die gewohnten Plätze in der Stadtbibliothek und im Stadtmuseum mit Exemplaren zu beliefern, kann aber nicht vor Weihnachten gewährleistet werden.

Das Stadtmuseum Bergkamen wird vom 23.12.2016 bis 01.01.2017 seine Tore schließen. Das Team des Stadtmuseums wünscht allen Bürgerinnen und Bürger – Besuchern, Unterstützern und Freunden eine ruhige Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins Neue Jahr 2017. Vielen Dank für ein tolles Jahr!

Im nächsten Jahr stehen viele neue und weitere Projekte im Stadtmuseum sowie im Römerpark an.




Stadtjugendring Bergkamen bietet Tanzkurs an

Einen Tanzkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (14 -25 Jahre) bietet im kommenden Jahr der Stadtjugendring Bergkamen an. Auf Grund vieler Nachfragen nach einem Tanzkurs „vor Ort“ hat sich der Stadtjugendring entschieden, nach langer Zeit wieder einen solchen Kurs zu organisieren.

Laden zum Tanzkurs ein: Tanzlehrer Michael Krause (r.) mit den Vorstandsmitgliedern des Stadtjugendrings Isilay Isilar und Karl-Heinz Chuleck
Laden zum Tanzkurs ein: Tanzlehrer Michael Krause (r.) mit den Vorstandsmitgliedern des Stadtjugendrings Isilay Isilar und Karl-Heinz Chuleck

Eingeübt werden sowohl Standard- als auch Lateinamerikanische Tänze. Es ist also vom Discofox, über langsamen Walzer, Tango, Rumba oder Quick-Step für jeden Anlass der richtige Tanz dabei. Interessant ist der Tanzkurs sicherlich auch für alle Schulabgänger, die auf ihren Abschlussbällen „tanzsicher“ auftreten wollen.

Geleitet wird der Kurs von Kerstin Larm und Michael Krause. Beginn ist am Sonntag, 15.01.2017, der gesamte Kurs umfasst elf Termine. Die Tanzstunden finden samstags oder sonntags in der Zeit von 14.30 – 16.00 Uhr in der Turnhalle am Pestalozzihaus oder im Martin-Luther-Haus statt. Die genauen Termine und Orte erhalten Interessierte im Kinder- und Jugendbüro.

Ein Abschlussball wird gemeinsam mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern im Laufe des Kurses geplant. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, das Einzige was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen müssen sind bequeme Schuhe und Freude am Tanzen.

Die Kosten für den gesamten Kurs betragen pro Person 45,00 € für Schüler, Studenten, Auszubildende sowie für Juleica-und Ehrenamtskarteninhaber. Der „Normalpreis“ beträgt 75,00 €. Anmeldungen sind ab sofort in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings (Kinder- und Jugendbüro, Rathaus Zimmer 208) möglich. Hier gibt es unter 02307/965-381 auch alle weiteren Informationen.




Verlängerte Öffnungszeiten des Hallenbads und der Eissporthalle in den Weihnachtsferien

Das Hallenbad in Bergkamen.
Das Hallenbad in Bergkamen.

Traditionsgemäß sind das Hallenbad Bergkamen-Mitte und die Eissporthalle in Weddinghofen in den Weihnachtsferien an den Werktage länger geöffnet: das Hallenbad dann Montag bis Freitag von 11 bis 21 Uhr (bis auf den 2. Weihnachtsfeiertag) und die Eissporthalle von 11 bis 17.30 Uhr.

Geschlossen ist das Hallenbad am Heiligen Abend, am 1. Weihnachtsfeiertag, am Silvestertag und Neujahr . Die Eissporthalle schließt ebenfalls am Heiligen Abend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester.

Hier die Öffnungszeiten aller GSW-Freizeiteinrichtungen im Überblick:

Hallenbad Kamen Mitte Hallenbad Bergkamen Bad Bönen Sauna Bönen Eissporthalle Bergkamen
Freitag, 23.12.2016 06.30 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 Uhr – 21.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr und 19.00 -22.00 Uhr Disco
Samstag, 24.12.2016 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Sonntag, 25.12.2016 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Montag, 26.12.2016 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr 13.00 – 17.30 Uhr
Dienstag, 27.12.2016 06.30 – 17.00 Uhr* 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch, 28.12.2016 06.30 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 29.12.2016 06.30 – 17.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 30.12.2016 06.30 Uhr – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr Disco
Samstag, 31.12.2016 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Sonntag, 01.01.2017 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 13.00 – 17.30 Uhr
Montag, 02.01.2017 14.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr und 19.30 – 22.00 Uhr Oldie-Time
Dienstag, 03.01.2017 06.30 – 17.00 Uhr* 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch, 04.01.2017 06.30 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 05.01.2017 06.30 – 17.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 06.01.2017 06.30 Uhr – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 11.00 – 17.30 Uhr und 19.00 -22.00 Uhr Disco
Samstag, 07.01.2017 08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 08.01.2017 08.00  – 13.00 Uhr 08.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr 10.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr



Weihnachtssause im Yellowstone

Am kommenden Freitag, 16. Dezember, findet im Jugendzentrum Yellowstone die traditionelle  Jahres-Abschluss-Konzertparty statt. Die Konzertgänger aus Bergkamen und Umgebung können sich auf eine rockige Weihnachtsfeier freuen.

may_the_force_b_w_y-foto-cp-rn-j-weitzel-bitte-namen-angeben
May The Force Be With You. Foto: c + p RN J Weitzel

Der Höhepunkt des Abends kommt aus den Niederlanden. Die vier Arnheimer von der Band Bitter Grounds bringen eine tanzbare Mischung aus Punkrock, Ska-Tönen und „dirty“ Reggae auf die Bühne des Yellowstones.

Tony Gorilla sind in Bergkamen gern gesehene Gäste. Die Dortmunder Urgesteine spielten in den letzten Jahren regelmäßig im Yellowstone und haben sich eine treue Fangemeinde in der Region erspielt. Als besonderen Leckerbissen integriert die Band an diesem Abend erstmalig ganze neue Songs in ihr Programm. Punkrock verbindet sich mit Hardcore und endet in hymnenhaften Hits, die geprägt sind von der energetischen Stimme von Chris Smolka.

Die „Haus- und Hofband“ des Jugendzentrums – May The Force Be With You – ist ebenfalls wieder dabei. Die Band spielte in den letzten elf Jahren auf jeder Weihnachtssause und beendet ihre Konzertsaison traditionell in Oberaden. Wuchtiger Hardcore & Thrashmetal mit hohem Spannungslevel wird hier aus den Boxen erklingen.

Handgemacht, mit Liebe zum Detail und zu jeder Zeit selbstgesteuert, so sendet „radiovegas“ seit 2015 eine musikalische Mischung aus Rock, Punk und Pop in die Republik. Die Songs sind persönliche Herzensangelegenheiten.

Unter dem Motto „Support Your Local Scene“ wird die Bergkamener Metalband Power Word kill an diesem Abend ihr erstes Konzert geben. Die Band spielt in klassischer Power-Formation mit zwei Gitarren und wird ihr Bestes geben, um das Publikum zu begeistern.

Der Eintritt zu ist kostenlos. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




Hallenbad schließt am Sonntag früher

Am Sonntag, 11. Dezember, muss das Hallenbad in Bergkamen wegen eines krankheitsbedingten personellen  Engpasses bereits um 14.00 Uhr statt, wie üblich, um 18.00 Uhr schließen.




Pfadfinder aus dem Kreis Unna: Wölflinge besuchten das Sealife

Zum Abschluss des Jahres besuchte eine Pfadfinderstufe,  die Wölflinge (7-11 Jahre) aus dem Horst „Ritter der Tafelrunde e.V.“ ,gemeinsam mit ihren Gruppenleitern am Sonntag das Sealife in Oberhausen.

woelflingeSchon die Anreise war für Groß und Klein sehr aufregend, mit wem darf ich mitfahren, was gibt es alles vor Ort zu entdecken. Und immer wieder hörte man: „Wann sind wir endlich da?“ oder „Wie lange dauert es noch?“

Nachdem wir das Sealife besichtigt hatten, durften die Wölflinge in Kleingruppen an einer Rallye teilnehmen, wo sie ihr Wissen unter Beweis stellen konnten und dem Nikolaus helfen mussten. Die Rally führte sie noch einmal kreuz und quer durch das komplette Aquarium. Nach einer kleinen Pause, wo alle ihre Kraft Reserven wieder aufgefüllt haben ging es weiter zum Highlight des Tages zur Fütterung im tropischen Ozeanbecken. Dort sahen die Wölflinge, wie in einem 1,5 Millionen Liter fassenden Becken Schwarzspitzen- Riffhaie, grüne Meeresschildkröten, Sägefische & Co gefüttert wurden und lernten etwas darüber was die Fische alles fressen und vieles mehr.

Im Anschluss konnten die Kinder ihre Eindrücke in selbst gemalten Bilder festgehalten.

Und schon war der spannende und aufregende Tag für alle Kleinen und Großen auch schon vorbei und wir mussten und auf den Heimweg machen.

Weitere Infos:  http://www.ritterdertafelrun.de/




Schacht III wieder ein Paradies für kleine und große Modellbahnfreunde

Großer Bahnhof am 1. Advent im Schacht III in Rünthe: Die Bergkamener Eisenbahnfreunde hatten zu ihrer 27. Eisenbahnausstellung und Spielzeugbörse eingeladen.

eisen-2Der Besucherandrang war wie jedes Jahr groß. Kinder wie Erwachsene konnten sich an den nicht ganz billigen Modellanlagen sattsehen. Merklich zurückgegangen ist aber die Schar der Anbieter. Eine Reihe von Händlern ist inzwischen in Rente gegangen. Ihnen fehlt der Nachwuchs, die ihre Geschäfte übernehmen könnte. Ein anderer Grund ist sicherlich auch, dass gerade am 1. Advent auch in einigen andere Städten Modellbahnausstellungen die Besucher anlockten.

eisen-11Erneut forderten ferngesteuerte Lkw und Baumaschinen die Besucher. Mit etwas Geschick ließ sich ein Bagger per Funk auf die Ladefläche eines Tiefladers. Autos wie auch Modelleisenbahnen und Zubehör boten zahlreiche Händler zum Kauf an. Die Väter konnten sich so manchen ihrer Kindheitsträume erfüllen.

Ursprünglich waren übrigens die Eisenbahnfreunde ein Kamener Verein. Dort fanden sie allerdings keine geeigneten Clubräume, in den auch größere Anlage aufgebaut werden konnten. Beheimatet sind sie jetzt unter dem Dach der Schillerschule an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte. Wer am 1. Advent keine Gelegenheit hatte, zum Schacht III zu kommen, kann dort gern vorbeischauen. Nähere Infos gibt es in Kürze auf der neu gestalteten Homepage der Bergkamener Eisenbahnfreunde. Sie ist zurzeit noch eine „Baustelle“, doch es gibt dort eine Kontaktadresse mit Telefonnummer.

 




Skifreizeit der Diakonie: Mit Pistenspaß ins neues Jahr

Mit einer Schneegaudi direkt ins neue Jahr starten, verspricht die Skifreizeit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Vom 1. bis zum 8. Januar 2017 sind alle schneebegeisterten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien eingeladen, hunderte von Pistenkilometern in den Skigebieten Hochzillertal-Hochfügen und Zillertal Arena zu erkunden. Ob Skifahren, Snowborden oder Rodeln: Hier finden Gäste optimale Bedingungen für jedes Wintervergnügen.

Basislager ist Aschau im mittleren Zillertal. Hier kommt auch der Spaß beim Aprés-Ski nach dem Sport nicht zu kurz. Wer gemeinsam mit anderen eine der schönsten Winterregionen Österreichs  kennenlernen möchte, ist hier genau richtig. Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Mehrbettzimmern.

Kontakt: Tel. (02303) 25024-222, www.diakonie-reisedienst.de