Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln in der Gruppe

An insgesamt fünf Terminen werden die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert. Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 3./10./17./24. + 31. März 2017 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr statt. Leihinstrumente werden gestellt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Marina Hafenfeuer ein prächtiger Start ins Bergkamener Veranstaltungsjahr 2017

Das Veranstaltungsjahr hätte für die Stadt Bergkamen kaum besser starten können. Das Marina Hafenfeuer zog jede Menge Publikum auf den Platz am Nauticus. Insbesondere der Samstagabend mit Bengalos und Partymusik stellte die Organisatoren vor bisher nicht gekannten Herausforderungen.

hafenfeuer-17„Beim ersten Hafenfeuer haben wir vielleicht 20 Glas Bier verkauft, jetzt mussten wir beim Bierverleger sechs 50-Liter-Fässer auf die Schnelle nachordern“, berichtete der Leiter des Stadtmarketings Karsten Quabeck. Eine halbe Stunde lang saß die Besucherschar, was die Versorgung mit Gerstensaft betraf, auf dem Trockenen. Der plötzliche Tempertaturanstieg hatte offensichtlich erheblich dazu beigetragen.

hafenfeuer-1Der Besucherandrang sorgte auch bei den Standbetreibern mit ihren überwiegend kulinarischen Angeboten für gute Stimmung. Eiskönigin Elsa hatte richtig Stress, weil sich so viele Kind mit ihr fotografieren lassen wollten. Clownin Nicole lud fast in Zivil Groß und Klein zu winterlichen Basteleien ein.

Basteln im aufblasbaren Iglu
Basteln im aufblasbaren Iglu

Hier hatte das große aufblasbare Iglu-Zelt gute Dienste geleistet. Es verhalf nicht nur zu einer stimmungsvollen Atmosphäre, dort war es auch richtig muckelig warm. Jedenfalls war es für Kälteempfindliche ein wesentlich angenehmerer Aufenthaltsort als die Strandkörbe mit Decken beim ersten Hafenfeuer.

Auch die Fackel-Nachtwanderung erwies sich diesmal als Hit. „Vor einem Jahr wollten gerade vier Teilnehmer mitgehen. Diesmal waren es 250“, berichtete Karsten Quabeck. Klar ist für ihn, dass es 2018 wegen des großen Erfolgs die dritte Auflage des Marina-Hafenfeuers geben wird.

"Radiolukas" spielte und sang am Sonntagnachmittag die großen Hits aus 50 Jahren Musikgeschichte
„Radiolukas“ spielte und sang am Sonntagnachmittag die großen Hits aus 50 Jahren Musikgeschichte

„Es hat auch den richtigen zeitlichen Abstand zu den Weihnachtsmärkten.“ Deshalb hatten offensichtlich viele Bergkamener, aber auch Besucher aus den Nachbarstädten wieder Lust, sich mit Freunden draußen am Lagerfeuer zu treffen. Nicht wenige nutzten das brauchbare Wetter auch für einen ersten Bummel auf der Marina-Promenade.

Erklärtes Ziel des Stadtmarketings war es, mit dem Marina-Hafenfeuer für eine nachhaltige Belebung des Yachthafens in der kalten Jahreszeit zu sorgen. Bei dieser zweiten Auflage wurde es voll erreicht.

 




ver.di Seniorenfahrt zur Europaparlamentssitzung nach Brüssel  

Eine dreitägige Busreise, Einstiegsmöglichkeiten in Hamm und Unna, mit der Teilnahme an einer Sitzung des Europaparlamentes in Brüssel sind das Ziel der Studienfahrt der ver.di Senioren vom 20. bis 23. März 2017.

Eine  Westflandernrundfahrt mit Stationen in Dünkirchen, Leuven und Ostende ergänzen das Programm. Wegen der umfangreichen Sicherheitsüberprüfungen ist eine frühzeitige Anmeldung zwingend notwendig.

Nähere Informationen im ver.di Bezirk Hamm/Unna, Tel.: 02381/92052-13, oder per Email: sabine.lohrstraeter@verdi.de.

 




Vortrag in der Ökologiestation: Abenteuer Island – eine Reise durch das Land von Feuer und Eis

Das Umweltzentrum Westfalen lädt am 2. Februar zum Vortrag „Abenteuer Island – eine Reise durch das Land von Feuer und Eis“. Er soll auch Interesse wecken für eine in diesem Sommer geplanten Reise zu dieser bemerkenswerten Insel.

Mittels eindrucksvoller Bilder in 3D-Technik stellt die Geologin und Island-Expertin Dr. Janine Teuppenhayn am Donnerstag, 2. Februar, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil das Land von Feuer und Eis vor. Island ist seit der Finanzkrise (2008), dem Ausbruch des Eyjafjallajökulls (2010) und der Fußball-EM (2016) in aller Munde und zum nachgefragten Reiseziel geworden. Die Landschaft der Insel ist spektakulär und bietet eine große Vielfalt an einzigartigen Naturschauspielen. Riesige Gletscher, bizarre Lavaströme, kochende Erde, reißende Flüsse und Wasserfälle sowie heiße Quellen bestimmen das Bild. Wer hier lebt, ist schon ein besonderes Völkchen.

Die Referentin kennt die Insel bereits seit 30 Jahren. 1986 nahm sie als Studentin erstmals an einer abenteuerlichen Island-Exkursion teil, später führte sie als Reiseleiterin mehr als 40 mal Natur- und Kulturstudienreisen auf die Insel. Seit 2006 begleitete sie fast jährlich auch Studien- und Fotografengruppen des Umweltzentrums nach Island, so auch im kommenden Sommer – für diese Reise sind noch Plätze frei. Der etwa zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr.




5. Zappenduster Festival im Yellowstone

Am kommenden Freitag findet das 5. Zappenduster Festival im JZ Yellowstone statt. Fünf Bands zwischen atmosphärisch und aggressiv, ausgesucht von Jugendlichen der Zappenduster Konzertgruppe aus Bergkamen, werden das Yellowstone verdunkeln.

"Empty" sind die "Zappenduster-Allstars. Foto: Hartmut Dietrich
„Empty“ sind die „Zappenduster-Allstars. Foto: Hartmut Dietrich

Eröffnen wird die Band Xlangenx aus Krefeld. Sie spielen LoFi – Grindcore mit Texten, die eher an Slime oder Toxoplasma als an typische Genrevertreter erinnern.

Im Anschluss daran spielen Empty, die in Szenekreisen auch den Beinamen „Zappenduster-Allstars“ bekommen haben. Die lokalen Musiker sind längst keine Unbekannten mehr. Ihre Musik, die sie selbst als düsteren Hardcore bezeichnen, haben sie schon auf mehr als fünf Alben veröffentlicht.

Zwei davon waren Split-Releases zusammen mit der Sludge-Band Cut. Cut haben die Startnummer Drei beim diesjährigen Zappenduster und ihre Musik lässt sich mit Bands wie Cavity oder Conan vergleichen.

Das Tempo lässt weiter nach, aber die Atmosphäre nimmt zu, mit der instrumentalen Post-Doom-Core Band Blckwvs. Einen Vergleich zu finden gestaltet sich bei Blckwvs durchaus gar nicht so einfach.

Am Ende wird es mit [Bolt] dann noch experimenteller. Die instrumentale Aufstellung der Band besteht nur aus zwei Bässen und einem Schlagzeug. Die Musik geht in Richtung Drone – Doom.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Eintritt ist bereits um 19.00 Uhr.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.




„Der Gestiefelte Kater“ kommt zur Märchenzeit ins Kinder- und Jugendhaus BALU

Das Kinder- und jugendhaus Balu lädt am Freitag, 3. Februar, ab 16 Uhr zur nächsten „Märchenzeit“ – diesmal mit dem „Gestiefelten Kater“.

Nach dem Tod eines Müllers fällt an den ältesten Sohn die Mühle, an den zweiten ein Esel und an den dritten ein Kater, der scheinbar bloß dazu taugt, sich aus seinem Fell Handschuhe zu machen. Der Kater stellt jedoch Hilfe in Aussicht, wenn sein neuer Besitzer ihm stattdessen ein Paar Stiefel machen lasse, so dass er sich unter den Leuten sehen lassen könne. So geschieht es. Der Kater fängt nun in einem Sack Rebhühner, überläßt sie dem König des Landes als ein Geschenk seines Herrn, des Grafen, und wird dafür mit Gold belohnt. Später lässt der Kater den angeblichen Grafen „splinternackend“ in einem See baden, den der König mit seiner Tochter auf einer Ausfahrt passiert, und klagt, ein Dieb habe seinem Herrn die Kleider gestohlen. Der König lässt von seinen eigenen Kleidern holen und den vermeintlichen Grafen in der Kutsche mitfahren. Der Kater eilt voraus und bringt die Arbeiter in Feld und Wald dazu, dem König auf dessen Frage zu antworten, die Ländereien gehörten dem Grafen. Deren wahren Herrn, einen mächtigen Zauberer, verleitet der Kater dazu, ihm zu demonstrieren, dass er sich sogar in ein Mäuslein verwandeln könne, um ihn darauf aufzufressen und sein Schloß für den Müllersohn in Besitz zu nehmen. „Da ward die Prinzessin mit dem Grafen versprochen, und als der König starb, ward er König, der gestiefelte Kater aber erster Minister.“

Kurz vor Weihnachten 2015 startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren nähergebracht.

In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Die nächste Märchenzeit findet von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, in Weddinghofen statt. Weitere Lesungen sind für dieses Jahr geplant.

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.

 

 

 




Drachenboot-Teams können sich schon jetzt für die Rennen beim Hafenfest 2017 anmelden

Im Rahmen des Hafenfestes 2017 können sich Drachenbootfahrer wieder an zwei Regattatagen auf dem Rünther Kanal messen. (Bitte beachten: Das Hafenfest findet in diesem Jahr ausnahmsweise am 2. Juni-Wochenende statt.)

Hafenfest 2013 (37)Starten werden am Samstag, 10. Juni 2017, die Hobbymannschaften, die eine Strecke von 250 m pro Rennen zu absolvieren haben. In den vergangenen Jahren haben sich Sportvereine und Hobbymannschaften aus dem Kreis Unna präsentiert, die in origenellen Outfits an den Start gingen. Die Firmenteams folgen am Sonntag, 11. Juni 2017, für die vergleichbare Vorgaben zu erfüllen sind.

An beiden Regattatagen können jeweils bis zu 24 Mannschaften teilnehmen, die drei Rennen zu absolvieren haben, um bei den Finalläufen mit dabei sein zu können.

Die Meldeunterlagen für beide Regatten sind unter https://www.bergkamen.de/veranstaltungen-formulare.html abrufbar und können ab sofort bei der Stadt Bergkamen eingereicht werden. Meldeunterlagen gibt es dort auch fürs Fischerstechen und für den Flying-Dutchman-Wettbewerb.




Eiskönigin Elsa und Lasershow mit Pyrotechnik beim 2. Marina Hafenfeuer

Neben fackelnder Winterstimmung, einem abwechslungsreichen Musikprogramm sowie einem passenden Speisen- und Getränkeangebot können sich die Besucher/innen des Marina Hafenfeuers am kommenden Wochenende gleich auf zwei Neuheiten freuen:

plakat_hafenfeuer_2017Für alle kleinen Gäste wird der Besuch der Eiskönigin Elsa, bekannt aus dem Disney-Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, sicherlich der Höhepunkt sein. Am Samstag und Sonntag wird sie das Marina Hafenfeuer besuchen und u.a. ihren bekannten Hit „Ich lass los“ singen. Im Anschluss wird Elsa auch noch für gemeinsame Fotos im großen und beheizten Iglu-Zelt zur Verfügung stehen.

Auftrittszeiten der Eiskönigin Elsa:

  • Samstag, 28.01.2017, von 16.00 bis 17.00 Uhr
  • Sonntag, 29.01.2017, von 14.00 bis 15.00 Uhr

Am Samstagabend gegen ca. 21.00 Uhr wird der Himmel in der Marina Rünthe erstrahlen. Die Hafenfeuer-Party mit DJ Möck wird nämlich durch eine Lasershow mit Pyrotechnik gekrönt. Eine Kombination aus Laserstrahlen und Feuerzungen wird die Besucher/innen verzaubern.

Mit Blick auf die gute Wettervorhersage für das kommende Wochenende freut sich das Veranstalterteam auf viele große und kleine Besucher/innen.




2. Auflage des „Marina Hafenfeuer“ vom 27. bis 29. Januar im Sportboothafen Rünthe

plakat_hafenfeuer_2017Der Januar ist gekennzeichnet durch Dunkelheit und Tristesse – aber das soll nicht für Bergkamen gelten! Deshalb startet das Veranstaltungsjahr mit fackelnder Winterstimmung und feuriger Gemütlichkeit. Dabei hofft das Stadtmarketing, dass Petrus diesmal dieser Veranstaltung wohl gesonnen ist.

Während des „2. Marina Hafenfeuers“ soll durch eine gemütliche Atmosphäre auch zu dieser Jahreszeit für die Besucherinnen und Besucher ein Anreiz geschaffen werden, den Hafen als Ausflugsziel anzusteuern. Diese winterlich gemütliche Atmosphäre wird z.B. durch ein großes Lagerfeuer, Sitzgruppen mit Fackeln und Feuerkörben sowie jeder Menge Winterdekoration geschaffen.

Dazu wird an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm einschließlich Kinderanimationen und selbstverständlich auch ein passendes Speisen- und Getränkeangebot angeboten.

Veranstaltungszeiten:

  • Freitag,         27. Januar 2017 von 17.00 bis ca. 22.00 Uhr
  • Samstag,      28. Januar 2017 von 15.00 bis ca. 23.00 Uhr
  • Sonntag,       29. Januar 2017 von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr

Musikprogramm:

Freitag: „Kelsey Klamath“

Kelsey Klamath
Kelsey Klamath

Geboren in England und inspiriert von Dolly Parton & Stevie Nicks, wusste Kelsey schon als Teenager, dass sie Musikerin werden wollte. Vor einigen Jahren begann ihr Traum wahr zu werden, als sie nach Deutschland zog und seitdem viele gefeierte Auftritte absolvierte. Im Programm: Songs der 60er bis 80er mit einer besonderen Liebe zur Country Music. Und das mit einer Stimme, die Eis zum Schmelzen bringt und Feuer entfacht. Mit ihrem stilvollen, aber durchaus frechen Temperament fesselt und begeistert sie ihr Publikum.

(Spielzeit von 18.00 bis 21.00 Uhr)

Samstag: „Hafenfeuer-Party“ mit M&M Showtechnik

Zur Hafenfeuer-Party am Samstagabend heizt DJ Möck von M&M Showtechnik die Stimmung richtig an. Der Skipper-Treff im Neumanns Nauticus öffnet ebenfalls seine Türen.

Sonntag: „Radiolukas“

Lukas Schlattmann
Lukas Schlattmann

Live und ohne doppelten Boden präsentiert sich „Radiolukas“. Das Programm: Klassiker aus 50 Jahren Rockgeschichte. Von alten Meilensteinen der Stones oder Beatles bis hin zu jüngeren Werken von Eagle-Eye-Cherry oder Pink reicht das Repertoire des 41-jährigen Lukas aus Münster. Dazu gesellen sich ruhige klassische Instrumentaltitel am Klavier. Gut bekannte Hits, sowie Songs, die viel zu schade sind um in Vergessenheit zu geraten, präsentiert der Vollblutmusiker neben seinen eigenen Werken in einfühlsamer Art und Weise ‚unplugged‘ auf seinem Klavier oder der Akustikgitarre. Lukas ist eine moderne One-Man-Band: Er spielt Gitarre oder Klavier, klopft Percussion und singt oder spielt Mundharmonika gleichzeitig. Er kann auf eine bewegte Straßenmusiker-Karriere zurückblicken (allein in Münster hat er über 500 Straßenkonzerte gegeben), aber auch aus den Pubs und Kneipen des Ruhrgebiets ist er nicht mehr wegzudenken.

(Spielzeit von 14.00 bis 17.00 Uhr)

Weitere Highlights:

  • Fackelwanderung durch die Marina und Teile des Beversee-Rundweges am Samstag um 18.00 Uhr
  • Motto-Nachmittage mit der Eiskönigin: Alle Kinderaktionen zum 2. Marina Hafenfeuer beziehen sich auf ein ganz besonderes Thema: Den Disney-Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“.  Mit den Geschwistern Elsa und Anna  und dem witzigen und liebevollen Schneemann Olaf, begeistert der Film Jung und Alt. Die wundervolle Geschichte über das Geheimnis der wahren Liebe, die zum Schluss das Eis zum Schmelzen bringt, zieht alle Kids in ihren Bann.
  • Höhepunkt werden sicher die Auftritte der Eiskönigin Elsa sein, die Ihren jungen Fans das ein oder andere Lied vom Soundtrack vorsingen wird.

Zeitraum der Kinderaktionen: Samstag:      15.00 – 18.00 Uhr und Sonntag:       14.00 – 17.00 Uhr

Alle Kinderaktionen finden im riesigen Iglu-Zelt statt! Ein wahrer Blickfang für Groß und Klein (Zeltgröße: 9x9m, Höhe: 4m)

An allen drei Tagen:

  • Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot kann an insgesamt neun Ausgabeständen genossen werden (z.B. kalte und heiße Cocktails, Glühwein, frische Waffeln, Flammkuchen, Pizza u.v.m.)
  • Verkaufsstände mit Lichtobjekten und verschiedener Handwerkskunst
  • Stockbrot selber backen
  • Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung



Noch freie Plätze beim Tanzkurs des Stadtjugendrings

Beim Tanzkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (14 – 25 Jahre) des Stadtjugendrings Bergkamen sind noch Plätze frei. Kurzentschlossene können sich noch anmelden, der Kurs beginnt bereits am kommenden Sonntag, 15. Januar 2017.

Geleitet wird der Kurs von Kerstin Larm und Michael Krause. Der gesamte Kurs umfasst elf Termine. Die Tanzstunden finden samstags oder sonntags in der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle am Pestalozzihaus oder im Martin-Luther-Haus statt. Die genauen Termine und Orte erhalten Interessierte im Kinder- und Jugendbüro.

Eingeübt werden sowohl Standard- als auch Lateinamerikanische Tänze. Es ist also vom Discofox, über langsamen Walzer, Tango, Rumba oder Quick-Step für jeden Anlass der richtige Tanz dabei. Interessant ist der Tanzkurs sicherlich auch für alle Schulabgänger, die auf ihren Abschlussbällen „tanzsicher“ auftreten wollen.

Ein Abschlussball wird gemeinsam mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern im Laufe des Kurses geplant. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, das Einzige was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen müssen sind bequeme Schuhe und Freude am Tanzen.

Die Kosten für den gesamten Kurs betragen pro Person 45,00 € für Schüler, Studenten, Auszubildende sowie für Juleica-und Ehrenamtskarteninhaber. Der „Normalpreis“ beträgt 75,00 €. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings (Kinder- und Jugendbüro, Rathaus Zimmer 208) möglich. Hier gibt es unter 02307/965-381 auch alle weiteren Informationen.




Karnevalsfeier mit der 1. Bergkamener Seniorenband

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen wird gemeinsam mit dem Seniorenhilfering und der Ev. Frauenhilfe Weddinghofen am Freitag, den 17.02.2017, im Martin-Luther-Haus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen karnevalistisch bunten Nachmittag für alle jecken Seniorinnen und Senioren veranstalten.

Einlass zur Karnevalsveranstaltung ist ab 14.30 Uhr, so dass zunächst bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken der Nachmittag in fröhlicher Runde beginnt. Um 15.00 Uhr wird Beigeordnete Christine Busch die Gäste begrüßen. Danach wird bis 18.30 Uhr den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm zum Zuschauen, Mitsingen und Schunkeln geboten. Die 1. Bergkamener Seniorenband wird durch ihre Live-Musik, Showeinlagen und Sketche für ausgelassene Stimmung sorgen. Auf tolle karnevalistische Programmpunkte weiterer Künstler dürfen die Besucherinnen und Besucher schon jetzt gespannt sein. 

Einlasskarten mit Verzehrmarken zur Teilnahme an der Karnevalfeier sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen im Rathaus, Zimmer 314, zum Preis von 3 Euro erhältlich. Telefonische Reservierungen sind ab sofort unter der Telefonnummer 02307/965-410 möglich.