Kochen mit Wildkräutern: Praxisseminar in der Ökologiestation

Am Dienstag, 9. Mai, kann man in der Ökologiestation eine Einführung in das Kochen mit Wildkräutern erhalten. Die sind nicht nur gesund und billig, sondern auch eine schmackhafte Bereicherung des Speisezettels. Nach einem Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung geht es in die Praxis: Wolfgang Gaida führt den Teilnehmern vor, wie ein „Wildkräutermenü“ fachgerecht zubereitet wird, das dann alle gemeinsam verkosten. Außer Interesse und Appetit ist von den Teilnehmern nichts mitzubringen! Der zweistündige Kurs beginnt um 19.00 Uhr und kostet 15,- € je Teilnehmer. Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

 




Gästeführung durch den Stadtteil Rünthe am kommenden Samstag

Mit der etwas älteren Geschichte des Stadtteils Rünthe und speziell einiger markanter Häuser und Gebäude dort befasst  sich Gästeführerin Marie-Luise Kilinski im Rahmen einer besonderen Gästeführung am kommenden Samstag, 29. April.

Die zweieinhalbstündige fußläufige Führung, die Marie-Luise Kilinski selbst neu erarbeitet und konzipiert hat,  beginnt um 14 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße, wo sie gegen 16.30 Uhr auch wieder endet. Die Schwerpunkte werden im Bereich Kanalstraße, Hellweg, Haus Rünthe, Schachtstraße und Rünther Straße und damit im engeren eigentlichen Ortsbereich liegen.

Für die Teilnahme an der Führung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Rundwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn  mindestens fünf  interessierte Personen an ihrem Ausgangspunkt einfinden.




Alles für den Frühling im Garten: Messe „Natur und Garten“ in der Ökologiestation

Am Samstag, 6. Mai, ist es wieder so weit: alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet.

Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet. Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen, Literatur zum Thema Garten bietet die Buchhandlung Beckmann aus Werne an. Schicke Gartenmöbel, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, Brot, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.

 




Kostenlose Tickets: Lille Kartofler „Der Wolf und die sieben Geislein“ im studiotheater am 6. Mai

Das Lille Kartofler Figurentheater ist am Samstag, 6. Mai um 14 Uhr und 16 Uhr im studiotheater Bergkamen mit fast lebensgroßen Figuren zu Gast: Das Unternehmen POCO. und das Kulturreferat der Stadt Bergkamen laden zum kostenlosen Besuch der Aufführungen mit dem europaweit bekannten Theater ein. Gezeigt wird das Stück „Der Wolf und die sieben Geislein“ für Kinder ab 3 Jahren. Kostenlose Tickets sind bei POCO, im Kulturreferat und im Bürgerbüro im Rathaus zu erhalten.

Foto: Matthias Kuchta

Anlass für die öffentlichen und kostenlosen Vorführungen ist das 25-jährige Jubiläum des Figurentheaterfestivals „POCO lässt die Puppen tanzen“, das sonst nur in Kindergärten stattfindet.

Die Kinder- und Familieninszenierungen wenden sich an Kinder im Kindergarten – und Grundschulalter, an Väter, Mütter, Onkel, Tanten, Großeltern, Geschwister, Patentanten und -onkel, Nachbarn, Zweitväter und -mütter und so fort.

Über das Stück:
Die Geiß, die Geißlein, der Krämer, der Bäcker, der Müller und der Wolf – hier ein zwar böser, doch liebenswert geschickter Verführer – spielen mit. Die Uhr, die Tür, der Baum, der Brunnen, die Kreide, der Sack Mehl, der Teig sind die wenigen Requisiten. Die Figuren sind individuell gestaltet, doch das einfache, märchenhaft Typische der Figuren, der Requisiten und der Handlung bleibt erhalten.

Das Spiel
Das Spiel ist ein offenes Puppenspiel mit weichen, fast lebensgroßen Textilfiguren.
Die Puppen werden auf dem Fußboden vor, manchmal zwischen den Kindern geführt. Die Puppen beziehen immer wieder ihr Publikum in die Handlung ein. Der Spieler bleibt sichtbar, wird aber bald von den Kindern vergessen. Das Spiel ist ein großes, weiches, anfassbares Bilderbuch, das von einem Spieler zum Leben erweckt wird.




Was wird das neue Bergkamener Kombibad bieten? – Entscheidung am 23. Mai

In der Ratssitzung am 23. Mai soll nach Auffassung der SPD-Fraktion die Entscheidung darüber fallen, was das neue Kombibad seinen Besuchern bieten wird. Offen sind für die Sozialdemokraten noch einige wichtige Details.

Das Hallenbad in Bergkamen.

So prüft die Fraktion zurzeit vor allem, ob das Kombibad zusätzlich zum Sport- und Lernschwimm- und Kursbecken noch ein drittes Becken erhalten kann, das den Bedürfnissen von Familien gerecht wird. Denkbar sei, dass dieses Becken mit einer Rutsche und Wasserspielen ausgestattet werde, erklärte Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer.

Entscheidend ist hier für die SPD die Kostenfrage. Deshalb hat sie inzwischen Kontakt mit den GSW aufgenommen. Sie soll nun prüfen, wie teuer solch ein zusätzliches Becken in der Anschaffung sein könnte und wie hoch die zusätzlichen Betriebskosten sein werden.

Nicht ganz abgeneigt sind die Sozialdemokraten, das Kombibad nach außen zu öffnen. Allerdings ist noch nicht ausdiskutiert, oben diese Öffnung nach oben durch ein Cabrio-Dach gehen soll oder zur Seite ins Freie durch eine verschiebbare Glaswand, wie sie von der CDU vorgeschlagen wurden.

Ebenso ist noch nicht klar, ob das Sportbecken fünf oder sechs Bahnen haben wird. Eine ganz große Mehrheit im Rat zeichnet sich aber in einem für viele Bergkamener ganz wesentlichen Punkt ab: Wie die CDU hat sich auch die SPD davon verabschiedet, irgendein Becken des Wellenbads zu erhalten oder auch nur ein kleines neu im Außenbereich zu bauen. Hauptargument dürfte sein, dass ein Außenbecken, egal in welche Form, zusätzliches Personal erfordern würde. Dadurch stiegen dann die Betriebskosten.




Gästeführerring zeigt am Sonntag „Weddinghofen früher und heute“

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine fußläufige Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die am kommenden Sonntag, 2. April 2017, unter der Leitung von Gästeführer Klaus Lukat stattfindet.

Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem „Platz der Partnerstädte“ vor dem Rathaus.

Klaus Lukat wird während der Führung die Geschichte und die Besonderheiten der früheren „Kuckuck“-Gemeinde vorstellen, die seit 1966 als Stadtteil zu Bergkamen gehört. An etlichen Wegstationen zeichnet er dann die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Dabei fehlen weder das Waldgebiet Mühlenbruch und Haus Velmede noch das „alte Dorf“ und die längst aus dem Ortsbild verschwundene  Zeche Grimberg III/IV, im Volksmund auch „Schacht Kuckuck“  genannt.     

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus.

Die Wanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.  

 




Am Sonntag ist Abtaufete in der Eishalle: Schaumparty zum Saisonabschluss

Am kommenden Sonntag, 2. April, von 14:00 bis 18:00 Uhr, veranstalten die GSW gemeinsam mit dem Zephyrus Disco-Team wieder die beliebte Abtaufete in der Eishalle in Bergkamen. Einlass ist bereits ab 13:30 Uhr. Es gilt der normale Eintrittspreis.

Die Abtau-Fete bildet den stimmungsvollen Abschluss der Eishallensaison und bietet Spaß für die ganze Familie in der Eissporthalle Bergkamen.

Bunte Discobeleuchtung taucht die Eislauffläche in ein ganz besonderes Licht, die Schaumkanone sorgt für Spaß und die DJs versorgen die Besucher mit der besten Musik.

Neben aktuellen Chart-Krachern setzen die erfahrenen Eis-Disco DJs auf ein riesiges Musikarchiv. Das garantiert, dass möglichst viele Musikwünsche der Besucher gespielt werden können. Das Eismeister-Team sorgt vor Ort stets für glattes Eis.




Kreis fördert Fahrt von 17 Bergkamenern nach Spen Valley im Partnerkreis Kirklees

Enge Verbindungen über Grenzen zeigen, dass Völkerverständigung gelebt wird und Europa zusammenwächst. Der Kreis fördert die Kontakte – vor allem, wenn sie die Verbindungen zu den Partnerkreisen Nowy Sacz (Polen) und Kirklees (England) vertiefen.

Aktuelle Beschlüsse des Kreisausschusses machten jetzt wieder Fördergelder frei. So gibt es für einen Austausch der Gesamtschule Schwerte, die im Mai nach Nowy Sacz (Polen) fährt, einen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro.

Besuch aus dem Kreis Nowy Sacz bekommt im Juni das Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna. Hierfür gibt es eine Finanzspritze in Höhe von 390 Euro, der Gegenbesuch im Herbst wird mit 650 Euro unterstützt.

Nach Spen Valley im Partnerkreis Kirklees fahren 17 Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen im Juni. Diese Reise wird mit 850 Euro aus dem kreiseigenen Fördertopf bezuschusst. PK | PKU




Fernsehen über Antenne: Spätestens Mittwochmittag gibt es DVB-T2 – dann sogar mit Bibel-TV

Wer in Bergkamen Fernsehen über Antenne sieht, wird zwischen Mitternacht und 12 Uhr am Mittwoch, 29. März, auf seine Lieblingsprogramm verzichten müssen. Denn um 24 Uhr wird heute der alte Standard DVB-T abgeschaltet. 12 Stunden später geht es dann mit DVB-T2 weiter. Wer ein geeignetes Gerät hat, bekommt ein besseres Fernsehbild. Vorausgesetzt: Es wird der Sendersuchlauf gestartet und an den Sendestationen hat alles geklappt. Dann kann man sogar Bibel-TV sehen.

In der Nacht vom 28. auf den 29. März 2017 werden in den Ballungsräumen in Deutschland die DVB-T-Sendeanlagen abgeschaltet. Zwischen Mitternacht und Mittag gibt es für wenige Stunden keine Fernsehsignale über Antenne in den Gebieten, die vom Umstieg betroffen sind.

Die schrittweise Abschaltung beginnt ab 0 Uhr. Anschließend wird in den Umstiegsregionen bis 12 Uhr zeitversetzt das erweiterte DVB-T2 HD-Programmbouquet aufgeschaltet.

Zum Empfang des vollständigen Programmangebots muss jeder DVB-T2 HD-Haushalt am 29. März 2017 ab 12 Uhr am Empfangsgerät einen Sendersuchlauf durchführen. Dies gilt auch für die Fernsehzuschauer, die bereits DVB-T2 HD empfangen. Gründe hierfür sind die neu hinzukommenden TV-Programme und Kanalwechsel.

Ab dem 29. März 2017, 12 Uhr, sind rund 40 öffentlich-rechtliche und private HD-Programme über DVB-T2 HD in den Ballungsräumen mit entsprechenden Geräten empfangbar. Zum Empfang der meisten privaten Programme ist zusätzlich das kostenpflichtige Programmpaket „freenet TV“ erforderlich. Die Kosten für die öffentlich-rechtlichen Programme werden aus dem Rundfunkbeitrag gedeckt.

Senderstandorte, die am 29. März 2017 noch nicht auf DVB-T2 HD umgestellt werden, senden bis zu deren Um-/Abschaltung weiterhin die Programme in DVB-T.

Weitere Informationen zur neuen Technik stehen unter www.DVB-T2HD.de zur Verfügung.




„Frühlingsfrühstück mit Musik“ im Heinrich-Martin-Heim

Die Ehrenamtlichen des „Offenen Frühstückstreffs“ laden am Donnerstag,  30. März, von 9:00 Uhr bis 10.30 Uhr zu einem Frühlingsvormittag  in lockerer, ungezwungener Atmosphäre in das Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32 herzlich ein.

Ein bunter Frühlingsstrauß aus Klönen, Musik und Gesang erwartet die Besucherinnen und Besucher. Mitglieder der 1. Bergkamener Seniorenband werden für die gute Stimmung sorgen und Bekanntes zum Mitsingen spielen. Freuen können sich die Besucherinnen und Besucher aber nicht nur auf unterhaltsame Musik sondern auch auf ein gutes und leckeres Frühstück. Willkommen sind natürlich auch alle Seniorinnen und Senioren, die den Offenen Frühstückstreff noch nicht kennen. Eine Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Einlass ist um 8:30 Uhr.

Weitere Informationen sind im Seniorenbüro bei Frau Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erhältlich.




Märchenzeit im Balu fällt wegen Krankheit aus

Die für den morgigen Freitag, 24. März, geplante „Märchenzeit“ im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Balu und der Jugendkunstschule im Rahmen des Kulturrucksacks soll nach den Osterferien nachgeholt werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.