Internationaler Mädchenaktionstag am 10. Oktober im Yellowstone mit Fotostudio und Kreativecke

Der Bergkamener Mädchen-Aktionstag steht vor der Tür: „Girls only“ – Nur für Mädchen – lautet die Einladung für Donnerstag, 10. Oktober. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ins Jugendheim Yellowstone ein.

Dort wartet wieder ein interessantes Programm auf die Teilnehmerinnen: So können die Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, zu testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben. In der Kreativecke können Schmuck gestaltet,  Sorgenpüppchen und angesagte Taschen gebastelt werden, außerdem liegen auch in diesem Jahr jede Menge Glitzertattoos bereit.

Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung. Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting  ist vorhanden.

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wieder – wie schon in den vergangenen Jahren – ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet eine Feierabendtour rund um Bergkamen an

Der ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet am Mittwoch, 25. September, eine Feierabendtour an. Start: Treffpunkt VHS Bergkamen, Lessingstr. um 17.00 Uhr. Die Tour ist ca. 30 km lang und führt über schöne Wege im Umkreis von Bergkamen.

Es wird mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 18 km/h auf festem Belag, mit einzelnen Steigungen gefahren, Liegt auf der Fahrradtour ein Biergarten am Weg, wird nach Absprache gerne eingekehrt.

Bitte an Verpflegung und evtl. Regenschutz denken!!  Gäste sind immer herzlich willkommen!




Stadtrundfahrt der Bergkamener Pflegeheime mit Gästeführer Klaus Lukat: Die Heimatstadt im Alter neu entdecken

Am vergangenen Donnerstag erlebten rund 40 Bewohner*innen der Bergkamener Pflegeheime mit einer Stadtrundfahrt eine kurzweilige Auszeit von ihrem Alltag. Bei schönstem Ausflugswetter zeigte ihnen Gästeführer Klaus Lukat in rund einer Stunde interessante Anlaufstellen im Stadtgebiet. Dabei ging es mal nicht um die bekannten Attraktionen im Stadtgebiet, sondern um Orte, die die Teilnehmenden mit ihrem Leben verbinden. Interessant war z.B., wie die Wohnsiedlung, in der man groß geworden ist, heute aussieht. „In dem Haus, da oben im 1.Stock, das Fenster ganz links… da bin ich geboren!“ rief eine Teilnehmerin aus Rünthe begeistert den anderen während der Fahrt zu.

Anschließend trafen sich die Teilnehmenden noch im Treffpunkt zu einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen. Die Unterhaltungen dort waren durch die noch frischen Eindrücke der Rundfahrt geprägt. Die Teilnehmenden aus den Pflegeheimen waren begeistert: „Das war wirklich klasse!“ oder „Toll!“ fassten viele den gelungenen Nachmittag zusammen.

Angestoßen wurde die Stadtrundfahrt durch Angelika Chur, Vorsitzende des Sozialausschusses beim Kreis Unna. „Der Kreis Unna hat eine lange Tradition mit seinen Kreisrundfahrten. Die Menschen wollen aber gerne ihre Heimatstadt erleben, also den Ort, in dem sie groß geworden sind und zu dem sie einen Bezug haben.“ Die Route der Stadtrundfahrt hat sie gemeinsam mit Stefanie Humpert-Schöße vom Seniorenglück Haus Rünthe geplant.

 

Die tadtrundfahrt wurde in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit den teilnehmenden Pflegeheimen und mit freundlicher Unterstützung durch den Gästeführerring ermöglicht.




Fotowalk mit Stadtführung am 06. Oktober 2024 (mit Voranmeldung)

Für alle, die gern fotografieren und dabei noch Wissenswertes über die Stadt erfahren möchten, gibt es dieses neue Format von Stadtführung.

Ein Fotowalk ist die perfekte Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu sein, sich mit anderen Fotoliebhabern auszutauschen. Diese Führung ist für Semiprofis genauso geeignet wie für den Liebhaber der Handyfotografie.

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz, ebenso jedes Wetter. Gerade im Herbst bieten sich die im Bergkamener Stadtgebiet verstreuten Denk- und Mahnmale an, um im diffusen Herbstlicht beeindruckende, z.T. auch bedrückende Fotoergebnisse zu liefern. Eine kurze Erklärung zu den Objekten hilft, die Fotomotive richtig zu werten und einzuordnen.

Eine Anmeldung ist ab sofort persönlich im Tourismusbüro (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/965 357 oder per E-Mail an tourismus@bergkamen.de möglich. Anmeldeschluss ist der 02. Oktober.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen und eine eigene Kamera oder Handy mit sich führen.

  • Termin: Sonntag, 06. Oktober 2024
  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Stadtbrunnen, Herbert-Wehner-Platz, an der Präsidentenstraße, Mitte
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Leitung: Udo Nüsken

 




Herbstferien: Stelzen und szenisches Spiel im Ferienprogramm in Weddinghofen – Kinderstadt „Yellowtown“ öffnet wieder in Oberaden

Ferienangebote in den Herbstferien bietet auch in diesem Jahr das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu. In der ersten Ferienwoche, ab dem 14.10.2024 dreht sich dort das gesamte Programm um „Stelzen“. In diesem Kurs entdecken Kinder ab 12 Jahren auf kreative und akrobatische Weise das Stelzenlaufen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie spielerisch ihr Gleichgewicht, ihre Koordination und schulen gleichzeitig ihre Konzentration. Dabei lernen sie nicht nur, sicher auf den Stelzen zu laufen, sondern auch kleine Kunststücke und akrobatische Bewegungen auszuprobieren. Der Kurs fördert die Fantasie und den Mut der Kinder, während sie gemeinsam Spaß haben und neue, spannende Herausforderungen meistern.

In der zweiten Ferienwoche tauchen Kinder ab zehn Jahren in die Welt des szenischen Spiels und kreativen Gestaltens ein, wobei das Thema „Mit anderen Augen sehen“ im Mittelpunkt steht. Durch spielerische Improvisationen und Übungen entdecken sie verschiedene Rollen und lernen die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Mit viel Fantasie entwickeln sie eigene kleine Szenen, lernen ihre Emotionen auf der Bühne darzustellen und in verschiedene Charaktere zu schlüpfen. Der Workshop fördert Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamarbeit, während die Kinder gemeinsam Geschichten erfinden und auf spielerische Weise das Theaterhandwerk kennenlernen.

Mittlerweile zum fünften Mal verwandelt zudem das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) das Jugendzentrum Yellowstone in den Herbstferien in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 14.10.2024 um 10 Uhr können die teilnehmenden Kinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) für eine Woche in neue Rollen schlüpfen und ausprobieren, was es bedeutet als Gärtner:in, Journalist:in, Künstler:in oder Bäcker:in in einer Gemeinschaft aktiv zu sein.

Durch die Ausübung ihrer Arbeiten verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen der anderen Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt – Kinder können hierfür kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen.

Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt, aber immer zählt das Motto von „Yellowtown“: Hier bestimmst du mit!

Die Angebote sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt wie üblich auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965381.




Wildkräuterspaziergang an der Ökostation

Wildkräuter begegnen uns überall – doch oft kennen wir ihre wertvollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr. Während es für frühere Generationen selbstverständlich war, Heilkräuter aus der Natur zu nutzen und beim Kochen auf Kräuter zu setzen, ist dieses Wissen heute weitgehend verloren gegangen. Am Dienstag, den 1. Oktober, lädt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker zu einem informativen Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein. Dabei stellt sie unscheinbare Wildkräuter vor, die am Wegesrand wachsen, und erläutert ihre Verwendung in der Küche sowie ihre heilenden Wirkungen. Zudem erzählt sie mystische Geschichten rund um diese besonderen Pflanzen. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 – 980911 ist erforderlich.




Gästeführungen am Wochenende durch Heil und Overberge

TOP SECRET – Radtour durch den Stadtteil Heil – Führung am 21. September

Am letzten kalendarischen Sommertag des Jahres ist diese Radtour genau das Richtige.  Heil stellt mit seinen vielen Höfen den landwirtschaftlichsten Teil Bergkamens dar. Das Erkunden rund um die Höfe, geschichtliche Anekdoten sowie die Kultur der Dorfbewohner stehen im Vordergrund. Zahlen, Daten und Fakten Heils werden locker mit Humor aufbereitet.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Samstag, 21. September 2024
  • Beginn: 14.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 1, Mitte
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Tobias Hindemitt

Zwischen Landwehr und Galgen – Führung am 22. September

Spannende Geschichten zum jüngsten Stadtteil werden während dieser Führung erörtert. Es gibt Details über die Herkunft des Namens Overberge, Informationen zum Galgenberg und der alten Schulen in Overberge sowie die Bedeutung des Bergbaus für Overberge.

Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 22. September 2024
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Friedhof Overberge, Friedhofstraße, Overberge
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Klaus Lukat
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

 




ADFC Bergkamen bietet in der europäischen Mobilitätswoche zwei Radtouren an

Während der europäischen Mobilitätswoche in der Zeit vom 16.- 22.09.224 bietet der ADFC Kreisverband Unna mit den diversen Ortsgruppen unterschiedliche Veranstaltungen und Touren an. Die Teilnahme ist kostenlos und die Touren werden von erfahrenen Tourenleitern des ADFC betreut.

Am 17.09.2024 bietet die ADFC Ortsgruppe Bergkamen eine Tour an, die rund um Bergkamen führt. Deiese Tour geht durch die Nachbarstädte Werne und Lünen fahren. Genutz werden überwiegend feste Wege (vorzugsweise Radwege) über eine Gesamtstrecke von ca. 35 km in gemütlicher Geschwindigkeit (etwa 18 km/h).

In Lünen-Stadtmitte bietet der ADFCr eine längere Pause an, bei der sich die Radlerinnen und Radler für die Rückfahrt stärken können. Hier gibt es die Möglichkeit Restaurant, Schnellimbiss, Bäckereien oder eine Eisdiele zu besuchen, wer möchte kann sich auch selber verpflegen.

Start:  17.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 11 Uhr – Ende gegen 15 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an den ADFC-Touren erfolgt immer auf eigene Gefahr!)

Die ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet außerdem am 18.09.2024 eine Feierabendtour rund um Bergkamen auf dem Radweg A8 an. Die leichte Tour hat eine Länge von ca. 30 bis 35 km und ist für alle Fitnesslevel geeignet, kein besonderes Können erforderlich – mit oder ohne Unterstützung. Geschwindigkeit etwa 18 km/h. Bitte an Verpflegung denken!!

Liegt auf der Tour ein schöner Biergarten am Weg, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern auf Wunsch einkehren.

Start:  18.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 17 Uhr – Ende gegen 20 Uhr

 




Noch freie Plätze bei den „barrierefreien Haldenfahrten“ am Sonntag, 22. September 2024 (mit Voranmeldung)

Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service zu kleinen Preisen – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle Besucher sind willkommen!

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 18.9.2024 14:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/965-357 oder persönlich im neuen Tourismusbüro im Hafen (Hafenweg 10) erforderlich.

Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht so lange warten müssen.

Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog.  „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren.

Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Bekleidung und ggf. Getränke.

  • Veranstalter: Stadtmarketing & Tourismus Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Bergkamener Gästeführerring
  • Termin: Sonntag, 22. September 2024
  • Zeitraum: 11.00 bis 14:00 Uhr
  • Dauer: beliebig (letzte Abfahrt ist um 14:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz, Erich-Ollenhauer-Straße, Bergkamen
  • Kosten: € 3,00 p. P. / Barzahlung im Bus



Baubeginn am Parkplatz und den Außenanlagen des Ganzjahresbads am Häupenweg

Der Südliche Teil des Parklatze ist inklusive Skateranlage gesperrt. Beschränkte Parkmöglichkeiten bestehen in Nordteil. Für die Skateranlage gibt es voraussichtlich im nächsten Jahr einen Ersatz östlich der Eissporthalle. Geplant ist, daneben dann auch ein Multifunktionssportfeld für den Tennisverein anzulegen.

Seit Dienstag laufen die Umbauarbeiten für die Außen- und Verkehrsanlagen am Ganzjahresbad am Häupenweg. Diese Umbauarbeiten betreffen den gesamten Bereich zwischen dem Parkplatz im Westen, der mittleren Zuwegung zwischen Feuerwehr und den Tennisplätzen/ Monkey Island, über den Vorplatz der Eishalle und der Zufahrt zum Vereinshaus des TC Weddinghofen im Osten. Die jeweiligen Umbaubereiche wurden in Bauabschnitte eingeteilt, die nun nacheinander umgebaut werden.

Der Umbau beginnt am Parkplatz, der hierzu großräumig gesperrt werden muss. Neben einer neuen Oberfläche für die Parkflächen wird die Entwässerung des Parkplatzes vollständig erneuert, die Beleuchtung angepasst, großzügige Parkflächen für mobilitätseingeschränkte Personen und Eltern-Kind-Parkplätze errichtet. Die Umbauarbeiten allein für den Parkplatz benötigen voraussichtlich ½ Jahr. Danach „wandert“ die Baustelle zum Eingangsbereich des Ganzjahresbades und dem Vorplatz der Eishalle, bevor in einem letzten Schritt der Bereich von der Zufahrt der Tennisplätze, zwischen den Tennisplätzen und dem Eingangsbereich von Monkey Island umgebaut wird. Insgesamt dauern die Umbaumaßnahmen etwa ein Jahr und sollen pünktlich mit der Eröffnung des Ganzjahresbades abgeschlossen sein.

Die Stadt Bergkamen bittet die Besucher von Monkey Island und der Eishalle möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Öffentliche Parkplätze stehen- zumindest während der ersten Bauphase- nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Die Stadt Bergkamen appelliert darüber hinaus an die Besucherinnen und Besucher, Zufahrten für Feuerwehr und Rettungskräfte freizulassen und nur in Bereichen zu parken, die dafür vorgesehen sind.

Die Stadt Bergkamen bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Beeinträchtigungen und bedankt sich im Voraus für die Geduld und das entgegengebrachte Verständnis.

Die Besucherinnen und Besucher des künftigen Ganzjahresbads können sich auf eine imposante Rutschanlage freuen.




Kämpfen mit dem Schwert für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Die Kunst des Schwertkampfes hat eine lange Tradition und ist bis heute in Büchern überliefert. Dieses Wissen der alten Meister wurde in einen modernen Sport überführt. Wer schon immer wissen wollte, wie schwer Schwerter sind und ob sie scharf waren, der ist hier richtig. Dieser Kurs bietet allen interessierten eine Einführung in die vielfältige Kampfkunst des „Langen Schwertes“ und zum Abschluss einen Schnitttest mit einem scharfen Schwert. Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und feste Sportschuhe.

Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen!

Jugendliche ab 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!

Der Workshop wird am Sonntag, 29. September 2024 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person.

Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 12. September bei beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.