Aqua-Kino am 19. November im Hallenbad: Bald auch regelmäßige Spielenachmittage

Die GSW bieten Kindern und Jugendlichen im Hallenbad in Bergkamen am Sonntag, 19. November, ein Kinoevent der ganz besonderen Art. Mit professioneller Ton- und Videotechnik, sowie einer großen Filmleinwand.

Das Hallenbad in Bergkamen.

Die „KINO Pool-Party“ findet von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt und vereint Blockbuster und Badespaß miteinander: Mit Auszügen aus einem actionreichen Programm stimmen die Animateure auf einen Streifen ein, der im Vorfeld von den jungen Gästen selbst ausgewählt wird. Die Abstimmung erfolgt klassisch per Applaus.

Ab dem 26. November bieten die GSW zudem regelmäßig einen Spielenachmittag inklusive diverser Wasserspielgeräte wie in Bönen an. Dieser findet dann an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat in der Zeit zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr statt.




Gartengrenzen-Hecken-Zäune-Sichtschutz: Vortrag in der Ökologiestation

Die Gestaltung von Grundstücksgrenzen ist ein wichtiger Aspekt der Gartenplanung. Am Dienstag den 21. November bespricht Peter Rogge aus Lünen die verschiedene Möglichkeiten wie z.B. Hecken oder Zäune mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Thema sind außerdem Herstellungs- und Unterhaltungsaufwand. Eigene Fallbeispiele können diskutiert werden. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,- € pro Teilnehmer kostet, ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Knüppelsteg im Wasserpark mit 45.000 Euro wieder auf Vordermann gebracht

Weitere 20 Jahre soll der jetzt gründlich sanierte Knüppelsteg im Wasserpark jetzt halten, sind der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters und der Sachgebietsleiter Tiefbau im Bergkamener Baudezernat überzeugt Hans Irmisch überzeugt. Immerhin hat ein großer Teil der markanten Holzkonstruktion Wind, Wetter und auch manchen Übergriffen von Wasserpark-Besuchern bereits 17 Jahr überstanden.

Dr. Hans-Joachim Peters (r.) und Hans Irmisch auf dem sanierten Robiniensteg im Wasserpark.

Im Jahr 2000 wurde er mit dem Wasserpark festlich eingeweiht und wie sich schnell zeigte, gerade von den jüngeren Besuchern gut angenommen. Entstanden ist der Park auf der Trasse einer geplanten Landesstraße. Glücklicherweise landete dieses Projekt bei den Akten. Für den Umbau in eine Erholungsfläche gab es damals kräftige Zuschüsse vom Land. Gleichzeitig wurde ein besonderes ökologisches Projekt in die Tat umgesetzt: In den Teich fließt das Oberflächenwasser des Kaufland-Gebäudes, das vorher biologisch gereinigt wird.

In diesen 17 Jahren hat ein Teil des Holzes, das von Robinien-Bäumen stammt, doch arg unter den Witterungseinflüssen gelitten. Als dann noch Unbekannte auf dem Steg ein Feuer angezündet hatte, wurde er vorsorglich von der Stadt gesperrt.

Bei der Untersuchung des Holzes durch einen Statiker zeigte sich aber, dass es doch viel widerstandsfähiger ist als gedacht. Das ist einer der wesentlichen Gründe, dass die Sanierung letztlich nur rund 45.000 Euro gekostet hat.




Bergkamen Metalized – Volume II im Yellowstone

Am Freitag, 10. November, geht die Konzertreihe Bergkamen Metalized im JZ Yellowstone mit vier Bands in die zweite Runde.

Orphalis aus Dortmund bringt am Freitag Death Metal ins Yellowstone. FotoFoto: Christian Ernsting

Witchtower aus Kleve gründeten sich im Herbst 1998 und haben seitdem fünf Alben veröffentlicht: „Anthems of Decay“ (1999), „Under fallen Wings“ (2001), „Faster than Death“ (2005), „Magnitude Triple 6“ (2009) und „From Darkness till Death“ (2016). Geboten wird eine Death/Thrash Mischung, die einen perfekten Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt, wobei der Old School-Faktor besonders im Vordergrund steht.

Agamendon aus Castrop – Rauxel  spielen einen Mix aus Melodic Death und Blackmetal. Die fünf Bandmitlgieder aus dem Ruhrgebiet konnten auf Touren im In- und Ausland ihre Livequalitäten umfangreich unter Beweis stellen. Das Publikum darf sich auf eine energiegeladene Show freuen.

Nachdem Orphalis aus Dortmund zuerst 2010 auf der Bildfläche der deutschen Death Metal Szene erschienen sind, sorgten sie schnell mit ihrer ersten EP „Watchmaker Analogy“ (2011) und ihrem ersten Album „Human Individual Metamorphosis“ (2012) für Furore. Durch Auftritte unter anderem in Dänemark und Frankreich sowie auf dem Metalfest Germany und dem Nürnberg Deathfest konnten die Dortmunder schnell ihre Fanbasis ausbauen. 2016 wurde endlich die von den Fans langewartete erfolgreiche zweite LP „The Birth of Infinity“ veröffentlicht. Die verarbeiteten Einflüsse wurden dieses Mal um Genres wie Black Metal, Grindcore und darüber hinaus erweitert.

Die Band Kathatik kommt aus Essen und orientiert sich musikalisch in Richtung  Black / Death Metal. Der Bandname, abgeleitet vom Begriff Katharsis, steht für die psychische Reinigung der Seele durch aggressive Erschütterung. Im Winter 2007 wurde die Band gegründet. 2013 wurde das erste Album Sublime Decay   veröffentlicht.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.




Märchenzeit am Freitag im Kinder- und Jugendhaus Balu: „Die Sterntaler“

Vor zwei Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

Am kommenden Freitag dreht sich dabei alles um „Die Sterntaler“. Darum geht es in dem Märchen: Ein armes Waisenkind, das außer einem Stück Brot nichts besitzt, geht in die Welt hinaus. Unterwegs verschenkt es sein Brot, dann seine Mütze, sein Leibchen, sein Röckchen und schließlich auch sein Hemdchen an andere Bedürftige. Da fallen die Sterne als Silbertaler vom Nachthimmel, und es hat ein neues, feines Leinenhemdchen an, in das es sie aufsammelt.

In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Die  Märchenzeit findet am  Freitag, 10.11. von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen, statt. Die nächste und zugleich letzte Lesung für dieses Jahr findet am  Freitag, 08.12. statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich im Vorfeld im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.




Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei

Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Straße 51,  am Samstag, 11. November, ein. Es spielt die Band Step Up. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Am Samstag spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up

Step Up sind:

Erich Buresch: Gitarre, Gesang

Hartmut Biermann: Schlagzeug

Nils Oliver Adam:  Keyboard, Gesang

Hans Dullin: Bass, Gesang

Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik

authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden.

Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat.

Zu Gehör gebracht werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles, Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.

Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre. 1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson

Ein besonderes musikalisches Programm in angenehmer Atmosphäre ist garantiert.




Überwintern von Kübelpflanzen – Tipps in der Ökologiestation

Kübelpflanzen erfolgreich für die kalte Periode vorzubereiten ist nicht immer einfach. Anke Schröder, erfahrenen Gärtnerin, gibt am Donnerstag, 16. November, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die richtigen Ratschläge. Außerdem erläutert sie an Beispielpflanzen den Rückschnitt, Fragen der richtigen Standortwahl und die notwendigen Pflegemaßnahmen.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 € je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist bis zum 9. November unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Mehr Badespaß in den GSW-Hallenbädern in den Herbstferien

Traditionell verlängern die GSW die Öffnungszeiten ihrer Hallenbäder in Kamen und Bergkamen wie folgt:

HB Kamen HB Bergkamen
Montag, 23.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 24.10. 06:30 bis 17:00 Uhr

15.30 bis 17.00 Uhr Frauenschwimmen

06:30 bis 21:00 Uhr
Mittwoch, 25.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 26.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Freitag, 27.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Samstag, 28.10. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 29.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr
Montag, 30.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 31.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.11. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 02.11. 06:30 bis 17:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Freitag, 03.11. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Samstag, 04.11. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 05.11. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr

Damit der Ferienspaß nicht zu kurz kommt, liegen im Hallenbad Bergkamen in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Spielgeräte bereit, die gern genutzt werden dürfen. Auch selbst mitgebrachte Spielgeräte sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Schwimmmeister genutzt werden. Ab 18:30 Uhr wird der Hubboden abgesenkt, damit die schwimmbegeisterten Gäste ihre Bahnen ohne Trennleine ziehen können.




Praxis-Workshop auf der Ökologiestation: Schmieden ab 18 Jahre

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop findet am Wochenende, Sa/So 11.-12. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 135 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis 26. Oktober bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Lichtermarkt 2017: Michael Wrobel liest Geschichten für Kinder aus dem Dustertal

Am Freitag, 27. Oktober, gastiert der Kamener Autor Michael Wrobel mit zwei verschiedenen Mitmach – Geschichten im Rahmen des Bergkamener Lichtermarktes in der Stadtbibliothek Bergkamen. Für Kinder ab 3 Jahren gibt es um 18:00 Uhr die Geschichte „Hab keine Angst im Dunkeln, Kleine Maus!“ und um 20:00 Uhr für Kinder ab 6 Jahre, die Geschichte „Torca, Winny und die Diebe des Lichtes“ live zu sehen und zu hören.

Michael Wrobel liest Geschichten aus dem Dustertal. Foto: Wrobel

Seit 2015 geht der Kamener Autor Michael Wrobel mit seinen „Geschichten aus dem Dustertal“ auf ganz besondere Mitmach – Hörspiel – Lesereisen für Kinder und Erwachsene. In seiner 20 jährigen Laufbahn als Theaterpädagoge und Sozialarbeiter hat er viele Spiel- und Theateraktionen entwickelt. Hieraus entstanden die „Dustertal – Geschichten“, die es nun seit 2016 als Bücher, Hörbücher und LIVE auf der Bühne zu sehen gibt. Bereits nach einem Jahr  gibt es über 1.000 begeisterte Kinder und Erwachsene bei den bisher 50 Live – Veranstaltungen. Michael Wrobel liest diese Geschichten auf ganz außergewöhnliche Weise vor: als Mitmach-Hörspiel im Dunkeln! Vorgelesen wird mit Taschenlampe im abgedunkelten Raum. Angereichert wird das Ganze mit Elementen des Theaters und tollen Licht- und Soundeffekten, die die Kinder passend zur Geschichte selbst erzeugen. Schwarzlicht, Stimmungslichter und selbst erzeugte spannende Geräusche sorgen für ein tolles Mitfieber – Erlebnis. Als wäre das noch nicht aufregend genug, gibt es auch noch Wind, Schnee und Regen!

Inhalt der Geschichten:

27.10.17 18:00 Uhr: „Hab keine Angst im Dunkeln, Kleine Maus! Geeignet ab 3 Jahre, Dauer 40 Min.

Die kleine Maus Mino geht nicht gerne alleine schlafen! Nicht etwa deswegen, weil sie nicht müde ist … Nein! Sie hat Angst im Dunkeln! Am liebsten schläft sie bei Mama und Papa Maus. Doch Mino soll jetzt lernen, alleine zu schlafen, weil sie jetzt ja auch schon „groß“ ist. In der Nacht sieht plötzlich alles unheimlich aus und Mino bekommt Angst! Aber… wovor eigentlich? Es gibt doch nichts Unheimliches in ihrem Mäusezimmer, … oder?

27.10.17 20:00 Uhr „Torca, Winny und die Diebe des Lichtes“ geeignet ab 6 Jahre, Dauer 60 Min.

Die Geschwister Torca und Winny sind allein zuhause. Mitten in der Nacht wacht Torca auf und sucht nach Licht, doch…..nicht eine Lampe lässt sich einschalten. Sind plötzlich alle Glühbirnen defekt? Gibt es einen Stromausfall?  In der ganzen Stadt ist plötzlich kein Licht mehr zu sehen. Gemeinsam mit Bruder Winny macht sich Torca auf, nach der Ursache zu forschen und schnell lässt sich feststellen … das Licht wurde gestohlen, aber von wem? Plötzlich öffnen sich geheime Eingänge im Kleiderschrank oder unterm Bett. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine spannende Reise ins Dustertal um der Sache auf den Grund zu gehen. Werden sie die Diebe des Lichtes finden?

Die kostenlosen Eintrittskarten für beide Veranstaltungen sind direkt in der Stadtbibliothek zu bekommen oder telefonisch unter 02307 983500 reservierbar. Die Anzahl bei beiden Veranstaltungen ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Infos auch unter www.dustertal.de




Bürgerreise zur türkischen Partnerstadt: Silifkes Bürgermeister zeigte sich dankbar für den Besuch aus Bergkamen

Vom 9. bis 15. Oktober besuchte eine Gruppe von Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern die türkische Partnerstadt Silifke.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerreise nach Silifke. Foto: Stadt Bergkamen

Dem Anreisetag, der gemeinschaftlich im Hotel seinen Ausklang fand, folgte am nächsten Morgen ein Frühstück, dem auch der Bürgermeister von Silifke, Dr. Mustafa Turgut, beiwohnte.

In seiner Begrüßungsrede hob er auf emotionale Weise hervor, dass man in Silifke sehr dankbar dafür sei, dass sich trotz der schwierigen Lage so viele Freunde aus der deutschen Partnerstadt Bergkamen auf den Weg gemacht haben.

An den folgenden fünf Tagen „absolvierte“ die Gruppe ein strammes Programm, das ihr die „ursprüngliche Türkei“ fernab vom Massentourismus näher brachte.

Neben einer ganztägigen Bootstour entlang der Küste wurden die Wallfahrtsstätte der Heili-gen Thekla sowie des Ortes Uzuncaburç mit seinen antiken Ruinen im bergigen Hinterland von Silifke besichtigt.

Der Besuch der aktuellen Partnerstadt Silifke sowie eine Führung durch die ehemalige Schwestergemeinde Taşucu, in der die Bürgergruppe in einer malerischen Bucht unterge-bracht war, gehörten ebenso zu den Zielen dieser Reise wie das Göksu-Delta, das eines der wichtigsten ökologischen Feuchtgebiete des Mittleren Ostens ist.

Gleichsam konnte sich die Gruppe einen Eindruck vom Leben in einem türkischen Bergdorf (Kirobası), das ca. 60 km von der Stadt Silifke entfernt liegt, machen und besuchte darüber hinaus die dortige Dorfschule.

Nach der Rückkehr am vergangenen Sonntagmorgen waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Bürgerreise darüber einig, dass man das Erlebte – geprägt von Gastfreundschaft, Offenheit, aber auch von historischem Reichtum und landschaftlicher Schönheit – nicht missen möchte.