Weihnachtswanderung des NABU zum Beversee

Traditionell findet am zweiten Weihnachtsfeiertag die naturkundliche Wanderung des NABU statt. Am Dienstag den 26. Dezember geht es an den Beversee. Karl-Heinz Kühnapfel stellt unsere winterliche Vogelwelt vor. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Beversee, Werner Straße (B233). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Öffnungszeiten der Hallenbäder und der Sauna in Bönen in den Weihnachtsferien

Das Hallenbad in Bergkamen-Mitte ist am Heiligen Abend, am 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen. An den übrigen Tagen der Weihnachtsferien gelten wieder die üblichen verlängerten Öffnungszeiten.

Hier ist ein Überblick über die Öffnungszeiten aller GSW-Hallenbäder und der Sauna in Bönen:

  HB Bergkamen HB Kamen Bad Bönen Sauna Bönen
Samstag, 23.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 24.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Montag, 25.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Dienstag, 26.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr
Mittwoch, 27.12. 06.30-21.00 Uhr 06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Donnerstag, 28.12. 06.30-21.00 Uhr 06.30-17.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Freitag, 29.12. 06.30.21.00 Uhr 06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-23.00 Uhr
Samstag, 30.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 31.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Montag, 01.01. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Dienstag, 02.01. 06.30.21.00 Uhr 06.30-17.00 Uhr

15.30-17.00 Uhr Frauenschwimmen

11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Mittwoch, 03.01. 06.30-21.00 Uhr 06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Donnerstag, 04.01. 06.30-21.00 Uhr 06.30-17.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Freitag, 05.01. 06.30-21.00 Uhr 06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-23.00 Uhr
Samstag, 06.01. 08.00-13.00 Uh 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 07.01. 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr



Fitnesskurse im Hallenbad: Ganz neu das BEboard Training

Im Januar startet das neue Kursprogramm in den Hallenbädern der GSW. Es sind noch einige Restplätze im Fitnessprogramm der Hallenbäder in Kamen, Bönen und Bergkamen frei. Neu im Programm im Hallenbad Bergkamen ist das speziell entwickelte BEboard Training. Beim Cardio-Training auf einer schwimmenden Fitnessmatte sind ständig alle Muskelgruppen im Einsatz, um die Eigenbewegung der Matte auszugleichen. Die perfekte Voraussetzung für ein effektives sensomotorisches Training.

Unter www.gsw-freizeit.de kann man sich über die verschiedenen Kurse informieren und gleich ganz einfach online buchen. Aber auch per E-Mail an freizeit@gsw-kamen.de oder über die zentrale Buchungshotline 02307 978-222 werden Anmeldungen gerne entgegengenommen.
Wer seine guten Vorsätze für das Jahr 2018 in die Tat umsetzen will, hat dazu also die Gelegenheit.
Die GSW bieten in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene und Schwimmkurse für Kinder sowie Anfänger an.




Licht- und Feuerbräuche in den Winterferien für Kinder ab 7 Jahre

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mi – Fr, 3. bis 5. Januar 2018 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) dreht sich alles um alte Licht- und Feuerbräuche. Gemeinsam finden die Kinder heraus was ist ein Lärmfeuer ist. Am warmen Lagerfeuer werden Fackeln gebastelt und Kräuter geräuchert. Auch probieren sich die Kinder in der Kunst des Feuerpustens und kochen kleine Mahlzeiten über dem Feuer.

Zum Transport der Feuerasche sollen die Kinder ein Glas mit Schraubverschluss mitbringen.
Ebenfalls mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!

Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen noch bis Dienstag, 19. Dezember bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Modellbahnausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde am Sonntag

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde laden am Sonntag, 3. Dezember, von 11 bis 17 Uhr im Schacht III in Rünthe ein.

Gezeigt werden zwei Anlagen der Spurgröße 1, eine Zechenanlage mit typischem Lokalkolorit und die Waldbahn in Spur 0e.  Die Wuppertaler Eisenbahnfreunde stellen ihre Anlage vor. Der mini TRUCK Club Soest-Möhnesee e.V. ist wieder mit seinen Modellen dabei.

Über 30 Händler haben ihr Kommen zugesagt. Dazu gibt es einige Workshops, eine Tombola und Leckeres vom Vereinsmitglied und Fleischermeister Guido Radtke




Zum Weihnachtsmarkt in Weddinghofen kommt sogar ein Feuerschlucker

„Wir in Weddinghofen“ lädt am Samstag, 2. Dezember, ab 15 Uhr zum Besuch des Weihnachtsmarkts auf dem Hof des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße ein. In den zurückliegenden Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem beliebten Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils entwickelt.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

15.00-15.05 Rede Bürgermeister

15.05-15.15 Kindergärten Auftritt/

15.15-15.25 Schneeman Tanz AWO Kinder

15.25-15.35 Lions Dance (TUS Weddinghofen)

15.30-16-15 Schreberjugend

16.15-16.45 Chanty Chor mit kleiner Pause

17.00 Nikolaus kommt/Kindergarten singt ein Willkommen

17.30 Kangjoo Jump (TUSWeddinghofen)

18.30-19.00 dieMel

Zum Schluss: Feuerschlucker




Licht- und Feuerbräuche in den Winterferien für Kinder ab 7 Jahre

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mi – Fr, 3. bis 5. Januar 2018 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) dreht sich alles um alte Licht- und Feuerbräuche. Gemeinsam finden die Kinder heraus was ein Lärmfeuer ist. Am warmen Lagerfeuer werden Fackeln gebastelt und Kräuter geräuchert. Auch probieren sich die Kinder in der Kunst des Feuerpustens und kochen kleine Mahlzeiten über dem Feuer.

Zum Transport der Feuerasche sollen die Kinder ein Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Ebenfalls mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!

Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet kurzfristig einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 16. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.

Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 308) entgegen.

Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 




11. Overberger Adventsmarkt öffnet am 2. Dezember seine Tore

Der 11. Overberger Adventsmarkt öffnete am Samstag, 2. Dezember, um 14 Uhr auf dem Gelände der Grundschule an der Kamer Heide seine Pforten. Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.

Das bunte Bühnenprogramm startet um 14:30 Uhr Theaterstück „Pfiffigunde“ des Familienzentrums „Sprösslinge“. Es handelt von einer Prinzessin im heiratsfähigen Alter, die so gar nicht ans Heiraten denken möchte. Doch Königinmutter, die Weihnachten gerne mit Prinz unter dem Tannenbaum verbringen möchte, lässt einen Bewerber nach dem anderen erscheinen.

Weiteres Programm:

15:00 Uhr  Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge

16:15 Uhr  Theaterstück der Kindertagesstätte ( Pfiffigunde )

16:45 Uhr   Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

18:00 Uhr   Kinderchor Sunshine Kids

An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten.

Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an. Als besondere Spezialität gibt es dieses Jahr auf dem Overberger Adventtsmarkt Bienen Bert´s Honey-Bacon-Burger mit Honey-BBQ-Sauce auf Burger-Brötchen.

Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.

Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2018 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Es gibt also viele Gründe den 11. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.  Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher.

 




Pfadfinder von „Ritter der Tafelrunde e.V.“ planen das nächste Jahr

Zum Klausurwochenende für das Jahr 2018 trafen sich jetzt die Führungskräfte des Pfadfinderstamms Excalibur aus Kamen-Methler mit den Mitstreitern der Partnergruppe Pendragon aus  Bergkamen und Merlin aus Unna.

Die Führungskräfte der „Ritter der Tafelrunde“.

Mehr als 30 Themen mit mehr als 20 Unterpunkten standen auf der Agenda der Führungskräfte. Angefangen von der Verteilung der Verantwortlichkeiten der Lager, Fahrten und Aktionen für 2018, über die organisatorischen Belange der eigenen Rüstkammer oder des Materiallagers bis hin zu den sehr trockenen finanziellen Themen wie Sponsoring und der Aufstellung des Finanzplanes fürs kommende Jahr.

Viele neue Veranstaltungen

Geplant ist nun für das anstehende Lager- und Fahrtenjahr ein großes Potpourri an Aktionen. Zu den traditionellen Lagern wie die Filmnacht im Februar, das St. Georgslager im April, das Pfingstlager, das zweiwöchige Sommerlager und das Sommer-Abschluss-Lager im September haben sich eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen gefunden.

Dazu gehört die Mitarbeit auf der Kite, eine Adventfeier, Stufenaktionen und mehrere Wanderrungen, eine Veranstaltung nur für die einzelnen alterstufen, Schulungen für die Älteren und eine Floßfahrt.

Ein Highlight wird im nächsten Jahr das Eurocamp in England sein, dort treffen die Pfadfinder über 2000 andere Pfadfinder aus der ganzen Welt.

Der „Horst Ritter der Tafelrunde e.V.“ wird sich mindestens an drei sozialen Aktionen beteiligen. Im Februar wird bei der so genannten Pennyaktion Geld eingesammelt für Pfadfindergruppen in der dritten Welt. Zur Advent- und Weihnachtszeit werden sich die Pfadfinder wieder an den Projekten „Weihnachten im Schuhkarton“ und der Friedenslichtaktion beteiligen. Weitere Termine, Informationen und Fotos zu den Aktionen der vergangenen Monate und Jahre gibt unter www.ritterdertafelrun.de.




„Antike Mode“ – Buchvorstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Freitag, 17. November, lädt das Stadtmuseum Bergkamen um 19 Uhr zu einem weiterem Vortrag ein. Diesmal stellt Ritchie Pogorzelski das Buch „Antike Mode – Von der Archaik bis zum Hellenismus, Band 1“ vor.

Wie sah die Mode in der Antike aus? Welche Kleidungsstücke gab es? – sind zwei zentrale Fragen der Arbeit. Mit Hilfe von kolorierten Skulpturen analysiert Pogorzelski und die Co-Autorin Angela Davey Gewandformen und ihre Tragweise. Ihre detaillierten Ergebnisse tragen sie verständlich und mit vielen Illustrationen zusammen. Mode als Zeichen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit, sowie modische Veränderungen werden deutlich sichtbar.

Die zahlreichen Untersuchungen von Skulpturen und weiteren antiken Quellen, wie beispielswiese Mosaiken und Schriftquellen, führen zu neuen und wichtigen Ergebnissen in der antiken Modewelt. Der zweite Band „Antike Mode – Vom Hellenismus bis zur Spätantike“ beschäftigt sich hauptsächlich mit römischer Modevorstellung.

Ritchie Pogorzelski widmet sich seit vielen Jahren der antiken Geschichte. In der Reenactman-Szene liegt sein Schwerpunkt in der Darstellung militärhistorischer Sachverhalte. Sein umfangreiches Wissen zu römischen Waffen und Militaria spiegelt sich in seinen Abhandlungen „Die Prätorianier – Folterknechte oder Elitetruppe“ und „Der Triumph – Siegesfeiern im antiken Rom“ wider.

Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. und des Stadtmuseums Bergkamen sowie der Gruppe „Classis Augusta Drusiana – Römerfreunde Bergkamens“.

Der Eintritt ist frei. Das Café ist geöffnet und bietet kalte Getränke sowie verschiedene                    Kaffeespezialitäten an.