„Sommer in Bergkamen 2024“ startet mit dem Theater-Open-Air auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus

Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen 2024“ startet am 6. Juli mit dem Theater-Open-Air auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus im Ortsteil Weddinghofen

Theater- und Klassik-Open-Air wechseln sich jährlich ab – diesjährig startet der Bergkamener Sommer daher mit dem Theater Open-Air. Am ersten Juli-Samstag können sich die Besucherinnen und Besucher auf Unterhaltung vom Feinsten freuen…

Eingeladen ist das „Boardwalk Theater“, welches ein spannendes Spektakel aus kapriziöser Komik und halsbrecherischen Höchstleistungen für Groß und Klein präsentieren wird. Ein Showprogramm, das sich gewaschen hat und mit einem abwechslungsreichen Happening nach allen Regeln der Kunst!

Die live-haftigen und mitreißenden Artist*innen laden mit ansteckender Lebensfreude zum Lachen und Staunen ein. Alle Kulturinteressierten, die gerne echtes Straßentheater erleben wollen, sind an diesem Samstag herzlich in den Weddinghofer Ortsteil zum Albert-Schweitzer-Platz an der Schulstraße 8 eingeladen. Die Aufführungen finden um 17.00 Uhr und um 20.00 Uhr statt.

Vor, zwischen und nach den Aufführungen sorgt die akustische Band „Las Polkas“ und der Close-Up Zauberer „Fred Funke“ für jede Menge Unterhaltung.

Ein kleines Speisen- und Getränkeangebot sorgt auch für das leibliche Wohl.

Der Eintritt ist frei.




Rekordbeteiligung beim Beachvolleyballturnier der Jungen Union: Team Hüppe sichert sich den Sieg

Foto: Katharina Rost / Junge Union Kamen

Das traditionelle Beachvolleyballturnier der Jungen Union (JU) Bergkamen und des Kreises Unna erwies sich erneut als voller Erfolg. Der Bergkamener JU-Vorsitzende Erik Seepe und der JU-Kreisvorsitzende Tim Helge Stohlmann aus Werne zeigten sich hocherfreut über die Rekordbeteiligung von 16 Zweierteams. Am Samstag kämpften die jungen Sportler über fünf Stunden auf zwei Spielfeldern am Nordbergstadion in Bergkamen um die begehrten ersten drei Plätze.

Zahlreiche Zuschauer, darunter der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke und sein Stellvertreter Tilman Rademacher, der auch selbst mitspielte, feuerten die Teilnehmer an.

Trotz seines „Nicht-JU-Alters“ nahm auch der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe traditionell mit seiner Tochter Anna und seinem Sohn Nikolas am Turnier teil. Überraschend schaffte es das „Team Hüppe“ sogar bis ins Finale und setzte sich dort in einem dramatischen Spiel mit 2:1 Sätzen gegen das „Team Rums“ von Marvin Heitplatz und Julius Lorscheider durch.

Für echtes Strandfeeling sorgten eine Musikanlage, ein Grillstand und ein Getränkewagen.

 

„Es war ein sportliches und unterhaltsames Event mit über 50 Mitgliedern und Freunden der Jungen Union sowie Parteifreunden der CDU Bergkamen. Ich freue mich schon auf die Titelverteidigung im nächsten Jahr“, erklärte der CDU-Bundestagsabgeordnete aus Werne augenzwinkernd. Abschließend bedankte er sich bei Erik Seepe und Tim Stohlmann von der Jungen Union für die gelungene Organisation.




Hallenbad Bergkamen bleibt am 3. und 4. Juli geschlossen: Reparaturarbeiten an der Warmwasserbereitungsanlage

Am Mittwoch, den 03. Juli und Donnerstag, den 04. Juli 2024 bleibt das Hallenbad Bergkamen geschlossen. Hintergrund sind zwingend notwendige Reparaturarbeiten an der Warmwasserbereitungsanlage.

Vielen Gästen war es in den vergangenen Wochen aufgefallen: hin und wieder beeinträchtigte kaltes Duschwasser den Aufenthalt im Hallenbad Bergkamen. Um das Problem nachhaltig zu beheben, sind umfangreichere Maßnahmen an den Duscharmaturen notwendig. Eine Schließung des Bades ist unumgänglich, da das Wasser dafür komplett abgestellt werden muss.

Immer wieder beschäftigt uns die in die Jahre gekommene Technik der alten Bäder, deren Lebenszyklus bereits deutlich überschritten ist. Nichtsdestotrotz wird alles unternommen, um den Betrieb bis zur Eröffnung der neuen Bäder im Jahr 2025 aufrecht zu erhalten.

Alternativ können Badegäste an diesen beiden Tagen das Hallenbad Kamen sowie das Saunabad Bönen zu folgenden Öffnungszeiten besuchen:

HB Kamen:
03.07.2024 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 21:00 Uhr
04.07.2024 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 17:00 Uhr

Saunabad Bönen:
03.07.2024    11:00 – 21:00 Uhr
04.07.2024    11:00 – 21:00 Uhr

Weitere Informationen zu den GSW-Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de.




Noch die letzten Plätze sichern! Ferienwoche auf der Ökostation: Indianerkinder unterwegs

Schnell wie der Wind sausen die Pfeile durch den Wald. Vom 08.- 12. Juli, jeweils 10:00 – 15:00 Uhr tauchen die Kinder ein in die Zeit der

Bisonherden und Friedenspfeifen. Im Wald erleben sie die Indianerzeit hautnah, bauen ein Tippilager, schnitzen Pfeil und Bogen, schleichen lautlos

Umher und spielen alte, überlieferte Spiele der Kinder der first nation. Natürlich entfachen wir auch ein Feuer und kochen uns ein leckeres Mahl.

Für alle Kinder (7-11 Jahre), die Lust auf frische Luft, viel Bewegung und Abenteuer haben.

Die Kosten für die Woche belaufen sich auf 145 Euro inkl. Mittagssnack in Bioqualität für alle fünf Tage. Die Ferienwoche findet auf der Ökostation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt.

Anmeldungen ab sofort bei Heike Barth, 02389-980917 oder heike.barth@uwz-westfalen.de.




3D-Vortrag „Sehnsucht nach Tiefe – Dreidimensionalität im Bild“ fällt aus!

Leider muss der geplante Vortrag „Sehnsucht nach Tiefe – Dreidimensionalität im Bild“ von Dr. Janine Teuppenhayn am Dienstag, 25.06., 19:00 – 21:00 Uhr in der Ökologiestation in Heil ausfallen.




Gästeführungen am Freitag: Sonnenuntergang auf der Halde Großes Holz

Es gibt in ganz Bergkamen – und der Region – wohl keinen schöneren Ort, um den sommerlichen Sonnenuntergang zu sehen. Genießt dieses Ereignis an einem der längsten Tage des Jahres und bekommt dazu noch viele Informationen rund um die Entstehung der Halde. Auch wenn laut aktueller Wettervorhersage die Sonne nur bedeckt zum Vorschein kommen soll, lohnt es sich bei dieser außergewöhnlichen Führung dabei zu sein.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Freitag, 21. Juni 2024
  • Beginn: 20.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Haldenparkplatz, Erich-Ollenhauer-Str./ Binsenheide, Weddinghofen
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde willkommen
  • Mindestteilnehmerzahl: 5

Leitung: Marie-Luise Kilinski




Sommerfest in der Kleingartenanlage Haus Aden

Ab 15:00Uhr lädt der Kleingartenverein Haus Aden am Samstag, 29. Juni, zum Sommerfest in seiner Anlage in der Südlichen Lippestraße 3 ein. Es gibt Kaffee und Kuchen, Bier, Bratwurst und Pommes. Selbstverständlich haben die Kleingärtner  wieder an die Kinder gedacht, sodass für die ganze Familie, von jung bis alt was dabei ist.

Zudem findet am Sonntag, den 30.06.24 in der Zeit von 11:00 – 13:00Uhr unser #Frühschoppen statt.



Letzter Werkstattführerschein vor den Sommerferien für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren in der Jugendkunstschule

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Die Jugendkunstschule lädt am kommenden Samstag, 22. Juni Eltern mit Kindern zum letzten Werkstattführerschein Workshop vor den Sommerferien ein. Hier können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde an einem kleinen Handwerksprojekt arbeiten. Am Ende bekommen die teilnehmenden Kinder ihren eigenen „Kleinen Werkstattführerschein“ mit nach Hause.
Der Wochenendworkshop findet von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.

Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Gästeführung durch die Wasserstadt am Mittwoch

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Mittwoch, 19. Juni 2024
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Voranmeldung unter: 0172/9722575
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt / Jahnstraße, Oberaden
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Detlef Göke



17. ADAC Oldtimer Classic Bork am Sonntag mit Station in der Marina Rünthe

Am kommenden Sonntag führt der Motor Sport Club Bork e. V. im ADAC seine 17. Oldtimer Classic-Ausfahrt durch. Auf einer rund 100 km langen Strecke, die von Oldtimerfreunden für Oldtimerfreunde ausgesucht wurde, geht es in zwei Etappen über kleine und verschwiegene Straßen zu Schlössern, Bauernschaften und u.a. typischen münsterländischen Kleinstädten. Gestartet wird um 09.30 Uhr am Bürgerhaus Selm. Angereichert wird die Tour mit pfiffigen Prüfungen.

Die Mittagsrast findet in angenehmer Umgebung an der Oldtimer-Remise auf Gut Keinemann am Westenhellweg in Bergkamen-Rünthe gegen ca. 12.30 Uhr statt.

Im Anschluss daran werden die Oldtimer-Freunde die Marina Rünthe ansteuern und dort eine weitere Prüfung ablegen. Zu ca. 12.50 Uhr werden auf dem städtischen Hafenplatz ca. 80 Automobile und 20 Motorräder aus unterschiedlichen Epochen erwartet.

Zuschauer*innen sind herzlich willkommen, um diesem Spektakel beizuwohnen.

Die Schirmherrschaft hat auch in diesem Jahr die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, Ina Scharrenbach, übernommen.

Weitere Infos unter: http://www.msc-bork.de/wp-content/uploads/2023/11/2024-Oldtimer-Classic-Bork-Flyer.pdf

 




Ferienwoche auf der Ökostation: Indianerkinder unterwegs

Schnell wie der Wind sausen die Pfeile durch den Wald. Vom 08.- 12. Juli, jeweils 10:00 – 15:00 Uhr tauchen die Kinder ein in die Zeit der Bisonherden und Friedenspfeifen. Im Wald erleben sie die Indianerzeit hautnah, bauen ein Tippilager, schnitzen Pfeil und Bogen, schleichen lautlos

Umher und spielen alte, überlieferte Spiele der Kinder der first nation. Natürlich entfachen wir auch ein Feuer und kochen uns ein leckeres Mahl.

Für alle Kinder (7-11 Jahre), die Lust auf frische Luft, viel Bewegung und Abenteuer haben.

Die Kosten für die Woche belaufen sich auf 145 Euro inkl. Mittagssnack in Bioqualität für alle fünf Tage. Die Ferienwoche findet auf der Ökostation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt.

Anmeldungen ab sofort bei Heike Barth, 02389-980917 oder heike.barth@uwz-westfalen.de.