Lichtermarkt am 31. Oktober: Märchenerzählerin Diana Drechsler in der Stadtbibliothek

Märchenerzählerin Diana Drechsler.

Im Rahmen des diesjährigen Lichtermarktes bietet auch die Stadtbibliothek wieder zwei besondere Veranstaltungen für Kinder an.
Am Freitag, 31.10.2025 präsentiert die Märchenerzählerin Diana Drechsler aus Krefeld ein spannendes Programm. Um 19 Uhr gibt es für Kinder ab 4 Jahren das bekannte Märchen „Das hässliche junge Entlein“. Um 20 Uhr wird Kindern ab 6 Jahren das Märchen „Prinz Achmed und die Feenkönigin“ erzählt.

Diana Drechsler besitzt ein hervorragendes Improvisationstalent und bezieht gerne die Kinder spontan mit in ihre Erzählungen ein. Ihre besondere Spezialität ist es, ihre Märchenerzählungen mit Musik, mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf zum Teil exotischen Instrumenten wie Leier, Sansula, Psalter, Ocean Drum, Wassertrommeln oder Flöten zu begleiten.

Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Für jede Veranstaltung gibt es 30 Eintrittskarten, die unter 02307/983500 oder stadtbibliothek@bergkamen.de reserviert und spätestens bis zum 30.10.2025 in der Bibliothek abgeholt werden müssen.

Mehr Informationen Diana Drechsler finden sich im Internet unter https://www.maerchen-mit-musik.de/




Lichtermarkt wird aufgebaut, Wochenmarkt fällt am 30. Oktober aus

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, findet auf dem Alfred-Gleisner-Platz kein Wochenmarkt statt. Grund ist der Aufbau des beliebten Lichtermarkts, der am Freitag, 31. Oktober 2025, stattfindet.

Damit die Vorbereitungen reibungslos und sicher ablaufen können, muss die Fläche des Wochenmarkts bereits am Vortag vollständig freigehalten werden. Die Stadt Bergkamen bittet alle Markthändlerinnen und -händler sowie Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese organisatorisch notwendige Maßnahme.

Die Markthändler werden persönlich durch die Marktmeister informiert.

Der nächste reguläre Wochenmarkt findet dann wieder planmäßig am 06.11.2025 statt.




Abstrakte Acrylmalerei – Farben und Strukturen

Foto: Victoria Paulokat

Am Sonntag, den 2. November 2025 lädt das Umweltzentrum Westfalen Interessierte zu einem künstlerisch-kreativen Nachmittag in die Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen) ein. Von 13:00 bis 17:00 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie auf der Leinwand mit Farben und Materialien experimentieren können und dabei abstrakte Ausdrucksformen entwickeln.

Unter dem Workshop-Titel „Farben und Strukturen“ gestalten die Teilnehmenden eine eigene Leinwand im Format 50 × 70 cm. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt: Farb­mischung, Strukturgebung mit Malmesser, Spachtel oder Schwamm sowie der Einsatz von vielfältigen Werkzeugen und Materialien. Alles relevante Material wird vor Ort bereitgestellt; mitgebracht werden sollten lediglich Kleidung, die „dreckig werden darf“, eine Sprühflasche, ein Geschirrtuch, ein Föhn und gerne eigene Werkzeuge, die ausprobiert werden möchten.

Die Leitung übernimmt die Künstlerin Victoria Paulokat, die mit ihrer Erfahrung im Bereich der abstrakten Malerei einen inspirierenden Rahmen bietet. Der Workshop kostet 60 Euro pro Person. Anmeldung ist bis Donnerstag, 29. Oktober möglich bei Sandrine Seth vom Umweltzentrum Westfalen unter Telefon 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Hobbybäcker:innen aufgepasst! „Tag des Apfels“ mit Apfelkuchen-Wettbewerb

Foto: privat

Am Samstag, den 25. Oktober ist es wieder soweit: der „Tag des Apfels“ lädt zur Ökologiestation nach Bergkamen-Heil ein. Ein Fest für die ganze Familie mit Infoständen, Leckereien und Spezialitäten, regionalen Ständen, Musik und Handwerkskunst.

Und auch der beliebte Apfelkuchen-Wettbewerb gehört dazu, zum zweiten Mal ausgerichtet von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen.
Gesucht werden noch köstliche Apfelkuchen, die bis 13.30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale im Forum (dem Hauptgebäude) abgegeben werden können.
Das Küren der Siegerkuchen erfolgt gegen 15.00 Uhr. Als Gewinne locken, neben Ehre und „Titel“,  zünftige Körbchen mit regionalen Spezialitäten aus dem Kreis Unna. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, die seit „Jahrzehnten“ bei jedem „Tag des Apfels“ mit einem Infostand dabei ist, freut sich auf einen spannenden Wettbewerb.
Tag des Apfels 
Samstag, 25. Oktober 2025
12.00 – 18.00 Uhr
Ökologiestation des Kreises Unna,
Dr. Detlef-Timpe-Weg 1,
59192 Bergkamen



Tag des Apfels 2025 auf der Ökologiestation

Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich ein zum Tag des Apfels 2025 am Samstag, 25. Oktober 2025, von 12 bis 18 Uhr an der Ökologiestation in Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1).

Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Musikalische Beiträge sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Eintritt ist frei.

Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder oder das Ausprobieren der Slackline.

Auch dieses Jahr gibt es wieder den beliebten Apfelkuchen-Wettbewerb. Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.

Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.




Halloween-Party auf dem Eis der Bergkamener Eishalle

Am Samstag, 1. November, feiern die Besucherinnen und Besucher der Bergkamener Eishalle ab 19 Uhr eine große Halloween-Party auf dem Eis. Ende wird voraussichtlich um 23 Uhr sein.

„Wir freuen uns über jeden verkleideten Teilnehmer, es gibt keine Altersbeschränkung! Wie in jedem Jahr werden wir entweder eine gruselige Gruft, oder einen schaurigen Friedhof auf dem Eis haben und werden es mit den passenden Lichteffekten so unheimlich wie möglich gestalten“ sagt das Eishallenteam.




Zwei Gästeführungen am Wochenende: Stadtmuseum und das bunter Herbstlaub auf der Halde

Am kommenden Wochenende bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Führungen an: Am Samstag, 18. Oktober, geht es durch das Stadtmuseum und am Sonntag, 19. Oktober zum bunten Herbstlaub auf der Halde.

Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 18. Oktober 2025

Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten. Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 18. Oktober 2025
  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Jahnstraße 31, Haupteingang Stadtmuseum, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Buntes Herbstlaub auf der Halde – 19. Oktober 2025

Wanderung über die sich im Herbstkleid befindliche Bergkamener Halde. Erfahrt mehr über die Entwicklung, Flora und Fauna sowie über den Korridorpark und genießt den Ausblick.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025
  • Start: 11:00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Haldenparkplatz, Erich-Ollenhauer-Str. / Binsenheide, Weddinghofen
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Marie-Luise Kilinski

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

 




Lichterfest in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr zum Lichterfest 2025 in seine Anlage, Töddighauser Straße 44, ein.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Grillgut und Erbsensuppe gesorgt.




2. Pintentour in der Marina Rünthe am kommenden Samstag, 18.10.2025

Am kommenden Samstag, 18. Oktober, startet in der Marina Rünthe die 2. Pintentour.

Für Speis und Trank ist gesorgt. Es gibt fünf Locations:

  • Trauzimmer/Mehrraum | Stadtmarketing Bergkamen | Streetkings „Die mobilste Band der Welt“ https://streetkings.de/
  • Pier 47 | „Rob Sure“ – auch über das Hafenfest (immer Freitags auf der Pier-Bühne) bekannt und geliebt! www.robsure.com
  • Hafencafe | „Zwei von uns“ | anschl. „DJ Stevie Hard“ – der rockt den Pier Platz immer am Samstag auf dem Hafenfest! www.zweivonuns.de
  • Liquid Liberty | „Jonas Marian Pieper“ (Singer Songwriter) | anschl. „Resident DJ Hamsti Bamsti“
  • Marina Event | „SOS“ Liveband | anschl. „DJ Spark“

Die Bands werden alle von ca. 20:00 – 23:00 Uhr spielen. Danach wird die Party aber überall noch weiter gehen!
Alle MitarbeiterInnen der Gastrobetriebe werden im Seemannslook dabei sein. Und auch, wie im letzten Jahr, werden von den verkleideten Gäste auch die besten mit Preisen prämiert!

Ticket-Vorverkauf in allen teilnehmenden Lokalen (nur Bargeld!)




Kreativer Familien-Workshop: Sitzkissen aus Schafwolle filzen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, rückt die gemütliche Zeit näher. Passend zum Start in die dunklere Jahreszeit lädt das Umweltzentrum Westfalen Familien herzlich zu einem besonderen Kreativ-Workshop ein: Am Sonntag, 2. November 2025,14:30 – 17:00 Uhr, gestalten Erwachsene und Kinder gemeinsam kuschelige Sitzunterlagen aus Schafwolle auf der Ökologiestation des Kreises Unna.

Unter der Anleitung von Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Teilnehmenden die Nassfilztechnik kennen. Mit viel Spaß und Kreativität entstehen so einzigartige, warme Sitzkissen, die beim Picknick, im Wald oder auch zuhause auf dem Lieblingssessel für Wohlfühlmomente sorgen.

Das Angebot richtet sich an Zweierteams bestehend aus einer erwachsenen Person und einem Kind ab 6 Jahren. Gemeinsam werden an diesem Nachmittag zwei Sitzunterlagen gefilzt. Der Workshop kostet 35,00 Euro pro Team (inkl. Materialkosten). Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de oder telefonisch unter 02389 980917 notwendig. Hinweis: Bitte einen kleinen, müllarmen Pausensnack und Getränke mitbringen. Die Plätze sind begrenzt – eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.




Kreatives Schreiben – Wort und Ausdruck als Weg zu innerer Stärke

Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem inspirierenden Workshop „Kreatives Schreiben“ ein, bei dem Spielraum für Ausdruck, Reflexion und neue Perspektiven geschaffen wird. Die Veranstaltung findet am 17.10.2025 von 16:00 – 20:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna statt.

In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Worten zu öffnen: unter Anleitung werden Schreibimpulse gesetzt, die eigene Gedankenwelt, Erfahrungen oder Visionen freilegen können. Es geht nicht um Leistungsorientierung oder literarische Perfektion, sondern um das Schreiben als Mittel, den eigenen inneren Raum zu betreten, Gefühle zu ordnen und neue Zugänge zu sich selbst zu entdecken. Vertrauliche Texte können in geschütztem Rahmen besprochen oder einfach nur gelesen werden – je nach Wunsch der Anwesenden.

Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, ihre Gedanken in Worte fließen zu lassen – ganz gleich, ob sie bereits Schreiberfahrung mitbringen oder zum ersten Mal in diese kreative Form eintauchen möchten. Teilnehmende werden zu einem achtsamen Umgang mit ihren Texten eingeladen und erhalten dabei unterstützende Impulse und Anleitung.

Die Teilnahme an „Kreatives Schreiben“ ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten bei Sandrine Seth vom Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de