Drei Gästeführungen: Wasserstadt Aden, Radtour durch Heil und Rundgang durch den Römerpark
Drei Führungen bietet der Bergkamener Gästeführerring in den nächstenTagen an. Bereits am Mittwoch durch die Wasserstadt Aden, am Samstag per Rad durch das Dorf Heil und am Sonntag zu Fuß durch den Römerpark
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 03. September 2025
Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 03.09.25 14.00 Uhr möglich.
- Termin: Mittwoch, 03. September 2025
- Beginn: 17.00 Uhr
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
- Hunde dürfen mitgebracht werden
- Leitung: Detlef Göke
Radtour durch den landwirtschaftlichsten Stadtteil Bergkamens – 06. September 2025
Heil stellt mit seinen vielen Höfen den landwirtschaftlichsten Teil Bergkamens dar.
Das Erkunden rund um die Höfe, geschichtliche Anekdoten sowie die Kultur der Dorfbewohner stehen bei der Radtour im Vordergrund. Zahlen, Daten und Fakten Heils werden locker und mit viel Humor aufbereitet.
Eine Voranmeldung ist bis spätestens Freitag, 05.09.2025 11:00 Uhr möglich.
- Termin: Samstag, 06. September 2025
- Start: 14:30 Uhr
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Treffpunkt: Touristeninformation, Hafenweg 10 D, Rünthe
- Leitung: Tobias Hindemitt
- Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung
Führung durch den Römerpark – 07. September 2025
Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.
- Termin: Sonntag, 07. September 2025
- Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
- Leitung: Dieter Tatenhorst
- Hunde dürfen mitgebracht werden
- Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung
Allgemeine Information zu den Führungen:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen. Bitte denken Sie ggf. an Sonnenschutz und Wasser.
Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers fällt am Samstag
Am morgigen Samstag, 30. August, fällt der Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen nach der Sommerpause. Dann wird wieder im 2-wöchentlichen Rhythmus – immer samstags – das Tanzbein geschwungen.
Es werden Kurse für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen angeboten zudem startet ein neuer Anfängerkurs. Es sind noch wenige Plätze frei. Neue Tänzer sind wie immer herzlich willkommen. Tanzbegeisterte können sich gerne bei Kerstin Larm und Michael Krause melden (per Tel: 0160 98984400 bzw. email: michael_krause75@icloud.com) oder spontan um 15 Uhr (Anfängerkurs) im Martin Luther Haus vorbeischauen.
Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene
Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.
Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.
Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Samstag, 14.19.2025 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen noch bis 04. September bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de
Kreativ am Lagerfeuer: Workshop „In der Jurte… Fasern, Schnüre und Co“
Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH lädt in seiner Veranstaltungsreihe „In der Jurte…“ zu einem entspannten, kreativen Nachmittag für Erwachsene ein. Am Sonntag, den 28. September 2025, von 15:30 bis 18:00 Uhr, sind interessierte Teilnehmende herzlich eingeladen, in der gemütlichen Umgebung der Jurte im Freien Platz zu nehmen, gemeinsam am Feuer aktiv zu werden und die Sinne der Natur mit Web- und Flechtprojekten zu verbinden.
Im Zentrum des Workshops steht die Frage, welche Pflanzenfasern sich für die Herstellung von Schnüren eignen – und wie man daraus kleine Web- und Flechtprojekte umsetzt. Unter fachkundiger Anleitung der Wildnispädagoginnen Sandra Bille und Birgit Lübeck entdecken Teilnehmende die Vielfalt pflanzlicher Fasern und setzen eigene, kleine Werke um. Für den Workshop sollten die Teilnehmenden wettergerechte, robuste Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Außerdem wird, sofern vorhanden, ein Schnitzmesser empfohlen. Der Workshop findet in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1) statt und kostet 7,00 Euro pro Person. Anmeldungen sind bis Freitag, den 18. September 2025, bei Sandra Bille unter Tel. 02389 980917 oder per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de möglich.
Führung durch den Gehegewildbetrieb Humbach am Samstag
Entdecken Sie die faszinierende Tierwelt bei einer Gästeführung durch das Wildtiergehege in Lanstrop! Nutzt die Chance auf einen lehrreichen und unterhaltsamen Tag im Gehegewildbetrieb Humbach. Im Vordergrund stehen spannende Informationen über die verschiedenen Wildtierarten sowie die artgerechte Haltung. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Imbiss in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und Eindrücke auszutauschen. Bitte beachten, eigene Anreise.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 22.08.2025, 11.00 Uhr möglich.
Termin: Samstag, 23. August 2025
- Beginn: 11.00 Uhr
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Treffpunkt: Treffpunkt Gaststätte „Zur schönen Aussicht“, Kurlerstraße 289, 44329 Dortmund Lanstrop
- Hunde dürfen mitgebracht werden
- Leitung: Detlef Göke und Rolf Humbach
Allgemeine Information zu den Führungen:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen
Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation
Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.
Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.
Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Samstag, 14.19.2025 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen noch bis 04. September bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de
Bergkamen feiert Hymne
Es ist Sommer und ganz Bergkamen summt eine Melodie: „Bergkamen, Bergkamen, sie konnten es nicht glauben, bis sie kamen und sahen, wie grün die Hügel waren …“.
Wie konnte denn das passieren? Der Wahl-Bergkamener Martin Weber, bekannt als Sänger im Intakt Ensemble, Lions Mitglied, ehemaliges Vorstandsmitglied der Sparkasse und manches mehr, hatte die Idee, seinen Mitbürgern Optimismus einzuhauchen. Schließlich lohne es sich nicht, sich an manchen Dingen zu stören, wenn man sich gleichzeitig auch über andere Aspekte richtig freuen könne.
So schrieb er ein Lied mit Ohrwurmcharakter und veröffentlichte es vor wenigen Tagen auf seinem YouTube Kanal „Martinweber-bass“. Auf charmante Weise singt er von den Macken und den liebenswerten Seiten seiner Wahlheimat. Untermalt wird das Ganze mit sehr treffenden Bildern, auch aus der Perspektive von potentiellen Interessenten an den Grundstücken am Adener See.
Spätestens im Refrain gibt es dann kein Halten mehr. Verstärkt durch seine Intakt Kollegin Gerlind Hofmann (Sopran) wird bei dem eingängigen Text jeder Zuhörer intuitiv zum Mitsänger.
https://www.youtube.com/watch?v=AEjLOnRHMy4&list=RDAEjLOnRHMy4&start_radio=1
Weddinghofen feiert 2.0 – Dorfgemeinschaft lädt zum großen Abend mit Burning Heart ein
Nach dem großen Erfolg des ersten „Weddinghofen feiert“-Festes am 30. April 2022 heißt es in diesem Jahr: „Weddinghofen feiert 2.0“!
Am Samstag, 6. September 2025, ab 17:30 Uhr, lädt die Dorfgemeinschaft „Wir in Weddinghofen“ zu einem stimmungsvollen Abend ein – mit Musik, Begegnung und bester Laune. Als besonderes Highlight spielen die Lokalmatadoren der bekannten Bergkamener Band Burning Heart.
Der Eintritt ist frei, sodass alle Weddinghofener Bürgerinnen und Bürger – und natürlich Gäste aus Nah und Fern – gemeinsam feiern können.„Wir freuen uns sehr über die große Unterstützung aus dem Stadtteil und sind unseren Sponsoren für ihre Hilfe an diesem Tag besonders dankbar“, so die Organisatoren von „Wir in Weddinghofen“. Die Premiere im Jahr 2022 war ein voller Erfolg und diente den Organisatoren als Motivation für diese Neuauflage Anfang September auf Gelände des Albert-Schweitzer-Hauses. Auch in diesem Jahr steht ein friedliches, fröhliches Miteinander im Mittelpunkt.
Termin: Samstag, 6. September 2025, 17:30 Uhr bis 0 Uhr.
Ort: Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen
Eintritt: frei
HSV Bergkamen: Hunde brauchen Aufgaben an denen sie wachsen.
Hundehalter wollen einen ausgeglichenen und selbstbewussten Hunden. Voraussetzung ist eine gesunde „Mensch-Hund-Beziehung“. Eine gute Grundlage dafür sind regelmäßige gemeinsame und spannende Erlebnisse.
Der HSV Bergkamen bietet im Rahmen eines Schnuppertrainings eine Einführung in die Hundesportart Agility an. An vier Samstagen können sich Mensch und Tier spielerisch dieser Sparte nähern und die positiven Effekte ihrer gemeinsamen Zeit kennen lernen.
Erfahrene Trainer begleiten die Trainingseinheiten. Anmeldungen können unter der Email-Adresse schnuppern@hsv-bergkamen.de erfolgen. Ansprechpartner ist Peter Fritza.
Erst Wolken, dann Würstchen – Radtour vom Lauftreff SuS Oberaden
Die ursprünglich für den 20.Juli 2025 geplante Radtour des Laufreffs musste wegen schlechter Wetterprognosen kurzerhand verschoben werden. Am Ersatztermin, dem 27. Juli, zeigte sich der Sommer dann doch von seiner besten Seite – zur Freude der 37 Teilnehmer*innen, die pünktlich am Sportheim in Oberaden in die Pedale traten.
Die rund 35 Kilometer lange Tour führte über Cappenberg bis zum SGV- Wanderheim, wo eine wohlverdiente Pause bei Kaffee, kühlen Getränken und selbstgebackenem Kuchen auf die Gruppe wartete. Die Stimmung unterwegs war bestens – Sonne, Bewegung und gute Gesellschaft machten die Verschiebung schnell vergessen.
Zum Abschluss wurde auf der Wiese vor dem Sportheim gegrillt. Bei Würstchen und netten Gesprächen ließ die Gruppe den gelungenen Tag gemütlich ausklingen. Ein großer Dank geht an Ralf Kaltenbach und Christina Mahlmann für diese tolle Organisation.