Noch freie Plätze bei der Volkshochschule im Kurs „Digitalkamera: einstellen – fertig – los!“

Digitale Fotos sind schnell gemacht, aber nicht jeder „Schnappschuss“ eignet sich zum Weiterverschicken. Sie haben eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR mit oder ohne Spiegel von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus kann man natürlich anfangen zu fotografieren, aber in der Kamera steckt noch viel mehr Potential, um ästhetisch und technisch geeignete Fotos selbst zu erstellen und weiter zu verschicken, laut Kursleiter Dr. Tom Fliege.

Gemeinsam machen sich die Teilnehmer auf die Reise und erforschen Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Sie werden viel ausprobieren, sich gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und so lassen sich nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten.

Kursnummer: 251-2111
Leitung: Herr Dr. Tom Fliege
Datum: 08. April 2025
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: VHS-Gebäude „Treffpunkt“; EG; Raum 102 (barrierefrei)
Kosten: 45 Euro
Hinweis: Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive und weitere Ausrüstung mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




ADFC-Radtour in Richtung Bimbergtal/Unna

Der ADFC Bergkamen fährt am 05.04.2025 ab 14.000 Uhr eine Radtour in das Bimbergtal/Unna mit Tourguide Armin Gröhling. Die Tour ist ca.  40 km lang und enthält leichte Anstiege, die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr eingeplant. Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/161801-halbtagestour-in-das-bimbergtalunna

Die Fahrt geht über Kamen-Heeren, Unna-Mühlhausen zum Bimbergtal in Unna mit dem dortige Regenrückhaltebecken.

https://www.geopark.ruhr/standorte/geotope/steinbrueche-bimbergtal/

Der Rückweg erfolgt über Unna-Lünern, Bramey-Lenningsen und Bönen  nach Bergkamen.

Der ADFC versucht wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt. Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Hallenbad Bergkamen am 29. und 30. März 2025 geschlossen: Kreismeisterschaft im Schwimmen

Die Wasserfreunde TuRa richten am kommenden Wochenende im Hallenbad Bergkamen die Kreismeisterschaften im Schwimmen aus. Das Bad bleibt daher sowohl am 29. als auch am 30. März geschlossen.

Alternativ können an diesem Tagen das Hallenbad Bönen oder das Hallenbad Kamen genutzt werden.

Weitere Informationen zu den Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de




ADFC-Radtour zum NSG Lettenbruch in Bönen

Der ADFC Bergkamen fährt am 26.03.2025 via Bergkamen-Overberge, Hamm-Lerche und Bönen-Nordbögge in Richtung Bönen zum NSG Lettenbruch.  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Lettenbruch. Diese Radtour wird vom ADFC Tourenguide Armin Gröhling geführt und ist ca. 37 km lang. Eine Einkehr ist auf dem Rückweg über den Sesekeradweg und Klöcknerradweg im Bürgerhaus in Kamen-Heeren geplant.

„Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt. Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen“, erklärt der ADFC.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung!

Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung/Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Tourstart ist am 26. März 2025 um 17:00 – Rückkehr ca. 20.00 Uhr

Treffpunkt:  VHS-Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Informationen:

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/159248-radtour-richtung-bonen




Noch wenige Plätze verfügbar: YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

Am Sonntag, den 30. März, von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar. Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.

Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.

Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.

Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 21.03. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Vortrag in der Ökologiestation: Tag des Waldes

Erfahren Sie, warum der Tag des Waldes mehr ist als nur eine Hommage an Bäume. Gemeinsam erkunden wir am Freitag, 21. März, 19:00 Uhr, die Rollen des Waldes für unsere Umwelt, das Klima und sogar für unsere eigene Gesundheit. Joachim Kallendrusch (Vorsitzender SDW NRW) zeigt einen Blick hinter die Baumkronen ,eröffnet uns faszinierende Einblicke und verdeutlicht, warum es so wichtig ist, diesen Schatz der Natur zu schützen. Der Vortrag findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Fr., 14.03., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Vorbereitungen auf die neuen Bäder der GSW Wasserwelt: Geänderte Öffnungszeiten für das Hallenbad Bergkamen

Mit großen Schritten nähern sich die Eröffnungen der beiden neuen Bäder der GSW Wasserwelt. In gut zwei Monaten wird das Sesekebad in Kamen eröffnet, sieben Wochen später startet der Badebetrieb im Häupenbad in Bergkamen. Die Vorbereitungen auf die neuen Freizeiteinrichtungen der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen werden nun fokussiert. „Zwei neue Bäder in dieser Größenordnung innerhalb kürzester Zeit zu eröffnen, ist eine spannende und echte Herausforderung für uns. Deshalb müssen wir nun die Kompetenzen und personellen Ressourcen dafür bündeln“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter der GSW-Bäder.

Um das Sesekebad am 16. Mai und das Häupenbad am 4. Juli planmäßig eröffnen zu können, sind neue Öffnungszeiten für das Hallenbad Bergkamen unumgänglich. Ab Dienstag (18. März) wird der öffentliche Badebetrieb im Hallenbad jeweils dienstags (ganztägig) und samstagmorgens ausgesetzt. Der Schul- und Vereinsbetrieb sowie die Kurse können wie gewohnt stattfinden. „Um die Einschränkungen für unsere Badegäste so gering wie möglich zu halten, schließen wir das Hallenbad an den beiden Tagen mit den schwächsten Besucherzahlen für die Öffentlichkeit“, erklärt Langstein. Mit dieser Maßnahme können die Mitarbeiter sich verstärkt auf die Eröffnungen und die Inbetriebnahme der neuen Bäder konzentrieren.

Das bestehende Team der GSW Wasserwelt sucht für das neue Seekebad und Häupenbad Verstärkung – beispielsweise als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe oder als Rettungsschwimmer. „Wer eine neue und abwechslungsreiche Herausforderung in den modernsten Bädern der Region sucht, ist bei uns richtig“, sagt Bäder-Chef Carsten Langstein. Alle weiteren Informationen zu den aktuellen Stellenausschreibungen sowie die Öffnungszeiten für die Bäder gibt es auf der Internetseite unter www.gsw-wasserwelt.de




Workshop „Wilde Blumenwiese – Acrylmalerei“ auf der Ökologiestation

Foto: Victoria Paulokat

Farbenfrohe Blumenwelten erschaffen – das können kreative Köpfe und alle, die es werden wollen, beim Workshop „Wilde Blumenwiese – Acrylmalerei“ am 27. März, 16:00 – 20:00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna. Unter der Anleitung von Victoria Paulokat entstehen Schritt für Schritt einzigartige, abstrahierte Blumenwiesen auf einer 70 x 50 cm großen Leinwand.

In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden verschiedene Maltechniken, arbeiten in Schichten und lassen so ein lebendiges, kontrastreiches Kunstwerk entstehen. Eine Vorlage dient als Orientierung, dennoch ist jede Kreation individuell und einzigartig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Alle benötigten Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Teilnehmer*innen sollten lediglich Kleidung, die schmutzig werden darf, einen Föhn, eine Sprühflasche, ein nicht weiter benötigtes Geschirr-/ Handtuch sowie Verpflegung mitbringen. Der Kurs kostet 60 Euro pro Person.

Anmeldungen gerne bis zum 17.03. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, den 16. März 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen von 11:30 bis 13:30 Uhr zu einem veganen Mitbring-Buffet in die Ökologiestation des Kreises Unna ein. Bei diesem offenen Treff können junge Menschen in entspannter Atmosphäre selbstgemachte vegane Speisen genießen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Das Konzept ist einfach: Jede*r bringt ein veganes Gericht mit, ob süß oder herzhaft – von Salaten über Gebackenes bis hin zu Hauptspeisen. Die Speisen sollten in kleine Portionen geschnitten sein, damit möglichst viele probieren können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist offen für alle, die Interesse an pflanzlicher Ernährung und geselligem Beisammensein haben.




Workshop auf der Ökologiestation: Familienschmieden

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern? Im Rahmen dieses Workshops am 06.04.2025 werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 06.04. in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Veranstaltungsreihe des Umweltzentrums „In der Jurte“: Glutbrennen

In der neuen Veranstaltungsreihe „In der Jurte…“ des Umweltzentrums Westfalen laden Sandra Bille und Birgit Lübeck (Wildnispädagoginnen) dazu ein, gemeinsam draußen zu sein, miteinander ins Tun zu kommen und den Sonntagnachmittag gemeinsam in der Ökologiestation, Dr.- Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen zu verbringen.

Am Sonntag, 23.03. von 15:30 – 18:00 Uhr begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Frühling mit einer alten Naturhandwerkstechnik – dem Glutbrennen – und stellen einfache Schalen oder Löffel her. Alles, was man dazu braucht, ist ein Stück Holz, Feuer, ein Schnitzmesser und einen ruhigen Atem. Mitzubringen sind: wetterfeste, robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf und – falls vorhanden – ein Schnitzmesser. Die Veranstaltung kostet 7 Euro, eine Anmeldung ist bis Freitag, 14. März, bei Sandra Bille, 02389 980917 sandra.bille@uwz-westfalen.de möglich.

Der nächste Termin ist am 15. Juni zum Thema „Eco-Print“ Anmeldungen sind zu jedem Termin möglich.