Flutkatastrophe: Feuerwehrmänner errichten Notdeich aus 100.000 Sandsäcken

Hochwasser
Feuerwehrleute aus Bergkamen und anderen Städten und Gemeinden errichten bei Hitzacker einen Notdeich aus 100.000 Sandsäcken

Mit dem Bau eines Notdeiches stemmen sich Rettungskräfte rund um Hitzacker gegen das Elbe-Hochwasser. Mitten drin zwischen Schlamm, Wasser und 100.000 Sandsäcken sind weiterhin 37 Feuerwehrmänner aus Bergkamen, Holzwickede, Kamen, Lünen und Unna.
„Die Zahl der Blauröcke ist dieselbe, doch die Männer wurden in den letzten Tagen nach und nach komplett ausgetauscht“, erläutert Thomas Engelbert, Chef der Unnaer Feuerwehr und derzeit Leiter der Einsatzkräfte aus dem Kreis. Der fliegende Wechsel macht Sinn, denn „so lässt sich das Wissen rund um den komplizierten Deichbau einfacher weitergeben.“

Sandsäcke schleppen die Männer derzeit in Neu Darchau, Teil der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg. „Die Elbe ist hier von normalerweise 100 Metern auf eine Breite von einem Kilometer angeschwollen“, gibt Engelbert eine Vorstellung vom Ausmaß der Katastrophe.

„Ob und wann das Wasser tatsächlich sinkt, entscheidet sich wahrscheinlich erst zum Ende der Woche“, deutet der Feuerwehrmann an, dass die Hilfe aus dem Kreis Unna wohl noch über das Wochenende andauern wird. Begonnen hatte der Einsatz nach einem Hilferuf des Landes Niedersachsen am 6. Juni.

Hochwasser 2
Hochwasser der Elbe bei Hitzacker (Fotos: Kreis Unna)

 




Holzhütte völlig ausgebrannt – Feuer greift aufs Wohnhaus über

Aus bisher nicht geklärter Ursache ist in der Nacht zu Sonntag eine Holzhütte am Eibenweg in Weddinghofen total abgebrannt. Die Flammen hatten bereits auf das Reihenwohnhaus übergriffen. Noch Schlimmeres konnten die Löschgruppen Weddinghofen und Bergkamen-Mitte verhindern, die mit rund 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeuge angerückt waren.

Feuerwehr Symbolbild 3Die Alarmierung kurz nach 3 Uhr Nacht über Sirenen. Als die Feuerwehrleute eintrafen, stand die Holzhütte, die dicht am Reihenendhaus gebaut war, voll in Flammen. Die Hitze hatte bereits ein großes Doppelflügelfenster zerbersten lassen.  Die Flammen loderten bereits ins Haus hinein.

Glücklicherweise, so Feuerwehrsprecher Ralf Bartsch, sei es durch einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz gelungen, das Feuer schnell zu bekämpfen und so auf den Fensterbereich zu begrenzen. Vergeblich war allerdings der Einsatz von Wasser für die Holzhütte. Sie brach letztlich in sich zusammen.

Vor Eintreffen der Feuerwehr hatten sich die Nachbarn in den vier Reihenhäusern gegenseitig gewarnt und die Gebäude verlassen. Die Bewohner des betroffenen Reihenendhauses wurden durch den Notarzt versorgt.

Für die Feuerwehrleute aus Weddinghofen und Bergkamen-Mitte war der Einsatz gegen 4.25 Uhr beendet gewesen.  Die Kripo hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen.




Lkw ging bei Unkrautbekämpfung mit Gasbrenner in Flammen auf

Das sollte auch allen Bergkamenern eine Warnung sein, die Unkraut etwa auf gepflasterten Wegen mit der Feuerlanze bekämpfen. Ein 56-jähriger Mann aus Werne richtete bei solch einer Aktion am Samstag einen Schaden von geschätzten 13.000 Euro.

Feuerwehr Symbolbild2Denn als er seinen Gasbrenner auf Löwenzahn und anderes Grün richtete, gerieten außerdem laut Polizeibericht eine Hecke, ein Holzzaun, fünf Tannen, eine Gartenhütte und ein Lkw in Brand. Die Feuerwehr Werne musste ausrücken, um das Feuer zu löschen.

Wohlmöglich handelt sich der übereifrige Unkrautvernichter auch noch eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung durch die Polizei ein, die den ganzen Vorfall protokollierte. Möglicherweise hatte er vorher eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die Schäden an fremdem Eigentum übernimmt. Dumm wäre allerdings, wenn die Versicherung den Vorfall als „grob fahrlässig“ einschätzt und hier in der Police eine Schadensregulierung ausschließt.

Sicher ist in jedem Fall: Billiger wäre es gewesen, das Grün in den Ritzen mit einem Fugenkratzer zu bekämpfen.




Bergkamener Feuerwehr im Katastropheneinsatz an der Elbe

Die Teilnahme am Bergkamener Hafenfest ist für Rünthes Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann seit Jahres eine Selbstverständlichkeit. Doch an diesem Wochenende wird daraus nichts. Der ehemalige Leiter der Löschgruppe Rünthe befindet sich seit Freitagmorgen zusammen mit acht weiteren Bergkamener Feuerwehrleuten im Katastropheneinsatz im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Feuerwehr SymbolbildUnaufhaltsam schiebt sich die Flutwelle die Elbe abwärts. Nach bisherigen Prognosen wird sie am Montag den östlichsten Landkreis Niedersachsen erreichen. Dort sind inzwischen die Hochwasserprognosen leicht nach unten korrigiert worden. Doch der zu erwartende Pegelhöchststand von jetzt 8,15 Metern liegt immer noch einen halben Meter höher als das, was der Landkreis bisher erlebt hatte.

Die Menschen dort bereiten sich auf das Schlimmste vor. Mit einer Million Sandsäcke soll der Elbedeich um 30 Zentimeter auf einer Länge von 70 Kilometern erhöht werden. Rund 2500 Helfer sind dort im Einsatz, darunter viele Feuerwehrleute aus Niedersachsen, aber auch aus anderen Bundesländern.

Eigentlich wollte Klaus Kuhlmann am Donnerstagabend mit dem Motorschiff Santa Monika III eine Bootsfahrt unternehmen, zu der Bürgermeister Roland Schäfer die Vertreter zahlreicher Organisationen und Sponsoren, die erneut das inzwischen 15. Marina-Hafenfest unterstützen. Er hatte auch schon auf dem Sonnendeck Platz genommen. Doch bevor die Santa Monika Fahrt aufgenommen hatte, war er ohne großes Aufheben von Bord gegangen. Einige Minuten später erklärte der Bürgermeister den Grund für den plötzlichen Aufbruch: Er gehört zu den ersten neun Bergkamener Feuerwehrleuten, die sich wenig später in einem Einsatzfahrzeug auf den Weg in Richtung Osten gemacht haben.

Am Autobahndreieck A2/A44 wollten sie sich mit Feuerwehrleuten aus Kamen und anderen Städten des Kreises Unna sowie mit den Feuerwehren aus Hamm und dem Kreis Soest treffen, um dann gemeinsam zur Elbe zu fahren. Was sie dort erwartet und wie sie eingesetzt werden, wussten sie bis dahin nicht. Vermutlich werden sie Sandsäcke füllen oder versuchen, die Deiche zu stabilisieren. Wenn die Flutwelle am Montag heranrauscht, befinden sich diese neun Bergkamener Feuerwehrleute wieder auf dem Heimweg.

„Die Feuerwehrkameraden bleiben etwa drei Tage in Lüchow-Dannenberg und werden dann von einer frischen Gruppe abgelöst“, erklärt Stadtbrandmeister Dietmar Luft, der am liebsten selbst diesen ersten Bergkamener Trupp begleitet hätte, dies aber aus beruflichen Gründen nicht tun konnte. Aber auch hier in Bergkamen wird es für die Wehrführung jede Menge Arbeit geben. „Solche Einsätze sind nicht einfach zu organisieren“, betont Luft. Dazu gehören auch die Gespräche mit den Arbeitgebern über die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wichtig ist für ihn, dass „seine“ Feuerwehrleute wieder gesund zurückkommen. Einsätze bei Hochwasser seien gefährlich, erklärt Luft. Hinzu komme, dass bei einer Überflutung die Einsatzkräfte gegen das Wasser kaum noch etwas ausrichten und dann nur noch den betroffenen Menschen helfen könnten.




Karl-Heinz Clemens entschärft die beiden Kamener Bomben im Zeitplan

Zünder der Bomben in Kamen und Karl-Heinz Clemens

Zwei Zünder musste Karl-Heinz Clemens entschärfen. Foto: Phil Böttcher

Drei Stunden hat Feuerwerker Karl-Heinz Clemens eingeplant, um die zwei Bomben an der Bogenstraße und am Mechelnkamp zu entschärfen – am Ende war er 40 Minuten schneller. Um 12.50 Uhr wurde die Sperrung des Evakuierungsgebietes aufgehoben, nachdem Clemens gegen 10.30 Uhr mit seiner Arbeit begann.

Das freute die Anwohner, die endlich wieder zurück in ihre Wohnungen kehren konnten, die sie ab 9 Uhr verlassen mussten (Vorbereitungen zur Räumung im Vorbericht). Auch Karl-Heinz Clemens war mit der Zeit zufrieden. “Eine Evakuierung ist für die Anwohner immer unangenehm”, sagt er. Deswegen arbeiteten er und sein Team schnellstmöglich, aber auch mit der entsprechenden Ruhe. Die hat der 52-Jährige in den vergangenen 31 Jahren beim staatlichen Kampfmittelräumdienst auch gelernt.

 

Bombe am Mechelnkamp als erstes entschärft

 

Als erstes nahm sich der Experte den Sprengkörper am Mechelnkamp vor. 250 Kilo schwer war die alliierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, rund 125 Kilo Sprengstoff enthielt der Eisenkörper. “Diese wollte ich als erstes entschärfen, damit das Krankenhaus schnell wieder öffnen kann”, sagt Clemens.

 

Etwa 40 Patienten mussten ihre Zimmer verlassen - die meisten blieben auf der gleichen Etage. Foto: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Etwa 40 Patienten mussten ihre Zimmer verlassen – die meisten blieben auf der gleichen Etage. Foto: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Im Hellmig-Krankenhaus begann die Arbeit vor rund einer Woche mit Vorbereitungen, die heiße Phase war am Donnerstag um 9.20 Uhr. Rund 60 Menschen mussten aus dem so genannten B-Trakt, ab der dritten Etage aufwärts ausziehen. Die erste und zweite Etage wäre durch ein weiteres Haus geschützt gewesen. Zum Glück, damit ging der Betrieb auf der Intensivstation ganz normal weiter. Wie in vielen Teilen. Zwar wurde im Haus erst über eine Betriebspause nachgedacht. “Aber es wurde während der Entschärfung auch operiert”, erzählt Krankenhaus-Sprecher Klaus-Peter Wolter.

Clemens: “Entschärfung wird nie Routine”

 

Um 10.30 Uhr stieg Carl-Heinz-Clemens im Garten des Hauses am Mechelnkamp in die Grube. 20 Minuten lang drehte er den Zünder heraus. Dieser war kein Problem, eher die Umgebung. “Jede Entschärfung ist anders, zum Glück, denn so wird es keine Routine”, sagt der Feuerwerker. Dieses Mal hatte Clemens mit dem Wasser zu kämpfen. “Ich bin immer tiefer im Erdreich versunken, hatte keinen guten Stand.”

 

Polizei sperrt in sieben Minuten Autobahn

 

Als die erste Bombe entschärft war, ging es weiter zur Bogenstraße 18. Auf dem Spielplatz lag ein weiterer Blindgänger, ebenfalls 250 Kilo schwer mit 125 Kilo Sprengstoff. Die Autobahnpolizei sperrte auf Zuruf die Autobahn A2. Rund sieben Minuten brauchten die Beamten, die mit sechs Autos sechs Spuren gesperrt hatten, um den Verkehr vollkommen zum Erliegen zu bringen. Auch hier war es kein Problem, kurz vor 12 Uhr war auch diese Bombe entschärft.

 

Freiwillige erhalten viel Lob

 

Die Bombe am Mechelnkamp in Kamen lag tief

Die Bombe am Mechelnkamp lag tief. Foto: Phil Böttcher

 

Viel Lob haben sich aber nicht nur die Feuerwerker verdient. Auch die Kräfte von der Freiwilligen Feuerwehr Kamen und dem Deutschen Roten Kreuz Kamen taten ihr bestes, um die Sperrung so angenehm wie möglich zu machen. Rund 35 Menschen nahmen das DRK-Angebot an und warteten in der Konzertaula. Darunter auch eine Anwohnerin des Mechelnkamps, die mit ihrer Katze kam. “Tolle Arbeit vom DRK”, lobte auch ein Stadtmitarbeiter. Ein Treffen gab es mit den Rotkreuzlern aus Kamen, da war die Aktion durchgeplant. Währenddessen sperrten die Feuerwehrleute die zahlreichen Zufahrtsstraßen ab. Die Freiwilligen Feuerwehrleute nahmen sich extra dafür Urlaub und zeigen sich hilfsbereit, als ein kleines Mädchen nach Hause wollte und eigentlich einmal um die Absperrung hätte rumlaufen müssen. “Komm, wir fahren dich”, sagte ein Feuerwehrmann und im roten Auto ging es nach Hause.

 

Sperrung um 12.50 Uhr aufgehoben

 

Um 12.50 Uhr kam dann endlich die Freigabe: Die Bewohner dürfen nach Hause. Rund 50 Minuten nach der letzten Entschärfung. Denn auch das Verladen geht nur unter hohen Sicherheitsvorkehrungen. Nur die Studentin Annina Hannas durfte vorher aufs Gelände. Als die Feuerwehrleute dann das Flatterband abnahmen, nahm das Alltagsleben wieder seinen normalen Gang – wir Kamener sind es einfach gewohnt, dass einmal im Jahr eine Bombe entschärft wird.

 

Und die nächste Entschärfung wird kommen, wo wissen aber weder die Experten des Kampfmittelräumdienstes noch die städtischen Mitarbeiter. “Aber ich tippe mal auf die Nordstadt”, sagte Stadtsprecher Hanno Peppmeier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Feuerwehr Lünen lädt ein

Wie arbeitet eigentlich eine Berufsfeuerwehr? In der Nachbarstadt Lünen hat im vergangengenen Jahr eine neue Wache ihren Betrieb aufgenommen. Diese wollen die Feuerwehrleute anlässlich eines Tags der offenen Tür vorstellen und Interessierten einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr ermöglichen. 

Spannend soll er werden, der 9. Juni an der Kupferstraße in Lünen. Fahrzeugschau und Einsatzübungen gehören zum Programm. Zu jeder vollen Stunde werden Führungen durch die neue Wache angeboten. Sicherheit ist ebenfalls ein großes Thema. Für Kinder haben sich die Löschzug-Mitglieder Schlauchkegeln und andere Spiele ausgedacht.

Der Tag der offenen Tür startet um 10 Uhr mit einem Blaulicht-Gottesdienst mit Pfarrer Willi Wohlfeil.




Großeinsatz von Rettungskräften an den Turmarkaden

Ein Einsatz von Feuerwehr, Rettungskräften und der Polizei sorgte am Dienstagmorgen in der Stadtmitte für großes Aufsehen. Nach bisherigen Erkenntnissen ist dort ein Mann von einem Balkon aus großer Höhe aufs Dach des Turmarkadenkomplexes gesprungen. Ein Fremdverschulden liegt offensichtlich nicht vor. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen.




Löschgruppe Heil stellt sich beim Frühschoppen vor

2009 gab es die Premiere und am kommenden Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), ist es wieder soweit: Die Löschgruppe Heil stellt sich im Rahmen eines Frühschoppens am Gerätehaus an der Nördlichen Lippestraße vor.

Dazu sind ab 11 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Dabei gibt es die Gelegenheit, mehr über die Freiwillige Feuerwehr insbesondere im Stadtteil Heil zu erfahren. Dazu gibt es einige Vorführungen – auch zum Thema „Brandschutz im eigenen Haus bzw. in der eigenen Wohnung.




Freiwillige Feuerwehr trauert um Friedrich Schäfer

Die Freiweillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um den verstorbenen ehemaligen stellvertretenden Stadtbrandmeister Friedrich Schäfer. Die Feuerwehrkameraden treffen sich am Donnerstag, 23. Mai, um15.15 Uhr zur Beisetzung auf dem evangelischen Friedhof in Oberaden, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.

Friedrich Schäfer trat im August 1963 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Im Dezember 1973 übernahm er bis Februar 1986 die Löschgruppenführung der Löschgruppe Oberaden. Ab November 1978 übernahm er gleichzeitig die Funktion des stellvertretenden Wehrführers bis März 1995.

Er erhielt im Jahr 1988 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr und wurde 1995 zum Ehren-Stadtbrandmeister ernannt.




Toter bei Brand eines Einfamilienhauses in Werne

Nach den Löscharbeiten eines Brandes  eines Einfamilienhauses in Werne am frühen Pfingstmontagabend entdeckten die Feuerwehrleute einen Toten. Unklar sind zurzeit die Todes- wie die Brandursache.

Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montag um 18.16 Uhr ein Nachbar einen Brand in einem Wohnhaus in der Brevingstraße in Werne. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte drang starker Rauch aus dem dortigen Einfamilienhaus. Da nicht bekannt war, ob sich noch Personen in der Wohnung aufhielten, versuchte die Feuerwehr mit Atemschutzgerät in das Haus einzudringen.

Erst als das Feuer gelöscht war, konnte die Feuerwehr die Wohnung betreten. In einem Raum wurde eine leblose Person aufgefunden. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Bei der Person handelt es sich um den 57-jährigen Wohnungsinhaber. Die Todes- und Brandursache sind derzeit noch unklar.




Feuerwehrleute aus Wieliczka besuchen Bergkamen

Eine 34-köpfige Delegation aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka besucht vom 22. bis 26. Mai 2013  die Stadt Bergkamen.

Feuerwehr WieliczkaHierbei handelt es sich um eine Abordnung der dortigen Feuerwehr sowie aus
Rat und Verwaltung als Gegenbesuch zum Aufenthalt der Bergkamener Feuerwehr in Wieliczka im Mai 2012.

Bürgermeister Roland Schäfer begrüßt die Gäste am Mittwoch kurz nach ihrer Ankunft um 19 Uhr offiziell im großen Ratssaal. Zum Auftakt spielt der  Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr. Auf die Gäste wartet ein umfangreiches Besuchsprogramm.