Großeinsatz an der Meisenstraße: Dunstabzugshaube brannte
50 Feuerwehrleute rückten am Freitagabend zur Meisenstraße in Weddinghofen aus. Grund war der Brand einer Dunstabzugshaube im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen hatten den Brand einer Dunstabzugshaube an der Meisenstraße schnell gelöscht.
Die Bewohner hatten noch versucht, die Flammen mit einem kleinen Feuerlöscher zu ersticken. Vergeblich. Erst als ein Trupp der Löschgruppe Weddinghofen unter schwerem Atemschutz anrückte, wurde der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht.
Warum die Dunstabzugshaube Feuer gefangen hatte, ist noch nicht geklärt. Der Brand hätte sich ohne das schnelle Eingreifen der Feuerwehr rasch auf die gesamte Küchen ausweiten können. Doch die Löschgruppe Weddinghofen hatte ohnehin einen kurzen Anfahrtsweg. Zudem befanden sich viele Aktive am Gerätehaus, um das „1. Weddinghofer Dorfabitur“ vorzubereiten.
Neben der Dunstabzugshaube sind einige Panelbretter zu Schaden gekommen, Menschen allerdings nicht. Die Wohnung ist weiterhin bewohnbar. Notwendig sind aber intensive Reinigungs- und Renovierungsarbeiten.
Vorsichtshalber waren auch die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Oberaden, der Notarzt und ein RTW vor Ort gewesen. Einzugreifen brauchten sich aber nicht. Die Polizei hatte während des Einsatzes die Meisenstraße und die Buchfinkenstraße für den Verkehr gesperrt.
Nacktschnecke löst Feueralarm aus
Eine Nacktschnecke hat Freitagmittag einen Feueralarm an der Alisostraße ausgelöst. Wie die Feuerwehrleute aus Oberaden letztlich feststellte, war das Tier dort in einen Stromkasten gekrochen und hat dadurch einen Kurzschluss ausgelöst.
Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil aus dem Stromkasten Qualm stieg. Als die Löschgruppe Oberaden am Einsatzort eintraf, hatte sich der Qualm bereits wieder verzogen. Nachdem die Feuerwehrleute den Kasten geöffnet hat, konnten sie nur noch feststellen, dass die Nacktschnecke ihren Ausflug nicht überlebt hatte.
Grillen auf Balkon löst Feueralarm aus
Es ist gut, wenn Bürger ein waches Auge darauf haben, was sich in ihrer Nachbarschaft tut. So sahen am Dienstagabend kurz vor 19 Uhr solche aufmerksamen Nachbarn an einem Haus an der Wilhelm-Rumpf-Straße in Oberaden dicken Rauch aufsteigen.
Sofort riefen sie bei der Feuerwehr an. Folge war ein Sirenenalarm für die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen. Als die Feuerwehrleute an der Wilhelm-Rumpf-Straße ankamen, stellten sie fest, dass die Rauchschwaden nicht von einem Wohnungsbrand stammten. Vielmehr hatten es sich die Bewohner auf dem Balkon gemütlich gemacht und gegrillt.
Nach den jüngsten Wohnungsbränden mit teilweise tragischen Folgen bleibt nur die Erkenntnis: Besser so schnell wie möglich die Feuerwehr rufen, auch wenn sich die Quelle des Rauchs letztlich als harmlos herausstellt.
Ice Bucket Callange: Löschgruppe Mitte duscht mit Eiswasser
Das Ice Bucket Callange zugunsten der ALS-Betroffenen und ihren Angehörigen zieht in Bergkamen immer weitere Kreise. Die Löschgruppe Bergkamen-Mitte nahm danken die Nominierung an und spendet einen dreistelligen Eurobetrag.
Für diese Spende ist bei den Feuerwehrleuten ein Hut herumgegangen. Im Gegenzug hat die Löschgruppe das Team der Esso-Tankstelle an der Bambergstraße, die das Eis zur Verfügung gestellt hatte, die Löschgruppe Kamen-Mitte samt hauptamtlicher Wache und die Zugpartner von der Löschgruppe Weddinghofen nominiert. Sie haben 48 Stunden Zeit sich zu überlegen, ob sie diese Herausforderung annehmen.
Natürlich gibt es auch hier ein Video auf Facebook. Zu sehen ist es hier.
Dämmerschoppen der Feuerwehr in Oberaden
Oberaden. Die Löschgruppe Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr lädt alle interessierten Bürger ein zum jährlichen Dämmerschoppen. Los geht es am Samstag, 6. September, um 19 Uhr im Foyer der Realschule Oberaden. „Wir wollen die Bürgernähe pflegen und alle Oberadener zu einem netten Gespräch einladen“, sagt Martin Schmidt von der Feuerwehr Oberaden.
Im Foyer der Realschule Oberaden wird alles so vorbereitet, dass man gemütlich zusammen feiern und zusammensitzen kann. „Für Getränke und Essen ist gesorgt. Und natürlich haben wir auch einen DJ engagiert, so dass auch getanzt werden kann“, verspricht Martin Schmidt.
Alle Bürger sind eingeladen, bei dem Dämmerschoppen vorbeizuschauen und sich ein paar schöne Stunden zu machen. Termin: Samstag, 6. September, ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
47-jähriges Opfer eines Wohnungsbrands schwebt in Lebensgefahr
Durch ihr mutiges Eingreifen haben am Donnerstagabend drei junge Männer türkischer Herkunft dem 47-jährigen Bewohner einer Wohnung an der Lasallestraße in Bergkamen-Mitte vielleicht das Leben gerettet. Diese Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist aus bisher nicht geklärter Ursache gegen 20 Uhr in Brand geraten.
Schwarzer Rauch quillt aus den Fenster einer Wohnung an der Lasallestraße. De 47-jährige Bewohner schwebt in Lebensgefahr. Foto: Feuerwehr Bergkamen
Nach dem derzeitigem Ermittlungsstand fuhren drei junge Männer ausländischer Herkunft (18, 20 und 35 Jahre alt) in ihrem Pkw in der Nähe der Lasallestraße vorbei, als einer von ihnen Rauch aus einem Haus kommen sah. Sie setzten zurück und sahen in der ersten Etage jemanden von innen gegen das Fenster klopfen.
Sie klingelten daraufhin bei den Bewohnern des Mehrfamilienhauses, machten sie auf das Feuer in der 1. Etage aufmerksam und liefen dann in die erste Etage, wo sie die Wohnungstür eintraten, um den Bewohner zu retten. Aufgrund der extremen Rauchentwicklung konnten sie jedoch nicht in die Wohnung gelangen und mussten das Haus wieder verlassen. Die Feuerwehr barg kurze Zeit später den allein lebenden Bewohner, einen 47-jährigen Bergkamener, schwer verletzt. Es besteht akute Lebensgefahr beim Opfer. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.
Polizei und Feuerwehr danken für den mutigen Einsatz
Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar; die Ermittlungen der Polizei dauern an.
„Die Drei haben ein tollen Job gemacht. Vielen Dank“, betonte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Die Bergkamener Feuerwehr war mit 55 Einsatzkräften der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge vor Ort gewesen. An den Rettungsmaßnahmen waren mehrere Rettungswagen, unter anderem von Bayer, der Notarzt, die Polizei und der Rettungshubschrauber beteiligt gewesen.
Die Polizei möchte sich auch auf diesem Wege bei den couragierten Helfern bedanken. „Durch ihr entschlossenes und beherztes Handeln konnten sowohl andere Hausbewohner vor Schlimmerem bewahrt als auch dem Verletzten eine Überlebenschance gegeben werden“, heißt es in einer Erklärung der Kreispolizeibehörde Unna.
Zwei bis drei Gruppen können noch mitmachen beim 1. Weddinghofer Dorfabitur
Feuerwehrkenntnisse sind nicht notwendig, um beim 1. Weddinghofer Dorfabitur am Samstag, 30. August, mitzumachen. Mitbringen sollte man aber Humor, etwas Geschicklichkeit und jede Menge Spaß an der Sache, erklären die Mitglieder des Vorbereitungsteams, das sich am Mittwochabend zu einer der letzten Vorbereitungsgespräche im Gerätehaus am Häupenweg traf.
Das Vorbereitungsteam hat sich zehn interessante Prüfungen für das 1. Weddinghofer Dorfabitur am 30. August ausgedacht.
Das Schöne ist: Zwei bis drei Gruppen von jeweils sechs bis acht Erwachsenen können noch mitmachen. Wer an den Start gehen möchte, sollte sich noch bis Mittwoch, 27. August, per Mail unter lg-weddinghofen@feuerwehr-bergkamen.de oder einfach bis dahin einen Zettel in den Briefkasten am Gerätehaus werfen.
18 Gruppen treten bereits am 30. August an. Sie haben sich Namen gegeben wie „Rote Socken“ oder „Weddinghofer Highlander“ gegeben. Am Gerätehaus werden sie ab 9 Uhr in einem Abstand von etwa 20 Minuten auf einen etwa drei Kilometer langen Rundkurs geschickt, der durchs Alte Dorf, entlang des Spulbachs und einmal rund um die Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ zurück zum Ausgangspunkt führt.
Entlang dieser Strecke sind zehn Aufgaben zu bewältigen mit so sinnigen Bezeichnungen wie „Überwindung der Schwerkraft“ oder „Füll das Schwein“. Fünf Aufgaben warten auf dem Feuerwehrgelände auf die Teilnehmer, damit auch die unbeteiligten Besucher des Dorfabiturs ihren Spaß haben. Natürlich können sie als Schlachtenbummler auch den Rundkurs mitlaufen.
Zusätzlich werden die Feuerwehrfahrzeuge herausgeholt, damit die Besucher sie sich anschauen können. Feuerwehrkameraden stehen für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Natürlich wird gegrillt und es kühle Getränke. Nachmittags werden zu ebenso zivilen Preisen Kaffee und Kuchen zu haben sein.
Etwa 50 Helferinnen und Helfer setzt die Löschgruppe ein. Und wofür ist dieser Kraftakt? Man wolle wieder mal etwas für Weddinghofen tun, erklärt das Vorbereitungsteam. Natürlich soll die Veranstaltung vielleicht den einen oder anderen Teilnehmer oder Besucher verdeutlichen, dass die Feuerwehr nicht nur nützlich ist für das Gemeinwesen, sondern dass es dort auch jede Menge Spaß gibt, an dem man sich beteiligen könnte.
Etwa um 18 Uhr erhält jeder Teilnehmer sein persönliches Abizeugnis. Das wird natürlich ab 19 Uhr mit der großen Abi-Fete gefeiert. Die passende Musik liefert ein DJ. Auch den gibt es in der Löschgruppe Weddinghofen.
Feuerwehr verhindert Schlimmeres: Kartons brennen im Wohnzimmer
Das rasche Eingreifen der Bergkamener Feuerwehr hat am Mittwochmorgen bei einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße Schlimmeres verhindert.
Rund 50 Feuerwehrleute der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Oberaden, zwei Rettungswagen, der Notarzt und Polizeibeamte waren am Mittwochmorgen an der Louise-Schröder-Straße im Einsatz gewesen.
In einer Ecke des Wohnzimmers ist etwa gegen 8.45 Uhr ein Haufen mit Pappkartons, in denen sich unter anderem eine Musikanlage befand, aus bisher nicht geklärter Ursache in Brand geraten. Der Raum mit den Polstermöbeln Tisch und Schränken hätte dem Feuer richtig Nahrung gegeben, wenn durch die frühzeitige Alarmierung und wegen des raschen Eingreifens der Feuerwehr die Flammen sich ausgeweitet hätten.
In dieser Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße sind Pappkartons in Brand geraten.
Nach Auskunft von Stadtbrandmeister Dietmar Luft konnte sich die Frau selbst aus der Wohnung retten. Um sie kümmerte sich die Besatzung eines Rettungswagens.
Weil der Brand auf die Pappkartons beschränkt war, stieg zwar der Rauch deutlich sichtbar aus der geöffneten Balkontür, aber nicht ins Treppenhaus. „Wir konnten deshalb die restlichen Hausbewohner gefahrlos evakuieren“, so Dietmar Luft.
Nach der kurzen Brandbekämpfung nahm die Polizei sofort die Ermittlungen auf. Die konzentrieren sich natürlich auf die Brandentstehung. In der Nähe der Pappkartons habe sich kein elektrischer Versorger befunden, erklärte Dietmar Luft.
Anmeldungen zum 1. Weddinghofer Dorfabitur noch bis Freitag
Die Löschgruppe Weddinghofen lädt am Samstag, 30. August, zum ersten Weddinghofer Dorfabitur ein. Mitmachen können Gruppen, die sich mit Spaß den verzwickten Aufgaben stellen. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung hat inzwischen Bürgermeister Roland Schäfer übernommen. Anmeldungen werden von der Löschgruppe noch bis kommenden Freitag, 15. August, angenommen.
Wer sich diesem spaßigen Aufgaben auf dem Gelände am Gerätehaus am Häupenweg stellen möchte, kann sich gegen einen kleinen Obolus unter Telefon 02307 60088 anmelden. Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Mitmachen kann jeder. Und ein Zeugnis bekommt gegen 18 Uhr auch jede Mannschaft. Zum Abschluss steigt um 19 Uhr noch eine große Dorfabi-Party.
15-Meter-Schiff im Kanal gesunken
Das war Pech auf ganzer Linie: Kurz vor dem Verkauf eines rund 15 Meter langen und 2,50 Meter breiten Bootes versank der Kahn am Samstagabend kurz vor 19 Uhr im Datteln-Hamm-Kanal in der Nähe der Heiler-Kirchweg-Brücke. Den Untergang erlebte nicht nur der Kapitän, sondern auch der Kaufinteressent mit.
Mit einer Ölsparre verhinderten die Bergkamener Feuerwehrleute, dass größeren Mengen an Treibstoff nach dem Schiffsuntergang in das Kanalwasser gelangen konnten.
Vorher hatte nichts auf diese Havarie hingedeutet, obwohl der eine oder andere Feuerwehrmann das Schiff bereits im vergangenen Jahr aus „Seenot“ retten musste. An Bord waren noch vier Passagiere, die der Kapitän westlich der Brücke an Land ließ. Er wendete, um wieder in Richtung Marina Rünthe zu fahren.
Die Kreispolizei und die Wasserschutzpolizei nahmen die Ermittlungen auf. Dabei wurden sie auch von den Feuerwehrleuten informiert.
Wenige Sekunden später wurde er von einem anderen Boot überholt. Das habe die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, hatte der Kapitän zu Protokoll gegeben. Diese Vermutung wird von Zeugen bestätigt. Kurz drauf fing sein Boot Wasser und begann zu sinken. Es müsse irgendetwas abgebrochen sein, sagte der Kapitän. Ob das mit dem Überholvorgang in einem Zusammenhang steht, vermochte er aber nicht zu sagen.
Glück im Unglück war, dass zu diesem Zeitpunkt ein kleineres Boot von Rünthe aus in Richtung Westen unterwegs war. Geistesgegenwärtig drückte dessen Kapitän mit seinem Boot das auf dem Kanal trudelnde und sinkende Schiff gegen die nördliche Spundwand. Ohne diese Aktion wäre das Schiff möglicherweise mitten auf dem Kanal gesunken. Anschließend zogen die Helfer den Kapitän und seinen Passagier an Land.
Bei den Sicherungsarbeiten setzte die Feuerwehr neben dem Feuerwehrboot aus Rünthe auch ein Schlauchboot ein.
Kurz darauf war die Freiwillige Feuerwehr mit 35 Kräften der Löschgruppen Heil, Oberaden und Rünthe zur Stelle. Ihre erste Aktion unter der Leitung des stellvertretenden Stadtbrandmeisters Ralf Klute war es, um das gesunkene 15-Meter-Schiff eine Ölsperre zu legen. Hinzu kamen würfelförmige schwimmfähige Bindemittel, die die aufgelaufenen Treib- und Betriebsstoffe aufsogen. Später wurde neben dem Feuerwehrboot aus Rünthe auch ein Schlauchboot eingesetzt, um das Schiff an der Spundwand zu sichern.
Die Kreispolizei und die Wasserschutzpolizei nahmen kurz nach dem Unglück die Ermittlungen auf. Vor Ort war ein Mitarbeiter des Bergkamener Ordnungsamts. Eingeschaltet wurde auch die Untere Wasserbehörde beim Kreis Unna. Wann das gesunkene Schiff mit einem Kran gehoben wird, war am Samstagabend noch nicht klar.
24-Jährige gesteht Brandstiftung im Mehrfamilienhaus
Eine 24-jährige Frau hat jetzt gestanden, in der Nacht zu Samstag Feuer in der Wohnung eines Bekannten in einem Mehrfamilienhaus in Bockum-Hövel gelegt zu haben. Sie war nach Mitteilung der Polizei zur Tatzeit allein in der Wohnung.
Eine verletzte Person und ein nicht unerheblicher Gebäudeschaden. Dies ist das Ergebnis des Feuers in dem achtgeschossigen Mehrfamilienhaus. Am Samstag wurden gegen 0.45 Uhr die Feuerwehr und die Polizei über Notruf alarmiert. Als die Rettungskräfte am Einsatzort eintrafen, brannte eine Wohnung bin der fünften Etage.
Die Bewohner des Hauses wurden sofort durch die Feuerwehr evakuiert. Eine 74-jährige Bewohnerin des Hauses wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. An dem Mehrfamilienhaus entstand nicht unerheblicher Schaden, der zurzeit nicht beziffert werden kann. Zumindest die fünfte Etage ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bewohnbar.