Nachteinsatz der Feuerwehr: Zwei alte Bauwagen in Oberaden abgebrannt

Der Brand zwei alter Bauwagen auf einer Parzelle zwischen der Jahnstraße und der Stormstraße rief in der Nacht zu Sonntag die Löschgruppen Oberaden und Heil kurz nach 2 Uhr auf den Plan.

Ein Passant hatte den Feuerschein entdeckt, vermutet, eine Hecke hätte Feuer gefangen, und die Leitstelle alarmiert. Als die Feuerwehrleute aus Oberaden anrückten, sahen auch sie den Brand von der Jahnstraße aus.

Die Löscharbeiten gestalteten sich als schwierig, weil die Parzelle mit den beiden brennenden Bauwagen sich in einiger Entfernung zum nächsten Hydranten befand. Deshalb wurde die Löschgruppe Heil nachalarmiert. Es galt dann, eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung zu legen. Außerdem musste für Licht gesorgt werden. Zusätzlich erschwerten drei Gasflaschen die Löscharbeiten. Sie mussten geborgen und abgekühlt werden.

Die beiden Bauwagen waren dann nicht mehr zu retten. Da von einer Brandstiftung ausgegangen werden muss, hat inzwischen die Kriminalpolizei die Ermittlung aufgenommen.

Die insgesamt 26 Feuerwehrleute aus beiden Löschgruppen waren bis zum Sonntagmorgen gegen 6 Uhr im Einsatz gewesen.




Kreisjugendfeuerwehr wird 50 Jahre – Große Feier beim Feuerwehrtag

Früh übt sich, wer ein richtiger Feuerwehrmann oder eine tatkräftige Feuerwehrfrau werden will. Diese Erkenntnis war vor einem halben Jahrhundert der Auslöser zur Gründung der Kreisjugendfeuerwehr. Der 50. Geburtstag wird jetzt beim Kreisfeuerwehrtag gefeiert.

In den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna gibt es insgesamt 18 Jugendfeuerwehrgruppen, die die Kreisjugendfeuerwehr bilden. In den Gruppen engagieren sich 478 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren. Neben dem Vermitteln von feuerwehrtechnischem Wissen stehen Spaß und soziales Miteinander im Vordergrund.

Wie das alles gelebt wird, zeigt sich am Samstag, 20. Juni beim Kreisfeuerwehrtag in und rund um Unna. Der Feuerwehr-Nachwuchs hat eine GPS-Sternfahrt auf definierten Routen durch das gesamte Kreisgebiet geplant. Auf dem Weg durch den Kreis machen die Gruppen an Spielstationen halt und müssen ihr  Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Im Anschluss treffen sie sich auf dem Marktplatz in Unna.

Hier wird ab 11 Uhr ein buntes Programm für alle Altersstufen geboten: In der Fußgängerzone lässt eine Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen hinter die Kulissen blicken, außerdem werden aktive Feuerwehrleute interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen und Einblick in den Feuerwehralltag gewähren. Musik, Spiel, Spaß und Verpflegung runden die Jubiläumsveranstaltung ab.




Löschgruppe Weddinghofen unterstützt Feuerwehr Werne bei Brandbekämpfung

Die Löschgruppe Weddinghofen hat am frühen Donnerstagmorgen die Feuerwehr Werne bei der Bekämpfung des Brandes bei einem Malerbetrieb unterstützt. Sie war mit ihrer Drehleiter im Einsatz.

Alarmiert wurden die Weddinghofer Feuerwehrleute am Donnerstag um 4.32 Uhr.  Unterstützung kam auch von der Feuerwehr Kamen. Bei Eintreffen der Rettungskräfte loderten Flammen aus einer Lagerhalle. Nach etwa einer Stunde hatten die Feuerwehren den Brand unter Kontrolle. Die Ermittlungen zu den Brandursachen laufen.




Unruhiges Wochenende für die Feuerwehr – Beim Abflämmen von Unkraut geriet Hecke in Brand

Die Löschgruppe Rünthe hatte ein recht unruhiges verlängertes Wochenende. Beim Abflämmen von Unkraut geriet eine Hecke in Brand, eine Person musste aus einem Aufzug befreit werden und es wurde eine Ölsperre in der Marina Rünthe gelegt.

Hecke brenntAm Freitag wurde die Löschgruppe Rünthe um 16.48 Uhr zur Gustav-Heinemann-Straße gerufen. Dort hatte sich in Rahmen von Unkrautbeseitigungsmaßnahmen mit einem Gasbrenner eine Zypressenhecke entzündet. Bei Ankunft der Feuerwehr wurden bereits eigene Löschmaßnahmen durch den Verursacher unternommen, so dass durch die Feuerwehr weitestgehend nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden mussten. Für die 16 ausgerückten Feuerwehrleute war der Einsatz nach 15 Minuten beendet.

Zwei weitere Einsätze gab es in der Nacht zu Samstag bzw. am Morgen für die Löschgruppe Rünthe.
Um 0.18 Uhr sollte auf der Gökenheide im Ortsteil Weddinghofen ein Bus brennen. Nach Rückmeldung der Kollegen aus Weddinghofen handelte es um eine heißgelaufende Radtrommel. Mit einem Schnellangriff gelang es den Feuerwehrleuten aus Weddinghofen, das Rad wieder abzukühlen. Die anrückenden Einsatzkräfte aus Rünthe konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

Gegen 5.20 Uhr wurde die Löschgruppe abermals alarmiert. Hier war die gemeldete Lage eine Person im festsitzenden Aufzug im Hafenweg. Es wurde eine Person aus dem Aufzug befreit.

Nach der recht unruhigen Nacht ließ der nächste Einsatz am Samstag nicht lange auf sich warten. Im Laufe des Vormittags Wurde im Bereich des Marina Yachthafen eine Gewässerverunreinigung auf dem Kanal festgestellt. Nach Entschluss der Unteren Wasserbehörde und dem Ordnungamt wurde durch die Feuerwehr eine Ölsperre  verlegt. Im Einsatz befand sich die Brandsicherheitswache der Feuerwehr die eigens für das Hafenfestgeleände abgestellt wurde mit Unterstützung  der Löschgruppe Oberaden und dem THW.

 




Brandstiftungen im Seniorenheim und Fitnesscenter – Täter gefasst

Zwei Brandstiftungen in einem Seniorenheim und einem Fitnesscenter in Fröndenberg beschäftigten am Dienstagnachmittag die Feuerwehr und die Polizei. Der mutmaßliche Täter, ein 16-Jähriger, konnte gefasst werden.

Gegen 17.00 Uhr rückte am Dienstag die Feuerwehr Fröndenberg zu einem Großeinsatz in das Altenheim Schmallenbach, Haus Hubertia, aus. Im Bereich der Toilette im Erdgeschoss war es zu einem Brand gekommen. Als Brandherd konnte ein Papierkorb festgestellt werden, wodurch es zu einer erheblichen Rauchentwicklung gekommen war. Durch das schnelle Eingreifen des Pflegepersonals und der Feuerwehr konnten Personenschäden verhindert werden.

Die Brandursache konnte zunächst nicht eindeutig geklärt werden, eine vorsätzliche Brandstiftung war jedoch offensichtlich. Etwa 1 ½ Stunden später brannte es erneut in Fröndenberg. Dieses Mal war der Brandort im Bereich eines Einkaufs- / Fitnesscenters an der Alleestraße. In dem Eingangsbereich zum Fitnesscenter war eine lebensgroße Schaufensterpuppe in Brand gesetzt worden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Treppenhaus, musste die komplette obere Etage geräumt werden. Auch hier waren glücklicherweise keine Personenschäden entstanden.

Ermittlungen der Polizei im Altenheim und am Einkaufscenter sowie die Befragung weiterer Zeugen ergaben, dass ein und dieselbe männliche Person in unmittelbarer Nähe der beiden Brandorte während der Entstehung der Brände gesehen worden war. Die Beweislage war eindeutig.

Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten schließlich zur Festnahme eines dringend tatverdächtigen 16-jährigen Fröndenbergers. Er hatte sich in einem Gartengrundstück an der Ruhrstraße versteckt. Nach Hinzuziehung des zuständigen Ordnungsamtes und nach neurologischer Untersuchung in einem Krankenhaus wurde eine Unterbringung des jungen Mannes in eine psychiatrische Einrichtung veranlasst.




Stroh entzündet sich in einer Bauernscheune

Stroh hatte sich am Pfingstsamstag kurz nach 9 Uhr in einer Scheune an der Unteren Erlentiefenstraße aus bisher noch nicht geklärter Ursache entzündet. Alarmiert wurden die Löschzüge Overbere, Rünthe, Bergkamen-Mitte und Weddinghofen.

Als die ersten Feuerwehrleute am Einsatzort eintrafen, hatte der Besitzer das Feuer schon selbst weitgehend gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Zusätzlich begann ein Trupp unter Atemschutz mit Nachlöscharbeiten.

Ein Person wurde dem Rettungsdienst mit Rauchgasintoxikation zur weiteren Behandlung übergeben.




Jugendfeuerwehr Bergkamen feiert ihren 50. im Pfingstzeltlager mit 200 Gästen

Es sind viele Gäste, die die Bergkamener Jugendfeuerwehr zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens an diesem Pfingstwochenende ans Römerbergstadion eingeladen haben. Rund 200 Kinder und Jugendliche versammelten sich auf dem Fußballfeld, als sie von Landrat Michael Makiolla, Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann, Stadtbrandmeister Dietmar Luft und dem stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte zum ersten Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr nach längerer Pause begrüßt wurden.

Jugendfeuerwehr (19)Natürlich wurden auch die beiden einzigen noch aktiven Gründungsmitglieder der Bergkamener Jugendfeuerwehr bedacht: Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin. Sie gehörten zu den Jungs, den der damalige stellvertretende  Löschgruppenführer in Heil, Alois Hölscher, damals um sich scharte. Diese Nachwuchsförderung hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr“, gab Landrat Makiolla den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit ins dreitägige Lagerleben.

Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: "Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt."
Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: „Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt.“

Zeltlager gab es auch schon früher, in den Lippewiesen, wie sich Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin erinnerten. Damals hätten die Jungs auch selbst gekocht – Nudeln zum Beispiel. Am Freitagabend gab es übrigens  Nackensteaks und Würstchen, die von den zahlreichen Betreuern auf Holzkohle gegrillt wurden.

Jugendfeuerwehr (14)Dies war aber keine willkommene Stärkung für feuerwehrtechnische Übungen. Das Pfingstzeltlager soll für den Nachwuchs vor allem Spaß bringen, wie der stellvertretende Leiter der Bergkamener Jugendfeuerwehr, Tobias Kaczmarek, berichtete. Auf dem Programm stehen Ballspiele, ein Jugendfeuerwehr (22)Orientierungslauf, eine Nachtwanderung und viele anderen Angebote mehr. Es wird aber auch Zeit genug geben zum „Chillen“, zur Ruhe zu kommen. So gab es dort auch eine „Firefighters SPA“, also eine Gesundheits- und Wellness-Ecke für Feuerwehrleute.

Bleibt für die rund 100 Betreuer zu hoffen, dass niemand eine Bemerkung von Kay Schulte ernst nahm: Man könne ja ruhig in der Nacht das Nachbarzelt erschrecken, erklärte er in seiner Begrüßungsansprache.




Sirenenalarm: Rauchschwaden und Brandgeruch in Behindertenwerkstatt

Mit Sirenenalarm wurden am Freitagmorgen die Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil sowie der Rettungsdienst zur Behindertenwerkstatt des Pertheswerks in der Schlenke gerufen. Die Mitarbeiter hatten vorher in einem Ruheraum Rauchschwaden gesehen und Brandgeruch festgestellt.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich die Rauchschwaden verzogen. „Es hat aber immer noch verbrannt gerochen“, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Deshalb wurde das Gebäude gründlich mit einer Wärmebildkamera untersucht. Irgendwelche Brandnester konnten die Feuerwehrleute aber nicht entdecken, sodass sie wieder abrücken konnten




Auto brennt auf dem Ostenhellweg in Rünthe

Die Löschgruppe Rünthe wurde am Freitagnachmittag gegen 16.10 Uhr zu einem Pkw-Brand auf dem Ostenhellweg kurz vor der Einmündung zum Einkaufszentrum am Römerberg gerufen.

Foto: Feuerwehr Bergkamen
Foto: Feuerwehr Bergkamen

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Das Feuer wurde mit Wasser und Schaum abgelöscht. Bei dem Auto dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Die Brandursache ist zurzeit noch nicht bekannt.

Der Einsatz war für die 16 Feuerwehrleute nach 45 Minuten beendet.




Bergkamener Jugendfeuerwehr wird 50 – großes Zeltlager im Römerbergstadion

Am kommenden Freitag, 22. Mai, wird um 18.30 Uhr das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager im Römerbergstadion über Pfingsten eröffnet.

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Bergkamen wurde vor genau 50 Jahren gegründet und
hat sich deshalb dazu entschieden, diese Großveranstaltung durchzuführen.




Auto brennt am Nordberg-Center – Supermarktfassade beschädigt

Ein brennendes Auto auf dem Parkplatz am Nordberg-Center rief am frühen Freitagabend die Bergkamener Feuerwehr auf den Plan. Gegen 18.25 Uhr wurde die Polizei über einen qualmenden Pkw auf dem Parkplatz an Parkstraße informiert. Bei Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr stand der Pkw bereits voll in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Aufgrund der Hitzeentwicklung konnte aber nicht verhindert werden, das die Fassade eines dort ansässigen Lebensmittelmarktes beschädigt wurde. Ursache ist ein Katalysatorbrand. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.