Drei Feuerwehreinsätze – Gasalarm in einem Restaurant an der Werner Straße

Zu drei Einsätzen wurde am vergangenen Samstag die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen gerufen. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden.

Los ging es am Samstagmorgen gegen 10.43 Uhr. Beim Abflämmen von Unkraut gerieten zwei Lebensbäume vor der Kirche St. Clemens Hofbauer in Rünthe-West in Brand. Erste Löschversuche führte der Verursacher durch. Ein Trupp der Löschgruppe Rünthe bekämpfte dann die letzten Glutnester mit Wasser.

Weiter ging es um 11.42 Uhr an der Werner Straße. Im Keller eines Restaurants war Gas ausgetreten. Vor Ort waren die Löschgruppen Mitte und Overberge. Nach den Messungen der Feuerwehrleute, die positiv ausgingen, wurde das Gebäude vollständig geräumt. Anschließend stoppten die Feuerwehrleute die Gasversorgung und belüfteten den Keller. Als bei den erneuten Messungen kein Gas mehr festgestellt wurde, übergab die Feuerwehr das Gebäude wieder an den Restaurantbesitzer und trug ihm auf, den Schaden durch eine Fachfirma beseitigen zu lassen.

Ein Feuerwerk rief schließlich die Löschgruppe Oberaden am Samstagabend um 22.12 Uhr auf dem Plan. Die Alarmmeldung lautete, dass aus einem Stromkasten an der Jahnstraße Rauch entweichen solle. Als die Feuerleute vor Ort waren, dass Verursacher der Rauchentwicklung nicht der völlig intakte Stromkasten war, sondern ein Feuerwerk, das vorher abgebrannt worden war. Eingreifen musste deshalb die Löschgruppe nicht.




Brand auf einem Balkon sorgt für einen Sirenenalarm

Der Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Drususstraße sorgte am Sonntagmorgen um 7.10 Uhr für einen Sirenenalarm der Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil. Die Ausgangsmeldung an die Feuerwehrleute lautete: Brand eines Wohnhauses, bei dem Menschen in Gefahr sind.

BalkonAls die ersten Einsatzkräfte an der Drususstraße in Oberaden eintrafen, wurde ihnen schnell klar, dass für sie nicht mehr viel zu tun gab. Dafür hatte ein Nachbar gesorgt. Er entdeckte das Feuer auf dem Balkon im ersten Obergeschoss. Aus noch nicht bekannter Ursache hatten dort Plastikflaschen und andere Kunststoffteile Feuer gefangen. Der Nachbar weckte die Hausbewohner und löschte anschließend den Brand mit einem Feuerlöscher. Die Feuerwehrleute übernahmen dann die Nachlöscharbeiten mit Wasser.

Die genaue Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.




Brennender Unrat rief Feuerwehr Rünthe auf den Plan

Feuerwehreinsatz an der Gewerbestraße in Rünthe.
Feuerwehreinsatz an der Gewerbestraße in Rünthe.

Die Feuerwehr Rünthe wurde am Freitagnachmittag um 15.57 Uhr zur Gewerbestraße gerufen, weil dort eine Hecke brennen sollte. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, daß es sich um Unrat an der Grundstücksgrenze eines Firmengelände handelte. Dieser brannte auf einer Länge von ca. 15 Meter.
Die Feuerwehr löschte das Feuer mit Wasser und Schaum ab. Der Einsatz dauerte ca. 20 Minuten




Schriller Alarmton des Rauchmelders ruft Feuerwehr auf den Plan

Ein schriller Alarmton aus einer Doppelhaushälfte in der Kettelersiedlung rief in der Nacht zum Freitag gegen 0.16 Uhr die Feuerwehr Rünthe auf den Plan. Ein aufmerksamer Nachbar ging davon aus, dass ein Rauchmelder Alarm geschlagen hatte. Da auf Klopfen und Klingeln niemand öffnete, informierte er über Notruf die Feuerwehr.

Die Löschgruppe Rünthe versuchte sich Zutritt in das Wohnhaus zu verschaffen. Das gelang letztlich über einen bei den Nachbarn hinterlegten Schlüssel. Die Hausbewohner befanden sich im Urlaub.

Bei der Kontrolle des Gebäudes fanden die Brandschützer einen ausgelösten Rauchmelder vor. Eine Auslöseursache konnten sie aber nicht festgestellt. Somit war kein weiteres Vorgehen der Feuerwehr erforderlich gewesen.




Containerbrand am AWO-Kindergarten – Bewohner evakuiert

Der Brand eines Altkleidercontainers in der Nacht zu Dienstag in Rünthe hätte schlimme Folgen haben können. Ein Passant bemerkte gegen 0.10 Uhr lodernde Flammen aus einem Altkleidercontainer an der Rünther Straße. Dieser stand direkt an der Gebäudewand des AWO-Kindergartens.

Brand 1Beim Eintreffen der Feuerwehr Rünthe war die Rauchentwicklung bereits so stark, dass der Rauch in das bewohnte Dachgeschoss zog. Bedingt durch die anhaltend hohen Temperaturen waren dort mehrere Fenster geöffnet gewesen, die die Schlafenden eigentlich mit frischer, etwas kühlerer Luft versorgen sollten.

Fotos: Feuerwehr
Fotos: Feuerwehr

Neben den Löscharbeiten am Container wurde vorsorglich parallel der bewohnte Gebäudeteil durch die Feuerwehr geräumt.

Der verschlossene Altkleidercontainer musste erst mit Hilfe eines Trennschleifers geöffnet werden, damit das komplette Brandgut abgelöscht werden konnte. Nach Beendigung der Löschmaßnahmen wurden die Wohnungen der Bewohner nochmals auf Rauchfreiheit kontrolliert. Schließlich konnten alle wieder in das Haus zurückkehren.




Ein Drittel des Kaufland-Parkplatzes steht unter Hydrauliköl

Gegen 7.30 Uhr wurde die Feuerwehr Rünthe am Samstag zum Parkplatz der Firma Kaufland am Römerlager gerufen. Hier meldeten Kunden eine größere Verunreinigung auf dem Parkflächen durch Öl, welche sehr rutschig sein sollte.

Öl 1Die Feuerwehr stellte vor Ort fest, dass gut ein Drittel der gesamten Parkfläche mit vermutlich Hydraulikflüssigkeit benetzt war. Durch die schnelle Meldung an die Feuerwehr konnte verhindert werden, dass das Öl über das Oberflächenwasser in die Kanalisation laufen konnte. Der Parkplatz musste teilweise für die Reinigung der ölverschmutzten Flächen gesperrt werden. Hierzu wurde breitflächig Ölbindemittel durch die Feuerwehrleute aufgebracht Das ölgetränkte Bindemittel wurde anschließend  durch eine Kehrmaschine des Entsorgungsbetriebs Bergkamen aufgenommen. Angaben zum Verursacher können bisher nicht gemacht werden. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Rünthe auch der Gerätewagen Öl der Löschgruppe Oberaden und Mitarbeiter des Tiefbauamt Bergkamen. Der Einsatz war gegen 10.30 Uhr beendet.




Sturmtief „Zeljko“ bescherte Bergkamener Feuerwehr einen fast „ruhigen“ Samstag

Das Sturmtief „Zeljko“ blies am Samstag zwar mächtig. Doch die Feuerwehr Bergkamen sei größtenteils verschont geblieben“, zog jetzt Stadtbrandmeister Dietmar Luft Bilanz.

Im gesamte Stadtgebiet habe es lediglich sechs Einsätze gegeben. Schwerpunkt war der Stadtteil Oberaden mit vier Einsätzen. Am Römerberg hing ein loser Ast in 10 Meter Höhe. An der Barbarastraße war ein Baum umgestürzt. Dabei beschädigte er eine Straßenlaterne. Am Alkenbach fiel ein Baum auf einen Wirtschaftsweg. Den aufwendigsten Einsatz gab es auf der Rotherbachstraße, nachdem auch dort ein Baum umgestürzt war.
Die Löschgruppe Mitte entfernte einen größeren Ast an der Weddinghofer Straße von der Fahrbahnmitte. Am Sportplatz war ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt.




Brennende Papiertonne ruft Feuerwehr Rünthe auf den Plan

Eine brennende Papiertonne rief am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr die Mitglieder der Löschgruppe Rünthe auf den Plan. Die Einsatzörtlichkeit befand sich Im Hafer Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass sich das Feuer über eine angrenzende Hecke weiter ausgebreitet hat. Im Einsatz befanden sich zehn Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen.




Nachteinsatz der Feuerwehr: Zwei alte Bauwagen in Oberaden abgebrannt

Der Brand zwei alter Bauwagen auf einer Parzelle zwischen der Jahnstraße und der Stormstraße rief in der Nacht zu Sonntag die Löschgruppen Oberaden und Heil kurz nach 2 Uhr auf den Plan.

Ein Passant hatte den Feuerschein entdeckt, vermutet, eine Hecke hätte Feuer gefangen, und die Leitstelle alarmiert. Als die Feuerwehrleute aus Oberaden anrückten, sahen auch sie den Brand von der Jahnstraße aus.

Die Löscharbeiten gestalteten sich als schwierig, weil die Parzelle mit den beiden brennenden Bauwagen sich in einiger Entfernung zum nächsten Hydranten befand. Deshalb wurde die Löschgruppe Heil nachalarmiert. Es galt dann, eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung zu legen. Außerdem musste für Licht gesorgt werden. Zusätzlich erschwerten drei Gasflaschen die Löscharbeiten. Sie mussten geborgen und abgekühlt werden.

Die beiden Bauwagen waren dann nicht mehr zu retten. Da von einer Brandstiftung ausgegangen werden muss, hat inzwischen die Kriminalpolizei die Ermittlung aufgenommen.

Die insgesamt 26 Feuerwehrleute aus beiden Löschgruppen waren bis zum Sonntagmorgen gegen 6 Uhr im Einsatz gewesen.




Löschgruppe Weddinghofen unterstützt Feuerwehr Werne bei Brandbekämpfung

Die Löschgruppe Weddinghofen hat am frühen Donnerstagmorgen die Feuerwehr Werne bei der Bekämpfung des Brandes bei einem Malerbetrieb unterstützt. Sie war mit ihrer Drehleiter im Einsatz.

Alarmiert wurden die Weddinghofer Feuerwehrleute am Donnerstag um 4.32 Uhr.  Unterstützung kam auch von der Feuerwehr Kamen. Bei Eintreffen der Rettungskräfte loderten Flammen aus einer Lagerhalle. Nach etwa einer Stunde hatten die Feuerwehren den Brand unter Kontrolle. Die Ermittlungen zu den Brandursachen laufen.




Unruhiges Wochenende für die Feuerwehr – Beim Abflämmen von Unkraut geriet Hecke in Brand

Die Löschgruppe Rünthe hatte ein recht unruhiges verlängertes Wochenende. Beim Abflämmen von Unkraut geriet eine Hecke in Brand, eine Person musste aus einem Aufzug befreit werden und es wurde eine Ölsperre in der Marina Rünthe gelegt.

Hecke brenntAm Freitag wurde die Löschgruppe Rünthe um 16.48 Uhr zur Gustav-Heinemann-Straße gerufen. Dort hatte sich in Rahmen von Unkrautbeseitigungsmaßnahmen mit einem Gasbrenner eine Zypressenhecke entzündet. Bei Ankunft der Feuerwehr wurden bereits eigene Löschmaßnahmen durch den Verursacher unternommen, so dass durch die Feuerwehr weitestgehend nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden mussten. Für die 16 ausgerückten Feuerwehrleute war der Einsatz nach 15 Minuten beendet.

Zwei weitere Einsätze gab es in der Nacht zu Samstag bzw. am Morgen für die Löschgruppe Rünthe.
Um 0.18 Uhr sollte auf der Gökenheide im Ortsteil Weddinghofen ein Bus brennen. Nach Rückmeldung der Kollegen aus Weddinghofen handelte es um eine heißgelaufende Radtrommel. Mit einem Schnellangriff gelang es den Feuerwehrleuten aus Weddinghofen, das Rad wieder abzukühlen. Die anrückenden Einsatzkräfte aus Rünthe konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

Gegen 5.20 Uhr wurde die Löschgruppe abermals alarmiert. Hier war die gemeldete Lage eine Person im festsitzenden Aufzug im Hafenweg. Es wurde eine Person aus dem Aufzug befreit.

Nach der recht unruhigen Nacht ließ der nächste Einsatz am Samstag nicht lange auf sich warten. Im Laufe des Vormittags Wurde im Bereich des Marina Yachthafen eine Gewässerverunreinigung auf dem Kanal festgestellt. Nach Entschluss der Unteren Wasserbehörde und dem Ordnungamt wurde durch die Feuerwehr eine Ölsperre  verlegt. Im Einsatz befand sich die Brandsicherheitswache der Feuerwehr die eigens für das Hafenfestgeleände abgestellt wurde mit Unterstützung  der Löschgruppe Oberaden und dem THW.