Wasserrauschen und Piepton rufen die Feuerwehr auf den Plan

Ein Wasserrauschen und ein Piepton riefen am Wochenende die Löschgruppen Rünthe und Mitte auf den Plan.

Die Rünther Feuerwehr wurde in der Nacht zu Samstag um 0.02 Uhr alarmiert. Eine Bewohnerin eines Hauses meldete ein lautes Wasserrauschen aus dem Badezimmer. Sie wusste sich offensichtlich nicht anders zu helfen, als die 112 anzurufen.

Wie sich dann nach dem Eintreffen der Feuerwehrleute herausstellte, stammte das Wasserrauschen von einem Defekt im Spülkasten der Toiletten. Die Spüleinheit der Toilette konnte kurzfristig von den Feuerwehrleuten repariert werden. Alle weiteren Schritte erfolgen nun durch eine Fachfirma.

Die Löschgruppe Mitte wurde am Sonntagmorgen um 9.06 Uhr wegen eines Pieptons hinter einer Tür zu einem Gebäude an der Töddinghauser Straße gerufen.  Nach Erkundung durch Feuerwehr und Polizei konnte ein Rauchmelder als Ursache des Pieptons ausgeschlossen werden. Er stammte vielmehr von einer Meldeanlage. Da eine Gefährdung offensichtlich nicht bestand, rückte die Feuerwehr wieder ab. Alle weiteren Maßnahmen wurden durch die Polizei veranlasst.




Kilometerlange Ölspur von Lünen bis nach Oberaden

Eine kilometerlange Ölspur zog sich am Samstagmittag von der Zwolle Allee in Lünen über die Kreuzstraße und Rotherbachstraße bis zur Bruktererstraße in Oberaden. Die Beseitigung der Ölspur auf Bergkamener Stadtgebiet übernahm ab 12:53 Uhr die Löschgruppe Oberaden. Dabei wurden sie von Mitarbeitern des Bergkamener Baubetriebshofs mit ihrem Besenwagen unterstützt. Um die Ölspur von der Zwolle Allee bis einschließlich Kreuzstraße kümmerte sich die Feuerwehr der Stadt Lünen.




Pkw prallt auf der Lünener Straße gegen einen Baum

Ein Verkehrsunfall auf der Lünener Straße rief am Samstag gegen 14:16 Uhr die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen auf den Plan. Ein Pkw war gegen einen Baum geprallt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr gegen 14.15 Uhr, befuhr eine 25jährige Frau aus Bergkamen mit ihrem Pkw auf der Lünener Straße in Richtung Kamen. Etwa in Höhe der Einmündung Goekenheide verlor die junge Frau in einer langgezogenen Linkskurve aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Pkw und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.

Hier prallte sie frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls erlitt die Bergkamenerin schwere Verletzungen; sie musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der total beschädigte Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme wurde die Lünener Straße in Höhe der Unfallstelle komplett gesperrt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder der Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 in Verbindung zu setzen.

Beim Eintreffen der Feuerwehrleute war die verletzte Person bereits aus dem Auto gerettet worden. Die Feuerwehr sorgte dann dafür, das ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut und die Fahrbahn anschließend gereinigt wurde.




Dampfwolken überm Bauernhof führt zu Großeinsatz der Feuerwehr

Wo "Rauch" ist, muss es nicht immer brennen. Diese Wolken über dem Dach des Hofes Darenberg bestand glücklicherweise nur aus Dampf.
Wo „Rauch“ ist, muss es nicht immer brennen. Diese Wolken über dem Dach des Hofes Darenberg bestand glücklicherweise nur aus Dampf. Foto: Feuerwehr

Rauch stieg am Freitagnachmittag aus einem Dach des Hofes Darenberg an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte. Das führte um 16.42 Uhr zu einem Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr unter Beteiligung der Löschgruppen Mitte, Weddinghofen, Oberaden und Overberge.

Ursache für diese Rauchentwicklung war aber glücklicherweise kein Feuer, sondern eine Maistrocknunganlage. Feuchte warme Luft stieg nach oben und verdampfte an den kalten Dachziegeln. Dass dort nichts brennt, zeigte abschließende die Kontrolle der Dachfläche durch die Feuerwehr mit einer Wärmebildkamera.




Trauer um Fred Steinbach (56)

Bergkamen. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr aktives Mitglied Fred Steinbach. Er verstarb am 01.10.2015 im Alter von nur 56 Jahren.

Fred Steinbach trat im Januar 1977 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein.

Er erhielt im Jahr 2002 das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und im Jahr 2012 für die 35-jährige Pflichterfüllung im aktiven Dienst das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.

Die Trauerfeier beginnt am 07.10.2015 um 14.00 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Tomaszewski, Am Hauptfriedhof 4, 59192 Bergkamen. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treffen sich um 13.45 Uhr vor der Trauerhalle, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.




Auto bei Feuerwehreinsatz beschädigt

OberadenAm  Samstag, dem 03.10.2015, rückte die Feuerwehr gegen 18.50 Uhr aufgrund einer Rauchentwicklung in einem Wohnhaus aus. In Höhe Sugambrerstraße 15 behinderte ein geparkter silberner PKW Ford Focus die Zufahrt zum Einsatzort. Beim Versuch, an diesem Fahrzeug vorbei zu kommen, sei der parkende PKW getroffen und vermutlich beschädigt worden. Als die Polizei dies überprüfen wollte, hatte sich der unbekannte Fahrzeugführer mit dem PKW bereits entfernt.

Der Sachschaden am Fahrzeug der Feuerwehr wird auf 50 Euro geschätzt.

Der Fahrzeugführer wird gebeten, sich bei der Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213220) zu melden.




Kellerbrand am Preußenweg in Oberaden

Per Sirenenalarm wurden am späten Donnerstagnachmittag die Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil zu einem Kellerbrand am Preußenweg in Oberaden gerufen.

Die Hausbewohner waren rechtzeitig ins Freie geflüchtet. Ein Ehepaar musste allerdings wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung ärztlich behandelt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr hatte den Brand schnell im Griff. Um die Aufklärung der Brandursachen kümmert sich jetzt die Polizei.




Sanitäter befreien Schüler: Finger in Tischkicker eingeklemmt

Die Löschgruppen Rünthe und Heil eilten heute um 9.10 Uhr zur Friedrich-von Bodelschwingh-Schule nach Heil, weil dort ein Schüler mit einem Finger in einen Tischkicker festgesessen hat. Die Feuerwehr konnte allerdings die Einsatzfahrt frühzeitig abbrechen, da die Besatzung des ebenfalls alarmierten Rettungswagen das Kind befreien konnte.




Feuerwehr räumt dicken Ast einer Kastanie von der Kanalstraße

Am  frühen Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Rünthe um 4.28 Uhr zur Kanalstraße gerufen, weil ein großer Ast aus einer Kastanie ausgebrochen ist und die gesamte Fahrbahn versperrte. Der Ast wurde durch die Feuerwehr mit der Kettensäge zerlegt und von der Fahrbahn geräumt. Der Einsatz dauerte 40 Minuten an.




Hilfe durch „Elefantenfüße“ – Starker Regen drohte Keller unter Wasser zu setzen

Trotz des sehr starken Regens am Samstagabend blieb es für die Feuerwehr Bergkamen ruhig. Lediglich die Löschgruppe Rünthe wurde zu einem Einsatz an der Wichernstraße gerufen.

Durch starke Regenfälle stieg Wasser durch die Bodeneinläufe des Wohnhauses in das Kellergeschoss. Der Bewohner hat bereits eigenständig eine Tauchpumpe eingesetzt und wollte zusätzlich von der Feuerwehr Sandsäcke haben, um die Kanaleinläufe abzudichten.

Da keine Sandsäcke im Gerätehaus Rünthe vorgehalten werden, wurden ihm zwei mit wasserbefüllbare Kanalabdichtsäcke (Elefantenfüße) zur Selbsthilfe leihweise überlassen.




Unkraut abgeflämmt- Zypressenhecke gerät in Brand

Der Kampf mancher Hausbesitzer auf Gehwegen mit „Flammenwerfern“ scheint doch eine heikle Angelegenheit zu sein. Nicht zum ersten Mal wurde hier am Mittwochabend gegen 18.16 Uhr  die Löschgruppe zur Hilfe gerufen. Eingzureifen brauchte die Feuerwehr Rünthe, als sie vor Ort war, allerdings nicht mehr. In der Schwester-Martha-Straße geriet bei Unkrautbeseitigungsmaßnahmen mit einem Gasbrenner eine Zypressenhecke in Flammen. Das Feuer wurde noch vor Ankunft der Feuerwehr mithilfe eines Gartenschlauchs abgelöscht. „Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich“, berichtet Löschgruppenführer Dirk Kemp.