Katze zwischen zwei Garagen eingeklemmt: Feuerwehr unnd Tierärztin retten den Stubenpanther

Rund zwei Stunden dauerte der Einsatz der Löschgruppe Weddinghofen an der Meisenstraße zur Rettung einer Katze. Das Tier war offensichtlich bereits in der Nacht bei einem Streifzug über die Garagendächer sehr unglücklich in einen Spalt zwischen zwei Garagen geraten. Die Katze machte mit lauten Rufen auf ihre Notlage aufmerksam. Nachbarn alarmierten dann die Feuerwehr.

Erste Untersuchung nach der Rettung. Fotos: Feuerwehr Bergkamen

Die ersten Bemühungen der Löschgruppe, die Katze aus ihrer Notlage zu befreien, schlugen zunächst fehl. Unterstützung habe dann die Feuerwehr vom Tierarztteam Scheele erhalten, berichtet Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Der Tierärztin sei es gelungen, über eine Pfote die Schlaufe eine dünnen Seils zu ziehen. Daran zog sie vorsichtig das Tier aus dem Spalt heraus, während die Feuerwehrleute mit einem dünnen Rohr und Besenstielen von der anderen Seite drückten.

Schließlich gelang es, die Katze aus dem Spalt zwischen den beiden Garagen zu befreien. Danach nahm die Tierärztin die Katze zur weiteren medizinischen Versorgung mit zu ihrer Praxis.




Löschgruppe Rünthe zieht Bilanz: neues Gerätehaus bezogen, Cobra getestet und 85 Einsätze gefahren

Zu 85 Einsätzen wurde in 2016 die Löschgruppe Rünthe gerufen. Das geht aus dem Jahresbericht vor, den Löschgruppenführer Dirk Kempke und sein Stellvertreter Bernd Externbrink in der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe am Samstag vorlegten.

Beförderungen und Ehrungen bei der Löschgruppe Rünthe.

Der vermutlich spektakulärste Einsatz war der Brand eines Hauses an der Straße Am Füllort am 28. Oktober 2016. Das Einfamilienhaus hatte ein Miteigentümer angezündet. Er stellt sich noch in der Nacht der Polizei in Lüdinghausen. Der 54-jährige Bergkamener, der merklich unter Alkohol- und/oder Medikamenteneinfluss stand, wurde von der Polizei vorläufig festgenommen. Der Sachschaden wird auf 250.000 Euro geschätzt

Das sicherlich wichtigste Ereignis der Löschgruppe Rünthe war sicherlich die Einweihung ihres neuen Gerätehauses im Januar 2016. 2,5 Millionen Euro wurde in dieses Projekt investiert. Hinzu kommen 190.000 Euro für die feuerwehrtechnische Ausstattung, unter anderem eine Atemschutzwerkstatt und ein hoch aufgerüsteter Funk- und Stabsraum. In das neue Gerätehaus mussten auch nach der offiziellen Übergabe jede Menge weitere Arbeitsstunden von den 39 aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern investiert werden. Es seien so viel gewesen, dass es jetzt unmöglich gewesen sei, die Gesamtstundenzahl für planmäßig und außerplanmäßigen Dienstag auch nur annähernd richtig zu beziffern, erklärte Löschgruppenführer Dirk Kempke.

Wichtig waren für die Löschgruppe Rünthe auch die Erfahrungen, die sie zusammen mit der Feuerwehr Werne mit der modernen Löschtechnik „Cobra“ über drei Monatesammeln konnte. Mit einer Kaltschneidetechnik wird ein kleines Loch zum Brandraum geschnitten und aus dem sicheren Bereich mit Hochdruck und extrem fein vernebeltem Wasser gelöscht. Eine wichtige Erkenntnis war für Dirk Kempke, dass die Einsatzmöglichkeiten für „Cobra“ begrenzt sind. Dort wo sie eingesetzt werden kann, arbeitet sie aber höchst effektiv.

Während der Jahresdienstbesprechung wurden folgende Beförderungen ausgesprochen:

  • Lars Linnemann und Phillip Beier zu Feuerwehrmannanwärtern,
  • Pia Terbeck und Pia Bismark zu Feuerwehrfrauen sowie Björn Koch zum Feuerwehrmann
  • Volker Czarnetzki und Marc-Norman Horejsi zum Oberfeuerwehrmann
  • Mateusz Kocziela zum Unterbrandmeister
  • Johannes Kreutzer zum Brandmeister
  • Kevin Lowak zum Oberbrandmeister
  • Bernd Externbrink zum Brandoberinspektor
  • Brandinspektor Bernd Niehage wurde von der Feuerwehr Lünen übernommen.

Geehrt wurden:

  • Kevin Wenzel für 10 Jahre
  • Etwin Kramer für 40 Jahre
  • Kurt Schüttrumpf für 60 Jahre
  • Josef Schweins für 70 Jahre.

Zu den besonderen Aktivitäten in diesem Jahr gehören das Zeltlager mit der Löschgruppe Mitte der Feuerwehr Werne am Alfsee, der Ausflug mit den Familien zum Movieworld in Bottrop und natürlich die inzwischen berühmte Glühweinparty.




Löschgruppe Overberge wirbt um Frauen und Männer, die mitten im Leben stehen

Landesweit ist eine Kampagne für die Gewinnung zusätzlichen Feuerwehrnachwuchses gestartet worden. Hier will sich die Löschgruppe Overberge jetzt aktiv einklinken. Geplant ist unter anderem bei den Eltern der Kinder der Overberger Grundschule für das ehrenamtliche Engagement bei der Feuerwehr zu werben.

In Relation zur Einwohnerzahl des Stadtteils gehört die Overberger Wehr mit zurzeit 33 aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern zu den stärkeren Bergkamener Löschzügen. In dem Stadtteil besteht nur ein Problem, wie Löschgruppenführer Patrick Gundlach betont: „Viele unserer Feuerwehrleute arbeiten außerhalb und stehen deshalb in den wichtigen Einsatzzeiten von 7 bis 17 Uhr nicht zur Verfügung.“ Verstärkt will man deshalb jetzt um Mitbürgerinnen und Mitbürger werben, „die mitten im Leben stehen“.

Zu 63 Einsätzen wurde die Löschgruppe Overberge in 2016 gerufen. Davon waren 19 in Overberge, 26 in anderen Stadtteilen und bei 18 Einsätzen war der Einsatzleitwagen in anderen Ortsteilen tätig. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang waren die beiden Brandeinsätze am 8. September 2016 an der Ebertstraße und in der Sparkasse an der Werner Straße, sowie der Brand eines Einfamilienhauses in der Straße Zum Füllort in Rünthe am 28. Oktober 2016. Diesen Brand hatte der Hauseigentümer selbst gelegt.

Sehr viel Zeit hatten die Mitglieder der Löschgruppe in die Renovierung des Gerätehauses an der Hansastraße investiert. Nach dem Einbau der neuen Fenster und Tore übernahmen die Feuerwehrleute die Anschlussarbeiten wie Beiputzen und Anstreichen.

Für dieses ehrenamtliche Engagement für das Allgemeinwohl bedankten sich Bürgermeister Roland Schäfer und die Vertreter der Ratsfraktionen während der Jahresdienstbesprechung am Samstagabend in der Gaststätte „Almrausch“ ausdrücklich bei den Overberge Feuerwehrleuten.

Im Verlauf der Jahresdienstbesprechung wurden folgende Beförderungen ausgesprochen: Marco Hey zum Feuerwehrmann, Ives Oesterreich zum Unterbrandmeister und André Wortmann zum Hauptbrandmeister. Als Feuerwehrmannanwärter wurde Markus Kryszun neu in die Löschgruppe aufgenommen.

Stadtbrandmeister Dietmar Luft ernannte Sebastian Hupe und Paul Wojtas zu Vertrauenspersonen der Löschgruppe. Außerdem ehrte er Heinrich Tölle wegen seiner 50-jährigen Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Krankheitsbedingt fehlte Friedrich Böinghoff. Seine Ehrung für ebenfalls 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr soll nachgeholt werden.

Wer Interesse an der Feuerwehr hat, kann sich beim Löschgruppenführer Patrick Gundlach, Mail: P.Gundlach@Feuerwehr-Bergkamen.de, oder bei den beiden stellvertretenden Löschgruppenführer Christoph Dettmar, Mail: C. Dettmar@Feuerwehr-Bergkamen.de und André Wortmann, Mail: A.Wortmann@Feuerwehr-Bergkamen.de, melden.




Löschgruppe Bergkamen-Mitte fuhr im vergangenen Jahr 113 im Einsätze

113 Mal rückten im vergangenen Jahr die aktiven Feuerwehrleute der Löschgruppe Bergkamen-Mitte aus, um Leben zu retten, Eigentum ihrer Mitbürger zu schützen und Menschen aus Notlagen zu befreien. Das geht aus den Berichten hervor, die Stadtbrandmeister Dietmar Luft sowie die Löschgruppenführung um Uwe Dunemann und André Pollmüller am Samstag in der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe im Gerätehaus an der Bambergstraße präsentierten.

Für ihren ehramtlichen Einsatz für die Bewohner Bergkamens bedankten sich ausdrücklich Bürgermeister Roland Schäfer und die Vertreter der Ratsfraktionen. Wissen muss man in diesem Zusammenhang, dass die Zeit, die die Feuerwehrleute in Lehrgänge und andere Dienste verbringen, die reinen Einsatzzeiten um ein Mehrfaches übersteigt. Die Politiker begrüßten ausdrücklich die geplante Verschärfung der Gesetze der Bundesregierung zum Schutz der Rettungskräfte vor „uneinsichtigen“ Zeitgenossen.

Zu den besonderen Einsätzen im vergangenen Jahr gehörten die Befreiung von fünf Personen, die in einem Pflegeheim im Aufzug festsaßen, der Kellerbrand am Zentrumsplatz am 1. Mai, der ABC-Alarm in den Turmarkaden, der Brand eines Schrotthaufens in einer Recyclingfirma sowie der Wohnungsbrand an der Ebertstraße am 8. September 2016.

Die Löschgruppe Bergkamen-Mitte zählt zurzeit 47 aktive Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen. 21 Mitglieder stärken die Ehrenabteilung, die sich jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gerätehaus Mitte trifft. Hinzu kommen die 123 fördernden Mitglieder.

Ein besonderer Höhepunkt der Jahresdienstbesprechung waren die Beförderungen, und zwar von:

  • Julia Böttcher zur Feuerwehrfrau und Sebastian Kleimann zum Feuerwehrmann;
  • Annika Behnke zur Oberfeuerwehrfrau sowie Daniel Blietz und Alexander Homann zu Oberfeuerwehrmännern;
  • Axel Urban und Robert Zeller zu Brandmeistern;
  • André Pollmüller zum Brandinspektor.
  • Andreas Grothaus wurde zur Vertrauensperson der Löschgruppe ernannt.

In die Ehrenabteilung verabschiedet wurden Ralf Abraham, Karl-Jörg Hünerbein, Ekkehard Kilp, Jürgen Röder, Volker Seidel und Dirk Tebbe.

Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden geehrt: Andreas Grothaus (25 Jahre), Markus Schuster (35 Jahre), Ekkehard Kilp und Volker Seidel (40 Jahre) und Werner Grote (60 Jahre).




Zwei Küchenbrände und zwei Verletzte am Dienstagabend

Zwei Küchenbrände riefen am Dienstagabend die Bergkamener Feuerwehr auf den Plan: zuerst an der Goethestraße in Weddinghofen und anschließend am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte.

Ein Küchenbrand im Obergeschoss dieses Mehrfamilienhauses am Stadtmarkt rief die Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge auf den Plan.
Ein Küchenbrand im Obergeschoss dieses Mehrfamilienhauses am Stadtmarkt rief die Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge auf den Plan.

An der Goethestraße hatten Nachbarn einen Rauchmelder in der Wohnung einer alleinstehenden Person gehört. Sie alarmierten gegen 20.45 Uhr die Feuerwehr. Erst als die Feuerwehrleute an der Wohnungstür laut klopften, wurde der Mieter geweckt. Wie sich dann herausstellte hatte er sich Essen auf dem Herd kochen wollen und ist offensichtlich darüber eingeschlafen. Der Rauch vom verkochten Essen hatten dann den Rauchmelder aktiviert.

Beteiligt waren an diesem Einsatz die Löschgruppen Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberaden. Auf dem Rückweg zu den Gerätehäusern folgte die nächste Alarmierung für die Feuerwehrleute aus Mitte und Weddinghofen. Die Küche einer vierköpfigen Familie in einem Mehrfamilienhaus am Stadtmarkt war aus bisher nicht bekannter Ursache in Brand geraten.

Als die beiden Löschgruppen zusammen mit der Löschgruppe Overberge am Einsatzort eintrafen. Hatten die Familie und die anderen Hausbewohner das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehrleute hatten den Brand schnell gelöscht. Allerdings wurden zwei Personen wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung zu einem Krankenhaus gebracht.




Serie von Auffahrunfällen auf der A1 reißt nicht ab

Den bereits fünften Einsatz nach einem Auffahrunfall auf der A1 in diesem Jahr fuhr heute Morgen die Feuerwehr Werne. Diesmal zu einem Auffahrunfall zwischen den Anschlussstellen Werne und Hamm/Bergkamen in Fahrtrichtung Köln. 2016 wurde sie zu 30 Auffahrunfällen auf der A1 gerufen.

Auffahrunfall auf der A1 zwischen Werne und Bergkamen. Ein Frau wurde dabei verletzt.
Auffahrunfall auf der A1 zwischen Werne und Bergkamen. Ein Frau wurde dabei verletzt. Foto: Feuerwehr Werne

Um 8:29 Uhr wurde der Löschzug 1 zur Unterstützung des Rettungstransportwagens aus Werne alarmiert. 12 Einsatzkräfte rückten mit drei Fahrzeugen aus, um die Einsatzstelle abzusichern und ggf. weiter unterstützen zu können. Auf der Überholspur war ein BMW aus nicht geklärter Ursache auf einen VW aufgefahren. Die Fahrerin des vorausfahrenden VW wurde dabei verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des BMW blieb unverletzt.

Die Feuerwehr half der Polizei mit Hilfe der Großfahrzeuge bei der Sperrung der Autobahn, um die verunglückten PKW auf den Standstreifen zu verbringen. Hierfür wurde die Autobahn für ca. 10 Minuten voll gesperrt, wonach die Straße gereinigt und wieder beide Spuren frei gegeben werden konnten. Gegen 9:10 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Löschzug konnte in den Standort zurückkehren.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Friedrich Kammeier

. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Friedrich Kammeier. Er verstarb am 3. Februar im Alter von 74 Jahren.

Friedrich Kammeier trat im November 1960 als Feuerwehrmann in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 6. Märzt 2002 den Dienstgrad eines Oberbrandmeisters.

Er erhielt für seine 25- bzw. 35-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber wie auch in Gold. Im Jahre 2010 wurde er mit der Ehrennadel für insgesamt 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.

Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Freitag, 10. Februar, um 12.00 Uhr in der Trauerhalle des Parkfriedhofes in Bergkamen-Weddinghofen statt.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treffen sich dort um 11.45 Uhr, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.




Feuerwehr rückte im Kreisgebiet 2016 über 5.300 Mal aus

Wenn sie im Einsatz sind, geht es häufig um Leben und Tod. Die rund 2.100 ehrenamtlichen und 220 hauptberuflichen Feuerwehrleute im Kreisgebiet waren 2016 bei 5.351 Einsätzen (2015: 5.176; 2014: 5.224; 2013: 4.374) als Retter in der Not zur Stelle.

Zum Einsatzspektrum gehörten im vergangenen Jahr wieder Zimmer-, Wohnungs-, und Hausbrände. Außerdem passierten im Verkehrsknotenpunkt Kreis Unna, insbesondere auf den durchs Kreisgebiet führenden Autobahnen und Landstraßen, wie in den vergangenen Jahren auch wieder zahlreiche schwere Verkehrsunfälle und Fahrzeugbrände.

Einen Teil der Kosten des Feuerschutzes können die Städte und Gemeinden aus der Feuerschutzpauschale bestreiten. Das Geld fließt ihnen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zu, die auf die Prämien für Feuer-, Gebäude und Hausratversicherungen erhoben wird.

Die Verteilung der landesweit zur Verfügung stehenden Gelder erfolgt nach einem Einwohner- und Flächenschlüssel (57 Prozentanteil Einwohnerzahl | 43 Prozent Fläche). Insgesamt wurden dem Kreis sowie den Städten und Gemeinden Fördermittel in Höhe von knapp 695.000 Euro (2015: rund 696.500 Euro) ausgezahlt. Der Anteil des Kreises lag wie im vergangenen Jahr auch bei rund 12.500 Euro. Bergkamen hat 75.666,24 Euro erhalten. (PK)




Stefan Braune ist der erste Vertrauensmann der Löschgruppe Oberaden

Zu ihrer Jahresdienstbesprechung trafen sich am Samstagabend die Oberadener Feuerwehrleute im Gerätehaus an der Jahnstraße. Kurz vorher wurden sie allerdings zu einem Einsatz zum Kraftwerk in Heilgerufen gerufen. Eine Trafoanlage war dort in Brand geraten. Als sie zusammen mit den Kameraden aus Heil, Rünthe und Overberge eintrafen, war das Feuer bereits gelöscht gewesen. Sie brauchten danach nur noch zu kontrollieren, ob von der Brandstelle gefahren ausgingen. Nach einer halben Stunde übergaben sie den Einsatzort der Werksfeuerwehr und rückten wieder ab.

Ehrungen und Beförderungen waren ein Höhepunkt der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Oberaden.
Ehrungen und Beförderungen waren ein Höhepunkt der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Oberaden.

Stefan Braunde (r.) beu der Ernennung zum Vertrauensmanns durch den stellv. Stadtbrandmeister Ralf Klute.
Stefan Braunde (r.) beu der Ernennung zum Vertrauensmanns durch den stellv. Stadtbrandmeister Ralf Klute.

Später in der Jahresdienstbesprechung gab es für Bergkamen eine echte Premiere. Der stellevertretende Stadtbrandmeister Ralf Klute übergab an Stefan Braune die Ernennungsurkunde zur Vertrauensperson. Vorher war er auf sechs Jahre von den Oberadener Feuerwehrleuten in dieses Amt gewählt worden.

Dieses neue Amt ist eine Vorgabe des „Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz“ (BHKG). Sie sollen den Zusammenhalt in der Löschgruppe fördern, Konflikten vorbeugen und, wenn sie entstanden sind, bei der Bewältigung helfen. Sie unterstützen dadurch die Löschgruppenführung.

Neben dieser Ernennung, gab es zahlreiche Beförderungen:

  • Tobis Krause zum Feuerwehrmann
  • Florian Böttger und Dustin Larmann zu Oberfeuerwehrmännern
  • Mareike Stückmann zur Hauptfeuerwehrfrau
  • Tim Maximilian Hawlitzek und Kevin Schimanski zu Unterbrandmeistern
  • Jens Möllmann und Dirk Meyer-Jürgens zu Oberbrandmeistern
  • Stefan Braune und Sven Stein zu Hauptbrandmeistern

Ein weiterer Höhepunkt der Jahresdienstbesprechung war die besondere Ehrung von Willi Null. Er gehört der Oberadener Feuerwehr seit 50 Jahren an.

Nachdem Ralf Klute den Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen vorgestellt hatte, ließen der Löschgruppenführer Martin Büscher und sein Stellvertreter Manfred Hövels das Jahr 2016 noch einmal Revue passieren. Demnach gehörten der Löschgruppe 36 aktive Feuerwehrmänner und Frauen an. Sie fuhren in dieser Zeit 97 Einsätze und absolvierten 30 planmäßige und 39 außerplanmäßige Dienste. Den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute unterstützen zurzeit 235 passive bzw. fördernde Mitglieder.

Von diesen 97 Einsätzen sind den Feuerwehrleuten zwei in besonderer Erinnerung geblieben: Die Rettung einer trächtigen Kuh, die in die Lippe gestürzt war und sich nicht aus eigener Kraft an Ufer retten konnte. Der andere war der Brand eines Einfamilienhauses an der Straße Am Füllort. Hier hatte nach den Ermittlungen der Polizei einer der Hauseigentümer selbst das Feuer gelegt.

Gute Tradition ist, dass zur Jahresdienstbesprechung nicht nur der befreundete Oberadener Schützenverein eine Delegation schickt, sondern sich auch die Vertreter der Ratsfraktionen und der Verwaltung, an der Spitze Bürgermeister Roland Schäfer, sich bei den Feuerwehrleuten für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit bedanken.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Günter Kramer

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Günter Kramer. Er verstarb am 19. Januar 2017 im Alter von 76 Jahren.

Günter Kramer trat im Januar 1961 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 23.01.2000 den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmannes.

Im Jahr 1986 erhielt er das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft und im Jahr 2011 die Ehrennadel für insgesamt 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Die Urnenbeisetzung findet am 3. Februar um 14.30 Uhr auf dem ev. Friedhof in Rünthe statt.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treffen sich um 14.20 Uhr am Pavillon auf dem Friedhof, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.

 




Feuerwehr bringt Alarmanlage einer Postfiliale erst mit der Brechstange zum Schweigen

Zu einem unnötigen Einsatz für den Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne kam es kurz nach Mitternacht um 0:09 Uhr am Mittwoch: Bereits seit gut zweieinhalb Stunden mussten Anwohner der Alten Münsterstraße in Werne mit dem ohrenbetäubenden Lärm der Einbruchsalarmanlage der Postfiliale leben.

Erst mit dem Haligan-Tool, einer Art Brechstange, brachte die Feuerwehr Werne die heulende Alarmanlage zum Schweigen. Foto: Feuerwehr Werne
Erst mit dem Haligan-Tool, einer Art Brechstange, brachte die Feuerwehr Werne die heulende Alarmanlage zum Schweigen. Foto: Feuerwehr Werne

In großen Teilen des Stadtgebietes war der Alarmton deutlich vernehmbar. Ausgelöst wurde dieser offensichtlich durch einen technischen Defekt. Ein in Werne ansässiges Sicherheitsunternehmen, das die Objektbetreuung übernommen hatte, war nicht in der Lage, den Alarm abzustellen respektive nicht darauf vorbereitet, die notwendigen Räumlichkeiten betreten zu können. Offensichtlich war kein Schlüssel vorhanden.

Da die Beschwerden über die Lärmbelästigung bei der Leitstelle der Polizei nicht abebbten, forderte die Polizei kurzerhand Amtshilfe bei der Feuerwehr an. Zwölf ehrenamtliche Kräfte rückten mit Dreh- und Steckleiter an, um die Alarmanlage zu demontieren. Im vorderen Bereich zur Alten Münsterstraße gelang das leider nicht zerstörungsfrei, so dass die Anlage per Halligan-Tool, einer Art Brechstange, von der Wand entfernt wurde. Zum Hof hin konnte die Anlage abgeschraubt werden.

Um 0:45 Uhr war dann endlich Ruhe und die freiwilligen Helfer konnten ihren unterbrochenen Schlaf wieder aufnehmen. „Solche Einsätze sind vielleicht nicht immer zu vermeiden, aber trotzdem ärgerlich, wenn wir den Kollegen der Polizei auch immer gerne zur Seite stehen.“ berichtet der Löschzugführer des LZ 1, Brandoberinspektor Bodo Bernsdorf. Denn die Feuerwehr ist eine Institution der Gefahrenabwehr, wofür die Kameradinnen und Kameraden das ganze Jahr rund um die Uhr unentgeltlich zur Verfügung stehen. Sie sieht sich aber nicht in der Verantwortung, die schlechte Vorbereitung von dafür bezahlten Unternehmen aufzufangen. „Die alarmierten Helfer müssen alle früh am nächsten Morgen wieder an ihren Arbeitsplätzen erscheinen. Fehlen da zwei Stunden Schlaf, belastet das die Kameradinnen und Kameraden, aber natürlich auch deren Arbeitgeber.“ ergänzt Bernsdorf.