Wohnungsbrand an der Landwehrstraße in Overberge: 69-Jährige gestorben
Gleich zwei Mal wurde am heutigen Dienstag fast alle verfügbaren Einsatzkräfte der Bergkamener Feuerwehr alarmiert. Während der erste um 15.37 Uhr noch glimpflich verlief, forderte der zweite um 19.15 Uhr an der Landwehrstraße in Overberge ein Todesopfer.
Dort erlag laut Medienberichten eine 69-jährige Frau ihren Verletzungen nach einem Wohnungsbrand. Bevor die ersten regulären Rettungskräfte eingetroffen waren, hatten zwei Männer versucht, die Frau zu retten. Dabei handelt es sich um einen Nachbarn, der durch einen piependen Rauchmelder auf das Feuer aufmerksam wurde. Der andere Erstretter war ein Feuerwehrmann, der noch ohne Schutzkleidung als Erster am Einsatzort eingetroffen war.
Diese Rettungsaktion mussten sie allerdings im verrauchten Treppenhaus abbrechen. Wenig später holte ein Trupp der Feuerwehr unter Atemschutz die Frau aus dem Haus heraus. Leider starb die 69-Jährige.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Brandursachen aufgenommen.
Knapp vier Stunden früher wurden die Einheiten Bergkamen-Mitte, Oberaden, Rünthe, Overberge und Weddinghofen. In einer Wohnung an der Heinrich-Jasper-Straße war ein Wäschetrockner in Brand geraten. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnten hier Anwohner das Feuer löschen.
Feuerwehr und Polizei in Oberaden im Einsatz: Mülltonnen und Altkleidercontainer brannten
In der Nacht zu Montag brannten an der Cheruskerstraße neben einem Wohnhaus mehrere Restmülltonnen. Ein Zeuge hatte gegen 23.30 Uhr von seinem Balkon den Brand entdeckt. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten das Feuer mittels Feuerlöscher unter Kontrolle bringen, die weiteren Löscharbeiten übernahm die Feuerwehr. Drei Mülltonnen wurden komplett zerstört. Zu einem Gebäudeschaden ist es nicht gekommen.
Nur wenig später gegen 0.10 Uhr wurde ein brennender Altkleidercontainer an der Hans-Böckler-Straße entdeckt. Auch hier übernahm die Feuerwehr die Löscharbeiten. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen des Verdachtes vorsätzlicher Inbrandsetzung.
Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Fernsehgerät brannte in einer Wohnung an der Karl-Liebknecht-Straße
Am Samstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen um 9.08 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Karl-Liebknecht-Straße gerufen. Anwohner hatten eine „starke“ Rauchentwicklung hinter einem Fenster gemeldet.
Foto: Feuerwehr Bergkamen
Bei Eintreffen und einer direkt durchgeführten Erkundung der Einsatzkräfte war dies nicht mehr feststellbar. Wie sich dann herausstellte, hatte in einer Wohnung ein Fernsehgerät gebrannt. Dieser wurde von dem Wohnungsinhaber selbst nach draußen gebracht.
Für die Feuerwehr war ein Eingreifen nicht mehr erforderlich. Verletzt wurde niemand, daher auch kein Einsatz für den Rettungsdienst. Der Einsatz der Einheiten Mitte, Weddinghofen, Overberge war um 09.30 Uhr beendet.
Rünther Feuerwehr bekämpft Pkw-Brand im Kamener Kreuz
Foto: Feuerwehr Rünthe
Zu einem Pkw- Brand rückte am Donnerstag die Löscheinheit Rünthe der Feuerwehr Bergkamen auf die Bundesautobahn 1 aus. Gegen 12 Uhr ging die Notfallmeldung bei der Rettungsleitstelle in Unna ein. Der Fahrer eines PKW meldete, dass sein Fahrzeug im Bereich des Kamener Kreuzes Feuer gefangen hatte.
Da die für diesen Autobahnabschnitt zuständige Feuerwehr aus Kamen bereits wegen eines schweren Verkehrsunfalls mit mehreren Verletzten ca. einen Kilometer weiter auf der BAB im Einsatz war, wurde die Löscheinheit Rünthe für den brennenden PKW hinzugezogen. Zusammen mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Kamen wurde der PKW, der zu diesem Zeitpunkt im Vollbrand stand abgelöscht.
Urgestein der Feuerwehr: Landrat Makiolla verabschiedet Ulrich Peukmann
Diesmal war es anders: Beim Neujahrsempfang der Feuerwehr wurde mit Ulrich Peukmann ein Mann verabschiedet, der als Kreisbrandmeister die Freiwillige Feuerwehr im Kreis wie kaum ein anderer repräsentiert hat und engagiert für ihre Interessen, wie etwa eine bestmögliche Ausbildung und Ausrüstung, eintrat. Jetzt sagte Landrat Michael Makiolla Ulrich Peukmann ein letztes Mal ganz offiziell „Dankeschön!“
Landrat Michael Makiolla (m.) verabschiedet Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann (l.) und begrüßt den neuen Kreisbrandmeister Thomas Heckmann (r.). Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Der gebürtige und bis heute in der Ruhrstadt Schwerte verwurzelte Peukmann war seit 1993 als ehrenamtlicher Kreisbandmeister dabei. Er wurde für diese Funktion sage und schreibe fünf Mal für jeweils sechs Jahre von den Feuerwehren vorgeschlagen und ebenso oft vom Kreistag formell ernannt.
Ende Oktober aus aktivem Dienst ausgeschieden
Thorsten Meyer (l.), Dezernent für Feuer- und Katastrophenschutz, verleiht das Brand- und Katastrophenschutz-Verdienst-Ehrenzeichen in Silber an Ulrich Peukmann (2.v.l.). Mit dabei: Uwe Wiedenbeck, Bezirksbrandmeister im Regierungsbezirk Arnsberg (2.v.r.), und Landrat Michael Makiolla (r.). Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Die letzte Amtszeit war etwas kürzer, denn Peukmann schied mit Vollendung des 63. Lebensjahres im Oktober 2017 aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Er legte in Folge dessen wenig später auch die ehrenamtliche Tätigkeit als Kreisbrandmeister nieder.
Landrat Michael Makiolla ließ in seiner Laudatio keinen Zweifel aufkommen: „Ulrich Peukmann ist ein Urgestein in blauer Uniform. Er kennt sich aus im Feuerschutz und Rettungswesen und war immer ganz vorn zu finden, wenn es richtig heiß wurde, wenn Menschenleben oder Sachwerte in Gefahr waren.“
Ein Mann mit Lebensfreude und Humor
Der Verwaltungschef würdigte aber nicht nur den Fachmann, sondern auch die Person. „Wir ehren und verabschieden heute einen Mann, der fast ein viertel Jahrhundert als Retter in der Not tätig war, der viel menschliches Leid gesehen, manche Tragödie erlebt hat und der dennoch oder vielleicht deshalb ein Mann von einer gewissen Leichtigkeit, mit Lebensfreude und viel Humor ist.“
Ulrich Peukmann wurde 1954 in Villigst geboren und absolvierte nach der Schule eine Ausbildung als Dreher bei einer Schwerter Firma, in der er anschließend unter anderem als Betriebsratsvorsitzender und als Sicherheitsfachkraft tätig war. Im Februar 2000 wechselte Ulrich Peukmann zum Kreis und dort zum Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung.
Hohe Auszeichnungen als Anerkennung
Der nun ehemalige Kreisbrandmeister gehört seit 1971 zur Freiwilligen Feuerwehr Schwerte und leitete diese zeitweise auch. Ein Ausdruck seiner vielen Verdienste rund um das Feuerwehrwesen ist die Auszeichnung mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber (1995) und Gold (2005) und dem Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige bzw. in Gold für 35-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.
Neben der Verabschiedung von Peukmann begrüßte Landrat Makiolla auch dessen Nachfolger Thomas Heckmann (Jahrgang 1963). Der Bönener ist seit November 2017 als erster hauptamtlicher Kreisbrandmeister beim Kreis dabei und koordiniert gleichzeitig die Rettungsleitstelle des Kreises.
Die managte allein im letzten Jahr über 5.030 Feuerwehreinsätze, fast 51.520 Rettungsdiensteinsätze und organisierte fast 1.340 Mal über den Rettungshubschrauber „Christoph 8“ schnelle Hilfe aus der Luft.
PK | PKU – Constanze Rauert
Heiler Feuerwehrleute verzweifeln manchmal am Verhalten ihrer Mitmenschen
Ehrungen und Beförderungen gab es bei der Jahresdienstbesprechung der Einheit Heil der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen in diesem Jahr nicht, aber dennoch kamen etliche andere Dinge auf den Tisch, die den ehrenamtlich tätigen Rettern und Helfer ein Dorn im Auge sind. Das ist vor allem das Verhalten der Mitmenschen.
Zur ihrer Jahresdienstbesprechung trafen sich am Samstag die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus Heil.
Dass auch die Bergkamener Feuerwehr Erfahrungen mit Gaffern, Pöbeleien und Sachbeschädigungen hat, wenn sie – wie in der Silvesternacht 2016/2017 – in ihren Privatwagen auf der Anfahrt zum Gerätehaus von Feuerwerkskörpern beworfen werden, ist längst kein Geheimnis mehr. Wie wenig Autofahrer aber Rücksicht nehmen, bemerkten die Feuerwehrleute aus Bergkamens ältester Löschgruppe bei einer Ölspur auf dem Westenhellweg.
„Das war sehr erschreckend“, erklärte der stellvertretende Löschgruppenführer Frank Doritke bei seinem Jahresrückblick. Ein Traktor hatte auf dem Westenhellweg Hydrauliköl verloren und die Spur zog sich von der Jahnstraße bis zur Einfahrt der Ökologiestation. Weil es sich um kein normales Öl handelte, blieben die Bindemittel der Freiwilligen Feuerwehr trotz massivem Einsatz ohne Wirkung. Warnschilder waren aufgestellt worden, die die Rutschgefahr auf der glatten Fahrbahn anzeigten und auch das Blaulicht hätte eigentlich Bände sprechen sollen: „Doch die Autofahrer sind ohne eine nennenswerte Verminderung der Geschwindigkeit an uns vorbei gefahren“, ärgerte sich Doritke über die davon ausgehende Gefahr für die Feuerwehrleute. „Langsam zu fahren geht wohl nicht mehr.“ Schließlich rückte an jenem Septembertag eine Spezialfirma an, um das Hydrauliköl und die Glätte auf der Straße zu beseitigen.
Als einzige Einheit der Freiwillen Feuerwehr Bergkamen waren die Heiler im vergangenen Jahr seltener gefragt gewesen als ihre Kameraden in den anderen Ortsteilen. Während die Zahl der Einsätze stadtweit um 91 gestiegen war, wurden die Heiler lediglich 27 Mal alarmiert. Im Jahr zuvor waren es noch 35 Alarmierungen gewesen. Zwölf mal blieben die Aktiven im eigenen Ortsteil, 15 Mal fuhren sie in die anderen Stadtteile. Das machen die Heiler Feuerwehrleute aber ohnehin immer öfter: Viele von ihnen rücken auch mit der Einheit Oberaden aus, wenn deren Einsatz gefragt ist.
Das liegt nicht alleine daran, dass sich die Heiler in der eigenen Einheit langweilen. Die, so beobachteten die Aktiven, wird nämlich immer seltener zu größeren Einsätzen in der Stadt gerufen. Die verstärkte Zusammenarbeit liegt auch daran, dass die Einheiten Oberaden und Heil, die ohnehin einen Zug bilden, auch einen Großteil ihrer Dienste gemeinsam verrichten und so die Geräte und Fahrzeuge der jeweils anderen bestens kennen. „Das hat sich bewährt, das werden wir auch beibehalten“, kündigte Kallenbach an. Auch wenn es in Oberaden einen Wechsel an der Leitungsspitze geben wird, sehen die Kameraden dieser Personalie gelassen entgegen: „Das wird gut weiterlaufen“, zeigte sich Einheitsführer Axel Kallenbach überzeugt.
Dass die Feuerwehrleute aber nicht generell an ihren Mitmenschen zweifeln, zeigte ein großes Lob an einen Ersthelfer, der bei einem Unfall auf dem Westenhellweg genau richtig reagiert hatte. Ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen, war durch ein Waldstück geschossen und schließlich vor einem Baum zum Stehen gekommen. Die Airbags hatten ausgelöst, doch die beiden Insassen kamen einigermaßen glimpflich davon. „Die haben echt Glück gehabt“, sagte Doritke – eben weil sie auch einen Ersthelfer hatten, „der das sehr gut gemacht hat“, lobte der stellvertretende Einheitschef. Der Ersthelfer wies nämlich die Feuerwehr ein, als diese auf der Anfahrt war. „Sonst wären wir an der Unfallstelle erst einmal vorbeigefahren“, gab Doritke zu. Vom Westenhellweg aus war das Unfallfahrzeug zwischen den Bäumen nämlich nicht zu sehen gewesen, so aber konnten die Retter sofort Richtung Ökostation fahren und schnellstmögliche Hilfe leisten.
Einen wichtigen Termin gibt es für die Löscheinheit auch wieder in diesem Jahr: Am 31. Mai wird die Bevölkerung wieder zum traditionellen Frühschoppen am Feiertag eingeladen.
Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Kreuzung Ostenhellweg/Industriestraße
Am Donnerstagmorgen sind zwei Pkw auf dem Ostenhellweg zusammengestoßen. Gegen 6.40 Uhr kam ein 21-jähriger Bergkamener mit seinem Ford aus Richtung Hamm und wollte nach links in die Industriestraße abbiegen. Dabei übersah er den Mercedes eines 30-jährigen Mannes aus Hamm, der ihm entgegenkam.
Im Einmündungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Nach eigenen Angaben waren die beiden Fahrer nur leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren allerdings so beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 19.000 Euro. Durch den Unfall und die dortige Baustelle kam es zu starken Verkehrsbehinderungen, teilweise musste der Ostenhellweg komplett gesperrt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert: Brandmeister Johannes Dinter gestorben
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Johannes Dinter. Er verstarb am 18. Februar im Alter von 90 Jahren.
Johannes Dinter trat im August 1951 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 16.06.1987 den Dienstgrad eines Brandmeisters.
Er erhielt sowohl die Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25 Jahre) und Gold (35 Jahre), wie auch die Sonderauszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes NRW für 50 bzw. für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden treffen sich am Freitag, 23. März, um 11:45 Uhr zur Beisetzung auf dem evangelischen Friedhof in Kamen-Methler, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.
Nächtlicher Einsatz der Feuerwehr Overberge: Auto rutscht an der Werner Straße in den Graben
Um 3:43 Uhr wurde in der Nacht zu Freitag die Einheit Overberge der Feuerwehr Bergkamen zu einem Verkehrsunfall zur Werner Straße gerufen.
Foto: Feuerwehr Overberge.
Vor Ort befand sich ein Pkw mit drei Personen, der in den Straßengraben gerutscht war und dort auf der Seite liegen blieb. Zwei Insassen konnten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus eigener Kraft aus dem verunfallten Fahrzeug befreien. Die Dritte Person wurde mittels Steckleiter und Spineboard von den Feuerwehrleuten vom Dach des Autos geholt und an den Rettungsdienst übergeben.
A1: Pkw kam auf schneenasser A1 ins schleudern und überschlug sich
In den zurückliegenden Tagen hat es nur ein bisschen geschneit, doch der wenige Schnee sorgte trotzdem für glatte Fahrbahnen und hat auch zu Unfällen geführt. So auch am Rosenmontagmorgen auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen.
Foto: Feuerwehr Werne
Um 6:18 Uhr wurde per digitalem Meldeempfänger der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne auf die Bundesautobahn 1 gerufen. Auf schneenasser Fahrbahn geriet ein Pkw ins Schleudern. Kurz vor dem Parkplatz Hasenkempe kam der Pkw von der Fahrbahn ab, rutschte in den Graben, überschlug sich dort mehrfach und blieb auf dem Dach liegen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich entgegen der Alarmierung heraus, dass der Fahrer des Wagens glücklicherweise alleine im Fahrzeug unterwegs war und keine Person eingeklemmt war. Der Fahrer konnte sich selbstständig und leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Ersthelfer betreuten die leicht verletzte Person in einem warmen Fahrzeug. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Berufsverkehr abgesichert und ausgeleuchtet. Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden.
Der Fahrer wurde mit dem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 20 Kameraden mit vier Fahrzeugen, der Rettungsdienst und Notarzt aus Werne sowie die Autobahnpolizei. Einsatzende war 07:50 Uhr.
11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe
Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt.
Thomas Heckmann wird neuer Kreisbrandmeister. Foto: privat
Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Thomas Heckmann, Leiter der Rettungsleitstelle des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“
Richtiges Verhalten im Notfall
Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und der Rettungsleitstelle die wichtigsten Informationen nennen. Eine Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es?
Außerdem ganz wichtig: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Thomas Heckmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle verbunden. PK | PKU