Erste Eigengewächse bei der Bayer-Werkfeuerwehr in Bergkamen

Lars Wienstroer (l.) und Janis Reinert sind die ersten Feuerwehrmänner, die ihre Ausbildung bei Bayer in Bergkamen absolviert haben. Foto: Bayer AG

Am Pharma- und Chemiestandort Bergkamen wachen mehr als 40 Frauen und Männer der Bayer-Werkfeuerwehr rund um die Uhr über die Sicherheit ihrer Kolleginnen und Kollegen. Seit wenigen Tagen gehören auch Lars Wienstroer (24) und Janis Reinert (24) als fest angestellte Mitarbeiter zum Team. Das Besondere: Die beiden jungen Männer sind die beiden ersten Werkfeuerwehrleute, die Bayer in Bergkamen selbst ausgebildet hat.

„Vor drei Jahren haben wir entschieden, das breite Angebot unserer Ausbildungsberufe um ‚Werkfeuerwehrmann/-frau‘ zu erweitern“, erläutert Karl Heinz Grafenschäfer, Ausbildungsleiter am Bayer-Standort Bergkamen. Lars Wienstroer und Janis Reinert sind die ersten Absolventen. Sie werden nicht die einzigen bleiben, denn zusätzliche Verstärkung ist bereits in Sicht: Am 1. September haben zwei neue Azubis, unter ihnen eine junge Frau, ihre Arbeit aufgenommen. Vier weitere angehende Werkfeuerwehrleute sind zur selben Zeit ins zweite und dritte Ausbildungsjahr gewechselt.

Als Lars Wienstroer erfuhr, dass Bayer selbst Feuerwehrleute ausbildet, stand für ihn sofort fest: Das ist genau das Richtige für mich! Seit seiner Kindheit gehörte er der Jugendfeuerwehr und später der Freiwilligen Feuerwehr an. Obwohl er bereits eine Ausbildung als Koch absolviert hatte, änderte er seine Lebensplanung und bewarb sich bei Bayer. Ebenso erging es Janis Reinert. Er hängte kurzerhand sein Studium an den Nagel, um sich künftig auf Brandvorbeugung und -bekämpfung zu konzentrieren.

Für beide folgten der übliche Medizin- und Sport-Check sowie die Ausbildung zum Rettungssanitäter in einem Krankenhaus. Und 18 Monate Praxis. „In dieser Zeit haben wir fast alle Bereiche des Standorts durchlaufen. Natürlich auch die Produktionsbetriebe“, schildert Lars Wienstroer. Die theoretische Ausbildung erfolgte in Leverkusen, wo Bayer eine Wohnung für die Nachwuchskräfte aus Bergkamen zur Verfügung stellte.

„Wir verfügen über dieselbe B1-Ausbildung wie jeder andere Feuerwehrmann“, sagt Janis Reinert. Und die ist sehr umfangreich. Innenangriff, Höhensicherung, Wohnungsbrand und der Führerschein für die Feuerwehrfahrzeuge sind nur einige der inhaltlichen Schwerpunkte. Zudem gibt es eine besondere Qualifizierung zur Bekämpfung möglicher Chemieeinsätze. Doch solche Ereignisse haben die beiden bei Bayer noch nicht erlebt – ein Ergebnis des hohen Stellenwertes, den das Thema Vorbeugung nicht nur bei der Werkfeuerwehr genießt.

Hinweis: Wer sich für eine Ausbildung bei der Bayer-Werkfeuerwehr interessiert, erhält dazu am 22. September beim „Tag der Chemie“ – dem Tag der offenen Tür in der Ausbildung – Informationen aus erster Hand. Auszubildende und Ausbilder des Unternehmens stehen für alle Fragen rund um die angebotenen Ausbildungsberufe zur Verfügung.




Garagenbrand an der Pfalzstraße in Weddinghofen: Zwei Personen verletzt

Ein Garagenbrand an der Pfalzstraße hat am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr die Einheiten Weddinghofen und Bergkamen-Mitte der Bergkamener Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen auf den Plan gerufen.

Garagenbrand an der Pfalzstraße in Weddinghofen. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte die Garage fast in voller Ausdehnung. Das Feuer bekämpften zwei Trupps unter Atemschutz. Dabei gelang es ihnen, die angrenzende Nachbargarage zu halten. Ein Auto, dass sich in dieser Garage befanden, wurde von den Feuerwehrleuten rechtzeitig heraus in Sicherheit gefahren.

Die Garage, in der das Feuer ausgebrochen war und in der sich hauptsächlich Tische und Stühle befanden, wurde durch das Feuer erheblich beschädigt. Leider wurden zwei Personen, die noch etwas aus der brennenden Garage retten wollten, verletzt.

Insgesamt waren an dem Einsatz unter der Leitung von Stadtbrandmeister Dietmar Luft und Weddinghofens Löschgruppenführers Peter Budde rund 30 Feuerwehrleute beteiligt gewesen. Etwa 8.15 Uhr waren die beiden Einheiten wieder in ihren Gerätehäusern.

Die Kripo hat die Ermittlungen zu den Brandursachen aufgenommen.




Kreisfeuerwehrtag mit großer Technikschau in der Marina Rünthe

Am Sonntag, 23. September, findet ihm Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe im Zeitraum von 9.00 bis 18.00 Uhr der Kreisfeuerwehrtag mit den Leistungsnacheis der Feuerwehren im Kreis Unna statt. Dieser Veranstaltung wird durch den Löschzug 1 – Rünthe/Overberge der Feuerwehr Bergkamen durchgeführt.

Geboten wird ein buntes Programm entlang der gesamten Hafenpromenade. Neben Fahrzeuge der Feuerwehren aus dem Kreis Unna werden hier auch zahlreiche Hilfsorganisation ihre Technik vorstellen. Besucher können sich ebenfalls über die Arbeit der Notfallseelsorge und der Mobilen Retter Informieren.

Für die kleinen Besucher der Veranstaltung steht eine Hüpfburg und eine Bobby Car Rennstrecke bereit. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Feuerwehrleute retten Sonntagmittag ein Pferd aus der Lippe

Feuerwehrleute beruhigen das entkräftete Tier und halten den Kopf über Wasser. Fotos Feuerwehr Werne

Ein Tierdrama spielte sich Sonntagmittag auf der nördlichen Seite der Lippe östlich der B 233 ab: Ein Pferd war in den Fluss gerutscht und konnte sich aus seiner misslichen Lage nicht mehr aus eigener Kraft befreien.

Alarmiert wurde kurz nach 13 Uhr der Löschzug 1 der Feuerwehr der Stadt Werne. Nach einiger Suche kamen die Feuerwehrleute zum schwer zugänglichen Bereich an der Gedembergstraße / Schlagt. Einige Kanuten und Spaziergänger standen beim Pferd, dass offensichtlich bereits über eine Stunde im Wasser gewesen war und von den Kanuten aufgefunden wurde.

Die Kanuten hatten bereits versucht es aufs Trockene zu treiben, was auch der Feuerwehr im ersten Anlauf nicht gelang. Das Tier war bereits unterkühlt und schwach, so dass es den Uferaufstieg bei den schlammigen Verhältnissen und an der steilen Böschung nicht alleine bewerkstelligen konnte.

Ein Trupp wurde angeleint und betreute das im Wasser liegende Pferd. Ziel war es, zunächst die Lage zu stabilisieren und den Kopf des Pferdes über Wasser zu halten, um dem Tier etwas Erholung und Beruhigung zu verschaffen. In Absprache mit einem Tierarzt und dem Pferdeeigentümer wurde zunächst beschlossen, das Tier mithilfe mehrerer B-Schläuche und Muskelkraft zu retten.

Das gelang nur unzureichend. Deshalb wurden die die Vorderhufe des Tieres mit einer Bandschlinge gesichert und das Pferd per Seilwinde des Rüstwagens an Land gezogen. Kurze Zeit später konnte das Pferd bereits wieder aufstehen und wurde vom Eigentümer herumgeführt, damit sich der Kreislauf stabilisieren konnte. Mit der Übergabe der Einsatzstelle an den Eigentümer konnte dieser Einsatz gegen 15:00 Uhr der Feuerwehr erfolgreich beendet werden.




Marina Rünthe ist am 23. September Schauplatz des Kreisfeuerwehrtags 2018

Sonntag, 23. September, sollten sich alle Freunde der Feuerwehr gut vormerken: Denn an dann findet von 9 bis 18 Uhr in der Marina Rünthe der Kreisfeuerwehrtag 2018 statt. Organisiert wird er vom Löschzug 1 der Feuerwehr der Stadt Bergkamen (Einheiten Rünthe und Overberge) und vom Kreis Unna.

Geboten werden den Besucherinnen und Besuchern eine Fahrzeug- und Technikschau, an der sich auch andere Hilfsorganisationen beteiligen. Für die Kinder gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sie können auch spielen und sich auf eine Hüpfburg austoben.

Natürlich muss keiner der vermutlich zahlreichen Gäste bei dieser Veranstaltung „verhungern“ oder „verdursten“. Für eine Reihe von Feuerwehrleuten wird es allerdings am 23. September auch ernst: Sie treten beim Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreises Unna an.

Die Veranstaltung findet auf dem gesamten Hafengelände des Westfälischen Sportbootzentrums Marina, in Bergkamen-Rünthe (Hafenweg) statt.




Brennende Doppelgarage an der Königstraße in Overberge

Garagenbrand am Sonntagabend an der Königstraße in Overberge. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Am Sonntag wurde um 19:32 Uhr die Einheit Overberge gemeinsam mit der Einheit Weddinghofen mit dem Alarmstichwort FEUER_2 in die Königstraße gerufen.

Vor Ort brannte eine Doppelgarage mit massiver Rauchentwicklung im Objekt. Menschen befanden sich zum Glück nicht im Objekt.

Die Feuerwehr schickte zur Brandbekämpfung 2 Trupps unter Atemschutz mit Hohlstrahlrohren unter Zugabe von Schaummittel in das Objekt. Anschließend wurden die Garagen mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und die Einrichtung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Feuerwehr Bergkamen war mit 30 Personen vor Ort. Der Einsatz war um 21:45 Uhr beendet.




Feuerwehr löscht Pkw-Brand vor Kathis Café an der Hochstraße

Den Pkw-Brand an der Hochstraße heute Morgen hatten die Feuerwehrleute schnell im Griff. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Am Samstagvormittag um 10:30 Uhr wurde der Löschzug 1 der Bergkamener Freiwilligen Feuerwehr mit dem Stichwort „PKW Brand“ in den Stadtteil Mitte alarmiert.

Einsatzleiter Patrick Gundlach berichtet, dass sein erstes Fahrzeug mit 2.500 Liter Wasser an Board bereits 7 Minuten nach der Alarmierung vor der Bäckerei an der Hochstraße eingetroffen war.

Da sich, wie üblich bei sämtlichen Feuermeldungen, bereits ein Teil der anrückenden Kameraden während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausgerüstet hatte, konnte das Feuer am VW Beetle binnen kürzester Zeit mit einem Hohlstrahlrohr erfolgreich bekämpft werden.




Probealarm am 6. September Kreis bündelt Informationen im Netz

Großbrände oder Katastrophen kommen vor. Dass die Bevölkerung dann gewarnt werden muss, ist klar. Über Radio, Fernsehen und Internet werden viele erreicht – das Land NRW möchte mehr und setzt außerdem auf Sirenen. Doch wie klingen die und was ist bei einem Alarm zu tun? Genau das soll beim ersten NRW-weiten Warntag am Donnerstag, 6. September geübt werden.

Der Kreis ist im Krisenfall für den Bevölkerungsschutz und die Bevölkerungsinformation zuständig und nutzt die Chance zum Mitüben. So wurden Handzettel mit den zentralen Informationen erstellt, in mehr als zehn Sprachen übersetzt und kreisweit z.B. an Kindergärten, Schulen, Altenheime, Krankenhäuser oder auch die Flüchtlingshilfe verteilt.

Die Handzettel, die Warntöne selbst sowie ein Vielzahl von weiteren Informationen zum Hintergrund und Ablauf des Probealarms am 6. September finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de, unter www.facebook.com/KreisUnna und bei www.twitter.com/kreis_UN. PK | PKU




Freiwillige Feuerwehr trauert um Herbert Korte: Ehemaliger Stadtbrandmeister 77-jährig verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied und ehemaligen Leiter der Feuerwehr Herbert Korte. Er verstarb am 20. August 2018 im Alter von 77 Jahren.

Herbert Korte trat am 1. Januar 1961 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 12. Oktober 2000 den Dienstgrad eines Haupt-brandmeisters.

Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber wie auch in Gold für 25- bzw. 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr sowie die Ehrennadel des Landesfeu-erwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Im April 1977 wurde Herbert Korte zum Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen ernannt, die er bis April 1989 leitete.

Die Trauerfeier zur Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.




Zwei Tote bei Badeunfällen im Kanal in Rünthe und im Ternscher See

Bei zwei Schwimm-Unfällen in Bergkamen und Selm war am Mittwochabend jeweils ein Todesopfer zu beklagen.

Gegen 19:36 Uhr wurde die Rettungsleitstelle des Kreises Unna alarmiert, dass in Bergkamen ein 47-jähriger Mann aus Werne mit den Füßen voran von einer Spundwand in den Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe gesprungen und nicht wieder aufgetaucht war. Zwei Zeugen die den Mann flüchtig kannten, ein 32-jährige Frau und ein 28-jähriger Mann aus Werne, hatten die Feuerwehr verständigt, waren dann ebenfalls ins Wasser gesprungen, um den Mann zu retten, konnten ihn aber trotz mehrfacher Tauchversuche unter Wasser nicht finden.

Etwa 30 Minuten nach Eingang der Meldung konnte ein Taucher der Berufsfeuerwehr Hamm den Mann unter Wasser auffinden und an Land bringen, wo Notärzte und Rettungskräfte Reanimationsmaßnahmen durchführten. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er allerdings wenig später verstarb. Die mutigen Ersthelfer blieben unverletzt und wurden durch einen Seelsorger betreut. Nach ihren Aussagen und den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei ist von einem Unfall auszugehen.

Im zweiten Fall, der sich fast zeitgleich gegen 19:40 Uhr in Selm am Ternscher See ereignete, konnte ein 58-jähriger Mann aus Lünen nach dem Schwimm-Training einer Triathlon-Gruppe nur noch leblos aus dem Wasser geborgen werden und verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen von Ersthelfern und Rettungskräften.

Der Mann war mit der Gruppe gemeinsam zum Schwimm-Training gestartet und hatte dann allein einen kürzeren Rückweg schwimmen wollen. Als die Mitglieder der Gruppe ihn nach ihrer Rückkehr an Land vermissten und nach ihm suchten, konnten sie ihn anhand einer zur Sicherheit von ihm mitgeführten Schwimmboje zwar schnell auffinden und an Land bringen. Trotzdem kam für ihn aber jede Hilfe zu spät. Auch hier lassen die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei einen tragischen Unglücksfall vermuten.




Dämmerschoppen No. 5 der Oberadener Feuerwehr

Bereits zum 5. Mal veranstaltet die Einheit Oberaden der Feuerwehr Bergkamen am Samstag, 1. September, ab 19 Uhr  ihr traditionelles Dämmerschoppen in den Räumlichkeiten der Realschule Oberaden.

Hierzu heißen die Oberadener Feuerwehrleute alle Bürgerinnen und Bürger, Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Bekannte willkommen, sodass sie mit ihren Gästen einen wunderbaren Abend verbringen können. Ein DJ sorgt für Tanzmusik. Es gibt Spezialitäten vom Grill und Kühle Getränke.