Feuerwehreinsatz in der Bogenstraße: CO-Melder warnt Hausbewohner vor tödlichem Kohlenmonoxid

Nicht nur Rauschmelder, sondern auch CO-Melder können Menschenleben retten. Darauf weist Stadtbrandmeister Dietmar Luft aus aktuellem Anlass hin. Solch ein Kohlenmonoxid-Melder schlug am Dienstagnachmittag gegen 13:35 in einem Haus an der Bogenstraße in Bergkamen-Mitte Alarm.

Genauer gesagt war der CO-Melder im Heizungskeller installiert gewesen. Vermutlich war aus der Heizungsanlage dieses geruchslose und tödliche Gas entwichen. Wegen des lauten Warntones hatten bereits sämtlich Bewohner das Haus verlassen, als die Einheiten Mitte und Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr eintrafen.

Ein Trupp wurde dann mit einem Mehrgasmessgerät in den Keller zur Erkundung geschickt. Alle Fenster und Türen öffneten die Feuerwehrleute und brachten einen Lüfter in Stellung. Als dann ein gefahrloses Betreten wieder möglich wurde, übergab Einsatzleiter Jan Dunemann an den Bezirksschornsteinfegermeister.

„Mit einer Aktionswoche vom 18. bis 24. Februar 2019 startet eine bundesweite Aufklärungskampagne, bei der u.a. auch der Deutsche Feuerwehrverband Mitglied ist“, berichtet Stadtbrandmeister Dietmar Luft. „Unter dem Motto „CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid“ soll die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) informiert werden und damit die Zahl der CO-Vorfälle gesenkt werden.“

Übrigens: Nicht nur aus defekten Heizungsanlagen kann Kohlenmonoxid strömen, sondern aus allem, was irgendwie brennt. Dazu gehören zum Beispiel offenen Kamine, Holzkohlengrills, Terrassenpilze und auch Shisha-Pfeifen.
Wer sich näher über dieses Thema informieren möchte, sollte sich diese Internetseite ansehen: https://www.co-macht-ko.de/




Drei Einsätze der Rünthe Feuerwehr: Kaminbrand, Ölspur und Alarm durch einen Rauchmelder

Feuerwehreinsatz im Böggefeld in Rünthe wegen eines Kaminbrands.

Gleich dreimal mussten die Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit Rünthe von Sonntag bis Montag zu diversen Einsätzen im Ortsteil Rünthe ausrücken.

Am Sonntag um 15.30 Uhr wurde die Einheit zu einer Ölverschmutzung der Fahrbahn zur Straße In der Dille gerufen. Dort hatte ein Pkw wegen eines Motorschaden Betriebsstoffe verloren.

Um 18.32 Uhr wurde im Böggefeld ein Kaminbrand gemeldet. Schon beim Eintreffen der ersten Einheiten konnte ein deutlicher Funkenflug aus dem Kamin festgestellt werden. Über die ebenfalls mitalarmierte Drehleiter aus Werne wurde der Kamin durch die Feuerwehr gefegt und zusammen mit dem Bezirksschornsteinfeger kontrolliert. Dank eines Rauchmelders wurde der Kaminbrand rechtzeitig bemerkt.

Eben so ein Rauchmelder rief dann auch die Feuerwehr am frühen Montagmorgen um 4.35 Uhr zur Feldstraße. Nachbarn setzten den Notruf ab, nachdem sie das laute piepsen des Rauchmelders bemerkten. Da auf klingeln und klopfen niemand die Tür öffnete, wurde diese durch die Feuerwehr geöffnet und die Wohneinheit kontrolliert.

Die angerückten Einsatzkräfte aus Overberge, Oberaden und Werne konnten die Einsatzstelle schnell wieder verlassen, weil in der Wohnung kein Brandereignis festgestellt wurde.




Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr: Es gibt wohl wieder eine Warteliste

Über mangelnden Zuspruch zur Bergkamener Jugendfeuerwehr braucht sich niemand zu beklagen. 36 aktive Mitglieder hat sie zurzeit – darunter acht Mädchen. „Wir haben auch schon wieder eine Reihe von Anmeldungen. Wir werden wohl wieder eine Warteliste anlegen müssen“, erklärte die kommissarische Leiterin Jennifer Ganz.

Der Grund: Mehr als 40 Mädchen und Jungen lassen sich nicht sinnvoll in der Jugendfeuerwehr betreuen. Neben Jennifer Ganz sind dafür ihre beiden kommissarischen Stellvertreter Tim Harlitzek und Dustin Larmann sowie die Betreuer aus den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Am Dienstagabend trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Gerätehaus Mitte zu ihrer Jahresdienstbesprechung. Ihre Bedeutung wird auch dadurch unterstrichen, dass hierzu die Ratsfraktionen Vertreter geschickt hatten. Gekommen waren auch die Beigeordnete Christine Busch und einige ihrer für die Feuerwehr zuständigen Mitarbeiter.

Ausführlich lies der Feuerwehrnachwuchs noch einmal die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren wie die zahlreichen Übungsdienste, die Leistungsspange, das 1. Mai-Café oder den Berufsfeuerwehrtag. Aus ihrer Mitte sind jetzt Niklas Rödenbeck und Kevin Kronberg in die aktive Feuerwehr übergetreten.

Unter den Gästen befand sich auch Stadtbrandmeister Dietmar Luft und sein Stellvertreter Ralf Klute. Beide werden während des Kameradschaftsabends der Bergkamener Feuerwehr, wenn Jennifer Ganz, Tim Harlitzek und Dustin Larmann ihre offizielle Ernennungsurkunden erhalten, aus der Bergkamener Wehrführung verabschiedet. Luft und Klute haben sich in den zurückliegenden Jahren auch sehr intensiv und erfolgreich um die Jugendfeuerwehr gekümmert. Als Dank für dieses Engagement hat der Jugendfeuerwehrverband NRW beide mit der silbernen bzw. bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Diese Ehrenzeichen samt entsprechenden Urkunden erhielt sie in der Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr.




Neujahrsempfang der Einheit Oberaden der Freilligen Feuerwehr: 178 Einsätze in 2018

Fotos: Feuerwehr Oberaden

Zum traditionellen Neujahrsempfang hatte am Sonntagmorgen die Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen ins Haus Heil eingeladen.

Einheitsführer Dirk Meyer Jürgens und sein Stellvertreter Manfred Hövels begrüßten die anwesenden Feuerwehrmänner und Frauen und ihre Familien. Sie bedankten sich für das abgelaufene Jahr auch und insbesondere bei den Partnern und ihren Kindern.

Mit 178 Einsätzen und unzähligen Übungsstunden mussten gerade sie auf ihre Partnerinnen und Partner verzichten. Bei Frühstücksbrunch und Kaffee und Kuchen verbrachten wir einen schönen Tag. Ehrengäste waren Ortsvorsteher Michael Jürgens und von der Stadtverwaltung Mark Lamparski, Marion Korte- Rahn und Heiko Brüggenthies.




Bisher drei Einsätze der Feuerwehr an diesem Wochenende: Zwei Mal Betriebsstoffe und ein angebranntes Essen

Zu drei Einsätzen wurde am vergangenen Samstag die Bergkamener Feuerwehr zur Hilfe gerufen. Gründe waren zwei Mal ausgelaufene Betriebsstoffe aus Kraftfahrzeugen und ein angebranntes Essen.

Hier nun die weiteren Details:

Einheit Rünthe
05.01.2019
Gemeldet:
Öl auf Schulhof
Durchgeführte Maßnahmen:
Auf dem Schulhof der Sonnenschule (ehem. Hellweg Hauptschule) befand sich eine ca. 50 qm große Fläche die mit Kraftstoff verunreinigt war.
Die Verunreinigte Fläche wurde mit Bindemittel abgestreut und das Streugut wieder aufgenommen.

Einheit Weddinghofen
05.01.2019
Gemeldet:
Kaufland Bergkamen: auslaufende Betriebsmittel
Durchgeführte Maßnahmen:
Vor Ort alle Parkdecks kontrolliert, an der Anlieferung auf einer Länge von ca. 40m mehrere Tropfen Öl entdeckt. Diese mittels Bindemittel beseitigt.
Einsatzstelle im Anschluss daran an den Eigentümer übergeben

Einheit Mitte
05.01.2019
Gemeldet:
ausgelöster Heimrauchmelder, Hochstraße
Durchgeführte Maßnahmen:
Einsatzstelle erkundet, dabei wurde eine leichte Rauchentwicklung aus einem auf Kipp stehenden Fenster im 1 OG. festgestellt und der Rauchmelder war akustisch wahrnehmbar.
Die Wohnungstür wurde mit dem Schlüssel der Mieterin geöffnet und kontrolliert.
Es handelt sich bei der Rauchentwicklung um ein angebranntes Essen auf dem Herd.
Dieses wurde vom Herd genommen und die Wohnung quergelüftet.
Im Anschluss daran wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.




Einsatzbilanz der Bergkamener Feuerwehr zur Jahreswende

Das Feuerwehrjahr 2018 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen endete noch einmal mit einer Menge Arbeit für die eingesetzten Frauen und Männer….

Einheit Mitte und Einheit Overberge
31.12.2018
12:58 Uhr – 16:30 Uhr

Vorgefundene Lage:
Ölspur auf diversen Straßen im Ortsteil Mitte

Durchgeführte Maßnahmen:
Ölspur im Bereich Parkstraße, Ebertstraße von Stadtmarkt über Wilhelmstraße , Hochstraße, Fichtestraße, Kurt-Schumacher-Platz, Keplerstraße bis Präsidentenstraße abgestreut.

Einheit Oberaden
„brennt Kartonage mit Feuerwerkskörpern“
31.12.2018
19:26 Uhr – 19:50 Uhr

Vorgefundene Lage:
– Brand mehrerer Feuerwerkskartonagen

Durchgeführte Maßnahmen:
– Verkehrsabsicherung durchgeführt
– Brand mit S-Rohr abgelöscht
– Einsatzstelle an die Polizei übergeben

Dazu kamen noch zwei Türöffnungen, weil sich in den Wohnungen hilflose Personen befunden haben.

Nach einer sehr kurzen Verschnaufpause ging es dann um 00:12 Uhr wieder los:

Einheit Weddinghofen
Theodor-Heuss-Str 6
„brennt Müll / Unrat“
01.01.2019
00:12 Uhr – 00:50 Uhr

Vorgefundene Lage:
Brennender Sperrmüll; teilweise von Anwohner gelöscht

Durchgeführte Maßnahmen:
Mit Wasser Sperrmüllhaufen abgelöscht; Offene Container geflutet

Einheit Mitte
Bambergstraße „Heckenbrand“
01.01.2019
00:38 Uhr – 00:56 Uhr

Vorgefundene Lage:
Brennende Hecke

Durchgeführte Maßnahmen:
– S-Rohr vorgenommen
– Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Einheit Oberaden
Barbarastr 32 „brennt Mülleimer“
01.01.2019
04:40 Uhr – 04:53 Uhr

Vorgefundene Lage:
– bereits abgelöschte Mülltonne durch Anwohner

Durchgeführte Maßnahmen:
– Kontrolle, keine weiteren Maßnahmen

Einheit Weddinghofen*
Kleiweg: Baum droht auf Fussweg zu stürzen
01.01.2019
15:17 Uhr

Auch am Neujahrstag gab es wieder eine Türöffnung, weil auch dort eine hilflose Person in der Wohnung vorhanden war.




Vereinsheim am Buchenweg steht in Flammen – vermutlich Brandstiftung

In der Nacht zu Sonntag wurden gegen 3.10 Uhr Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Brand im Buchenweg in Bergkamen-Mitte gerufen. Als die Rettungskräfte eintrafen, stellten sie fest, das der Frontbereich des dortigen Vereinsheims bereits in voller Ausdehnung brannte. Durch die eingesetzte Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden.

Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Nach bisherigem Ermittlungsstand in von Brandstiftung auszugehen. Die Ermittlungen dauern an.




Kellerbrand im 6-Familien-Haus an der Berliner Straße: Glücklicherweise niemand verletzt

Kellerbrand an der Berliner Straße.                                                                                                                    Foto: Feuerwehr Bergkamen

Ein Kellerbrand in einem 6-Familien-Haus an der Berliner Straße in Weddinghofen sorgte in der Nacht zu Donnerstag für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr. Verletzte gab es allerdings nicht zu beklagen. Auch die Wohnungen und das Treppenhaus wurden weitestgehend nicht in Mitleidenschaft gezogen, sodass sie danach nutzbar blieben. Gegen 2.15 Uhr wurde der Brand durch Hausbewohner bemerkt. In dem Kellerraum brannten Kleidungsstücke und Möbel.

Gegen 2.18 Uhr wurden die Einheiten Weddinghofen, Bergkamen-Mitte und Oberaden sowie die Besatzung des Einsatzleitfahrzeugs aus Overberge alarmiert. Als die Rettungskräfte, darunter auch die Besatzungen von drei Rettungswagen und der Leitende Notarzt, am Einsatzort eintrafen, hatten sich schon die meisten Mieter ins Freie begeben. Lediglich zwei Personen mussten von Feuerwehrleuten durchs Treppenhaus aus dem Gebäude begleitet und auch betreut werden.

Nachdem sich keine Personen mehr im Haus befanden, begannen die eigentlichen Löscharbeiten. Zunächst setzte die Feuerwehr durch ein Kellerfenster Wasser zur Brandbekämpfung ein. Danach drangen zwei Trupps unter Atemschutz von innen in den Keller ein. Das Feuer konnte dann rasch bekämpft werden.

Die Brandursache wird zurzeit durch die Polizei ermittelt. Insgesamt waren rund 50 Rettungskräfte im Einsatz gewesen. Das letzte der 14 eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge verließ gegen 4.30 Uhr die Berliner Straße.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wasserrohrbruch bei Bayer: Transporter blieb in Wassermassen stecken

José Pasoda blieb mit seinem Transporter in den Wassermassen auf der Ernst-Schering-Straße stecken. Die Feuerwehr befreite ihn dann mit einem Schlauchboot. Foto: Ulrich Bonke

Jede Menge Arbeit hatten am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags der Notdienst von Gelsenwasser. An mindestens drei Stellen im Bergkamener Stadtgebiet mussten sie Rohrbrüche reparieren: an der Pfalzstraße, an der Töddinghauser Straße und auf dem Bayer-Werksgelände.

Bei Bayer war das Rohr kurz nach 6 Uhr früh gebrochen. Das Wasser ergoss sich in großen Mengen auf die Ernst-Schering-Straße, sodass in kürzester Zeit in der Senke unter der ehemaligen Eisenbahnbrücke ein tiefer See entstand. Dort blieb der Transporter von José Posada stecken. Erst als die Feuerwehr ein Schlauchboot eingesetzt hatte, konnte er befreit werden. Bis dahin wartete er auf dem Kühler seines Lkw.

Großen Schaden richtete das Wasser auch in der Moschee an der Ernst-Schering-Straße an. Der Keller wurde überflutet.
Betroffene Anwohner können sich an die Hotline der Gelsenwasser AG wenden 02303 – 2040.




Schwelbrand in einer Wohnung an der Gute-Hoffnung-Straße: 86-jährigen Bewohnerin gestorben

Feuerwehr, Notarzt und andere Rettungskräfte waren am Dienstagmorgen an der Gute-Hoffnung-Straße zur Stelle. Für eine 86-jährige Mieterin im 4-Famliien-Haus kam jeder Hilfe zu spät. Foto: Ulrich Bonke

Am Dienstagmorgen kam es zu einem Schwelbrand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Gegen 08:30 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei in die Gute-Hoffnung-Straße durch die Mitarbeiterin eines Pflegedienstes gerufen. Sie hatte die Wohnungstür geöffnet, als ihr beißender Qualm entgegen kam. Die von ihr alarmierte Feuerwehr konnte den Schwelbrand ablöschen. Bei der 86-jährigen Bewohnerin der Wohnung konnte der Notarzt nur noch den Tod feststellen.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die übrigen Bewohner des 4-Familienhauses, die den Schwelbrand nicht bemerkt hatten, wurden nicht verletzt.




Wasserrohrbruch auf dem Bayer-Gelände – Ernst-Schering-Straße ist überflutet

Gegen 6:02 Uhr ist es am heutigen 1. Weihnachtstag bei Bayer in Bergkamen zu einem Rohrbruch einer Trinkwasserleitung mit massivem Wasseraustritt gekommen. Die Werkfeuerwehr hat in Zusammenarbeit mit dem Wasserversorger sofort mit Maßnahmen der Schadensbekämpfung begonnen. Der Wasseraustritt konnte mittlerweile gestoppt werden. Nach Mitteilung der Rettungsleitstelle des Kreises Unna ist dadurch die Ernst-Schering-Straße überflutet worden.

„Personenschäden sind derzeit nicht bekannt“, teilt das Unternehmen mit. Die zuständigen Behörden seien informiert worden. Betroffene Anwohner können sich an die Hotline der Gelsenwasser AG wenden 02303 – 2040.