Sturmtief „Sabine“: Bergkamener Feuerwehr fuhr bis zum Montagmorgen 20 Einsätze

Jede Menge zu tun hatte die Bergkamener Feuerwehr wegen des Sturmtiefs „Sabine“. Insgesamten wurden im Stadtgebiet in der Nacht zu Montag 20 Einsätze gefahren. Dabei waren 89 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Einsatz.

Größtenteils handelte es sich um die Beseitigung umgestürzter Bäume, die Straßen und Wege versperrten. In drei Fällen waren sie auf Stromleitungen gefallen. Hinzu kamen umgestürzte Baugerüste und Baustellenabsperrungen sowie Dachpfannen, die heruntergefallen waren oder drohten herabzustürzen.

Wie alle Feuerwehren im Kreis Unna hatte auch die Bergkamener Feuerwehr ihre Leitzentrale im Gerätehaus Rünthe am Sonntag ab 21 Uhr besetzt. Von dort wurden die Einsätze bis etwa 4 Uhr am Montagmorgen im Stadtgebiet koordiniert. Neben den Sturmeinsätzen war die Bergkamener Feuerwehr aber auch zu jedem Zeitpunkt in der Lage, in anderen Notlagen einzugreifen. Dies wurde aber nicht notwendig. Es gab nur einen weiteren Einsatz: Am Sonntagnachmittag brannte gegen 16 Uhr an der Lünener Straße eine Hecke.

Das wichtigste zuletzt: Niemand kam bei den Einsätzen in der Nacht zu Montag zu Schaden.




Einheit Overberge bewegt sich wieder im ruhigen Fahrwasser: 71 Einsätze in 2019

„Wir sind wieder in ruhigem Fahrwasser“, erklärte Overberges Einheitsführer André Wortmann in einem Pressegespräch nach der Jahresdienstbesprechung der Einheit am Samstagabend. Einige personelle Wechsel in der Einheit hatten im vergangenen Jahr dazu geführt, dass sich viele Dinge neu ruckeln mussten. So hat Brandinspektor André Wortmann, der im vergangenen Jahr an die Spitze der Einheitsführung rückte, nun Brandmeister Sebastian Hupe zum Stellvertreter.

Inzwischen ist die Einheit mit 28 Aktiven und 16 Kameraden in der Ehrenabteilung auch wieder eine reine Männertruppe. „Unsere beiden Frauen sind leider ausgetreten“, bedauerte Wortmann.

Doch im Großen und Ganzen ist Wortmann zufrieden: Außergewöhnliche Einsätze gab es im vergangenen Jahr nicht – abgesehen von einer verirrter Entenfamilie auf der Werner Straße, die an der Mergelkuhle eine neue Heimat fand, einem Böschungsbrand an der Hamm-Osterfelder-Bahn und einer Tanne, die in eine Oberleitung gestürzt war.

In absehbarer Zeit soll das Gerätehaus eine Notstromversorgung erhalten, denn als im vergangenen Jahr eine Trafo-Station an der Hansa-Straße brannte, war auch das Gerätehaus ohne Energieversorgung. Die Tore der Fahrzeughallen mussten von Hand geöffnet werden, das Umziehen erfolgte im Dunkeln und auch weitere Informationen zum Einsatz durch das Ausbleiben des Alarmfaxes gab es nicht. Alles nicht dramatisch, aber mit Blick auf zunehmende Unwetterlagen, die Stromausfälle verursachen können, will man hier für Abhilfe sorgen.
Die Atemschutzwerkstatt wurde bereits renoviert und im ersten Quartal des kommenden Jahres kann sich die Einheit auf ein neues Fahrzeug freuen: Das Land finanziert die Neuanschaffung eines Katastrophenschutzfahrzeugs LF 20 KatS, wie es schon in Bergkamen-Mitte steht. „Das wurde allerdings selbst finanziert. Unser Fahrzeug kommt vom Land“, erklärt Wortmann.

71 Mal musste die Einheit im vergangenen Jahr ausrücken –und verlies dabei meist den eigenen Stadtteil. Nur 33 Mal mussten die Kameraden in Overberge tätig werden. Allerdings werden die Einsätze, die der in Overberge stationierte, aber für die gesamte Stadt zuständige Einsatzleitwagen fährt, nicht mehr in die Overberger Statistik mitgeführt, sondern diese werden seit Mitte 2019 gesondert erfasst. Dass lässt einen Vergleich mit den Zahlen aus der Vergangenheit nicht mehr zu.

746 Stunden waren die Overberger Feuerwehrleute 2019 im Einsatz, im Schnitt waren pro Einsatz immer neun Feuerwehrleute eingesetzt. Die Gesamtzahl der Stunden inklusive Übungsdiensten, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen lag bei 4486 Stunden.

Besonders fielen hier die Brandschutzerziehung in allen Klassen der Overberger Grundschule sowie in vier Gruppen des Kindergartens ins Gewicht. Auch Objekterkundung stand auf dem Dienstplan.
In diesem Jahr will die Einheit gleich zweimal mit den Bürgern feiern: Einmal beim Osterfeuer am 12. April auf dem Schützenplatz, und dann am 22. August, wenn das 112-jährige Bestehen der Feuerwehr Overberge mit einem Tag der offenen Tür, Fahrzeugschau und Kinderspielen sowie einer großen Party am Abend gefeiert wird.
Dirk Kemke als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen beförderte Kamil Klemmer zum Feuerwehrmann, Markus Kryszun zum Oberfeuerwehrmann, Sidney Jägerhülsmann zum Unterbrandmeister und Sebastian Hupe zum Brandmeister. Bei Gelegenheit nachgeholt wird die Beförderung von Paul Karl Wojtas zum Brandoberinspektor.

Für zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden Jens Grothaus, Mark Harrison und Philipp Köhling.

Sebastian Hupe hatte am Institut der Feuerwehr in Münster den Gruppenführer-Basis-Lehrgang besucht, Sidney Jägerhülsmann absolvierte den Truppführerlehrgang an der Feuerwehrausbildungsstätte Möhnesee der AG SCHU. Die Fahrerlaubnis der Klassen C & CE erwarb Markus Kryszun.




Wäschetrockner qualmt: Die Feuerwehr rückt an

Ein qualmender Wäschetrockner sorgte am Samstagmittag an der Lentstraße  für einen weiteren der Bergkamener Feuerwehr. Offensichtlich war der Trockner heiß gelaufen und der Heimrauchmelder wurde ausgelöst.

Gegen 13 Uhr rückten die Einheiten Mitte, Weddinghofen und Overberge aus. „Im Kellerbereich konnte eine leichte Verqualmung festgestellt werden. Die Ursache lag hier vermutlich an einem überhitzten Wäschetrockner“, berichtet Stadtbrandmeister Dirk Kemke. Die Feuerwehr sorgt für eine Querlüftung der Räumlichkeiten. Vorsichtshalber wurde auch die Wärmebildkamera eingesetzt. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.




Übung der Werkfeuerwehr auf Bayer-Gelände in Bergkamen: Beeinträchtigungen sind möglich

Die Bayer-Werksfeuerwehr übt am kommenden Dienstag. Foto: Bayer AG

Am Dienstag, 11. Februar, führt die Werkfeuerwehr der Bayer AG auf dem Gelände des Konzerns in der Ernst-Schering-Straße eine Löschübung durch. Dabei trainiert die Wehr den Einsatz unterschiedlicher Löschmittel.

Im Rahmen der Löschübung, die im östlichen Bereich des Werks stattfinden wird, kann es in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr zu einer gesundheitlich unbedenklichen Rauchentwicklung kommen, die auch in den angrenzenden Bereichen der Stadt Bergkamen wahrnehmbar ist.

Bayer und die beteiligten Einsatzkräfte bitten die Nachbarinnen und Nachbarn um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.




Feuerwehreinsatz an der Gedächtnisstraße: Verkochte Essensreste lösten Rauchmelder aus

Am frühen Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Bergkamen mit den Einheiten Mitte, Weddinghofen und Oberaden zur Gedächtnisstraße gerufen, weil sich ein Rauchmelder in einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus, lautstark bemerkbar machte. Zusätzlich wurde von den Anrufer auch Brandgeruch wahrgenommen.

Ursachen hierfür waren verkochte Essensreste auf dem Herd, die noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von der Wohnungsinhaberin aus der stark verrauchten Wohnung geschafft wurden.

Durch die herbeigeeilte Feuerwehr wurde die Wohneinheit gelüftet und an die Inhaberin übergeben.




Jahresdienstbesprechung der Einheit Overberge der Bergkamener Feuerwehr

Am Samstag, 8. Februar,findet um 19:00 Uhr die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Löscheinheit Overberge in Ihrem Gerätehaus,
an der Hansastraße 61 statt.

Hierzu sind wie immer recht herzlichen alle aktiven Kameraden, alle Ehrenkameraden und die fördernden Mitglieder der Löscheinheit eingeladen.




Weddinghofer Feuerwehrleute fuhren im vergangenen Jahr 177 Einsätze: Biergarten löst das Dorfabitur ab

Bei der Jahresdienstbesprechung der Einheit Weddinghofen gab es wieder eine Reihe von Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen.

Viel Lob gab es am Samstagabend für die Einheit Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. Etliche Veranstaltungen seien ohne die Unterstützung der Feuerwehr nicht denkbar, dankte vor allem Christian Weischede von „Wir für Weddinghofen“. Und größte Anerkennung fand über das Rettende hinaus auch das breite, soziale Engagement, das die Feuerwehr in Weddinghofen an den Tag legt.
In diesem Jahr stünde eigentlich wieder das Dorf-Abitur im Kalender, wenn man den zweijährigen Rhythmus fortsetzen wollte, bot Einheitsführer Peter Budde denn auch gleich ein Beispiel für den gesellschaftlichen Aspekt, den die Feuerwehr bietet. Aber auf eine vierte Auflage will man verzichten. „Schon beim dritten Dorf-Abitur haben wir intern damit gerungen“, gab Budde zu verstehen, dass die Veranstaltung nie kostendeckend habe durchgeführt werden können. Doch das müsse sein, erklärte Budde, auch wenn man keinen großen Gewinn erzielen wolle. Deshalb hat sich die Weddinghofener Feuerwehr dazu entschieden, dass es künftig kein Dorf-Abitur in Weddinghofen mehr geben wird.

Auf ein geselliges Miteinander im Dorf will man aber nicht verzichten – und so lädt die Einheit alle Bürger zum etablierten Termin am letzten Samstag im August (29.8.) zum Weddinghofener Biergarten ein – eine Idee, die bei der Jahresdienstbesprechung mit donnerndem Applaus belohnt wurde.

Anerkennung gab es aber auch für die ursprünglichen Aufgaben, die die Feuerwehr Tag für Tag rund um die Uhr im vergangenen Jahr bewältigte. 177 Einsätze absolvierte sie, von Kleinbränden über Autobahnunfälle bis hin zu technischen Hilfeleistungen. Einmal musste ein kleiner Junge gerettet werden, der kopfüber mit dem Fuß in einer Astgabel hin. Der Junge habe das ganz gut verkraftet, schilderte der stellvertretende Einheitsleiter Ralf Bartsch, aber die Mutter galt es zu beruhigen. „Bei uns wird doch nie langweilig“, urteilte Bartsch.

Dafür sorgte auch ein straffes Pensum an Übungen, Seminaren und Weiterbildungen, die etliche Mitglieder der 38-köpfigen Einheit absolvierten:

Lehrgänge und Seminare auf Städtebene
Vanessa Vehring absolvierte die Module 1-3 des Grundlehrgangs sowie den Erste-Hilfe-Kurs.
Sven Koch und Niklas Rödenbeck besuchten den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang.
Jonas Katzenberg und Justin Tamme besuchen Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit.
Das Führungskräfteseminar SAGES besuchten Ralf Bartsch, Berthold Boden, Peter Budde und Andreas Schubert.

Am Institut der Feuerwehr in Münster besuchte
Andreas Schorn die Lehrgänge Gruppenführer Basis und Seminare zum Thema Bahn und Sport.
Ralf Bartsch einen Lehrgang für Ausbilder und ein Seminar für Kommunikationsmanagment.
Thomas Michalik einen Lehrgang zum Brandschutztechniker.
Max Matthies eine Veranstaltung zu Wasserrettung durch die Feuerwehr.

Kreislehrgänge
Adrian Bussek absolvierte ABC-Einsatz (A) und Gerätewart-Lehrgänge und
Gemeinsam mit Sascha Knekties und Michael Wiesner den Maschinistenlehrgang.
Tobias Birk machte eine Truppführer-Fortbildung.
Eine Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten erhielt Berthold Boden über die Gelsenwasser AG.
Andreas Schorn besuchte einen Grundlagenlehrgang der Motorsägenarbeit über die Berufsfeuerwehr Dortmund.

24-Stunden-Dienst am Gerätehaus
Erstmals nahm die Einheit eine Idee der Hammer Freiwilligen Feuerwehr auf und leistete einen 24-Stunden-Dienst – mit Übernachtung im Gerätehaus. Was klingt wie ein Zeltlager für Erwachsene, war für die Aktiven mit viel Arbeit verbunden: Neben den Einsätzen, die abgearbeitet werden mussten, räumten sie den Dachboden auf und wurden von Kameraden der Berufsfeuerwehr Dortmund über die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen informiert.

Am Gymnasium sowie an der Pfalzschule gab es Räumungsübung, in fünf Kindergärten wurde Brandschutzerziehung durchgeführt. „Diese glänzen Kinderaugen dabei zu sehen, das hat schon was“, gab Ralf Bartsch zu, dass der Besuch der Steppkes im Gerätehaus durchaus seine schönen Seiten gehabt habe.

Bartschs öffentlicher Dank galt jedoch dem anwesenden Bernd Kemper, der sein Gehöft gleich zweimal für Übungszwecke zur Verfügung gestellt hatte: einmal für die aktiven Kameraden der Löschgruppe, einmal für die Jugendfeuerwehr.

Dass auch der aktive Nachwuchs bereit ist, viel in die Feuerwehr zu investieren, bewiesen Max Matthies und Justin Tamme, die den notwendigen Lkw-Führerschein zum Fahren eines Feuerwehrfahrzeugs halb bzw. ganz aus eigener Tasche bezahlten.

Wehrleiter Dirk Kemke dankte der Einheit mit Rückblick auf seine zehnmonatige Amtszeit für die gute Unterstützung. Nach dem vom stellvertretenden Wehrleiter Dirk Meyer-Jürgens präsentierten Jahresrückblick der gesamten Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen konnte Wehrführer Kemke dann folgende Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen aussprechen:

Beförderungen:
Daniel Bastin und Benedikt Lefarth wurden zum Feuerwehrmann ernannt und verstärken die Einheit Weddinghofen künftig.
Patrick Schmeißer und Dennis Schubert wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert,
Hauke Geipel ist nun Oberbrandmeister.

Ernennungen:
Max Matthies und Jürgen Birk wurden zu Sicherheitsbeauftragten der Einheit Weddinghofen ernannt.

Ehrungen:
Frank Bartsch führt seit mehreren Jahrzehnten die Kasse der Einheit, in der einige Posten reinkommen und rausgehen. Als Dankeschön erhielt er von den Kameraden einen Gutschein.




Feuerwehr im Einsatz: Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres im Seniorenheim

Durch die Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Bergkamen mit den Einheiten Mitte, Overberge und Weddinhofen am Freitagabend um 19.04 Uhr zu einem Seniorenheim an der Albert-Einstein-Str. gerufen.

Dort hat die verbaute Brandmeldetechnik vermutlich Schlimmeres verhindert. Im Bereich des betreuten Wohnens stellte die Feuerwehr bei ihrer Erkundung eine leichte Verrauchung in einer der Wohnungen fest. Die Ursachen wurde hier schnell lokalisiert: Eine Steckdosenleiste lag so nahe an den angelassenen Herdplatten, dass der Kunststoff schmurgelte.

Durch die Feuerwehr wurde die Steckerleistung stromlosgeschaltet und die Wohnung belüftet. „Durch das frühzeitige Auslösen der Brandmeldeanlage wurde hier Personen- und Gebäudeschaden verhindert“, betont Stadtbrandmeister Dirk Kemke.




Einheit Weddinghofen lädt alle fördernden Mitglieder ein

Die Jahresdienstbesprechung der Einheit Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen beginnt am kommenden Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr im Gerätehaus am Häupenweg. Dazu sind ausdrücklich alle fördernden Mitglieder recht herzlich eingeladen.




Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg in Heil: Glücklicherweise niemand ernsthaft verletzt

Wieder ein Einsatz für die Bergkamener Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg in Heil. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Die Einheiten Heil, Oberaden und Rünthe der Bergkamener Feuerwehr wurden am Mittwochnachmittag heute um 16.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf den Westenhellweg/Heiler Kirchweg alarmiert.

Beteiligt waren hier zwei PKW, in denen laut Einsatzmeldung

noch Personen eingeklemmt sein sollten. Dieses Szenario hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Vor Ort wurden drei beteiligte Personen durch den Notarzt untersucht. Die Feuerwehr Bergkamen sicherte die Einsatzstelle ab und streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Der Einsatz war für die Feuerwehr und den Rettungsdienst nach ca. 45 Minuten beendet. Es musste keine der beteiligten Personen einen Krankenhaus zugeführt werden.




Jahresdienstbesprechung: Bergkamener Jugendfeuerwehr hat sich für 2020 einiges vorgenommen

Die Bergkamener Jugendfeuerwehr ist weiterhin eine stark Truppe. 31 Jugendliche, darunter sieben Mädchen, beteiligen sich regelmäßig an den Treffen. Dabei kamen sie im vergangenen Jahr auf 39 feuerwehrtechnische Dienste und kameradschaftliche Veranstaltung mit 7289 Stunden und zusammengezählt 1020 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Leiterin der Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz am Dienstag bei der Jahresdienstbesprechung des Feuerwehrnachwuchses im Gerätehaus Mitte erklärte.

In die aktive Feuerwehr wurden Vivian Ann Meyer (Einheit Rünthe) und Philipp Kuhn (Einheit Mitte) verabschiedet. Was sie dort erwartet, erfuhren die Jugendlichen von Dirk Kemke, der sie erstmals in seiner Funktion als Stadtbrandmeister besuchte. Die vielen Informationen verpackte er geschickt in die Form eines Quiz. Eine Ernennungsurkunde hatte er auch dabei. Er ernannte René Buhrau, einen der Betreuer aus den Einheiten, zum Sicherheitsbeauftragten.

Wie im vergangenen Jahr hat sich auch in 2020 die Jugendfeuerwehr einiges vorgenommen. Neben den normalen Diensten eröffnen sie wieder ihr 1. Mai-Café, beteiligen sich an der Leistungsspange, nehmen am Orientierungslauf in Lünen teil und organisieren einen Berufsfeuerwehrtag.

Die Bedeutung der Jugendfeuerwehr wird auch dadurch unterstrichen, dass an dieser Jahresdienstbesprechung Bürgermeister Roland Schäfer, die fürs Feuerwehrwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Vertreter der drei großen Stadtratsfraktionen teilnahmen.