Kellerbrand an der Potsdamer Straße: Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie retten
Zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Potsdamer Straße in Oberaden sind am Montagmorgen gegen 11.18 Uhr die Einheiten Oberaden, Heil, Weddinghofen und Mitte gerufen worden. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt jetzt.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten sich die Bewohner bereits ins Freie gerettet. Natürlich durchsuchten die Feuerwehrleute zuerst das Haus nach Mietern, die es eventuell nicht nach draußen geschafft hatten Dabei entdeckten sie aber lediglich einige Haustier in den Wohnungen.
Der eigentliche Kellerbrand wer schnell gelöscht. Trotzdem benötigten die Feuerwehrleute weitere zwei Stunden, um auch die letzten Glutnester zu löschen.
Glücklicherweise sind in Wohnungen keine großen Schäden entstanden. Messungen der Feuerwehr hatten ergeben, dass das Haus bewohnbar ist, sobald die Versorgungsleitungen wieder freigeschaltet wurden, Die wurden nämlich bei Beginn des Feuerwehreinsatzes stillgelegt.
Wohnungsbrand an der Lessingstraße mit einer verletzten Person am Sonntagmorgen
Die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen wurde am Sonntagmorgen um 5.33 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte gerufen. Es handelte sich hier um einen Wohnungsbrand im Erdgeschoss eines 4-Familien-Hauses. Bei der Ankunft der Feuerwehr an der Einsatzstelle, war das Gebäude bereits komplett geräumt.
Eine Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt und einem Krankenhaus zugeführt. Die Brandbekämpfung durch einen Trupp mit Atemschutz war in wenigen Minuten abgeschlossen.
Beteiligte Einheiten: Mitte, Weddinghofen, Overberge, Leitung der Feuerwehr und Notarzt und Rettungswagen.
Feuerwehreinsätze: Brennender Smart und ein nächtliches Lagerfeuer
Anwohner im Bereich der Straße am Römerberg wurden am Donnerstagabend durch Rauch und Brandgeruch aufgeschreckt. Dieser Rauch zog sogar in die Wohnungen. Die Ursache stellten Oberadener Feuerwehrleute und auch die Polizei fest, die gegen 23.35 Uhr ausgerückt waren. In einer Feuerschale loderte ein Lagerfeuer, lautete das Ergebnis einer längeren Suche.
Wesentlich folgenreicher war der Einsatz der Feuerwehr am Donnerstagmorgen gegen 10.30 Uhr an der Martin-Luther-Straße in Rünthe. Dort stand ein Smart, der unter einer Art Carport aus Holz abgestellt war, vermutlich wegen eines technischen Defekts in Flammen. Den Feuerwehrleuten gelang es schnell, den Brand zu löschen und weiteres Übergreifen des Feuers zu verhindern.
Im Einsatz waren hier die Einheiten Rünthe, Overberge und Oberaden sowie die Freiwillige Feuerwehr Werne.
Auch hier hilft die Feuerwehr: Reh hat sich in den Stäben eines Tores eingeklemmt
Mit ihrem schweren Spezialwerkzeug gelang es den Einsatzkräften, das Reh aus einer misslichen Lage zu befreien. Foto: Feuerwehr Werne
Um 20:25 Uhr wurde am Samstagabend der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne zu einer Tierrettung in das Sportzentrum am Lindert in Werne alarmiert. Passanten hatten in einem Tor zum Sportzentrum ein eingeklemmtes Reh entdeckt, dass sich nicht mehr selbstständig befreien konnte.
Zunächst wurde das Tier durch einen Trupp gestützt und entlastet. Nach der weiteren Erkundung wurde ein hydraulischer Spreizer vorgenommen, um die Gitterstäbe des Tors etwas zu weiten. Dies reichte, um das verstörte Reh zu befreien. Nach einer kurzen Kontrolle konnte das Tier unverletzt in die Freiheit entlassen werden.
Im Einsatz waren 10 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen Der Einsatz wurde um 20:50 Uhr beendet.
Schwerer Verkehrsunfall auf dem Ostenhellweg in Rünthe: 68-jährige Frau im Fahrzeug eingeklemmt
Zu einem Verkehrsunfall wurde am Mittwochmorgen gegen 11.15 Uhr die Bergkamener Feuerwehr gerufen.
Eine 68-jährige Frau befuhr mit ihrem Pkw den Ostenhellweg aus Richtung Bergkamen-Rünthe in Fahrtrichtung Autobahn A1. Aus bislang ungeklärten Gründen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und wurde im Straßengraben in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr rettete die Frau in Rücksprache mit dem Rettungsdienst nach Sicherungsmaßnahmen am Fahrzeug schnell über den Kofferraum schnell. Das Unfallopfer wurde mir einem Rettungswagen zu einem Traumazentrum gebracht. Über ihren Zustand können zur jetzigen Zeit keine Angaben gemacht werden. Die Fahrbahn war kurzfristig gesperrt.
Neben der Einheit Rünthe waren an den Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen die Feuerwehreinheiten Mitte und Overberge beteiligt gewesen. Im Einsatz war auch der Rettungshubschrauber Christoph 8 mit dem Notarzt sowie Polizeikräfte.
Feuerwehr rettet junge Katze aus drei Meter tiefen Brunnen – vorher mussten die Terrasseplatten abgeräumt werden
In diesen drei Meter tiefen Brunnen stürzte die junge Katze. Foto: Feuerwehr Bergkamen
Eine kleine Öffnung an der Seite eines gemauerten Brunnens wurde einer jungen Katze am Samstag zum Verhängnis. Durch einen Unfall rutschte das Tier durch die Öffnung in den mit Wasser gefüllten Brunnen. Selbst befreien konnte sich das Tier aus seiner misslichen Lage in etwa drei Metern Tiefe nicht– und maunzte so kläglich.
Feuerwehrmann Jan-Niklas Rödenbeck (r.) vor der Rettung der Katze. Auch hier gilt: Nur mit Maske!
Von oben war die Hauptöffnung des Brunnens jedoch nicht nur mit einer Stahlplatte gut gesichert, tatsächlich befand sich der Brunnen auch noch unterhalb der Terrasse des Hauses an der Goekenheide. Dennoch zögerten die Hausbesitzer nicht lange, als sie die Notlage des ihnen fremden Tieres bemerkten: Sie entfernten die Terrassenplatten, schoben die Schicht Splitt darunter zur Seite und hoben die Stahlplatte über dem Brunnen an. Doch alle Versuche, die Katze mittels eines am Seil hinabgelassenen Eimers zu retten, schlugen fehl. Da riefen die Hausbesitzer die Feuerwehr zur Hilfe.
„Das war schon eine Herz-Schmerz-Geschichte“, gesteht Ralf Bartsch, Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. Denn auch für die Feuerwehr gestaltete sich die Rettung der kleinen Katze als nicht ganz so einfach. „Eigensicherung“ lautete das Stichwort, das die Feuerwehr zu beachten hatte. Bevor jemand zu der Katze hinabsteigen konnte, musste der Brunnen auf Gas getestet werden. „CO2 ist eine ständige Gefahr“, erklärt Bartsch. „Und am Boden eines so tiefen Lochs können Fäulnisgase entstanden sein. Da muss man ganz vorsichtig sein.“ Dass es der Katze, die man in der Tiefe kläglich rufen hörte, in dieser Hinsicht noch gut ging, war jedoch ein Indiz dafür, dass die Luft des Brunnens nicht allzu schlecht war.
Es war dann der junge Feuerwehrmann Jan-Niklas Rödenbeck, der zierlich genug war, um mit Hilfe einer langen Leiter in den Brunnen hinabsteigen zu können. Sicherheitshalber hatte er einen alten Kissenbezug dabei, um die Katze darin notfalls einfangen zu können. „Doch als er in der Tiefe bei dem Tier ankam, ist ihm die kleine Katze ganz freiwillig auf den Arm geklettert“, schildert Bartsch. Dennoch erntete der junge Retter viel Applaus, als er mit dem Tier auf dem Arm wieder an der Oberfläche erschien.
Die junge, klatschnasse Katze hingegen nahm sich nicht viel Zeit für einen Dank an ihre Retter. Sie nahm sofort reißaus. „Wir hätten uns gerne noch überzeugt, dass es ihr wirklich gut ging. Aber der Schrecken über Sturz, Dunkelheit und vor allem das Wasser war wohl groß“, sagt Bartsch.
Es steht fest: Es war Brandstiftung in der Albert-Schweitzer-Schule
Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr an der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule. Die Feuerwehrleute trugen natürlich Naske.
Es war Brandstiftung, was am frühen Samstagmorgen für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr an der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule am Westfalenweg in Oberaden sorgte. Das stand für die Polizei fest, noch bevor gegen 7 Uhr auch die letzte Einheit abrücken konnte. Der Brand entstand in mehreren Räumen gleichzeitig. Das konnte kaum das Resultat einer Selbstentzündung sein.
In den Räumen der Großpflegestelle „Beos“ gab es nicht mehr viel zu retten.
Ausgelöst wurde der Alarm über die Brandmeldeanlage. Außerdem erhielt die Rettungsleitstelle eine Anruf von einem Zeugen. Als Erste rückten die Einheiten Oberaden und Heil aus. Wenig später gab es Unterstützung von den Feuerwehrleuten aus Mitte, Weddinghofen, Overberge und Rünthe. Insgesamt waren 78 Feuerwehrfrauen und Männer vor Ort. Hinzu kamen die Polizei, die Besatzungen von Rettungswagen und der Notarzt.
Das Feuer selbst war schnell gelöscht, doch die enorme Rauchentwicklung hat dem Einsatzkräfte mächtig zu schaffen gemacht. Es mussten sogar Zwischendecken demontiert werden, um nachzuschauen ob der heiße Rauch dort für Glutnester gesorgt hatte. Gearbeitet wurde dort unter schwerem Atemschutz. Dabei verbrauchten die Feuerwehrleute so viele Sauerstoffflaschen, sodass aus Unna ein Nachschub an Sauerstoffgeräten geordert werden musste.
Apropos Atemschutz: Auch wer sich nicht im Gebäude aufgehalten hatte, trug natürlich Corona bedingt eine Maske. Das hat die Arbeit der Einsatzkräfte zusätzlich erschwert.
Besonders betroffen vom Brand war die Großpflegestelle des Vereins für familiäre Kindertagespflege „Beos“. Auch wenn die Corona-Lage sich in absehbarer Zeit wieder so beruhigen sollte, dass eine Kinderbetreuung in Kitas und ähnlichen Einrichtungen wieder möglich ist, werden die U3-Kinder und ihre Eltern auf eine Wiedereröffnung sicherlich noch lange warten müssen.
Vermutlich Brandstiftung: Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr an der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden
Die Bergkamener Feuerwehr musste in der Nacht zu Samstag ab 1.40 Uhr in Oberaden einen Großeinsatz am Westfalenweg in Oberaden fahren. Unbekannte waren offensichtlich in das Gebäude der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule eingedrungen und hatten in mehreren Räumen Feuer gelegt. Der Feuerwehr gelang es, den Brand relativ schnell zu löschen.
Betroffen von dem Brand ist auch die Großpflegestelle des Vereins für familiäre Kindertagespflege. Dort wurden bis zum Ausbruch der Coronakrise bis zu neun Kinder im Alter bis zu drei Jahren von zwei Tagesmütter betreut. Wegen des aktuellen Betretungsverbots von Kitas und ähnlichen Einrichtungen wurden die Räumlichkeiten nicht genutzt.
Die Polizei, die die Ermittlungen aufgenommen hat, geht zurzeit von einem Sachschaden von 20.000 Euro aus.
Behinderungen durch „Elterntaxis“: Sperrung des Parkplatzes vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Bambergstraße
Bislang stand der Bereich vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte als öffentlicher Parkplatz zur Verfügung. Allerdings durften die mittig gelegenen und entsprechend beschilderten Stellplätze nur durch Feuerwehrleute im Einsatzfall genutzt werden.
Die Stadt hat jedoch in der jüngeren Vergangenheit feststellen müssen, dass diese Einschränkung mehr und mehr missachtet wurde. Insbesondere Eltern, die ihre Kinder morgens zur nahegelegenen Schillerschule bringen bzw. mittags abholen, nutzten die Feuerwehrparkplätze als Wartebereich. Auch in persönlichen Gesprächen zeigten sich die meisten uneinsichtig. Anfang dieses Jahres eskalierte die Situation bei einem Feuerwehreinsatz. „Die Einsatzkräfte mussten die auf den für die Feuerwehr reservierten Plätzen abgestellten Fahrzeuge der Eltern teilweise zuparken, um rechtzeitig zum Einsatz auszurücken. Dies führte zu lautstarken Beschimpfungen durch die betroffenen Eltern, die auf das Einsatzende und die Rückkehr der Feuerwehrmänner und -frauen warten mussten“, berichtet Christine Busch als zuständige Beigeordnete für das Feuerwehrwesen.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt entschieden, dass der gesamte Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus ab sofort nicht mehr als öffentlicher Parkplatz genutzt werden darf. Ein entsprechendes Schild „Durchfahrt verboten“ weist an der Zufahrt an der Bambergstraße darauf hin. Auch das Halteverbot vor der Schillerschule wurde deshalb bis zur Ein-/Ausfahrt des Feuerwehrgerätehauses ausgeweitet.
Nur städtische Bedienstete und Feuerwehrkräfte mit Sonderparkausweisen dürfen den Parkplatz noch nutzen. „Wir sehen dazu die Notwendigkeit, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Hilfsfristen durch die Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten“, so Christine Busch und Thomas Reichling als Leiter der städtischen Straßenverkehrsbehörde.
Stattdessen appellieren beide an die Eltern, ihre Kinder möglichst selbstständig zur Schule gehen zu lassen. Reichling erinnert auch an die „Laufbusse“, welche die Schillerschule kürzlich entlang der Hauptschulwege für die Kinder eingerichtet hat. An diesen werden demnächst zusätzliche Wegemarkierungen angebracht und „Haltestellenschilder“ aufgestellt. „Gerade jetzt, wo es morgens schon wieder früher hell wird, können die Kinder auch gut ihre Selbstständigkeit im Straßenverkehr lernen und gemeinsam zeigen“, so Reichling.
Vier Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden
Gleich viermal musste die Bergkamener Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden ausrücken.
Zunächst ging es um 8.45 Uhr zur Freiherr-von-Ketteler Schule. Dort hatte im Dachgeschoss die Feuermeldeanlage Alarm ausgelöst. Gebrannt hatte glücklicherweise nichts. Es wird vermutet, dass Staub der Elektronik ein Schnippchen geschlagen hatte. Immerhin gewann die Feuerwehr eine wichtige Erkenntnis: Die Rünthe Grundschule ist auf solche Situationen bestens vorbereitet. Denn als die Einsatzfahrzeuge eintrafen, befanden sich Schüler wie Lehrer in sicherer Entfernung zum Gebäude.
Wenige Minuten später ging es zur Amselstraße in Weddinghofen. Nachbarn hatten dort Rauch entdeckt, der aus eine Wohnung quoll. Der Verursacher war schnell ausgemacht: angebranntes Essen auf dem Herd. Als die Feuerwehrleute in die Wohnung eindrangen, war die Bewohner nicht da.
Um 10.16 Uhr rückte die Feuerwehr zur Danziger Straße in Oberaden aus. Auch dort hatte in einer Wohnung ein Heimrauchmelder angeschlagen. Diesmal stand aber kein angebranntes Essen auf dem heißen Herd, sondern Gegenstände aus Kunststoff.
An diesen drei Einsätzen war neben anderen stets die Einheit Weddinghofen dabei gewesen. Sie wurde um kurz nach 11 Uhr mit ihrer Drehleiter nach Kamen zu einem Zimmerbrand in einem Anbau eines Einfamilienhauses in der Straße „Im Dahl“ gerufen. Ein Bewohner konnte sich rechtzeitig ins Frei retten. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und wird durch die Polizei ermittelt.
95. Geburtstag: Heinrich Eggenstein spendet der Jugendfeuerwehr für jedes Lebensjahr 10 Euro
Gruppenbild der Bergkamener Jugendfeuerwehr mit Heinrich Eggenstein. Links neben ihm Urenkel Felix und rechts Urenkel Moritz.
Brandbekämpfung und Menschenrettung standen am Dienstagabend auf dem Programm der Bergkamener Jugendfeuerwehr. Verbunden damit war eine Übung auf dem Gelände des Kfz-Betriebs Mandock. Zu Beginn begrüßten aber die jungen Feuerwehrleute am Gerätehaus in Weddinghofen Heinrich Eggenstein.
Er hatte ein kleines selbstgebasteltes Feuerwehrauto aus Holz mitgebracht. In ihm befanden sich 950 Euro. Dieses Geld hatte er anlässlich seines 95. Geburtstags anstelle von Geschenken bei seinen rund 40 Gästen eingesammelt. Die Summe, die dabei zusammenkam, hatte er so aufgerundet, dass er für jedes Lebensjahr 10 Euro der Jugendfeuer spenden konnte.
Hintergrund für diese Spende: Mit Felix (15) und Moritz (17) Wenig gehören zwei seiner Urenkel dem angehenden Bergkamener Feuerwehrnachwuchs an. Auf sie ist Heinrich Eggenstein mächtig stolz, wie er nach der Übergabe des kleinen Feuerwehrautos bekannte. Worin diese Spende investiert wird ist noch nicht klar. „Das werden die Jugendlichen selbst entscheiden“, sagte die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz.
Heinrich Eggenstein arbeitete nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft ab Mai 1946 auf der Kokerei der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 1/2 in Bergkamen-Mitte (später Monopol). Elf Jahre lang gehörte er dort zur Werkfeuerwehr, bevor er wegen der besseren Verdienstmöglichkeiten unter Tage ging. Bei der Freiwilligen Feuerwehr war er förderndes Mitglied- Bis zum vergangenen Jahr wohnte er am Burkamp in Weddinghofen in dem Haus, das er dort zusammen mit 30 anderen Siedlern von 1949 bis 1953 in Eigenhilfe gebaut hatte. Jetzt lebt er im Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum der AWO.