Festgenommen: Dringender Tatverdacht gegen 43-jährigen Bergkamen wegen schwerer Brandstiftung

Brand eines ehemaligen Hotels in der Kamener Innenstadt in der Nacht zu Montag. Foto: Feuerwehr Kamen

Ein Brand in einer Abstellkammer eines Hotels in der Straße Am Geist in Kamen hat am frühen Montagmorgen (05.10.2020) gegen 03.50 Uhr einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst.

Durch das Abbrennen von Unrat in der Abstellkammer entstand eine erhebliche Rußbildung. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brandherd. Das Hotel wird als Wohngebäude genutzt. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits vor Eintreffen der Feuerwehr unverletzt verlassen können.

Laut Zeugenaussagen wurde gegen 03.00 Uhr eine männliche Person im Hotel beobachtet, die an sämtlichen Türen rüttelte und die nicht Gast der Unterkunft war. Diese männliche Person kehrte während des Einsatzes an den Tatort zurück – ein Zeuge erkannte ihn wieder. Die Polizei nahm den Beschuldigten, einen 43-jährigen Bergkamener, vorläufig festgenommen und brachten ihn zur Wache Kamen. Der Mann steht im dringenden Tatverdacht der schweren Brandstiftung. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden von rund 80.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.




Zwei Einsätze der Feuerwehr Weddinghofen: Auto prallt gegen einen Baum und „Katze auf Dach“

Zwei Einsätze fuhr die Einheit Weddinghofen am Sonntagabend. Zunächst wurden die Feuerwehrleute kurz nach 18 Uhr zum Haldenweg gerufen. Dort wahr ein Auto gegen einen Baum geprallt.

In dem Kraftfahrzeug war glücklicherweise keine Person eingeklemmt. Zwei betroffene Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und Sicherungsmaßnahmen am Pkw durchgeführt.

Um 20 Uhr ging es dann zur Königsberger Straße. Dort war eine Katze auf ein Dach geklettert und hatte nach Auffassung von Passanten Probleme, wieder herunter zu kommen. „Die Katze entfernte sich beim Versuch der Rettung über das Hubrettungsfahrzeug der Einheit Weddinghofen von der Einsatzstelle“, teilte die Feuerwehr auf Facebook mit.




Freiwillige Feuerwehr trauert um Karlheinz Kortenbruck

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied Karlheinz Kortenbruck. Er verstarb am 12.09.2020 im Alter von 93 Jahren.

Karlheinz Kortenbruck trat bereits am 01. April 1948 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Er erhielt im Jahr 1973 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen für 25 Jahre aktive Pflichterfüllung in der Feuerwehr sowie in den Jahren 2008 und 2019 die Ehrennadeln des Verbandes der Feuerwehren NRW für 60 bzw. 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Insgesamt war Karlheinz Kortenbruck mit über 72 Mitgliedsjahren eines der langjährigsten Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Die Beisetzung findet am 19.09.2020 um 11.00 Uhr auf dem evangelischen Friedhof in Heil statt.




Brandstiftung in der ehemaligen Heideschule am Samstagnachmittag: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag wurde gegen 16.35 Uhr ein Brand bei der Rettungsleitstelle gemeldet, in Bergkamen, ehemalige Hellwegschule/Heideschule. Das Gebäude wird derzeit nicht genutzt und steht leer. Bei Eintreffen von Polizei und Feuerwehr waren die Räumlichkeiten stark verqualmt. Zwei verschiedene Brandherde im Gebäude wurden durch die Feuerwehr erfolgreich gelöscht. Es entstand Sachschaden. Der Brandort wurde durch die Polizei vorläufig beschlagnahmt. Nach ersten Ermittlungen ist von Brandstiftung auszugehen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen/Bergkamen unter der Rufnummer 02303-921-3220 oder unter der Rufnummer 02303-921-0 entgegen. /CP




Feuerwehreinsatz in der Nacht zu Mittwoch: Gartenlaube brannte an der Westfalenstraße völlig aus

An der Westfalenstraße brannte in der Nacht zu Mittwoch eine Gartenlaube völlig aus. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Der Brand einer Gartenlaube an der Westfalenstraße in Rünthe rief in der Nacht zu Mittwoch gegen 3 Uhr die Einheiten Rünthe, Overberge und Oberaden auf den Plan. Die Hütte war nicht mehr zu retten gewesen. Allerdings gelang es des Feuerwehrleuten ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Garagen zu verhindern.

Verletzt wurde bei diesem Brand bzw. bei den Löscharbeiten niemand. Vorsorglich war aber ein Rettungswagen zum Einsatzort gerufen worden.

Bis 6 Uhr hatten die Feuerwehrleute gut zu tun gehabt. Inzwischen hat auch die Kripo die Ermittlungen zu den Brandursachen aufgenommen, weil Brandstiftung nicht auszuschließen ist.




Feuerwehreinsatz: Abgebrochener Ast drohte auf eine Telefonleitung zu stürzen

Am Dienstagmorgen wurden die Einheiten Heil und Oberaden der Bergkamener Feuerwehr zur Königslandwehr in Heil gerufen. Dort war ein Ast aus einem Baum gebrochen und drohte eine Telefonleitung zu beschädigen. Die Alarmierung erfolgte um 10.31 Uhr




Brand in einem Pferdestall in Weddinghofen: Sämtliche Einheiten der Bergkamener Feuerwehr im Einsatz

Der Brand eines Pferdestalls löste am Dienstagmorgen einen Vollalarm der Bergkamener Feuerwehr aus.                                    Foto: Feuerwehr Bergkamen

Zu einem Vollalarm der Feuerwehr Bergkamen ist es am Dienstagmorgen um 6.02 Uhr gekommen. Im Ortsteil Weddinghofen in Velmede wurde durch Anwohner eine brennende Pferdestallung gemeldet. Nach Auskunft des Anrufers sollten sich noch Pferde in den Boxen befinden.

An der Einsatzstelle stellten die ersten Einsatzkräfte einen Entstehungsbrand in einem Teilbereich des Gebäudes vor. Das Feuer konnte durch einen zweiseitigen Löschangriff schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass die übrigen Einsatzkräfte wieder ihre Standorte anfahren konnten.

Die Pferde befanden sich bei Ausbruch des Brandes auf der Weide. Da es sich um Baustil eines Fachwerkhauses handelte, musste ein Wandbalken auf Grund der Brandeinwirkung gekühlt werden und abschließend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert werden.

Der Einsatz war für die Feuerwehr nach rund einer Stunde beendet. Die Kripo hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen. Im Einsatz befanden sich alle sechs Löscheinheiten der Feuerwehr Bergkamen, der Fernmeldedienst des Kreises Unna, der Rettungsdienst und Kräfte der Polizei.




Drei Einsätze der Feuerwehr Bergkamen: Technischer Defekt auf der A1, brennendes Auto und verkochtes Essen

Kfz-Brand auf dem Parkplatz des Nordverg-Centers. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Drei Einsätze beschäftigen am Montag die Feuerwehr Bergkamen. Um 11.48 Uhr erhielt die Löscheinheit Rünthe den ersten Einsatzauftrag durch die Rettungsleitstelle in Unna. Auf der BAB 1 sollte in Fahrtrichtung Bremen zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum/Werne ein Wohnanhänger brennen. Dieses bestätigte sich glücklicherweise nicht, es lag lediglich ein technische Defekt am Zugfahrzeug vor.

Die Einheiten Mitte und Weddinghofen wurden um 14.53 Uhr zum Parkplatz am Einkaufszentrum Zweihausen alarmiert. Hier brannte ein PKW in voller Ausdehnung. In der Erstmeldung teilte eine Anrufer mit, dass sich im brennenden PKW noch eine Person befinden soll. Nach der ersten Erkundung der Feuerwehr konnte hier aber Entwarnung gegeben werden. Eine Person im Fahrzeuginneren wurde nicht festgestellt.
Noch während der Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle ereilte die Einsatzkräfte um 15.27 Uhr der nächste Alarm. Diesmal wurde aus einem Gebäude in der Fichtestraße ein ausgelöster Heimrauchmelder mit Rauchaustritt aus einem Fenster gemeldet. Nachdem die Feuerwehrleute sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafft haben, konnte die Ursache für die Rauchentwicklung schnell gefunden werden. Auf den Herd verkochte Essen auf den Herd. Die Wohnung wurde durch die Feuerwehr gelüftet.
Im Einsatz befanden sich die Einheit Mitte, Weddinghofen, Rünthe und Overberge.



Bisher drei Einsätze der Bergkamener Feuerwehr an diesem Wochenende

Von Freitag bis Sonntag wurden die Einheiten der Feuerwehr Bergkamen zu nachfolgenden dreiEinsätzen gerufen.
Freitag, 04.09.2020   18.54 Uhr
Einheit Overberge
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Schießzentrum an der Hansastraße. Es handelte sich hier um ein Fehlalarm.
Freitag, 04.09.2020   20.22 Uhr
Einheit Oberaden
Türöffnung für den Rettungsdienst 
 
Samstag, 05.09.2020  13.19 Uhr
Einheit Mitte
Landwehrstraße, Einmündungsbereich Büscherstraße, auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall.



Feuerwehr fuhr übers Wochenende drei Einsätze: Mountainbiker auf der Halde Großes Holz geborgen

Haldenparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Von Freitag bis Sonntag wurden die Einheiten der Feuerwehr Bergkamen zu nachfolgenden Einsätzen gerufen.

Freitag, 28.08.2020     2.22 Uhr
Einheit Oberaden
Wegen eines medizinischen Notfalls musste durch die Feuerwehr in der Celler Str. eine Wohnungstür geöffnet werden, da dies dem Patienten nicht möglich war.
Freitag, 28.08.2020     22.26 Uhr
Einheit  Oberaden
Wegen eines medizinischen Notfalls musste durch die Feuerwehr im Westfalenweg eine Wohnungstür geöffnet werden, da dies dem Patienten nicht möglich war.
Samstag, 29.08.2020     17.19 Uhr
Einheit Weddinghofen
Die Feuerwehr rückte zusammen mit dem Rettungsdienst zur Halde Großes Holz aus. Dort ist im unwegsamen Gelände ein Mountainbiker gestürzt. Dieser wurde vor Ort durch einen Notarzt versorgt und musste durch die Feuerwehr aus dem bewaldeten Gebiet zum Rettungswagen getragen werden.



Feuerwehreinsatz: Sturm „Kirsten“ stoppt IC auf der Hamm-Osterfelder Bahnlinie in Höhe der Wasserstadt

Die Oberadener Feuerwehrleute zersägten den Baum, der auf die Hamm-Osterfelder Bahnlinie zu stürzen drohte. Fotos: Feuerwehr Bergkamen

Der Sturm „Kirsten“ stoppte am Mittwochnachmittag in Höhe der Wasserstadt Aden einen IC, der auf der Hamm-Osterfelder Bahn in Bergkamen unterwegs war.

Um 15:01 Uhr wurde die Einheit Oberaden zu einem Einsatz an der Hamm-Osterfelder Bahnstrecke gerufen. Die Lage stellt sich so dar, dass sich ein Baum der Oberleitung zu neigte. Dies stellte für den Schienenverkehr eine erhebliche Gefahr da, somit wurde von der Deutschen Bahn die Strecke gesperrt und der Notfallmanager der DB informiert.

Der IC wurde mit rund 80 Fahrgästen in Oberaden evakuiert.

Die Oberleitung wurde von dem Notfallmanager der Deutschen Bahn geerdet und somit Stromlos geschaltet. Ein derzeit auf der Strecke befindlicher IC auf dem Weg nach Berlin musste evakuiert werden, insgesamt wurden 80 Personen mittels Schienenersatzverkehr zu den Bahnhöfen Hamm und Dortmund gebracht. Als weitere Maßnahme der Feuerwehr Bergkamen wurde der umzuknickende Baum mittels Kettensäge abgesägt. Um 17:57 Uhr waren alle Arbeiten erledigt und der dort befindliche IC konnte seine Fahrt ohne Passagiere fortsetzen.

Weiterhin im Einsatz waren alle Leiter der Feuerwehr Bergkamen.