Leiterin der Jugendfeuerwehr wirbt auf Plakat landesweit für das Ehrenamt im Katastrophenschutz

Landesweit wird mit diesem Plakat fürs Ehrenamt im Katastrophenschutz geworben. Die Dritte von Rechts ist die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz.

Das Ehrenamt im Katastrophenschutz steht im Mittelpunkt der landesweiten Plakataktion, mit der auch in Bergkamen der Einsatz und das Engagement der vielen Freiwilligen in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden soll. Auf dem Plakat ist auch die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz zu sehen.

Die Aktion geht zurück auf eine Initiative des Innenministeriums des Landes Nordrhein Westfalen, die von April bis Juni zu dieser ersten landesweiten Plakataktion aufruft und das besondere ehrenamtliche Engagement stärken soll.

„Katastrophenschutz ohne Menschen im Ehrenamt ist nicht denkbar“, sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Freiwilligen in unserer Stadt, die sich für andere engagieren, bilden alle gemeinsam einen zentralen Bestandteil in der Gefahrenabwehr und leisten wertvolle Arbeit.“

Freiwillige Dienste am Nächsten als ehrenamtliche Tätigkeiten sind nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Imagestrategie zur Bindung und Neugewinnung von Mitgliedern für die im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen ist ein erklärtes Ziel des Innenministeriums, das Ehrenamt im Katastrophenschutz in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und die Bevölkerung über die Struktur des Katastrophenschutzes und die Bedeutung des Ehrenamtes zu informieren. Die Helferinnen und Helfer beteiligen sich an Ausbildungsveranstaltungen und Übungen und beweisen ihre Leistungsfähigkeit im täglichen Einsatz als eine der wichtigsten aktiven Ressourcen im Bevölkerungsschutz.

Die Stadt Bergkamen unterstützt die erste landesweite Plakataktion dieser Art und setzt damit auch vor Ort ein deutlich sichtbares Zeichen des Respekts für den Einsatz der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz. Rund 60 Plakate werden ab Mitte der kommenden Woche im ganzen Stadtgebiet verteilt, ein Großteil davon an Schulen und Sporthallen sowie Tankstellen und im Einzelhandel.

 




Leiterin der Jugendfeuerwehr wirbt auf Plakat landesweit für das Ehrenamt im Katastrophemschutz

Landesweit wird mit diesem Plakat fürds Ehrenamt im Katastrophenschutz geworben. Die Dritte von Rechts ist die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz.

Das Ehrenamt im Katastrophenschutz steht im Mittelpunkt der landesweiten Plakataktion, mit der auch in Bergkamen der Einsatz und das Engagement der vielen Freiwilligen in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden soll. Auf dem Plakat ist auch die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz zu sehen.

Die Aktion geht zurück auf eine Initiative des Innenministeriums des Landes Nordrhein Westfalen, die von April bis Juni zu dieser ersten landesweiten Plakataktion aufruft und das besondere ehrenamtliche Engagement stärken soll.

„Katastrophenschutz ohne Menschen im Ehrenamt ist nicht denkbar“, sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Freiwilligen in unserer Stadt, die sich für andere engagieren, bilden alle gemeinsam einen zentralen Bestandteil in der Gefahrenabwehr und leisten wertvolle Arbeit.“

Freiwillige Dienste am Nächsten als ehrenamtliche Tätigkeiten sind nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Imagestrategie zur Bindung und Neugewinnung von Mitgliedern für die im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen ist ein erklärtes Ziel des Innenministeriums, das Ehrenamt im Katastrophenschutz in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und die Bevölkerung über die Struktur des Katastrophenschutzes und die Bedeutung des Ehrenamtes zu informieren. Die Helferinnen und Helfer beteiligen sich an Ausbildungsveranstaltungen und Übungen und beweisen ihre Leistungsfähigkeit im täglichen Einsatz als eine der wichtigsten aktiven Ressourcen im Bevölkerungsschutz.

Die Stadt Bergkamen unterstützt die erste landesweite Plakataktion dieser Art und setzt damit auch vor Ort ein deutlich sichtbares Zeichen des Respekts für den Einsatz der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz. Rund 60 Plakate werden ab Mitte der kommenden Woche im ganzen Stadtgebiet verteilt, ein Großteil davon an Schulen und Sporthallen sowie Tankstellen und im Einzelhandel.

 




Bürgermeister ernennt Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens zu stellvertretenden Leiter der Bergkamener Feuerwehr

Bürgermeister Bernd Schäfer ernennt Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens zu stellvertretenden Leiter der Feuerwehr. Fotos: Feuerwehr Bergkamen

Bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie mussten alle Jahresdienstbesprechungen der Einheiten als auch der traditionelle Kameradschaftsabend abgesagt werden. Üblicherweise werden bei diesen Veranstaltungen Kameradinnen und Kameraden befördert, ernannt, geehrt oder auch aus ihren Ämtern entlassen. Um trotzdem, die für den Dienstbetrieb notwendige Ämter neu zu besetzen, wurden am Freitag die Ernennungen im kleinen Personenkreis ausgesprochen.

In einer kleinen Feierstunde wurden im Ratstrakt folgende Kameraden ernannt:

Durch Bürgermeister Bernd Schäfer wurden die beiden Stadtbrandinspektoren Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens als stellvertretende Leiter der Feuerwehr ernannt. Beide stehen dem Leiter der Feuerwehr Dirk Kemke bereits seit März 2019 kommissarisch zur Seite, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Laufbahnlehrgänge vorhanden waren, konnte die Ernennung erst jetzt ausgesprochen werden.

Die weiteren Ernennungen der Einheitsführer sowie stellvertretenden Einheitsführer führte der Leiter der Feuerwehr Bergkamen, Stadtbrandinspektor Dirk Kemke durch.

Die Amtszeit von Hauptbrandmeister Manfred Hövels als stellvertretender Einheitsführer der Einheit Oberaden ist im März ausgelaufen, er hatte das Amt achtzehn Jahre inne und steht auf eigenen Wunsch für keine weitere Amtszeit zur Verfügung. Als neuer stellv. Einheitsführer der Einheit Oberaden wurde Stadtbrandinspektor Ralf Klute ernannt.

Auch in Rünthe hat sich in der Führungsebene einiges Getan. Der seit 2019 kommissarische Einheitsführer Brandoberinspektor Klaus Kuhlmann beendete seine Amtszeit. Als Nachfolger wurde Brandmeister Patrick Gundlach ernannt.

Der ebenfalls seit 2019 kommissarisch tätige stellvertretende Einheitsführer Brandoberinspektor Jens Markert, ist nun für sechs Jahre in sein Amt gesetzt worden.

Die Leitung der Feuerwehr bedankte sich bei allen bisherigen Einheitsführern sowie Stellvertreter für die Zusammenarbeit und wünscht den neuen Ernannten alles Gute und wünscht sich eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Vertreter der Ratsfraktionen SPD, CDU, Die Grünen, FDP und Die Linke haben ebenfalls an den Ernennungen beigewohnt. Sie dankten den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen für ihre stetige Einsatzbereitschaft.

 




Brennende Strohballen an zwei Tatorten: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht Zeugen

Foto: Feuerwehr Werne

In Kamen und Werne sind am Sonntag Strohballen in Brand gesetzt worden.

Gegen 02.00 Uhr standen auf einem Bauernhof in der Mühlenstraße in Kamen um die 100 Strohballen in Flammen, die die Feuerwehr kontrolliert abbrennen ließ.

Gegen 20.45 Uhr brannten auf einem Feld an der Hammer Straße in Werne rund 40 Strohballen. Die Feuerwehr verhinderte durch ihre Löscharbeiten ein Übergreifen des Brandes auf einen angrenzenden Wald.

Der Sachschaden, der durch beide Brände entstanden ist, liegt im fünfstelligen Bereich.

Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen Brandstiftung, prüft einen Zusammenhang zwischen den zwei Sachverhalten und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nehmen die Wachen in Kamen unter 02307-921 3220 und Werne unter 02389-921 3420 entgegen.




Brief mit verdächtigem Inhalt beim Jobcenter eingegangen – Entwarnung nach Analyse des unbekannten Inhalts

Ein Briefumschlag, der im Bergkamener Jobcenter an der Louise-Schröder-Straße eingegangen war, sorgt am Montagmorgen für ein Großaufgebot der Bergkamener Feuerwehr, der Polizei und Rettungskräften. Der Brief enthielt eine unbekannte Substanz. Ein Mitarbeiter hatte den Umschlag gegen 8.40 Uhr geöffnet und anschließend die Rettungsleitstelle informiert.

Der Mitarbeiter, der von anderen Beschäftigen separiert wurde, zeigte bisher keine gesundheitlichen Einschränkungen. Der Bereich um das Jobcenter wurde abgesperrt und die Analytische Task Force der Feuerwehr Dortmund zur Untersuchung des unbekannten Stoffes alarmiert.

Nach der Analyse der Substanz gab es Entwarnung: Der pulverförmige Stoff wurde als unbedenklich eingestuft.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung der Straftat wegen des Verdachts von Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen.




Großeinsatz der Feuerwehr an der Bertolt-Brecht-Straße: Schokolade in Mikrowelle angebrannt

Mit dem Einsatzstichwort „brennt Mikrowelle“ wurden heute gegen 14.18 Uhr gleich vier Einheiten der Bergkamener Feuerwehr zur Bertolt-Brecht-Straße im Stadtteil Mitte gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass in der Mikrowelle Schokolade angebrannt war. Das Kleinfeuer sei mit einer Kübelspritze gelöscht worden, teilte die Feuerwehr mit.

Neben den Einheiten Mitte, Weddinghofen und Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr waren an diesem Einsatz die Polizei und auch der Rettungsdienst beteiligt gewesen.

 




Bus geriet in Brand – Löschwasser gefror auf der Straße

Am Mittwochmorgen befand sich gegen 5.30 Uhr ein 54-jähriger Busfahrer auf der Werner Straße in Richtung Werne. In Höhe der Industriestraße wurde er von einem Verkehrsteilnehmer auf Funkenflug im Bereich des Hecks aufmerksam gemacht. Der Busfahrer fuhr mit seinem Fahrzeug, in dem sich keine Fahrgäste befanden, noch bis zur Haltestelle „Königstraße“ und bemerkte beim Verlassen des Busses ein Feuer aus dem Motorraum. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die eine Ausbreitung der Flammen nicht mehr verhindern konnte.

Durch das Löschwasser bildete sich auf der Fahrbahn eine großflächige Eisschicht. Der Landesbetrieb Straße NRW koordinierte die nötigen Räum- und Streuarbeiten.

Derzeit (15 Uhr) dauern die Bergungsarbeiten des ausgebrannten Busses noch an und die Werner Straße ist weiterhin zwischen der Industriestraße und dem Hafenweg in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Der Sachschaden wird auf etwa 100 000 Euro geschätzt.




11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe

Die 112 ist die Notrufnummer. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt.

Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Thomas Heckmann, Leiter der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“

Richtiges Verhalten im Notfall
Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und dem Leitstellendisponenten die wichtigsten Informationen nennen. Eine Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es? Wichtig: Auf Rückfragen warten und auch antworten!

Außerdem gilt: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Thomas Heckmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst verbunden. PK | PKU




Feuerwehr hat eine neue Homepage und eine Echse „Made in China“

Diese Echse „Made in China“ sorgte am Sonntagnachmittag für einen Einsatz der Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

27 Mal wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen im ersten Monat des Jahres 2021 zur Hilfegerufen. Nachzulesen ist dies auf ihr neugestalteten Homepage, die am Montag an den Start gegangen ist. Hier erhalten die Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Informationen über den Alltag der Retterinnen und Retter. Vor allem über die Einsätze wird mehr berichtet als bisher.

Ausgerechnet der 27. Einsatz in 2021 am Sonntagnachmittag hat jetzt ein überregionales Echo erfahren. Im Einsatzbericht heißt es dazu:

„Gemeldet wurde eine Echse im Garten eines Hauses. Diese verharrte regungslos auf einer Bank. Schon bei der Meldung konnte die Anruferin nicht ganz ausschließen, dass es sich auch um ein Spielzeug handeln könnte.
Die Feuerwehr Bergkamen nahm sich der Meldung an und kontrollierte den Garten mit einen reptilienerfahrenen Kollegen. Dieser konnte die Echtheit der Echse zweifelsfrei Ausschließen, trug sie doch auf der Bauchseite die Aufschrift „Made in China“.
Es handelte sich um ein Spielzeug, welches auf unbekannte Weise in den Garten gelangt ist.
Das Spielzeug sah zugegeben tatsächlich täuschend echt aus.“




Freiwillige Feuerwehr: Drei Einsätze in weniger als 20 Minuten

Zu gleich drei Einsätzen innerhalb von weniger als 20 Minuten wurde am Sonntagmorgen die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen gerufen. Das Wichtigste vorweg: Personen kamen nicht zu Schaden.

Zunächst ging es für die Einheit Mitte um 10.41 Uhr zur Friedrich-Goerdeler-Straße. Dort befand sich Öl auf der Fahrbahn.

Von der Einsatzstelle wurde die Einheit Mitte um 10.48 Uhr zu einem Folgeeinsatz alarmiert. An einem Seniorenheim am Lüttke Holz in Weddinghofen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Einheit Mitte konnte die Anfahrt abbrechen und zur Autobahn A2 in Fahrtrichtung Oberhausen weiterfahren.

Um den Alarm im Seniorenheim kümmerten sich die Einheiten Weddinghofen und Oberaden. Sie stellten fest, dass in einem Zimmer eine abgebrannte Wunderkerze die Alarmanlage ausgelöst hatte. Nachdem die Feuerwehrleute das Zimmer kontrolliert hatten, konnten sie die Alarmanlage wieder zurücksetzen und zu ihren Gerätehäusern wieder zurückfahren.

Von der Einsatzfahrt zu der Brandmeldeanlage in Weddinghofen wurde die Einheit Mitte sofort weiter alarmiert zu dem dritten Einsatz an diesem Vormittag. Gemeldet wurde um10.57 Uhr ein Pkw-Brand auf der Autobahn. Vor Ort stellten die Feuerwehrleute fest, dass das Auto nicht gebrannt hatte. Lediglich der Motorraum des Pkw war verqualmt.




150 Holzpaletten in Flammen: Kriminalpolizei ermittelt nach Brand auf Firmengelände in Rünthe

Rund 150 Holzpaletten standen Sonntag nach auf einem Firmengelände an der Industriestraße in Rünthe in Flammen. Foto: Feuerwehr Werne

Nach einem Brand in Bergkamen am Sonntagabend hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Aus bislang noch ungeklärter Ursache haben gegen 23.00 Uhr auf dem Gelände einer Firma für Bäckereitechnik an der Industriestraße im Stadtteil Rünthe etwa 150 Holzpaletten gebrannt. Das Feuer griff auf das Dach eines Gebäudes auf dem Areal über.

Nach den erfolgreichen Löscharbeiten der Feuerwehr hat die Polizei den Brandort beschlagnahmt. Im Einsatz waren hier mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Unterstützt wurden sie von der Feuerwehr Werne, die mit ihrer Drehleiter vor Ort war. Der Sachschaden beläuft sich nach Angaben der Polizei auf rund 80 000 Euro.