Fahrzeugbrand in der Autobahnausfahrt A2 Oberhausen/Lünener Straße
Am Samstagmorgen gegen 10:50 Uhr wurde in der Ausfahrt der Autobahn A2, Richtungsfahrbahn Oberhausen ein brennender Pkw gemeldet. Das Fahrzeug konnte durch die Feuerwehr abgelöscht werden. Zu einem Personenschaden ist es nicht gekommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Aufgrund der Löscharbeiten kam es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Lünener Straße und der BAB 2 in Fahrtrichtung Oberhausen.
Erstmals Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im studio theater
Am Sonntag, den 09.03.2025, findet erstmalig der Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im Studiotheater Bergkamen statt. Es werden rund 200 Gäste erwartet. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr.
Die Leitung der Feuerwehr wird ihren Jahresbericht 2024 vorstellen. Anschließend werden diesjährige Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen seitens der Leitung der Feuerwehr sowie Bürgermeister Bernd Schäfer vorgenommen.
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert: Oberfeuerwehrmann Helmut Barks verstorben
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied der Löschgruppe Heil Helmut Barks. Er verstarb am 28.02.2025 im Alter von 87 Jahren.
Helmut Barks trat im Februar 1964 in die Freiwillige Feuerwehr ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung im April 1997 den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmanns.
Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr und wurde im Februar 2024 mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Die Trauerfeier findet am 12.03.2025 statt.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert: Unterbrandmeister Dieter Losch verstorben
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied der Einheit Weddinghofen Dieter Losch. Er verstarb am 20.02.2025 im Alter von 81 Jahren.
Dieter Losch trat im Januar 1976 in die Freiwillige Feuerwehr ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung im Mai 2002 den Dienstgrad des Unterbrandmeisters.
Im Februar 2016 erhielt er für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren.
Die Trauerfeier findet am 28.02.2025 um 14.00 Uhr in der Trauerhalle des Parkfriedhofes in Weddinghofen statt. Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.
Steag spendet Feuerwehrfahrzeug für die Bergkamener Wehr
Fahrzeugübergabe (v.l.n.r.): Daniel Kämper, Bernd Externbrink (Stv. Leiter der Feuerwehr), Marvin Morawski, Thomas Michalik, Christian Maschewski, Christine Busch (Erste Beigeordnete), Melina Stief, Kai Schulze, Dirk Kemke (Leiter der Feuerwehr), Bürgermeister Bernd Schäfer, Torsten Koch (Kraftwerksleiter), Gregor Kowalski (Leiter Beschaffungsmanagement Steag), Dirk Jürgens (Stv. Leiter der Feuerwehr), Wolfgang Sprötge (Leiter der Betriebsfeuerwehr Steag).
Ein Feuerwehrfahrzeug, das bisher in Diensten der SteagBetriebsfeuerwehr an den Kraftwerksstandorten Lünen und Bergkamen stand, kommt künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen zum Einsatz: Vertreter des Unternehmens übergaben das Fahrzeug jüngst an Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Feuerwehrleiter Dirk Kemke sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen.
Das Fahrzeug war ursprünglich bei der Betriebsfeuerwehr der Steag im Kraftwerk Lünen eingesetzt. „Nach der Stilllegung des Standorts kam das Fahrzeug an den Standort Bergkamen“, erläutert Gregor Kowalski, Leiter Beschaffungsmanagement für die Kraftwerke der STEAG Power GmbH, die Geschichte des Fahrzeugs: „Da jedoch unsere betriebseigene Feuerwehr hier am Standort ein weiteres Einsatzfahrzeug dieser Größe nicht benötigt, haben wir uns entschlossen, dieses Fahrzeug der Bergkamener Feuerwehr zur Verfügung zu stellen.“
Umfangreiche technische Ausstattung
Bei den nun übergebenen Fahrzeug handelt es sich im ein sogenanntes Löschgruppenfahrzeug (LF) mit Platz für bis zu sechs Feuerwehrmänner und -frauen inklusive entsprechender Ausstattung. Dazu gehören u.a. ein 1.000 Liter fassender Wassertank, Stromerzeuger, Kompressor, Flutlichtanlage, Ventilatoren zurGebäudebelüftung und zahlreiche weitere technischen Gerätschaften bis hin zu Handsprechfunkgeräten, Warnwesten und Wagenheber. Ein weiteres Fahrzeug aus dem Bestand der vormaligen SteagBetriebsfeuerwehr im Kraftwerk Lünen war bereits vor etwa anderthalb Jahren an die Freiwillige Feuerwehr in Selm gespendet worden.
Dank der Stadt Bergkamen
Für die Stadt Bergkamen nahm Bürgermeister Bernd Schäfer symbolisch die Fahrzeugschlüssel entgegen: „Für die Spende der Steag sagen ich im Namen der Stadt, unserer Feuerwehrfrauen und-männer sowie aller Bürgerinnen und Bürger herzlichen Dank, denn sie verbessert die ohnehin gute Ausstattung unserer Feuerwehr noch einmal spürbar: Mit dem neuen Fahrzeug sind unsere Rettungskräfte noch flexibler in der Lage, auf unterschiedlichste Einsatzlagen zu reagieren – zum Wohle der Sicherheit aller Menschen in
Bergkamen.“
Für die Steag ist die Spende im besten Sinne eine Selbstverständlichkeit: „Wir pflegen als Unternehmen mit Stadt und Kreis seit Jahren und Jahrzehnten ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis und mit den Einsatzkräften der Feuerwehr sind wir regelmäßig im engen Austausch. Insofern war es für uns eine naheliegende Entscheidung, das für uns überzählige Fahrzeug der örtlichen Feuerwehr zu spenden und sie so in ihrer Arbeit zu unterstützen“, so Torsten Koch, Kraftwerksleiter der Steag in Bergkamen.
Zuerst Reifen zerstochen und eine Nacht später das Auto in Brand gesteckt
Foto: Feuerwehr Bergkamen
Am Sonntag (09.02.2025) kam es zu einer Brandstiftung an einem Pkw in Bergkamen. Zeugen beobachteten gegen 22:00 Uhr ein in Vollbrand stehendes Auto, das auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Landwehrstraße abgestellt war. Das brennende Fahrzeug musste durch die Feuerwehr gelöscht werden.
Bereits am Samstag (08.02.2025) kam es zu einem Übergriff auf das geparkte Fahrzeug. Hier zerstachen unbekannte Täter in dem Zeitraum von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr die Vorder- und Hinterreifen an der Fahrerseite. Es konnten keine verdächtigen Personen im Umfeld festgestellt werden.
Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Es wurde niemand verletzt.
Die Polizei Kamen sucht nun Hinweise, die zu den unbekannten Tätern führen können: 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Einheit Weddinghofen hat Besprechung
Die Feuerwehreinheit Weddinghofen lädt auch alle ihre fördernden Mitglieder zu ihrer Jahresdienstbesprechung am kommenden Samstag, 8. Februar ein. Die Besprechung am Gerätehaus, Häupenweg 23, beginnt um 17 Uhr.“
Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen fuhr im vergangenen Jahr 154 Einsätze
So soll das neue Gerätehaus der Einheit Oberaden aussehen.
Der Jahresbericht sowie Beförderungen und Ehrungen waren wichtige Tagesordnungspunkte der Jahresdienstbesprechung der Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am vergangenen Samstag.
154 mal wurde 2024 die Einheit Oberaden zur Hilfe gerufen, zu 95 Einsätzen in Oberaden, 56 im übrigen Stadtgebiet Bergkamen und zu drei Einsätzen außerhalb von Bergkamen. Nennenswerte Einsätze waren:
02.2024 – Reihenhaus in Vollbrand – Weddinghofen
03.2024 – Großbrand Gewerbetrieb – Holzwickede
05.2024 – Brand Lagerhalle – Rotherbachstraße
09.2024 – Brand Lagerhalle – Kamen
10.2024 – Brand Zweifamilienhaus – Werne
12.2024 – Zimmerbrand – Weddinghofen
Offizielle Übergabe des neuen Einsatzleitfahrzeugs
Insgesamt kamen die Oberadener Feuerwehrleute bei den Einsätzen auf 1154 Stunden. Mit den übrigen Diensten waren es 5941 Stunden. Das sind pro Person 21 Arbeitstage.
Die Feuerwehrleute beteiligten sich an folgenden Veranstaltungen:
06.2024 – 1. Bergkamener Vereinsmesse
09.2024 – Dämmerschoppen
12.2024 – Lebendiger Adventskalender
12.2024 – Weihnachtsmarkt Oberaden
Zur Einheit Oberaden gehörten Ende vergangenen Jahres 33 Kameradinnen (3) und Kameraden in der Einsatzabteilung, drei Kameradinnen (1) und Kameraden in der Unterstützungsabteilung,12 Kameraden in der Ehrenabteilung sowie192 fördernde Mitglieder. Es gab zwei Neuaufnahmen, zwei Übertritte in die Ehrenabteilung und drei Austritte. Die Einheitsführung liegt in den Händen von Jens Möllmann und Ralf Klute.
Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
zum/zur: • Feuerwehrmann/-frau: Nicole Schröder-Bungard, Phil Kefenbaum, Thomas Koch
Oberfeuerwehrmann/-frau: Pascal Schmidt
Unterbrandmeister/-in: Felix Doritke, Jonas Hoelken
Oberbrandmeister/-in: Dustin Larmann
Ehrungen für:
Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25 Jahre): Tobias Kaczmarek
Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre): Christian Maschewski, Ralf Groß
Ehrennadel des VdF (10 Jahre): Florian Böttger
Ehrennadel des VdF (40 Jahre): Jörg Lampe, Michael Stief
Fluthelfermedaille der Bundesrepublik Deutschland (2021): 2 Kameradinnen und 23 Kameraden der Einheit Oberaden
Beförderungen für das Jahr 2025:
zum Unterbrandmeister: Pascal Schmidt
zum Hauptbrandmeister: Martin Kock
zum Brandinspektor: Ralf Groß, Manfred Hövels
Als Besonderheiten vermerkt der Jahresbericht die offizielle Übergabe des Einsatzleitwagens 1 am 12.07.2024 sowie Planungsfortschritte beim Neubau Feuerwehrgerätehaus Einheit Oberaden.
Die Leitstelle des Kreises Unna blickt auf eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht: Zwischen 00 bis 7 Uhr organisierten die Disponenten 74 silvesterbedingte Einsätze. Im Jahr zuvor waren es 101. Dabei musste 29-mal die Feuerwehr ausrücken und 45-mal der Rettungsdienst.
Blick auf den Rettungsdienst
„Erfreulicherweise waren im Rettungsdienst keine schwerwiegenden Verletzungen festzustellen”, so Kreisbrandmeister Martin Weber. „Die Einsätze waren vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum und Körperverletzungen geprägt.”
Aufgrund der vorbereitenden Maßnahmen mit der vorgeplanten Verstärkung der Leitstelle und des Rettungsdienstes im Kreisgebiet standen zu jeder Zeit ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung.
Die Übernahme der Patienten in den aufnehmenden Krankenhäusern gestaltete sich auch dort durch aufgestocktes Personal problemlos und führte somit dazu, dass die Rettungsmittel sich nach der Patientenübergabe wieder zügig frei melden konnten und so für weitere Einsätze zur Verfügung standen.
Blick auf die Feuerwehren
Die Feuerwehren sahen sich vor allem mit Kleinbränden wie brennenden Müllbehältern konfrontiert. In Unna kam es zu einem Heckenbrand und in Lünen brannte ein Wohnwagen.
Unerfreulicherweise sind in einem Fall Einsatzkräfte in Lünen bei Löschmaßnahmen an einem brennenden Müllbehälter mit Feuerwerkskörpern beworfen worden. Dabei wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, der seinen Dienst aber fortsetzen konnte.
„Jeder Angriff auf Rettungskräfte ist einer zu viel“, so Landrat Mario Löhr. „Es bleibt mir unbegreiflich, warum Einsatzkräfte, die ausrücken während andere feiern, angegriffen werden. Das ist absolut inakzeptabel.“
Der Großteil der Brandeinsätze begrenzten sich auf den Entstehungsraum, so dass in den meisten Fällen kein umfangreiches Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. PK | PKU
Feuerwehr-Großeinsatz: Wohnungbrand im Reihenhaus an der Goethestraße
Am Sonntagmorgen kam es gegen 02.55 Uhr zu einem Wohnungsbrand im Erdgeschoß eines Reihenmittelhauses in der Goethestraße in Bergkamen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Bergkamener Feuerwehr befand sich der 49-jährige Wohnungsnehmer bereits vor dem Brandobjekt. Durch die Rauchentwicklung wurde der 49-Jährige leicht verletzt und wurde vor Ort medizinisch erstversorgt.
Durch den Brand und die Löscharbeiten entstand Sachschaden im betroffenen Reihenmittelhaus, sodass dieses vorerst unbewohnbar bleibt. Die umliegenden Nachbarhäuser wurden während der Löscharbeiten vorsorglich evakuiert. Deren Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten aber wieder zurück in ihre Wohnungen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen lädt zur Glühweinparty ein
Die Feuerwehr Bergkamen Einheit Rünthe freut sich, die jährliche Glühweinparty am Feuerwehrgerätehaus in Rünthe anzukündigen. Die Veranstaltung findet am 23 . November 2024 statt.
Seit Jahren ist die Glühweinparty der Feuerwehr Rünthe ein beliebtes Event. Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre den Winterzauber Bergkamens. Der Winterzauber öffnet für alle Gäste ab 18:30 Uhr in der Martin-Luther-Str. 5 in 59192 Bergkamen seine Tore.
Die Veranstaltung bietet eine breite Palette an kulinarischen Köstlichkeiten. Neben dem klassischen Glühwein werden auch verschiedene Heißgetränke, sowie erfrischendes Bier angeboten. Für den herzhaften Appetit stehen frische Grillgerichte zur Verfügung. Weiterhin gibt es für den süßen Zahn leckere Crepes.
Um die Stimmung auf Hochtouren zu halten, wird ein DJ vor Ort für die musikalische Unterhaltung sorgen. Die Tanzfläche lädt zum Tanzen ein und alle werden die schöne Atmosphäre genießen können.