Freiwillige Feuerwehr Bergkamen auch in der Partnerstadt Hettstedt erfolgreich

Am vergangenen Wochenende reiste eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, angeführt vom Leiter der Feuerwehr Dirk Kemke und Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl in die Partnerstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt.

Neben einem intensiven Erfahrungsaustausch wurde das neue mittlere Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Walbeck eingeweiht. Beim Wettkampf der anwesenden Feuerwehren zeigt dann Bergkamens Feuerwehr wieder einmal seine besondere Leistungsfähigkeit: erster Platz beim Ziehen des historischen Feuerwehrfahrzeugs.




Bergkamener Feuerwehr bleibt freiwillig – Ausnahmegenehmigung erteilt

Ausschnitt aus dem Imagefilm der Bergkamener Feuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen bleibt weiterhin freiwillig. Nach erneuter Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg bleibt die ausschließliche Ehrenamtlichkeit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen erhalten.

Als mittlere kreisangehörige Stadt wäre die Stadt Bergkamen verpflichtet, eine hauptamtlich besetzte Feuerwache zu betreiben. Mit der Aufstellung des neuen Brandschutzbedarfsplans hat die Feuerwehr der Stadt Bergkamen jedoch ihre Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis gestellt, sodass die Stadt Bergkamen von der Verpflichtung, eine hauptamtliche Wache zu betreiben, entbunden wurde. Grundlage für die Genehmigung ist der durch den Rat der Stadt Bergkamen am 20.03.2024 verabschiedete fortgeschriebene Brandschutzbedarfsplan, welcher unter Zuhilfenahme der Kommunalagentur NRW erstellt wurde.

Die Ausnahmegenehmigung ist bis zum 31.12.2028 befristet. Auflagen sind unter anderem die jährliche Berichtspflicht gegenüber der Bezirksregierung sowie die Verpflichtung die im Brandschutzbedarfsplan festgelegten Maßnahmen konsequent umzusetzen.

Bürgermeister Bernd Schäfer und die fachzuständige Erste Beigeordnete Christine Busch freuen sich im Schulterschluss mit der Leitung der Feuerwehr über eine erneute Bestätigung der qualitativ und quantitativ hochwertigen Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Die erneute Genehmigung der Bezirksregierung zeigt die hohe Qualität unserer rein freiwilligen Feuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden müssen sich dank ihres großen Engagements keineswegs hinter hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen verstecken.“




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Hauptbrandmeister Josef Schweins

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied und den ehemaligen Löschgruppenführer der Löschgruppe Rünthe Josef Schweins. Er verstarb am 04.06.2024 im Alter von 96 Jahren.

Josef Schweins trat im April 1946 in die Freiwillige Feuerwehr ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung im Mai 1988 den Dienstgrad des Hauptbrandmeisters.

Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber als auch in Gold für 25- bzw. 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr und wurde im Februar 2017 mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.

Josef Schweins wurde im April 1982, nach bereits fünfzehnjähriger Tätigkeit als stellvertretener Löschgruppenführer, zum Löschgruppenführer der Löschgruppe Rünthe ernannt und leitete diese sechs Jahre bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung. In diesem Zeitraum leitete er ebenfalls als Zugführer den Zug I der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Im April 1989 wurde er aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit in Führungsposition seitens der Stadt Bergkamen zum Ehrenhauptbrandmeister ernannt.

Die Beisetzung findet am 17.06.2024 um 12.30 Uhr auf dem Rünther Friedhof statt.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Brandoberinspektor Peter Budde

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied und den ehemaligen Einheitsführer der Einheit Weddinghofen Peter Budde. Er verstarb am 20.05.2024 im Alter von 57 Jahren.

Peter Budde trat im November 1998 in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen bei. Zuvor war er rund 17 Jahre in der Feuerwehr Dortmund und drei Jahre in der Jugendfeuerwehr Dortmund aktiv.

Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber als auch in Gold für 25- bzw. 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr sowie die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Peter Budde wurde im April 2005 zum Einheitsführer der Einheit Weddinghofen ernannt. Die Geschicke der Einheit leitete er als Einheitsführer insgesamt rund 18 Jahre über drei Amtszeiten. Ebenfalls insgesamt drei Amtszeiten absolvierte Peter Budde in der Zugführung des Zuges II der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Für sein Engagement in Führungsfunktion wurde er 2022 mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen ausgezeichnet.

Mit Peter Budde verliert die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen einen hilfsbereiten und engagierten Kameraden, Weggefährten und Freund, der sich stets für das Wohl seiner Kameradinnen und Kameraden eingesetzt hat.

Die Beisetzung findet am 31.05.2024 um 11.00 Uhr auf dem Parkfriedhof in Bergkamen-Weddinghofen statt.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Heinz Dresemann

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Heinz Dresemann. Er verstarb am 01.05.2024 im Alter von 84 Jahren.

Heinz Dresemann trat im September 1957 in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung den Dienstgrad des Hauptbrandmeisters.

1982 wurde Heinz Dresemann für 25-jährige aktive Dienstzeit in der Feuerwehr mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW ausgezeichnet. Im Februar 2018 erhielt er für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren.

Die Beisetzung findet am 16.05.2024 um 15.15 Uhr auf dem Parkfriedhof in Bergkamen-Weddinghofen statt.

 




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Günter Thomas

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Günter Thomas. Er verstarb unerwartet am 24.04.2024 im Alter von 88 Jahren.

Günter Thomas trat im Januar 1965 in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung den Dienstgrad des Unterbrandmeisters.

1990 wurde Günter Thomas für 25-jährige aktive Dienstzeit in der Feuerwehr mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW ausgezeichnet. Im Februar 2015 erhielt er für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren.

Die Beisetzung findet am 08.05.2024 um 14.00 Uhr auf dem Parkfriedhof in Bergkamen-Weddinghofen statt.




Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am Samstag

Der diesjährige Kameradschaftsabend für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen findet am Samstag, 20. April, im Gebäude der Realschule in Oberaden statt. Zu diesem schon traditionellen Feuerwehrfest werden rd. 300 Gäste erwartet. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 18.00 Uhr. Zu Beginn des Abends werden im offiziellen Teil Ernennungen und Verabschiedungen durchgeführt.

Dann erfolgen Ehrungen durch Bürgermeister Bernd Schäfer für 50-, 35- und 25-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr sowie auch Verleihungen von Ehrungen nach der Ehrungssatzung der Stadt Bergkamen.

Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein statt. Die musikalische Umrahmung wird in diesem Jahr durch einen Discjockey gestaltet.




Dirk Kemke als stellvertretender Kreisbrandmeister ernannt

Kreisbrandmeister Martin Weber, Landrat Mario Löhr, der neue stellvertretende Kreisbrandmeister Dirk Kemke, Dezernent Holger Gutzeit und der stellvertretende Kreisbrandmeister Jörg Sommer. Foto Leonie Joost – Kreis Unna

In der Sitzung vom 19. März hat der Kreistag entschieden, dass Dirk Kemke, Leiter der Bergkamener Feuerwehr, zum stellvertretenden Kreisbrandmeister ernannt wird. Am 28. März hat Landrat Mario Löhr Dirk Kemke nun offiziell in seiner neuen Funktion bestätigt.

Mit Dirk Kemke hat Kreisbrandmeister Martin Weber jetzt zwei Stellvertreter an seiner Seite. Jörg Sommer, Leiter der Ehrenamtlichen Feuerwehr Fröndenberg, bekleidet das Ehrenamt seit über zehn Jahren.

„Ich freue mich darüber, dass ich neben Jörg Sommer jetzt über einen weiteren Stellvertreter verfüge, da der Kreisbrandmeisterdienst vor mir von Jörg Sommer fast zwei Jahre alleine durchgeführt werden musste und wir den Dienst seit Dezember 2023 zu zweit gestemmt haben, was an 24 Stunden an 365 Tage im Jahr nur zu zweit sehr aufwändig war“, sagt Kreisbrandmeister Martin Weber. „Daher gilt auch Jörg Sommer ein großes Dankeschön für seinen Einsatz.“ PK | PKU




Bremsen liefen heiß: Lkw-Fahrer verhinderte auf der A1 Schlimmeres

Ein Brand im Bereich der Hinterachse war Grund der Alarmierung. Foto: Feuerwehr Werne

Am Mittwochmorgen wurde der Löschzug 1 Mitte der Feuerwehr Werne um 07:28 Uhr mit dem Alarmstichwort „FEUER_2 – brennender LKW“ auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Köln alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass durch erste Maßnahmen vom Lkw-Fahrer das Feuer soweit bereits mit einem Pulverlöscher gelöscht worden war. Durch eine Hitzeentwicklung an der hinteren Bremse vom Lkw kam es zu einem Feuer, welches sich durch das umsichtige Handeln des Fahrers nicht auf den Lkw ausgebreitet hat. Die Bremse wurde von den Einsatzkräften mit dem Schnellangriff weiter gekühlt, da mit der Wärmebildkamera noch hohe Temperaturen an der Achse gemessen werden konnten.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden. Im Einsatz waren 19 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen , der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle Unna gegen 08:30 Uhr gemeldet werden.




Schilder für Notfall-Infopunkte an den Feuerwehrgerätehäusern: Anlaufstellen bei Stromausfall

Dezernent Holger Gutzeit und Kreisbrandmeister Martin Weber haben die neuen Hinweisschilder für die Notfallinformationspunkte sowie Blöcke zur Erfassung von Notrufen an die Feuerwehren der zehn Kommunen im Kreis ausgegeben. Foto: Leitstelle Kreis Unna

Notfall-Infopunkte sind bei einem Stromausfall oder einem Ausfall der Telefonnetze wichtige Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger. In Bergkamen sind es die Feuerwehrgerätehäuser in den Stadtteilen. Dort können dann immer noch Notrufe abgesetzt werden. Diese Punkte sind künftig gut erkennbar an neuen, roten Schildern, die der Fachbereich Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst am Gefahrenabwehrzentrum im Rahmen der Dienstbesprechung am Dienstag, 19. März den Leitern der Feuerwehren übergeben.

Neu ist auch eine Übersicht der Punkte auf einer entsprechenden Karte unter www.kreis-unna.de/notfallinfo. Dort kann sich jeder schnell den nächsten Notfall-Infopunkt in Wohnortnähe raussuchen. 70 Anlaufstellen gibt es bis jetzt im gesamten Kreisgebiet.

Im Ernstfall ist jemand da

„Die Notfall-Infopunkte werden ab sofort bei einem langanhaltenden Stromausfall oder einem schwerwiegenden Ausfall von Mobilfunk und Festnetz durch Einsatzkräfte der Feuerwehren oder andere Hilfsorganisationen besetzt“, so Oliver Kortmann, Leiter der Leitstelle. „Sie übermitteln von dort die Informationen per Funk an die Leitstelle weiter, die dann in gewohnter Form die Rettungskräfte alarmiert.“
Die Notfall-Infopunkt-Schilder werden nun zeitnah installiert. Sie zeigen damit künftig gut sichtbar, dass die Feuerwehrhäuser Anlaufstellen bei Ausfall von Strom und Telefon für Bürgerinnen und Bürger sind.
Weitere Notfall-Infopunkte werden noch ergänzt. Die Karte unter www.kreis-unna.de/notfallinfo enthält immer den aktuellsten Stand. PK | PKU




Verkehrsunfall mit einer verletzen Person und vier beteiligten Fahrzeugen

Foto: Feuerwehr Bergkamen

Bei einem Auffahrunfall auf der Landwehrstraße sind am Samstag vier Fahrzeuge erheblich beschädigt worden.

Drei beteiligte Fahrzeuge warteten an der Kreuzung Landwehrstraße/Bambergstraße an einer roten Ampel. Ein 72-jähriger Bergkamener bemerkte die stehenden Fahrzeuge nicht und fuhr dem eines 35-jährigen Fahrzeugführers aus Bergkamen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sein Fahrzeug noch auf zwei weitere PKW geschoben.

Der 72-Jährige verletzte sich bei dem Aufprall leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es entstand zudem ein Sachschaden von insgesamt etwa 35 000 Euro.