Letzter Aufruf zur Stecker-PV-Förderung in Bergkamen

Eine Stecker-PV-Anlage kann man auch auf einem Sonnigen Plätzchen im Garten Platzieren. Foto: deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.).

Noch bis Ende November 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen Anträge für die Förderung von Stecker-Solargeräten einreichen. Die Stadt Bergkamen möchte mit dieser Aktion möglichst vielen Haushalten die Chance geben, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und von der finanziellen Unterstützung zu profitieren.

Da die Nachfrage auch zur kalten Jahreszeit nicht abnimmt, empfiehlt es sich, die Anträge zeitnah einzureichen. Wichtig ist lediglich, dass die Unterlagen vollständig vorliegen, sodass einer Bewilligung in der Regel nichts im Wege steht. Der Verwendungsnachweis muss bis spätestens 31. März 2026 eingereicht werden.

Im Jahr 2025 wurden bislang 20 Bewilligungen ausgestellt, 16 Maßnahmen sind bereits erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen. Rund 30 % der verfügbaren Fördermittel wurden bisher genutzt – das bedeutet: Es stehen noch ausreichend Mittel für weitere Anlagen zur Verfügung.

Gefördert werden Stecker-Solargeräte, auch bekannt als Balkon-PV-Anlagen, in Mehrfamilienhäusern mit mindestens zwei Wohneinheiten. Der Zuschuss beträgt 150 Euro pro Wohnung, in der ein solches Gerät installiert wird. Voraussetzung ist, dass die Geräte den gesetzlichen Normen und Sicherheitsstandards entsprechen. Aktuell bieten viele Einzelhändler attraktive Konditionen für Stecker-PV-Anlagen an. In Kombination mit der städtischen Förderung können diese Geräte daher besonders günstig und für nahezu jeden erschwinglich erworben werden.

Wer also noch von der Förderung profitieren möchte, sollte die Gelegenheit jetzt nutzen und den Antrag zeitnah vollständig einreichen. Interessierte können sich gerne telefonisch unter 02307 965-372 oder per E-Mail an klimafoerderung@bergkamen.de




Zweite PV-Anlage der Bürger-Energie-Genossenschaft LiSe eG in Betrieb

PV-Anlage auf dem Dach des Pestalozzi-Hauses.

Seit Anfang September produziert die zweite Photovoltaikanlage der Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) umweltfreundlichen Strom auf dem Dach des Pestalozzihauses in Bergkamen. Auf dem Flachdach wurden 126 Module mit einer Gesamtleistung von rund 60 kWp installiert.

„Wir erwarten einen jährlichen Ertrag von etwa 50.000 kWh, mit dem rund 20 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden können und eine CO₂-Einsparung von etwa 17,5 Tonnen erzielt wird“, erklärt Tobias Molzahn, Aufsichtsratsmitglied und Technikexperte der LiSe eG.

Nach der Anlage auf dem ehemaligen Vereinsheim des Tennisvereins Blau-Weiß an der Erlentiefenstraße ist dies bereits das zweite Projekt der Genossenschaft in Bergkamen. Damit unterstreicht die Stadt ihre Vorreiterrolle bei der lokalen Energiewende.

Regionales Engagement ausbauen

Mit Blick auf den Namen „Region Lippe-Seseke“ verfolgt die LiSe eG das Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde der Region mittelfristig mindestens eine PV-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude zu errichten. Damit möchte die Genossenschaft zeigen, dass Bürgerinnen, Bürger und öffentliche Hand gemeinsam die Energiewende vor Ort gestalten können.

„Wir laden insbesondere Kommunen, öffentliche Einrichtungen und weitere Träger dazu ein, ihre Dachflächen für Solarprojekte bereitzustellen und dem guten Beispiel der Stadt Bergkamen zu folgen“, betont Normann Kirschberg, Vorstandsvorsitzender der LiSe eG. „Neben den Kontakten, die wir bereits geknüpft haben, freuen wir uns über jede Ansprache aus den Städten und Gemeinden der Region.“

Treffen Sie uns am Tag des Apfels

Wer mit den Aktiven der LiSe eG persönlich ins Gespräch kommen möchte, hat am 25. Oktober 2025, am Tag des Apfels, in der Ökologiestation Gelegenheit dazu. Dort informiert die Genossenschaft über ihre bisherigen Projekte und neue Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Über die LiSe eG

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) wurde gegründet, um die Energiewende in der Region aktiv mitzugestalten. Sie ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und öffentlichen Partnern, sich an Solarprojekten zu beteiligen und regional saubere Energie zu erzeugen. Die Genossenschaft verbindet wirtschaftliche Rendite mit ökologischer Verantwortung und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Kontakt:

Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG)

E-Mail: info@lise-buergerenergie.de

Web: www.lise-buergerenergie.de

 




Weiterer kostenfreier Energieberatungstermin am 18. September in Bergkamen – Jetzt Termin sichern!

Nach dem erfolgreichen Start der Energieberatungsreihe bietet das Netzwerk Sanieren mit Zukunft am Donnerstag, den 18. September 2025, erneut eine kostenfreie Präsenzberatung in Bergkamen an. Die individuelle Beratung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über energetische Sanierung, Einsparpotenziale und moderne Technologien zur Energieeinsparung informieren möchten. Die Gespräche werden von qualifizierten Energieberaterinnen und -beratern durchgeführt und dauern jeweils 30 Minuten. Die Beratungen finden zwischen 16:30 und 19:00 Uhr in den Räumen der VHS Bergkamen (Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen) statt. Der genaue Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Da die Beratungstermine einzeln geplant werden, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Interessierte müssen spätestens eine Woche vor dem Beratungstag, also bis zum 11. September 2025 telefonisch oder per E-Mail anmelden und auch den zugeteilten Termin bestätigt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Zur optimalen Vorbereitung wird empfohlen, den Fragebogen zur Energieberatung vor dem Termin auszufüllen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierenmitzukunft.de sowie auf der städtischen Homepage der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/energieberatung/.




Kostenfreier Online-Vortrag zur energetischen Sanierung des Eigenheims

Am Mittwoch, 13. August 2025 um 18 Uhr bietet die Verbraucherzentrale NRW wieder einen informativen Online-Vortrag zur energetischen Sanierung an – mit anschließendem Austausch. Mit Blick auf steigende Energiepreise und die Klimakrise fragen sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer: Wie kann ich mein Haus energetisch sanieren? Energieberater Dr. Reinhard Loch gibt in seinem Vortrag einen praxisnahen Überblick über sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Modernisierung – vom Keller bis zum Dach.

Dabei geht er auf folgende Themen ein:

  • Auswahl geeigneter Materialien, Bauteile und Systeme
  • Kosten und Fördermöglichkeiten
  • Praktische Tipps für die Planung und Umsetzung

Teilnahme & Anmeldung:

Online und kostenlos per Zoom – hier geht’s zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/j/84994743750?pwd=mCv3fGzSRNOEyf7BRqZ4oKhWLEEtVO.1

Weitere Informationen:

  • Wann: Mittwoch, 13. August 2025, 18:00 Uhr
  • Wo: Online via Zoom (Teilnahme bequem von zu Hause möglich)
  • Weitere Termine: September, 1. Oktober, 12. November, 10. Dezember – jeweils um 18:00 Uhr
  • Mehr Infos & weitere Vorträge: verbraucherzentrale.nrw/e-seminare

Dort finden Sie auch weitere spannende Online-Vorträge, z. B.: „Sonnenstrom vom Balkon“, „Die neue Heizung – Alternativen im Überblick“, „Cool bleiben bei Hitze“. Bei Fragen zu weiteren Online-Vorträgen oder wenn Sie eine persönliche Energieberatung in Bergkamen wünschen, wenden Sie sich gerne an r.boehm@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965-372.




Weitere ehrenamtliche Verstärkung für die BürgerSolarBeratung gesucht

Die Stadt Bergkamen treibt die lokale Energiewende aktiv voran und bindet dabei gezielt ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Unterstützt wird sie von ehrenamtlichen BürgerSolarBeraterinnen und -beratern, die vom Verein MetropolSolar online geschult werden.

Am Dienstag, den 5. August 2025, findet von 18:30 bis 21:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung für alle statt, die sich in Bergkamen als BürgerSolarBerater/in engagieren möchten. Im Anschluss starten ab Samstag, dem 6. September 2025, die vier aufeinanderfolgenden Online-Schulungstermine. Die Stadt Bergkamen übernimmt die Koordination des Projekts und steht den Teilnehmenden unterstützend als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bereits die ersten engagierten BürgerSolarBerater/innen entwickeln derzeit nachbarschaftliche Beratungsangebote für Ein- und Zweifamilienhäuser. Technikaffine und interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen.

Da die Anzahl der Schulungsplätze begrenzt ist, werden Bewerber/innen aus Bergkamen bevorzugt berücksichtigt. Interessierte aus anderen Kommunen können ebenfalls teilnehmen – die spätere Beratung darf jedoch ausschließlich innerhalb des Stadtgebiets Bergkamen erfolgen.

Ablauf der Infoveranstaltung am Dienstag, 5. August 2025 (online via Zoom):

  • 18:30 Uhr – Begrüßung & Einteilung in lokale Breakout-Räume
  • 19:00 Uhr – Präsentation durch MetropolSolar
  • 19:45 Uhr – Offene Fragerunde
  • 20:30 Uhr – Austausch in lokalen Gruppen
  • 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Eine Anmeldung bei der Stadt Bergkamen ist erforderlich. Der Zoom-Link zur Informationsveranstaltung wird ein bis zwei Tage vor dem Termin per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt. Die Stadt Bergkamen freut sich über engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv am Ausbau klimafreundlicher Technologien beteiligen möchten. Wichtiger Hinweis: Eine berufliche Tätigkeit in der Solarbranche oder eine enge Verbindung zu einem entsprechenden Unternehmen schließt die Teilnahme an der Schulung sowie an der anschließenden ehrenamtlichen Beratungstätigkeit aus.

Interessierte können sich per E-Mail an r.boehm@bergkamen.de anmelden oder sich bei Fragen telefonisch unter 02307 / 965-372 informieren.




Sanieren mit Zukunft: Energieberatung am 10. Juli in Bergkamen – Jetzt Termin sichern!

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Energieberatungsreihe bietet das Netzwerk Sanieren mit Zukunft am Donnerstag, den 10. Juli 2025, einen weiteren Termin für eine kostenfreie Präsenzberatung in Bergkamen an.

Die individuelle Beratung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über energetisches Sanieren, Einsparpotenziale und moderne Techniken zur Energieeinsparung informieren möchten. Die Gespräche dauern jeweils 30 Minuten und bieten die Möglichkeit, konkrete Fragen direkt mit qualifizierten Beratern zu besprechen.

Die Beratungen finden in den Räumen der VHS Bergkamen (Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen) statt. Der genaue Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt. Termine sind zwischen 16:30 und 19:00 Uhr möglich – eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und sollte bis spätestens eine Woche vor dem Termin erfolgen.

Interessierte können sich telefonisch unter 02307/965-372 oder per Mail an r.boehm@bergkamen.de anmelden. Es wird empfohlen, vorab den Fragebogen zur Energieberatung auszufüllen, um das Gespräch möglichst zielgerichtet führen zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierenmitzukunft.de sowie auf der städtischen Homepage der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/energieberatung/.




LiSe eG baut auf dem Dach des Pestalozzihauses ihre zweite Photovoltaikanlage

Die Bürgerenergiegenossenschaft LiSe eG stellt mit Bürgermeister Bernd Schäfer ihr zweites Photovoltaik-Projekt in Bergkamen vor.

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) geht jetzt mit ihrem zweiten Projekt in Bergkamen an den Start: Auf dem Flachdach des südlichen Teils des Pestalozzihauses wird sie eine Photovoltaikanlage installieren. Wegen der bis dahin noch günstigen Einspeisekonditionen soll sie bereits am 1. August betriebsbereit sein und Strom für rund 26 Haushalte liefern. Der Strom wird komplett ins Netz des GSW eingespeist.

Die Stadt Bergkamen unterstützt dieses Projekt, wie Bürgermeister Bernd Schäfer bei dessen Vorstellung erklärte. Das gelte für das bürgerschaftliche Engagement durch LiSe, als auch für den weiteren Ausbau der alternativen Energiequellen im Stadtgebiet. Bergkamen will schließlich bis 2040 klimaneutral sein.

Das erste LiSe-Projekt. PV-Anlage auf dem Dach des ehemaligen Vereinsheims des Tennisvereins Blau-Weiß Bergkamen.

Auch diese zweite Photovoltaikanlage ist aus den Einlagen der 200 Genossenschaftsmitglieder vollständig eigenfinanziert. Nachdem die letzten Vertragseinzelheiten mit der Stadt geklärt sind, will LiSe den Bau der Anlage in Auftrag geben. Dafür liegen bisher zwei Angebote vor. Die Investitionskosten belaufen sich auf einen mittleren fünfstellen Betrag, sagte Vorstandsmitglied Normann Kirschberg.

Wie bei der ersten LiSe-PV-Anlage auf dem Dach des ehemaligen Tennisheims in Overberge erhält die Stadt einen geringen Mietzins für die Bereitstellung der Dachfläche des Pestalozzihauses. Mit ihrem Engagement sei die Stadt Bergkamen Vorreiterin in der Region. Andere Nachbarstädte täten sich ungleich schwerer, betonte Aufsichtsrätin Birgit Kühmichel.

Wahrscheinlich werden LiSe und die Stadt Bergkamen weitere gemeinsame Projekte in Angriff nehmen. Dabei hat die Energiegenossenschaft nicht nur kommunale Dachflächen in den Blick genommen, sondern auch die Bergkamener Bergehalden. Dort könnten nach Überzeugung des RVR auf der Halde Windkraftanlagen installiert werden. Vorsorglich hat LiSe zusammen mit den GSW eine Interessensbekundung abgegeben.

Zu den 200 Energiegenossen könnten gern noch weitere hinzukommen, betonte Kirschberg. Voraussetzung ist, dass mindesten 250 Euro als Genossenschaftanteil mitgebracht werden. Mitglieder der Genossenschaft werden dann auch am wirtschaftlichen Erfolg von Lise beteiligt.

Wer Interesse hat, kann sich per Mail unter info@lise-buergerenergie.de melden.




Ehrenamtliche Verstärkung für die BürgerSolarBeratung gesucht

Die Stadt Bergkamen treibt die lokale Energiewende aktiv voran und bindet dabei gezielt die Bürgerinnen und Bürger ein. Unterstützt werden dabei die ehrenamtlichen BürgerSolarBerater, die vom Verein MetropolSolar online geschult werden. Am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 18:30 bis 21:00 Uhr findet die nächste Vorab-Informationsveranstaltung für alle statt, die sich in Bergkamen als BürgerSolarBerater engagieren möchten. Ein weiterer Info-Termin folgt am Dienstag, 3. Juni 2025. Im Anschluss daran beginnen zeitnah die Schulungstermine. Die Stadt übernimmt die Koordination und steht als Ansprechpartnerin unterstützend zur Verfügung.

Bereits erste engagierte BürgerSolarBerater bauen derzeit Beratungsangebote für Ein- und Zweifamilienhäuser auf. Technikaffine Interessierte sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen. Die Plätze für die Schulung sind begrenzt. Teilnehmen können auch Personen aus anderen Kommunen — Bewerberinnen aus Bergkamen werden bevorzugt.

Ablauf der Infoveranstaltung am 15. Mai 2025

  • 18:30 Uhr – Begrüßung & Einteilung in lokale Breakout-Räume
  • 19:00 Uhr – Präsentation durch MetropolSolar
  • 19:45 Uhr – Offene Fragerunde
  • 20:30 Uhr – Austausch in lokalen Gruppen
  • 21:00 Uhr – Ende

Eine Anmeldung bei der Stadt Bergkamen ist erforderlich. Der Zoom-Link wird ein bis zwei Tage vorab per E-Mail verschickt und ist nur für angemeldete Teilnehmende bestimmt. Die Stadt freut sich auf engagierte Bürgerinnen und Bürger, die den Ausbau klimafreundlicher Technik mitgestalten möchten. Bitte beachten: Eine berufliche Tätigkeit oder enge Verbindung zu einem Unternehmen aus der Solarbranche schließt eine Teilnahme an Schulung und Beratung aus.




Jetzt Balkonstrom in Bergkamen fördern lassen

Eine Stecker-PV-Anlage kann man auch auf einem Sonnigen Plätzchen im Garten Platzieren. Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.).

Die Stadt Bergkamen fördert seit 2022 mit dem Programm „Stecker-PV“ die Anschaffung von steckbaren Solargeräten für private Haushalte. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern – sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern – eine unkomplizierte Möglichkeit zur Beteiligung an der Energiewende zu bieten. Gefördert wird die Installation neuer Stecker-Solargeräte in Mehrfamilienhäusern ab zwei Wohneinheiten. Pro Wohneinheit kann ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 150 Euro gewährt werden. Die Geräte müssen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.

Anträge können noch bis zum 30. November 2025 gestellt werden. Voraussetzung ist, dass vor dem Kauf und der Installation der Anlage ein Antrag inklusive Foto des geplanten Installationsorts eingereicht und bewilligt wird. Der Kauf und die Installation dürfen erst nach Erhalt der Bewilligung erfolgen. Für die Auszahlung des Zuschusses sind ein Installationsfoto, ein Verwendungsnachweis und die Rechnung vorzulegen. Die Solargeräte müssen mindestens drei Jahre in Betrieb bleiben; die Ausgangsleistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt betragen.

Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind unter www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/solar-foerderung/ abrufbar. Rückfragen sowie ausgefüllte Anträge können per E-Mail an klimafoerderung@bergkamen.de gesendet werden. Mit diesem Förderangebot unterstützt Bergkamen die Energiewende vor Ort und verfolgt konsequent das Ziel der Klimaneutralität bis 2040.




Kostenfreie Beratungen zur energetischen Sanierung in Bergkamen

Die Stadt Bergkamen bietet in Kooperation mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“ alle zwei Monate, jeweils am zweiten Dienstag von 14:30 bis 17:00 Uhr, kostenfreie Initialberatungen zur energetischen Sanierung für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Die Beratungen werden von der qualifizierten Energieberaterin Dipl.-Ing. Konja Boykinov durchgeführt. Die erste Beratung findet am 6. Mai 2025 im Rathaus in Raum 600 statt. Anmeldungen müssen aus organisatorischen Gründen bis eine Woche vor dem Beratungstermin, also bis zum 28. April, unter der Telefonnummer 02307 965-372 oder per E-Mail an r.boehm@bergkamen.de bei René Böhm vorliegen. Die Beratung findet nur statt, wenn genügend Beratungssuchende zusammenkommen.

Steigende Energiekosten betreffen viele Lebensbereiche. Um diese zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sind energetische Sanierungen (z.B. PV-Anlagen, Wärmedämmung) wichtig. Die Initialberatungen klären auch Förderfragen. Interessierte können mit der Energieberaterin mögliche Vorgehensweisen besprechen. Bei Bedarf werden weitere qualifizierte Ansprechpartner genannt. Ein Fragebogen zur Vorbereitung der Beratung kann per E-Mail angefordert werden, ist jedoch keine Voraussetzung.




Kostenfreies Online-Seminar: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Die Nachfrage, den eigenen Strombedarf durch Solarenergie vom eigenen Dach zu decken, wächst stetig. Besonders häufig wird der Ausbau in Ein- und Zweifamilienhäusern vorangetrieben. Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer stehen jedoch oft vor Herausforderungen, da die Vielzahl an Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen manchmal verwirrend sein können. Dabei bietet sich auch für Dächern von Mehrfamilienhäusern eine attraktive Nutzung von Solarstrom an!

Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Strom beispielsweise an eine Einliegerwohnung weiterzugeben. Zudem kann ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen werden, das besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) von Vorteil sein kann. Solche Projekte profitieren von einer höheren Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auch wenn die Umsetzung etwas komplexer sein kann.

Um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu erhalten, lädt Tobias Ptok von der Verbraucherzentrale NRW zu einem informativen Online-Vortrag ein. Im Anschluss haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit, um ihre Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich speziell an Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer sowie an Wohnungseigentümergemeinschaften. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Themen:

  • Wie kann ich als Wohnungseigentümerin und Wohnungseigentümer das Dach des Gebäudes nutzen?
  • Verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell
  • Was muss bei WEG’s rechtlich beachtet werden?

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/fIRxJrCcS8W_fz2VMyvPqA
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.