Rosenmontagsball im Haus Schmülling

Die KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen lädt am Rosenmontag, 3. März, um 20 Uhr zum Rosenmontagsball  im Haus Schmülling ein. Alle Karnevalisten und Freunde von Musik und Tanz sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Karnevalisten erobern das Rathaus: Gefeiert wird bis Aschermittwoch

Die Bergkamener Karnevalisten haben am Donnerstagnachmittag nach erfolgreichem Sturm aufs Rathaus die Macht in Bergkamen übernommen. Allerdings bestand die Verteidigungslinie der Politik und Bürokratie allein aus dem stellvertretenden Bürgermeister Bernd Schäfer.

Karneval 3Der Betrieb der Stadtverwaltung lief fast unbeeindruckt bis zum Zeitpunkt der Schlüsselübergabe weiter. Wie in den Vorjahren wurden die närrischen Heerschaaren der Karnevalgesellschaften Narrenzunft Rot-Gold und Blau Weiß vor den Ratstrakt und damit eigentlich zum Nebeneingang gelockt.

Das hatte natürlich für die Karnevalisten, vor allem aber für die teilweise leicht bekleideten Tanzgarden den Vorteil, dass sie sich vor und nach ihren Auftritten im Ratstrakt aufwärmen konnten. Bernd Schäfer musste sich, wie es sich für einen Spitzenrepräsentanten der Stadt gehört, mannhaft der zunehmenden Kälte aussetzen. Selbst den Rat, sich an einem der heißen Würstchen aufzuwärmen, mit denen die Tänzerinnen und die Schaulustigen bei Kräften gehalten wurden, folgte der Politiker nicht.

Verteidiger friert bitterlich

Vermutlich wollte er den Rathaus-Schlüssel nicht ohne Not aus den Händen geben. Immerhin wurden seine Verteidigungsbemühungen sorgfältig von Verwaltungsmitarbeitern beobachtet. Die sahen auch, dass er fror. Eine Abgesandte der Belagerten brachten ihm dann wenigsten einen dünnen Schal, der mit dem Bergkamener Stadtwappen geschmückt war.

Karnevalisten geschwächt: Prinzenpaar ist weg

Karneval 6Ein bisschen geschwächt waren allerdings auch die Reihen der anrückenden Karnevalisten. Ihnen ist nämlich im Laufe der Session das Stadtprinzenpaar abhandengekommen. Das närrische Zepter muss deshalb das Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. bis Veilchendienstag in Bergkamen schwingen.

Kinder- und Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. mit Gefolge
Kinder- und Jugendprinzenpaar Eileen I. und Benedikt I. mit Gefolge

Gegen 16.45 Uhr hatten sich Bernd Schäfer und die Karnevalisten auf eine friedliche Machtübernahme geeinigt.

Umzug in Selm und Werne

Den Sieg feiern die Karnevalisten heute und in den nächsten Tagen ausgiebig. Rot-Gold lädt am Donnerstagabend zur Weiberfastnacht und am zum Rosenmontag ins Haus Schmülling ein. Am Samstag beteiligen sie sich am Umzug in Selm und am Montag am Umzug in Werne. Dies übrigens mit einem eigenen Karnevalswagen.

Karneval 1




Advent- und Weihnachtsmärkte in Bergkamen

In Bergkamen locken in diesem Jahr wieder eine Reihe von Advent- und Weihnachtsmärkten. Los geht es an diesem Samstag in Overberge und Weddinghofen. Das Finale ist dann am 15. Und 16 Dezember auf dem Museumsplatz in Oberaden. Traditionsgemäß gibt es am 16. Dezember zusätzlich von 13 bis 18 Uhr im gesamten Stadtgebiet wieder einen Verkaufsoffenen Sonntag.

Hier nun die Weihnachtsmärkte im Überblick:

Adventmarkt Overberge
Datum
01.12.2018
Uhrzeit
14:00 Uhr
Uhrzeit (Ende)
20:00 Uhr
Ort
Schulhof Overberger Grundschule
Veranstalter
Ortsvorsteher OV/Vereinsgemeinschaft

Weihnachtsmarkt Weddinghofen

Datum
01.12.2018
Uhrzeit
15:00 Uhr
Uhrzeit (Ende)
21:00 Uhr
Ort
Parkplatz am Albert-Schweitzer-Haus
Veranstalter
Vereinsgemeinschaft „Wir in Weddinghofen“

Weihnachtsflair auf Gut Keinemann

Datum
07.12.2018, 16 bis 20 Uhr
08.12.2018, 16 bis 20 Uhr
09.12.2018, 11 bis 18 Uhr
Ort
Fürstenhof 1, Bgk.-Rünthe
Veranstalter
Oldtimer Remise e.V.

Weihnachtsmarkt Heil

Datum
08.12.2018
Uhrzeit
11:00 Uhr
Uhrzeit (Ende)
21:00 Uhr
Ort
Altes Spritzenhaus/“Dorf Heil“
Veranstalter
Ortsvorsteher und Dorfgemeinschaft Heil

Weihnachtsmarkt Oberaden

Datum
15.12.2018, 14 bis 21 Uhr
16.122018, 13 bis 19 Uhr
Uhrzeit
14:00 Uhr
Uhrzeit (Ende)
21:00 Uhr
Ort
Museumsplatz
Veranstalter
SPD-Ortsverein Oberaden

Verkaufsoffener Sonntag
Datum
16.12.2018
Uhrzeit
13.00 Uhr Uhr
Uhrzeit (Ende)
18.00 Uhr Uhr
Ort
im gesamten Stadtgebiet
Veranstalter
Stadt Bergkamen, Stadtmarketing




7. Overberger Adventsmarkt öffnet am 30. November seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 7. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.

 Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freut sich der Frauenchor Overberge, den die Idee wie in den anderen Stadtteilen von Bergkamen eine Adventsmarkt durchzuführen reifte in einer Vorstandssitzung des Frauenchores vor sieben Jahren. Seit dem ist der Overberger Adventsmarkt eine feste Größe im Terminkalender der Overberger Vereine.

Auch diesmal werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.

Um 14:00 Uhr öffnet der 7. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, das um 14:30 Uhr mit dem Auftritt des Kinderchors  Die Kolibris beginnt, lädt ein, sich auf die Adventszeit einstimmen zu lassen.

Weiteres Programm:

15:15 Uhr Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge

16:30 Uhr Kinderchor Sunshine Kids

17:00 Uhr Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

18:00 Uhr Saxophon – Orchester

An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an.

Der Frauenchor Overberge lockt mit Glühwein, Eierpunsch und Kartoffelpuffer. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an. Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine VorstellungenAnfang des Jahres 2014 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Ein weiteres Angebot auf den Adventsmarkt ist das offene Singen von traditionellen und neuen Advent- und Weihnachtsliedern. Sabine Mottog wird dieses um 15 Uhr und um 18 Uhr im Klassenraum der 4b anbieten.

 




Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende

Weihnachtskrippen,  Sterne, Laubsägearbeiten, Vogelhäuschen, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Porzellanmalerei, afrikanische Schnitzkunst und vieles andere mehr bietet der traditionelle Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende.

Foto: Dietmar Wäsche
Foto: Dietmar Wäsche

Am Samstag, 14. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 15. Dezember von 11  bis 18 Uhr, laden etwa 50 Stände im Museum wieder zum Stöbern auf dem Weihnachtsmarkt ein. Und dabei handelt es sich nur um einen kleinen Teil des gesamten Oberadener Weihnachtsmarktes, der schon zum siebzehnten Mal stattfindet. Vor den Türen des Museums gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu hören. Ein reichhaltiges Programm der Oberadener Chöre, Posaunenmusik und Krippentiere zum Streicheln, sowie kunstgewerbliche Angebote an etwa zwanzig Weihnachtsbuden sorgen für eine intensive Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Wie in den vergangenen Jahren ist auch für die kleinen Museumsbesucher viel Sehenswertes dabei, denn zum einen ist die Druckwerkstatt der städtischen Galerie „sohle 1“ geöffnet, wo man vielerlei weihnachtliche Motive selbst drucken kann. Zum anderen bieten die Museumspädagoginnen eine Mitmachaktion an, bei der man weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke für die Familie herstellen kann.

Auch ein Besuch im Tante-Emma-Laden des Stadtmuseums, im Barbara-Stollen des REVAG-Geschichtskreises und im Nostalgiekeller des Museums-Fördervereins darf nicht fehlen. Während der Öffnungszeit bietet die Cafeteria Kaffee, Kuchen und einen Mittagsimbiss an. Die Dauer- und Sonderausstellungen sind an diesen beiden Tagen wegen der Vielzahl der Stände nur eingeschränkt zu besichtigen.




Nur vier Weihnachtsmärkte in Bergkamen in diesem Advent

Im vergangenen Jahr waren es noch sechs, diesmal ist aber die Zahl der Weihnachts- und Adventsmärkte in den Bergkamener Stadtteilen auf vier geschrumpft. Hinzu kommen noch zwei wesentliche Änderungen in Rünthe und Weddinghofen.

Weihnachtsmarkt
Foto: Patrick Opierzynski

Los geht es am 30. November in Overberge in und an der Grundschule an der Kamer Heide von 14 bis 20 Uhr. Der hatte praktisch aus dem Stand den ehemaligen und auch ältesten Bergkamener Weihnachtsmarkt in der Nordberg-Fußgänger abgehängt. Das betrifft die Besucherzahlen und natürlich auch das Angebot.

Ein wesentlicher Grund für den Niedergang in Bergkamen-Mitte war sicherlich, dass die Stadt Bergkamen ihr finanzielles Engagement zurückgeschraubt hat. Noch wichtiger ist aber, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Präsidentenplatz nie von einer breiten Vereinsgemeinschaft getragen und von den Bürgern in Mitte angenommen wurde.

Am 2. Adventswochenende gibt es in Rünthe einen Neuanfang. Hier hat sich Helmut Holtmann als Organisator zurückgezogen. Die Regie haben jetzt der SuS Rünthe und die Hellweg-Hauptschule übernommen. Dies kann allerdings keine Dauerlösung sein, denn schon bald wird es die Hauptschule in Rünthe bekanntlich nicht mehr geben. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt in Rünthe am 6. und 7. Dezember jeweils von 15 bis 20 Uhr.

In Weddinghofen hatte der VfK den Anfang gemacht. Jetzt ist der Verein „Wir in Weddinghofen“ mit eingestiegen. Und weil die Zahl der Vereine und Institutionen gestiegen ist, findet der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen am 14. Dezember von 14 bis 20 Uhr auf dem Parkplatz der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 8, statt.

In den gewohnten Bahnen verläuft der Weihnachtsmarkt in Oberaden am 14. und 15. Dezember auf dem Museumsplatz, der vom SPD-Ortsverein organisiert wird. Parallel dazu öffnet der Adventsmarkt des benachbarten Stadtmuseums. Die Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 21 Uhr und Sonntag 13 bis 19 Uhr.

Wer jetzt den Weihnachtsmarkt in Heil vermisst, muss sich bis 2014 vertrösten lassen. Er findet nur alle zwei Jahre statt.




Weddingplanerin: In 50 arbeitsreichen Stunden zur Traumhochzeit

Als Jennifer Lopez vor 12 Jahren mit der Filmkomödie „Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant“ ins Kino lockte, ahnte Sinah Wache nicht, dass genau das einmal ihr Beruf sein wird. Am 1. August wird sie das Büro ihrer Agentur „Traumhochzeit“ in Bergkamen eröffnen.

HochzeitIm Augenblick hat die gebürtige Ostwestfälin Stress. An den nächsten Wochenenden muss sie zwei Paare glücklich unter die Haube bringen. Dazu kommt jetzt der Umzug mit Sack und Pack samt ihren Lebenspartner von Duisburg nach Bergkamen. Sie will hier nicht nur arbeiten, sondern auch leben. Nicht etwa, weil sie die Stadt so unheimlich toll findet, sondern aus pragmatischen Gründen.

Die Paare, die sie betreut, wohnen im Großraum Dortmund und dem Münsterland. „Um mich mit ihnen zu treffen, muss ich bisher mindestens eine Stunde mit dem Auto fahren“, erklärt sie. Das werde jetzt wegen der verkehrsgünstigen Lage Bergkamens wesentlich einfacher sein. Auch für ihren Freund sei die Fahrt zu seinem Arbeitsplatz in Essen noch gut zu bewältigen.

Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier
Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier

Sinah Wache arbeitet als Hochzeitsplanerin selbstständig, sie ist aber dem Franchiseunternehmen „Traumhochzeit“ angeschlossen. Das bringe erhebliche Vorteile, sagt sie. Dazu gehört auch, dass sie und ihre 26 Kolleginnen sich das Bundesgebiet in feste Einzugsbereiche aufgeteilt haben. Das östliche Ruhrgebiet und das Münsterland gehören ihr.

Hochzeitsplanerinnen (Männer bilden hier in eine verschwindend kleine Minderheit.) sind eine gute Adresse für Paare, die ihren schönsten Tag des Lebens so perfekt wie möglich haben wollen. Sinah Wache kümmert sich um alles, von der Auswahl des Orts der Hochzeitsfeier, den Druck der Einladungskarten, engagiert die Musik und das Catering bis hin zur Beratung bei der Auswahl des Hochzeitskleids.

Planungen beginnen ein Jahr vorher

Sinah Wache zupft noch einmal das Brautkleid zurecht, bevor es zur Trauung geht.
Sinah Wache zupft noch einmal das Brautkleid zurecht, bevor es zur Trauung geht.

„Die Paare fangen im Schnitt ein Jahr vor dem Tag der Hochzeit mit ihren Planungen an. Sie benötigen dafür 200 bis 300 Stunden“, lautet Sinah Waches Faustregel. Sie selbst benötigt dafür etwa 50 Stunden. „Ich kenne ja die DJs oder Catering-Unternehmen. Ich muss da nicht lange suchen und ich kann sofort sagen, wer zu diesem Brautpaar passt.“

Das alles hat natürlich seinen Preis. „Ich nehme 15 Prozent des Budgets der Hochzeitsfeier“, sagt Sinah Wache. Das sei auf ein Stundenhonorar umgerechnet erheblich weniger als das, was zum Beispiel ein Steuerberater nimmt. Sie hat übrigens Betriebswirtschaftslehre studiert und eine Weiterbildung zur „Weddingplanerin“ bei der IHK absolviert.

Angebot für Hochzeitspaare bei der VHS

HochzeitSinah Wache möchte möglichst schnell in Bergkamen heimisch werden. Dazu gehören auch soziale Kontakte, und die hofft sie unter anderem durch die Teilnahme an Kursen der Volkshochschule knüpfen zu können. Pech hatte sie beim Workouttanzen. Dieses Angebot war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht gewesen. Online konnte sie sich aber einen Platz im Tapas-Kochkurs sichern.

Vorher hatte sie Kontakt mit VHS-Leiterin Sabine Ostrowski aufgenommen. Sicher ist ihr ein Platz in einem völlig neuen Angebot der Bergkamener VHS, denn sie wird diesen Kurs leiten. Dabei geht es natürlich um Hochzeitsvorbereitungen. Da ist sie ja Fachfrau. An drei Abenden können maximal drei Paare mit Sinah Wache über die Fallstricke auf dem Weg zur ganz persönlichen Traumhochzeit und deren Beseitigung sprechen. Dabei gehe es ihr nicht darum, neue Kunden anzuwerben. Sie möchte vielmehr die Paare beraten. „Ich bin eben eine Weddingplanerin aus Leidenschaft.“




Thomas Semmelmann ist jetzt Ehrenhauer: drei Schläge auf den Allerwertesten

Ratsmitglied Thomas Semmelmann wurde am Mittwoch im Barbara-Stollen des Museums zum Ehrenhauer ernannt.

Ehrenhauer„Er wurde vom Revag-Geschichtskreis deshalb vorgeschlagen, weil er die Idee hatte und sich gleichzeitig beim SPD-Parteivorstand in Berlin dafür stark gemacht hat, dass der transportable Adener-Stollen bei 150-Jahrfeier der SPD in Berlin zu sehen ist“, erklärte Peter Schedalke vom Geschichtskreis. Aus den Händen von Heinz Mathwig und Willi Null erhielt Semmelmann die Ernennungsurkunde. Vorher gab es aber noch die drei Hauer-Schläge, mit Pannschüppe und Vorschlaghammer auf den Allerwertesten.

Ehrenhauer
Thomas Semmelmann mit dem schützenden Arschleder bei der Ernennung zum Ehrenhauer im Barbara-Stollen des Stadtmuseums.

 




Einladung zum türkischen Gemeindefest

Am Samstag, 29. Juni, feiert die Ditib-Moscheegemeinde, Am Hellweg 29a, in Bergkamen-Rünthe ein Gemeindefest.  Im Mittelpunkt stehen die türkische Folklore und die türkischen Volkslieder. „Wir leben schon so lange in Rünthe und möchten unsere Traditionen den anderen Mitbürgern näherbringen, uns aber auch für die deutsche Kultur öffnen“, so die Frauenvorsitzende  Zeynep Yavuz. „Daher haben wir für Samstag ein buntes Programm vorbereitet.“

Um 14 ,16 und 18 Uhr werden türkische Lieder gesungen und Volkslieder dargeboten. Die 3-6 jährigen und 10-12 jährigen Kinder werden Folklorelieder vorführen. Sie haben schon mit viel Fleiß und Spaß geübt“, berichtet Frau Yavuz.  Abgerundet wird die Veranstaltung mit selbstgemachten türkischen Speisen, türkischem Tee und anderen Köstlichkeiten.

„Alle Bergkamener Bürger sind hiermit herzlich eingeladen ab 14 Uhr teilzunehmen“, sagt Bilal Yavuz, Vorstandsvorsitzender der Türkisch-Islamischen Gemiende zu Rünthe-Werne e.V.

 




Johannisfeuer in Weddinghofen

Am kommenden Samstag, den 29. Juni 2013 ist es soweit! Der Verein „Wir in Weddinghofen e. V.“ lädt ein zur Feier rund um das Johannisfeuer in  der Berliner Strasse in Bergkamen-Weddinghofen.  Wir in WeddinghofenAlle Interessierten, Freunde, Bekannte und natürlich auch alle Weddinghofener sind eingeladen,  zusammen zu feiern, das bunte Programm zu genießen, zu schlemmen und zu trinken, viele nette Gespräche zu führen und ganz nebenbei für die vier Kindergärten des Ortsteils Weddinghofen einen möglichst großen Gewinn zu erwirtschaften.

Das Fest wird um 15.00 Uhr mit einem ökumenischen Segen der katholischen Kirche (Herr Zimmert), der evangelischen Kirche (Frau Goldmann) und der alevitischen Gemeinde (Herr Erdogan) eröffnet.

Im Anschluss daran richtet der Schirmherr, Bürgermeister Roland Schäfer, das Wort an alle Gäste.

Nachdem auch der erste Vorsitzende Christian Weischede kurz geredet hat, werden die vier Kindergärten, denen die Erlöse zu gute kommen sollen, eine Premiere feiern. Sie werden alle gemeinsam singen. Auch der Kinderchor „Die Kolibris“ wird ein paar Lieder trällern.

Gegen 16.00 Uhr wird Herr von Bodelschwingh das Johannisfeuer entzünden. Er hat in der Vergangenheit das Johannisfeuer ausgerichtet und gibt quasi so den Staffelstab symbolisch weiter.

Neben diesem Programm erwartet die Gäste eine kulinarische Vielfalt an Speisen und Getränken und natürlich auch viele Aktionen wie eine Hüpfburg, Kinderschminken, Luten-Turnen, Buttons basteln und vieles mehr.

Aus Sicherheitsgründen wird an diesem Tag ein Teil der Berliner Straße für den Verkehr gesperrt sein.

Christian Weischeide: „Dieses bunte Programm verdeutlicht, wie gut die Weddinghofener zusammenhalten und so ein wunderbares Fest mit viel Freude, Einsatz und für einen guten Zweck gestalten. An dieser Stelle möchte Wir in Weddinghofen e. V. sich bei allen bedanken, die sich beteiligen und so ein buntes Ortsteilfest ermöglichen. Besonders bedanken wir uns bei allen, die sogar eigene Festtermine für uns verschoben haben.  Wir freuen uns auf ein tolles Fest und laden herzlich dazu ein dabei zu sein!“

 




Bürgermeister Roland Schäfer Schirmherr des für das Johannisfeuers am 29. Juni 2013

Das ganz besondere Fest für Jung und Alt, das Johannisfeuer am 29. Juni 2013, stößt nicht nur bei Weddinghofenern auf positive Resonanz. Der Vorstand des Vereins „Wir in Weddinghofen“ besuchte jetzt den Bürgermeister und konnte ihn für die Schirmherrschaft für das Fest gewinnen.

"Wir in Weddinghofen" beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und  Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.
„Wir in Weddinghofen“ beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.

Der Verein freut sich den Bürgermeister auch als Ehrenmitglied in den eigenen Reihen begrüßen zu dürfen. Aber der Verein möchte nicht nur ein schönes Fest gestalten – die musikalkische Unterhaltung gestalten die Kindergärten und der Posaunenchor und für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt – sondern neben dem schönen Miteinander auch einen möglichst hohen Gewinn generieren. Der Gewinn wird bei diesem Fest an die Kindergärten unseres Ortsteils weiter gereicht.

Mit zukünftigen Projekten, bei denen immer die Gemeinschaft Weddinghofens gefördert werden soll, fließen die Erlöse auch wieder in den Ortsteil zurück.

„Getreu dem Motto „Von uns – für uns“ laden wir alle Weddinghofener und Wohlgesinnte zum Johannisfeuer am 29. Juni 2013 ab 15.00 Uhr zum gemeinsamen Feiern und Fördern ein“, so Vorsitzender