Bergkamener Narren übernehmen die Macht im Rathaus
Die Bergkamener Narren haben zu Weiberfastnacht traditionell die Macht im Rathaus Übernommen. Allerdings glaubten sie, diesmal ein leichtes Spiel zu haben. Denn von den politischen Repräsentanten hatte sich lediglich der Overberger Ortsvorsteher Uwe Reichelt den Rot-Goldenen und den Blau-Weißen entgegengestellt.
Sowohl der Bürgermeister als auch seine Stellvertreter gaben vor, anderorts verpflichtet zu sein. Ähnlich sah es bei den Ortsvorstehern aus. Lediglich einer war krank und konnte sich deshalb mit Attest entschuldigen.
Doch die Karnevalisten, allen voran des Stadtprinzenpaar Alexander I. und Alina I. sowie das Kinderprinzenpaar Alessandra I. und Henry I., hatten sich mächtig in Uwe Reichelt getäuscht weit mehr als eine halbe Stunde hielt er dem Sturmlauf der Tanzgarden beider Bergkamener Karnevalsvereine stand, bevor er die weiße Fahne hochhielt und letztlich den Schlüssel zum Rathaus übergab.
Diesen Erfolg hatten sich die Karnevalisten wirklich verdient. Sie trotzten tapfer der miesen Witterung und zogen sich nicht während der heißen Sturmphase in den warmen und trockenen Ratstrakt zurück. Möglicherweise war es auch Teil ihrer Taktik, weil sie glaubten, Uwe Reichelt könnten sie so schneller mürbemachen. Das war eine Fehlspekulation.
Bleibt zu hoffen, dass sich die Garden und die beiden Prinzenpaare keine Erkältung eingefangen haben. Denn auf sie wartet bis Aschermittwoch noch ein strammes Programm.
Jawort mit Schlosskulisse ist auch 2016 begehrt
von Katja Burgemeister
Eigentlich wollte der Ehemann am Samstag die Hochzeitsmesse am Heerener Schloss besuchen. Jetzt sitzt er in der Sporthalle und schaut beim Fußball zu. Simone Vestweber hat ihre Mutter mitgenommen, um sich für den schönsten Tag des Lebens Inspiration zu holen. Eine riesige Tasche ist bereits mit Infomaterial überfüllt. Fehlt noch der Termin beim Standesamt.
„Wir wollen am 1.7.2017 heiraten“, erzählt die 28-Jährige. „Das ist aber gar nicht so einfach, weil das viele an diesem besonderen Datum wollen.“ Sie und ihr Zukünftiger sind Heerener – da versteht es sich von selbst, dass sie sich hier, in den rustikalen und romantischen Räumen im Seitenflügel der Vorburg des Heerener Schlosses, das Jawort geben wollen. „Es ist doch wirklich traumschön hier und macht auch was her“, ist sie sich mit ihrer Mutter einig.
Das finden viele Brautpaare. Fast die Hälfte der insgesamt 231 Eheschließungen hat im vergangenen Jahr am Trautisch in der Vorburg des Schlosses stattgefunden. Darunter viele Ehepaare, die aus dem Umkreis und auch aus größerer Entfernung eigens dafür nach Heeren-Werve gekommen sind. Auch am Samstag standen die Interessenten fast Schlange am Tisch von Standesbeamtin Anette Perret. Sie vermählt Ehepaare schon seit 1979. „Juni, Juli und August sind auch in diesem Jahr schon wieder sehr begehrt“, schildert sie. Sogar im Dezember hat sie hier in der Außenstelle des Kamener Standesamts ihr Amt ausgeübt. Für 2017 gibt es schon die ersten Anfragen.
Keine Frage: Das Schloss als Alternative zur nüchternen Amtsstube und für viele auch als romantischer Ausweg für das kirchliche Jawort ist längst kein Geheimtipp mehr. Das hat die Ideengeberinnen Dorothea von Plettenberg und Britta Timm bewogen, noch einen Schritt weiter zu gehen. Auch die übrigen Räume des Seitenflügels der Vorburg werden jetzt ausgebaut. Der schon länger gestellt Bauantrag wurde jetzt genehmigt, im März sollen die Bauarbeiten beginnen. Dann können Ehepaare hier künftig nicht nur heiraten, sondern auch in den benachbarten Saal, der dann ca. 150 Gäste aufnehmen kann, feiern.
Am Wochenende stand jedoch auf der Hochzeitsmesse das Drumherum im Mittelpunkt. Vom federleichten Traumkleid über die Hochzeitsreise bis zum perfekt geschmückten Tisch, der Traumfrisur und den passenden Eheringen gab es an den Tischen der 20 Aussteller alles, was das verliebte Herz begehrt. Klaviermusik und Gesang, Catering, Hochzeitsfotos, Tischdeko und herzige Luftballons: Sie alle fanden Interessenten, auch wenn der Regen stetig an die historischen Scheiben schlug. Britta Timm und Dorothea von Plettenberg waren zufrieden mit dem stetigen Strom an Gästen und den vielen Fragen, die hier in aller Ruhe beantwortet werden konnten.
Bezirksregierung erklärt Flüchtlingen den deutschen Karneval
Die heiße Karneval-Phase naht und die Behörden sind nach den Ereignissen in der Silvesternacht bereits in großer Sorge, dass sich solche Szenen wie vor dem Kölner Hauptbahnhof wiederholen könnten. Die Bezirksregierung in Arnsberg hat deshalb jetzt vorsorglich „Hinweise für Flüchtlinge rund um die närrische Zeit“ in deutscher, französischer, englischer und arabischer Sprache veröffentlich. Zu finden sind sie hier.
Im Kern enthält der Text vier wichtige Hinweise:
- Die Waffenattrappen der Prinzengarden dürfen nicht ungefragt angefasst werden.
- Wenn Frauen sich aufreizend kostümieren, ist dies keine Einladung.
- Frauen dürfen nur geküsst werden, wenn sie damit unmissverständlich einverstanden sind.
- Die Uniformen von Polizisten sind keine Kostüme – Anweisungen der echten Polizisten muss Folge geleistet werden.
Hier nun die Mitteilung der Bezirksregierung im Wortlaut:
„Karneval ist ein traditionelles Fest in Deutschland. Es hat seine Wurzeln im katholisch geprägten Christentum. Dieses Fest dauert mehrere Tage und endet in diesem Jahr am 10. Februar. Die Zeit des Karnevals ist geprägt von ausgelassenen, feiernden Menschen, von denen sich die Meisten ausgefallen kostümieren. Unter diesen Kostümen finden sich auch immer wieder ausländische Polizisten, historische Soldaten oder selbst genähte Militäruniformen.
Zu einigen dieser Kostüme gehören auch Waffenattrappen. Diese sind aus Holz oder Plastik und natürlich nicht funktionsfähig. Wichtig ist, dass man jeden in Ruhe feiern lassen sollte. Auch wenn die Gewehre der Karnevalssoldaten nicht echt sind, sind sie kein Spielzeug, das man ungefragt anfassen sollte.
Ein wichtiger Grundsatz an Karneval ist Toleranz und Respekt. Das gilt für jeden der feiern will. Für Männer genauso wie für Frauen. Deshalb gilt: Feiern ist erlaubt, aber nur so, dass sich davon niemand gestört fühlt. Das gilt ganz besonders für den Umgang mit Mädchen und Frauen. Auch wenn diese sich reizvoll oder provokant kleiden. Das ist keine Einladung oder Aufforderung!
Wer im Karneval viel Spaß hat, der verteilt auch gerne mal freundschaftliche Küsschen. Meistens sind es Frauen, die anderen Männern einen Kuss auf die Wange geben. Das aber ist nur eine Begrüßung im Karneval und nur akzeptiert, wenn die Frau damit eindeutig einverstanden ist.
Die echte Polizei ist außerdem während der Karnevalszeit vermehrt im Einsatz. So wird sichergestellt, dass die Menschen den Karneval sicher feiern können. Die Polizei stellt so aber auch sicher, dass Ausschreitungen, Diebstähle und sexuelle Übergriffe wie zu Silvester unterbunden werden. Die Anweisungen der echten Polizei sind daher auch im Karneval auf jeden Fall zu befolgen.
Für viele Menschen gehört auch Alkohol zu Karneval dazu. Hier muss man vorsichtig sein: Alkohol wirkt wie ein Gift auf den Körper und sollte deshalb nur in kleinen Mengen getrunken werden. Wer zu viel Alkohol trinkt, verliert die Kontrolle über seinen Körper. Man kann schwer stürzen, sich verletzen und am nächsten Tag geht es einem meistens sehr schlecht. Auch kann es unter Alkoholeinfluss zu Vorfällen kommen, für die man sich nachher schämt oder die strafrechtlich verfolgt werden können. Hier gilt: Weniger ist mehr. Denn Karneval ist ein ausgelassenes, freundliches Fest an das sich alle so auch erinnern wollen.“
Karnevalisten stürmen das Bergkamener Rathaus
Unter Federführung der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen e. V. starten die Bergkamener Jecken mit Unterstützung der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Bergkamen e. V. zu Weiberfastnacht, Donnerstag, 4. Februar, um 16 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte ihren traditionellen Rathaussturm. An den drei tollen Tagen sollen das Stadtprinzenpaar Alexander I. und Alina I. sowie das Kinderprinzenpaar Alessandra I. und Henry I. die Macht in Bergkamen übernehmen
Die Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mit zu feiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Adventsstimmung bereits ab Montag in der Lünener Innenstadt
Am 28. November startet der Reigen der Bergkamener Weihnachtsmärkte. Wer vorher sich in Adventsstimmung bringen möchte, kann dies in der Nachbarstadt Lünen tun: Dort wird bereits am Montag, 23. November, die „Sternengasse“ in der Innenstadt eröffnet. Geöffnet ist sie bis zum 23. Dezember täglich von 12 – 20 Uhr.
Zur Eröffnung am kommenden Montag spielt ab 15 Uhr Björn van Andel am „Sternenpavillon“. Ab 17 Uhr (Start am Tobiaspark) ziehen 25 SchülerInnen der Viktoriaschule als Märchen- und Winterfiguren gekleidet durch die Innenstadt und verteilen die Lüner Weihnachtsmarktflyer.
Um 18 Uhr wird die Gruppe dann am „Sternenpavillon“ eintreffen, um Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns zu unterstützen, wenn er das große „Lüner Lebkuchenherz“ anschneidet und an die Gäste verteilt.
An den dann folgenden Wochenenden locken Glanzlichter im Advent wie „St. Nikolaus kommt mit dem Schiff“, „Weihnachtsfackelschwimmen in der Lippe“ und „WinterWunderWelt“ in die Innenstadt und an die Lippe; nicht zu vergessen der Weihnachtsbasar, der alljährlich viele BesucherInnen in den Hansesaal zieht.
Neben den Angeboten der StammhändlerInnen über die gesamte Zeit des Weihnachtsmarktes, gibt es in den beliebten „Kreativhütten“ ein tage- bzw. wochenweise wechselndes (kunst-)handwerklich-, weihnachtlich-kreatives Angebot. Auf unserer Homepage finden Sie die aktuellen Angebote wöchentlich in einer Übersicht.
Das Gesamtprogramm für den Lüner Weihnachtsmarkt in der Sternengasse gibt es unter www.kulturbuero-luenen.de.
Halloween-Time bei der Alevitischen Jugend
Die Alevitische Jugend Kreis Unna lädt am Samstag, 31. Oktober, ab 12.30 Uhr Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zu einem Halloween-Nachmittag ein.
Im Vordergrund steht der Spaß. Es wird gebastelt, Kürbisse geschnitzt und die Gesichter können gruselig geschminkt werden. Das Ende der Veranstalötung ist gegen 16 Uhr vorgesehen. „Wir haben viele Kinder aus unterschiedlichen Kulturen eingeladen, bei uns in der Gemeinde einen schönen Herbst Nachmittag zu erbringen“, sagt die Vorsitzende der Alevitischen Jugend Isilay Isilar.
Die Veranstaltung findet statt im Alevitischen Kulturzentrum, Buchfinkenstraße 8, in Bergkamen-Weddinghofen.
In Bergkamen-Mitte soll es wieder einen Weihnachtsmarkt geben
Bergkamen-Mitte soll wieder einen Weihnachtsmarkt bekommen. Die Initiative dazu hat der SPD-Ortsverein ergriffen. Ortsvereins Vorsitzender Kay Schulte hat die Vertreter von Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und Organisationen zu zwei Treffen eingeladen, bei denen die näheren Einzelheiten besprochen werden sollen. Die erste Runde trifft sich am heutigen Dienstagmorgen und die zweite am Mittwoch, 19. August, um 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße
Bisher lag die Federführung bei der Nordberg-Werbegemeinschaft. Die gibt es wohl nicht mehr. Und der letzte Weihnachtsmarkt, den sie auf die Beine stellte, war auch wenig attraktiv. Das soll sich nun ändern. Eine Grundlage ist, möglichst viele Vereine und Institutionen mit ins Boot zu nehmen.
Anders als in früheren Jahren wird in Mitte nicht mehr der Weihnachtsmarktreigen in Bergkamen eröffnet. Er wird vielmehr am Freitag und Samstag des zweiten Adventwochenendes (4. und 5. Dezember) stattfinden. Auch geht man nicht mehr auf den Herbert-Wehner-Platz, sondern auf den Hof des Pestalozzihauses. Der hatte schon bei anderen Open-Air-Events wie dem Musikschultag der Musikschule seine Qualitäten als Veranstaltungsort gezeigt.
An diesem zweiten Adventswochenende wird es in Rünthe einen weiteren Weihnachtsmarkt geben. Den Start machen die Weihnachtsmärkte in Overberge und Weddinghofen am 1. Adventssamstag und den Schluss der Weihnachtsmarkt auf dem Museumsplatz und im Stadtmuseum am dritten Adventswochenende.
Johannisfeuer kommt mit einem umfangreichen Rahmenprogramm
Für die Neuauflage des Johannisfeuers am Samstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an der Festwiese Berliner Straße will der Verein „Wir in Weddinghofen“ noch eins draufsetzen: Nicht nur das Spiel mit den Flammen soll diesmal die Besucher faszinieren, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Besonders die Kinder können sich auf kostenlose Spiel und Spaßangebote freuen. Als besonderes Highlight wird es in diesem Jahr auch Treckerfahrten geben und die etwas älteren Kinder und Jugendlichen können virtuell mit einer Videobrille ins Cockpit eines Modell-Flugzeugs des Wolkengreifer-Teams einsteigen und mitfliegen und so mit der angebauten Kamera die Festwiese und das Feuer von oben betrachten. Auch Hüpfburg, Sackhüpfen, Kinderschminken und vieles mehr stehen im Angebot. Gerne werden im Gegenzug Spenden entgegen genommen, denn der Erlös des Johannisfeuers ist in diesem Jahr für die Jugendarbeit in Weddinghofen bestimmt.
Um 15:00 Uhr wird das Fest mit einer Andacht eröffnet, bevor der Schirmherr Bürgermeister Roland Schäfer ein paar Worte an die Besucher richten wird. Musikalisch wird das Programm von der Kita Grüner Weg, dem Kindergarten St. Michael und dem AWO Kindergarten umrahmt. In diesem Jahr wird das Feuer von den Ehrenkameraden der Feuerwehr Weddinghofen angezündet. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, von Pilzpfanne, Grillwurst, Kuchen, Waffeln und türkischen Spezialitäten wird es ein vielfältiges Angebot geben. Der Verein „Wir in Weddinghofen“ bedankt sich schon jetzt bei allen Helfern für die großartige Unterstützung.
„Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt, wird das bunte Programm verdeutlichen, wie gut die Weddinghofener zusammenhalten und so ein wunderbares Fest mit viel Freude, Einsatz und für einen guten Zweck gestalten“, betont der Verein..
„Wir in Weddinghofen“ lässt das Johannisfeuer wieder lodern
Der Verein „Wir in Weddinghofen e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Stadtteil Bergkamen Weddinghofen als Dorfgemeinschaft untereinander wieder näher zu bringen und veranstaltet in diesem Jahr das Johannisfeuer am Samstag, 20. Juni, ab 15:00 Uhr an der Festwiese der Berliner Straße.
Die Vorbereitungen für das Johannisfeuer sind in vollem Gange und zahlreiche Weddinghofer Vereine und Institutionen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt und werden mit verschiedenen Ständen, Aktionen und Programmpunkten das Fest bereichern. Es wird in diesem Jahr zudem ein paar neue Attraktionen geben, diese werden in Kürze bekannt gegeben, wenn das Programm endgültig feststeht.
Zur letzten Abstimmung laden „Wir in Weddinghofen“ alle Interessieren, Mitglieder und Mitwirkenden zu einem Vorbereitungstreffen ins Martin-Luther-Haus, Goekenheide 5 in Weddinghofen ein. Das Treffen findet am Dienstag, 2. Juni, um 19 Uhr statt. Jeder, der sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen und kann mit Ideen und helfender Hand dieses Fest zu etwas Besonderem machen. Der Erlös des Johannisfeuers ist in diesem Jahr für die Jugendarbeit in Weddinghofen bestimmt.
Bergkamener Rathaus fest in Narrenhand
Das Bergkamener Rathaus ist seit Donnerstag, 17 Uhr, fest in Narrenhand. „Jetzt werden viele sagen: Dann ändert sich ja nichts“, witzelte Bürgermeister Roland Schäfer beim traditionellen Rathaussturm der beiden Karnevalvereine 1. KG Blau-Weiss und KG Rot-Gold.
Schäfer versuchte mit reichlich Kostproben aus seinem großen Repertoire an Beamtenwitzen seiner Entmachtung zu begegnen. „Nein, ich ein Beamter, und wir geben nichts heraus“, erklärte er der Blau-Weiss-Vorsitzenden Melina Lowak, als sie von ihm den Rathausschlüssel verlangte. „Wir Beamte nehmen aber auch nichts an, auch keine Vernunft.“
Das muss auch der Grund gewesen sein, dass der Bürgermeister sich nur mit einem Mini-Verteidigungsteam den Narren entgegenstellte. Ratsfrau Monika Wernau hielt vorsichtshalber die weiße Fahne in den Händen, Schäfers Mitarbeiterin im Bürgermeisterbüro Svetlana Kitschke versucht von Beginn an, die Kinderprinzengarde mit Süßigkeiten zu bestechen. „Da ist garantiert keine Zucker drin“, erklärte der Verwaltungschef. Er wolle mit solchen nicht nachprüfbaren Behauptungen, die auf die Gesundheitsführsorge abzielten, die Blau-Weißen und die Rot-Goldenen offensichtlich auf seine Seite ziehen.
Allerdings hatten die Karnevalisten ein großes Problem: Sie rückten praktisch ohne närrische Führung an. Stadtprinz Ricardo I. hatte für den Rathaussturm kein Frei bekommen. Stadtprinzessin ist hochschwanger und durfte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gerangel um die Herrschaft in Bergkamen beteiligen. Vielleicht hat sie ja Glück und das Kind wird am Rosenmontag geboren.
Diese Schwäche machten allerdings die Tanzgarden beider Karnevalsvereine mehr als wett. Die Verteidiger zeigten sich sichtlich beeindruckt. Kurz vor dem Zusammenbruch der Verteidigungslinie trumpfte Markus Störmer auf. Der Präsident der erst 2014 gegründeten 1. KG Kamen überbrachte Schäfer die Grüße seines Amtsbruders in der Nachbarstadt Hermann Hupe. Organisationsleiterin Susanne Ganserich hängte Schäfer den Kamener Karnevalsorden um den Hals und garnierte das Ganze mit einem Kuss auf die Wange.
Kurz drauf kapitulierte das Stadtoberhaupt und überreichte den Rathausschlüssel an Melina Lowak.