Unter Federführung der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Bergkamen e. V. findet auch in diesem Jahr – gemeinsam mit der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen e. V. – der traditionelle Rathaussturm statt am Donnerstag, 23. Februar, ab 16.00 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte.
Die Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
„Liebes Christkind bringe mir…“ LWL-Volkskundler auf den Spuren der Wunschzettel
„Liebes Christkind! Darf ich um ein Märchenbuch Hänsel und Gretel, Münchener Jugendschriften Band 7, bitten? Wir möchten so gern in der Schule zusammen darin lesen. Ich will auch recht dankbar sein“, schrieb Maria Beckers aus Rheine (Kreis Steinfurt) in den 1930er Jahren an das Christkind. Die Volkskundliche Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist den Wunschzetteln auf der Spur und sammelt in ihrem Archiv solche Dokumente.
Solche Wunschzettel wie diesen aus den 1930er Jahren aus Rheine ließen die Spiel- und Schreibwarenhändler seit Ende des 19. Jahrhunderts drucken. Ihre Bildsprache richtete sich vor allem an Kinder, die auf der Rückseite ihre Wünsche notierten. Foto: LWL-Archiv
Dass sie mit ihrem Wunschzettel an eine jahrhundertealte Tradition anknüpfte, war der kleinen Maria sicher nicht bewusst. „Wunschzettel stehen in der Tradition der Neujahrglückwünsche, die bereits für das 17. Jahrhundert belegt sind“, erklärt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission. „Ursprünglich zu Neujahr, später auch zum Nikolaus oder zum Weihnachtsfest verfassten die Kinder der Mittel- und Oberschicht Briefe an ihre Paten oder an die Eltern, in denen sie ihnen dankten. Der Zeit entsprechend gehörten auch fromme Wünsche dazu. Im Grunde handelt es sich bei diesen Briefen um Schönschreibübungen, die oft Teil des Schulunterrichts waren“, so die LWL-Volkskundlerin weiter.
Für ihre Neujahrs- oder Weihnachtswünsche verwendeten die Kinder meist vorgedruckte Schmuckblätter und Briefbögen, die im Handel angeboten wurden. Die Gestaltung dieser lithografierten Blätter war stets ähnlich: Um das Blatt herum gruppierten sich verschiedene Ornamente und Bilder, in deren Mitte sich der Platz für die Dankesbezeugungen, Glück- und Segenswünsche an die Adresse der Paten oder der Eltern befand. „Die Bandbreite der Schmuckbögen, die erhältlich waren, spiegelt auch die Beliebtheit der Weihnachts- und Neujahrsbriefe wider. Da gab es Chromolithografien, Gold- und Spitzenornamente, Prägedrucke und vieles mehr“, weiß Cantauw.
Von Märchenbüchern, Puppenkleidchen, Trommeln, Zinnsoldaten oder süßen Sachen sprechen diese Neujahrs- und Weihnachtsbriefe nicht. „Sie waren nur dazu gedacht, einen Anlass zur praktischen Anwendung der in der Schule gelernten Schönschrift zu bieten. Außerdem betonten sie das soziale Beziehungsgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern“, erklärt Cantauw. In den 1930er Jahren kamen sie allmählich aus der Mode.
Neujahrsbrief aus Unna-Bönen aus dem Jahr 1873. Solche Gelegenheitspoesie entstammte häufig der Feder des Lehrers. Aufgabe der Kinder war es, die Gedichte in möglichst schöner Schrift abzuschreiben. Foto: LWL-Archiv
„Ein ganz anderer Wunschzettel, der von eigenen, höchst materiellen Wünschen eines Kindes zeugt, liegt uns aus dem Jahr 1885 aus Bevergern im Kreis Steinfurt vor. Er ist – wie dies in katholischen Kreisen zu dieser Zeit noch üblich war – an den Nikolaus gerichtet. Eine Mütze, eine Schürze, Handschuhe und Kuchen wünscht sich seine Schreiberin, Karoline Wenninghoff, und verspricht im Gegenzug, ‚recht artig‘ zu sein“, so Cantauw. Die Spielwarengeschäfte und Kaufhäuser in den größeren Städten hatten zu dieser Zeit bereits erkannt, wie wichtig es war, bei den Kindern Wünsche zu wecken. Sie ließen Blätter drucken, auf denen Spielwaren abgebildet waren. „Wie bei den alten Neujahrs- und Weihnachtsbriefen blieb in der Mitte ein Feld frei, um dem Kind die Möglichkeit zu geben, seine speziellen Wünsche mitzuteilen. Maria Beckers aus Rheine notierte auf einem zweiten von ihr überlieferten Wunschzettel, dass das Christkind ihr doch bitte ein Herdchen und ein Kleidchen für die Puppe bringen solle. Auch etwas Süßes hätte sie wohl gern gehabt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dann auch Spielwarenkataloge gedruckt, in denen sich Ankreuzfelder befanden, so dass ausführlichere Ansprachen an die Adresse der Gabenbringer nun nicht mehr nötig waren.
„Die Wunschzettel spiegeln die Geschichte und Entwicklung des Weihnachtsfestes. Die religiösen Bezüge treten mehr und mehr in den Hintergrund, während die Geschenke und die Geschenkebringer in der Wahrnehmung der Kinder immer wichtiger werden“, so Cantauw. „Auch das Wirtschaftswunder seit den späten 1950er Jahren lässt sich anhand der Wunschzettel gut dokumentieren: Soziokulturelle Unterschiede finden nun weniger in Quantitäten als vielmehr in dem Wunsch nach bestimmten Markenartikeln ihren Ausdruck.“
10 Overberger Weihnachtsmarkt öffnet Samstag seine Tore
Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger – Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 10. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide. Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freuen sich die Vereine aus Overberge, denn die Idee,
Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.
Um 14:00 Uhr öffnet der 10. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, beginnt um 15:00 Uhr mit dem Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge.
Weiteres Programm:
15:30 Uhr mit einem Kinderchor aus Overberge
16.30 Uhr die Overberger Vereine übergeben eine Spende an die Kindertagesstätte die Sprösslinge sowie an die Grundschule Overberge ( Spiel der Vereine zur 50 Jahrfeier der Stadt Bergkamen).
17:00 Uhr Nikolaus und Knecht Ruprecht (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)
Ein weiterer Höhepunkt wird das Theaterstück der Kindertagesstätte die Sprösslinge sein. (wird auf der Bühne aufgeführt und als Straßentheater). Magie liegt in der Luft in Overberge, denn der Magier Houdini mit seiner Show ist in Overberge zu Gast??
Die musikalische Begleitung des Overberger Adventsmarktes wird wie in den Vergangen Jahren in den bewährten Händen von DJ Olli liegen. An mehr als 35 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.
Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2017 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.
Es gibt also viele Gründe den 10. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.
„Klein und herzlich“: Der Weihnachtsmarkt in Bergkamen-Mitte öffnet wieder am Pestalozzihaus
Unter dem Motto „Klein und herzlich“ treffen sich am 2. Adventwochenende zum zweiten Mal Vereine und Verbände aus Bergkamen rund um das Pestalozzihaus, um mit kulinarischen Genüssen, Getränken
und einem großen Angebot von selbstgebastelten und weihnachtlichen Dingen den Weihnachtsmarkt in Bergkamen Mitte zu begehen.
Auf dem Schulhof des Pestalozzihauses sind zahlreiche bunt geschmückte Weihnachtsbuden zu
bestaunen, im Gebäude wartet einen Cafeteria, Bastelangebot zum Mitmachen für Kinder und
weitere Verkaufsstände auf interessierte Bergkamener Bürger und Bürgerinnen.
Auch für eine gute Unterhaltung ist gesorgt. Auf der kleinen beleuchteten und überdachten Bühne
wartet auf die Weihnachtsmarktbesucher ein buntes weihnachtliches und lebendiges Programm
unter der Beteiligung von vielen Vereinen und der Kirchengemeinde St Elisabeth. „Das sprechende
Sofa“ – eine Interviewreihe mit Vertretern der teilnehmenden Vereine- rundet das Bühnenprogramm
aus Tanz, Geschichten und Gesang ab.
Der Auftakt der Veranstaltung findet am 2.12.2016 um 15:00 Uhr statt. Bürgermeister Roland Schäfer
eröffnet unter der Begleitung der Kinder des Kindergartens der Sankt Elisabeth Gemeinde
Bergkamen den Weihnachtsmarkt. Die Kindergartenkinder werden dann auch den großen
Tannenbaum, der das Zentrum des weihnachtlichen Marktes bildet, mit selbstgebasteltem
Weihnachtsschmuck behängen.
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes sind:
2. Dezember 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
3. Dezember 13:00 Uhr bis 18.30 Uhr
Bei gefülltem Markt kann auch verlängert werden.
Teilnehmende Vereine am Bühnenprogramm:
Kinder des katholischen Kindergartens St Elisabeth, Kinder des AWO Kindergartens Villa Kunterbunt, Schreberjugend Bergkamen, Chor der St Elisabeth Gemeinde, Saxophongruppe der Jugendmusikschule Bergkamen, Shantychor Bergkamen, „Das Sprechende Sofa“
Teilnehmende Vereine in den Buden und an Ständen:
Deutsches Rotes Kreuz Bergkamen, Netzwerk Kirchengemeinde Sankt Elisabeth Bergkamen,
Flüchtlingshelferkreis Bergkamen, SPD Senioren Bergkamen Mitte, PSAG Sonnenstrahl,
Familienzentrum „Am Bodelschwinghaus“, Elternbeirat St. Elisabeth, SOVD Bergkamen, SPD
Bergkamen Mitte, Förderverein Kita Büscherstiftung, private Teilnehmer mit Bastelarbeiten und
Magnetschmuck
4. Weddinghofer Weihnachtsmarkt: Erstmals mit Shanty-Chor und Feuerschlucker
Der 4. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen beginnt am Samstag, 26. November, um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Haues an der Schulstraße.
Nachdem der Ortsvorsteher Dirk Haverkamp um 15:00 Uhr den Weddinghofener Weihnachtsmarkt eröffnet hat, startet auf der Bühne ein buntes Programm beginnen. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein, sowohl Sporteinlagen, Tanzvorführungen und auch Weihnachtsmusik wird dargeboten. Viele Weddinghofener Vereine werden sich präsentieren, die Kindergartenkinder werden Weihnachtslieder singen und auch der Nikolaus hat sein Kommen zugesagt.
Zum ersten Mal wird der Shanty Chor dabei sein und traditionell wird der Höhepunkt am Abend das Konzert der Sängerin dieMel die Besucher verzaubern, bevor der Feuerschlucker sich spektakulär in Szene setzt. Besonders freuen können sich die Besucher auf die Jeki-Gruppe der Pfalzschule, die zum ersten Mal in Weddinghofen dabei sein wird, das hat auch einen besonderen Grund, denn dieses Mal teilen sich den Erlös des Weihnachtsmarkts das Jeki-Orchester und die Eishockeyfrauen des EC Bergkamen. Hierzu wird es eine Vorführung der Spielerinnen geben, die sehr erfolgreich in der 1. Bundesliga, sowie der 2. Liga aktiv sind.
Neben kulinarischen Köstlichkeiten jeglicher Art, können auch die ersten Weihnachtsgeschenke erworben werden. Auch hier besticht der Weihnachtsmarkt durch eine besondere Vielfalt, zwischen Handarbeiten, Adventskränzen oder auch Likören, Pralinen oder Wildsalami, selbst gemachter Marmelade, tolle genähte Handtaschen und auch Weihnachtsdekorationen, findet jeder Besucher sicherlich etwas Schönes für den Eigenbedarf oder zum Verschenken. Besonders die kleinen Besucher werden sich an den neuen Angeboten von Zuckerwatte, Paradiesäpfel, Popcorn und natürlich dem leckeren Stockbrot der Feuerwehr erfreuen.
Alle Weddinghofer sind recht herzlich eingeladen wenn „Wir in Weddinghofen e.V.“ den 4. Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus am letzten November Samstag eröffnet.
Bürgermeister lädt zu Feierstunden zum Volkstrauertag am kommenden Sonntag ein
Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“
Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.
In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:
Bergkamen-Mitte:
Die Feierstunde findet am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte um 16.00 Uhr statt. Die Gedenkrede hält Pfarrer Bernd Ruhbach. An der Feierstunde wird das Bläser-Ensemble der städtischen Musikschule mitwirken. Ortsvorsteher Franz Herdring wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen.
Bergkamen-Rünthe:
Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Mitwirkende sind das Bläserensemble der städtischen Musikschule und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pastor Günter Kischkewitz.
Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann einen Kranz niederlegt. Im Anschluss hält Klaus Kuhlmann noch eine Ansprache.
Bergkamen-Weddinghofen:
Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 11.00 Uhr vor der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zum Ehrenmal an der Goekenheide. Männer der Freiwilligen Feuerwehr halten für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache. Die Gedenkrede hält Gemeindereferentin Irene Langwald.
Vor der Feierstunde wird Ortsvorsteher Dirk Haverkamp zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.30 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.40 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.
Bergkamen-Oberaden:
Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Gemeindereferent Markus Brinkmann. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und die Sängervereinigung Oberaden/Beckinghausen.
Bergkamen-Overberge:
Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält Pastor Thorsten Neudenberger.
Bergkamen-Heil:
In diesem Jahr ist Bürgermeister Roland Schäfer Gast der Feierstunde. Diese beginnt um 13.30 Uhr an der Ev. Kirche Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird Bürgermeister Roland Schäfer zusammen mit der Ortsvorsteherin, Frau Rosemarie Degenhardt, am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Gemeindereferent Markus Brinkmann. Mitwirkender ist das Bläserensemble der städtischen Musikschule.
In allen Bergkamener Stadtteilen locken Weihnachtsmärkte die kleinen und großen Besucher
Die Freunde der Bergkamener Weihnachtsmärkte kommen in diesem Advent voll auf ihre Kosten, denn diesmal gibt es in allen sechs Stadtteilen die Gelegenheit, nach kleinen Geschenken zu stöbern oder sich einfach nur mit Freunden dort zu treffen.
Der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt in Rünthe. Foto: Archiv
Am Samstag, 12. November, findet ab 16 Uhr eine St.-Martins-Feier am Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Am Wiehagen (ehemalige Pestalozzischule) statt. Die Feier beginnt um 16 Uhr in der Turnhalle mit einem Puppenspiel zum Mitmachen. Anschließend starten die Kinder mit ihren Eltern zu einem Laternenumzug durch den Zechenpark.
Die Veranstaltung klingt dann aus mit einem gemütlichen Beisammensein im Familientreff des Pestalozzihauses. Die Mitarbeiterinnen des Familientreffs und der ev. Familienbildung des Kreises Unna laden die Kinder und ihre Eltern zu heißen Getränken und Martinsbrezeln ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Familientreffs und die Angebote vor Ort zu informieren.
Vorbereitungstreffen für den 10. Overberger Adventsmarkt
Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Dieses Jahr ist es etwas besonderes, denn zum 10. Mal wird an der Overberger Grundschule der Adventsmarkt eröffnet.
Zum zweiten Vorbereitungstreffen für diesen Aventsmarkt lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mittwoch, den 9. November, um 19.00 Uhr in die Gaststätte Almrausch, Landwehrstraße, ein.
Martinsumzüge in Bergkamen
Am Sonntag, 6. November, startet der Reigen der Bergkamener Martinsumzüge. Hier sind die wichtigsten Termine:
Weddinghofen
Am Sonntag, 6. November, organisiert der Kindergarten St. Michael den Martinsumzug in Weddinghofen. Die Veranstaltung beginnt um 16.45 Uhr mit einem Wortgottesdienst mit Martinsspiel. Anschließend findet der Umzug statt, der von St. Martin auf einem Pferd sowie Blasmusik und Fackelträgern begleitet wird. Im Anschluss gibt`s am Kindergarten Brezeln, heiße und kalte Getränke, Grillwürstchen und frische Waffeln. Das Programm wird abgerundet durch eine Tombola.
Oberaden
Die Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Oberaden, Am Römerberg 2, lädt am Dienstag, 8. November, alle Kinder, Eltern, Freunde und Interessierte zum Martinsfest ein. Begonnen wird um 16.45 Uhr in der St. Barbara-Kirche mit einem Wortgottesdienst. Anschließend findet der Laternenumzug begleitet von einem Spielmannszug statt. Danach gibt es Martinsbrezel, Kakao, Glühwein etc.
Bergkamen-Mitte
Am Donnerstag, 10. November treffen sich die kleinen und großen Teilnehmer des Martinsfests in Bergkamen-Mitte um 17 Uhr in der St.-Elisabeth-Kirche. Dort gibt es ein kleines Martinsspiel, an das sich der Umzug um die Kirche anschließt. Auf unserem Außengelände des Kindergartens an der Pestalozzistraße klingt das Fest dann mit warmen Getränken (alkoholfreier Punsch), Würstchen mit Brötchen und Brezeln aus. Wichtig: Bitte bringen Sie für jede Person, die zum Martinsfest kommt, eine Tasse („Kaffeepott“) mit! Der Erlös des Martinsfestes ist für einen guten Zweck bestimmt.
Am Freitag, 11. November, laden die AWO-Kindergärten zu einem gemeinsamen Martinsumzug ein. Los geht es mit einem Martinsspiel auf dem Stadtmarkt.
Overberge
Auf dem Gelände der Overberger Grundschule startet am Donnerstag, 10. November, um 18 Uhr der große Martinsumzug durch den Stadtteil Overberge. Dort treffen sich die Teilnehmer auch zum Abschluss. Für sie gibt es natürlich Stärkungen und auch warme Getränke.
Rünthe
Am Freitag, 11. November, findet um 17 Uhr ein Wortgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche statt. Im Anschluss daran lädt das Familienzentrum zum Martinsumzug ein. Für das leibliche Wohl wird mit Würstchen und Getränken gut gesorgt sein.
Heil
Auch in Bergkamens kleinstem Stadtteil finden am Sonntag, 6. November, ein Martinsumzug statt. Er startet um 17.30 Uhr an der Kapelle Heil.
Und sonst:
Zu diesen großen Martinsumzügen haben viele Bergkamener Kindergärten und auch Schulen eigene Martinsumzüge in der kommenden Woche organisiert.
Schnadegang entlang der Lippe: Grenzen zwischen Werne und Bergkamen wird begutachtet
Eine alte, schon im frühen Mittelalter begründete Tradition wird aufgrund der Initiative des Heimatvereines Werne erneuert und als überliefertes Brauchtum gepflegt und in Erinnerung gehalten. Der Heimatverein Werne organisiert am kommenden Sonntag, 9. Oktober, einen Schnadegang an der Grenze zwischen der Stadt Werne und der Stadt Bergkamen.
Die Verbundenheit der Stadt Werne und der Stadt Bergkamen wird durch eine Urkunde und das Setzen eines Grenzsteines am Fahrradweg entlang der früheren Zechenbahn in unmittelbarer Nähe des Grenzflusses „Lippe“ in Höhe der sogenannten „Schlagt“ besiegelt. Treffpunkt der Werner Delegation ist
der Parkplatz der Firma Böcker, Lippestraße 73, 11.00 Uhr. Die Bergkamener Delegation trifft sich am Sonntag, 09.10.16, 11.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Friedhof in Rünthe. Gemeinsam geht es dann um ca. 11.45 Uhr durch die Lippeauen über die sogenannte Fischerhofbrücke wieder auf das Werner Gebiet.