75 Osterfeuer genehmigt: Hier ist eine Liste der größten

Osterfeuer
Foto: Reinhard Kraasch

Viele Bergkamenerinnen und Bergkamener freuen sich im Rahmen des Osterfestes auf den Besuch eines Osterfeuers, denn diese gehören dazu und für die meisten ist es eine langjährige Tradition.
Es sind insgesamt 75 Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen eines Traditionsfeuers nach dem Landesimmissionsschutz NRW und der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Bergkamen über die Durchführung von Brauchtumsfeuern erteilt worden. Diese werden an den vier Tagen des Osterwochenendes in Bergkamen abgebrannt und führen die Tradition der Osterfeuer fort.

Alle in Bergkamen beantragten Osterfeuer konnten genehmigt werden, allerdings musste in sieben Fällen zusätzlich eine Genehmigung der Forstbehörde eingeholt werden, da sich diese Feuer zu nah am Wald befinden. Weitere Anträge können nun nicht mehr genehmigt werden, da die erforderlichen Zeitspannen für Überprüfungen und weitere einzuholende Genehmigungen nicht mehr gegeben sind.

In diesem Jahr sind die Osterfeuerhochburgen in Bergkamen in den Stadtteilen Oberaden mit 19 und Overberge mit 23 Feuer zu finden. In Mitte brennen 17, in Heil 6 sowie in Rünthe und Weddinghofen je 5 Feuer.

Folgende Osterfeuer sind aufgrund ihrer Größe für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen möglicherweise besonders interessant:

Heil:
• 31.03.2018, 18:00 – 23:00 Uhr, auf der Wiese hinter dem Westenhellweg 141 (Hofge-meinschaft)
• 31.03.2018, 19:00 – 23:00 Uhr, Acker an der Dorfstraße (Dorfgemeinschaft Heil)
• 01.04.2018, ab 5.30 Uhr, auf der Wiese an der Kapelle Heil am Westenhellweg (Ev. Martin – Luther-Kirchengemeinde Bergkamen)
• 31.03.2018, Wiese hinter Königslandwehr 91 (Nachbargemeinschaft)

Mitte:
• 31.03.2017, 18:00 – 24:00 Uhr, Wiese an der Schützenheide (Schützenverein Kamen)
• 31.03. oder 01.04.2018, 18:00 – 24:00 Uhr, Feld zwischen Nordfeldstraße und He-ckenweg (Interessengemeinschaft /Nachbargemeinschaft)
• 31.03. oder 01.04.2018, 18:00 – 20.00 Uhr, auf der Wiese Ecke Turmweg / Tödding-hauser Str. (Nachbargemeinschaft Kemper)

Oberaden:
• 31.03.2018, 18:00 – 24.00 Uhr, Wiese am Familienzentrum „Mittendrin“ , Am Römer-berg 40 (Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen)
• 01.04.2018, 18:00 – 24:00 Uhr, Wiese zwischen Tulpenhof und Rotherbachstraße (Nachbargemeinschaft)
• 01.04.2018, 18.00 – 23.00 Uhr, Königslandwehr 58 (Nachbargemeinschaft)

Overberge:
• 31.03. oder 01.04.2018, 18:00 – 24:00 Uhr, Wiese neben der Hansastraße 53 (Männergesangsverein)
• 01.04.2018, 18:00 – 24:00 Uhr, Wiese Hansastraße 82 (Freiwillige Feuerwehr Einheit Overberge)
• 02.04.2018, 19:00 – 23:30 Uhr, Acker Hüchtstraße 45 (Lions-Club Bergkamen)

Rünthe:
• 31.03.2018, 18:00 – 24:00 Uhr, Wiese am Hof Keinemann (Siedlergemeinschaft Rünthe West)
• 31.03.2018, 20:00 – 24:00 Uhr, Ostenhellweg 49 (WIR e.G.)
• 31.03.2018, 18:00 – 24.00 Uhr, Vereinsgelände Schacht III (Schützenverein Rünthe)

Bergkamen-Weddinghofen:
• 31.03. oder 01.04.2018, 18:00 – 22:00 Uhr, Feld Bauer Hölscher an Straße „An der Dorndelle“ (Nachbargemeinschaft Dorndelle
• 31.03.2018, 18:30 – 22:00 Uhr, Wiese zwischen Im Alten Dorf und Buckenstraße (Nachbargemeinschaft)
• 31.03.2018, 18:00 24:00, Parkplatz Häupenweg (VfK Weddinghofen)




Bergkamener Narren stürmen zu Weiberfastnacht das Rathaus

Unter Federführung der Karnevalsgesellschaft Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen e. V. Bergkamen e. V. findet auch in diesem Jahr – gemeinsam mit der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Bergkamen e. V. – der traditionelle Rathaussturm statt am Donnerstag, den 8. Februar 2018, ab 16.11 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte.

Die Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mit zu feiern und zu schunkeln.

Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.




Kinder begrüßen den Advent beim Migrationsdienst der AWO in Bergkamen

Die Integrationsagentur der AWO hatte jetzt in Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Schönen Künste zu einem gemütlichen Adventsabend für Kinder aus verschiedenen Ländern eingeladen. Die Kinder hatten großen Spaß, beim musikalischen Wintermärchen mitzumachen.

Die Weihnachtsplätzchen gemeinsam zu backen, hat den Kindern viel Freude gebracht. Zum Schluss des Adventfestes haben die Kinder Schneeflöcken und Weihnachtssterne gebastelt.

Der Adventsabend war für die Flüchtlingskinder als besonderes Ereignis: Sie konnten Deutschlands Bräuche und Sitten kennen und mögen lernen. Die Eltern der Kinder, insbesondere mit Migrationshintergrund, haben gerne mitgemacht und äußerten den Wunsch, solche Veranstaltungen im nächsten Jahr wieder zu gestalten.




Nikolaus bei den Kleingärtnern von Haus Aden

Am Sonntag hat der Kleingartenverein „Haus Aden e.V.“ zur Weihnachtsfeier in gemütlicher Atmosphäre eingeladen. Auch der Weihnachtsmann kam zu Besuch und hat neben Überraschungstüten auch strahlende Kinderaugen da gelassen.




Reigen der Weihnachtsmärkte wird in Mitte und Rünthe fortgesetzt

Der Reigen der Bergkamener Weihnachtsmärkte wird an diesem Wochenende in Bergkamen-Mitte und in Rünthe fortgesetzt. Los geht es jeweils am Freitag. Geboten wird ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Auf dem Hof des Pestalozzihauses startet der Weihnachtsmarkt, der vom SPD-Ortsverein organisiert wird, am 8. Dezember um 15 Uhr. Die Verkaufsstände sind bis 19.30 Uhr geöffnet. Am Samstag, 9. Dezember beginnt der Weihnachtsmarkt um 13 Uhr und endet um 18.30 Uhr.

Auf dem Hof der Regenbogenschule startet das vorweihnachtliche Vergnügen am Freitag um 16 Uhr und am Samstag um 15 Uhr. Hier wird der Weihnachtsmarkt vom SuS Rünthe organisiert.




Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Advent

Weihnachtskrippen, Sterne, Laubsägearbeiten, Zauberlichter, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Porzellanmalerei und vieles andere mehr bietet der traditionelle Weih-nachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen. Am Samstag, den 16. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, den 17. Dezember von 11 bis 18 Uhr, laden zahlreiche Stände im Museum wieder zum Stöbern ein.

Neben dem vielfältigen weihnachtlichen Sortiment bietet das Stadtmuseum außerdem noch weitere interessante Angebote und Aktionen an. Der Tante-Emma-Laden lädt mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen an. Hier wird „die gute alte Zeit“ wieder lebendig.
In der Bergbauausstellung warten auf die Besucher frisch gebackene Spekulatius.
Die Zeitzeugen der Stadt Bergkamen präsentieren ihr neues Zeitzeugenheft „Anne Bude und inne Kneipe – Kneipen und Gaststätten, Buden und Cafés in Bergkamen“. Der Nostalgiekeller des Fördervereins des Stadtmuseums ist ebenfalls am Samstag und am Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Für die kleinen Museumsbesucher wird ebenfalls einiges geboten. Mit Hilfe einer Druckpresse drucken Kinder weihnachtliche Motive auf Postkarten. Darüber hinaus können sie weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke für die Familie
herstellen. Die Mitmachaktionen – Anmalen von Weihnachtskugeln und Gipsfiguren, Herstellen von Sternen mit Metallicperlen – ist für jedes Alter geeignet.

Vor den Türen des Museums gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu hören. Ein reichhaltiges Musikprogramm sowie zahlreiche kulinarische Angebote an weih-nachtlich geschmückten Buden sorgen für eine intensive Einstimmung auf das Weih-nachtsfest.




Zum Weihnachtsmarkt in Weddinghofen kommt sogar ein Feuerschlucker

„Wir in Weddinghofen“ lädt am Samstag, 2. Dezember, ab 15 Uhr zum Besuch des Weihnachtsmarkts auf dem Hof des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße ein. In den zurückliegenden Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem beliebten Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils entwickelt.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

15.00-15.05 Rede Bürgermeister

15.05-15.15 Kindergärten Auftritt/

15.15-15.25 Schneeman Tanz AWO Kinder

15.25-15.35 Lions Dance (TUS Weddinghofen)

15.30-16-15 Schreberjugend

16.15-16.45 Chanty Chor mit kleiner Pause

17.00 Nikolaus kommt/Kindergarten singt ein Willkommen

17.30 Kangjoo Jump (TUSWeddinghofen)

18.30-19.00 dieMel

Zum Schluss: Feuerschlucker




Feierstunden zum Volkstrauertag am 19. November – Bürgermeister ruft zur aktiven Teilnahme auf

Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“

Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

Bergkamen-Mitte:

Die Feierstunde findet am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte um 16.00 Uhr statt. An der Feierstunde wird das Bläser-Ensemble der städtischen Musikschule mitwirken. Erster stellvertretender Bürgermeister Schulte wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Rünthe:

Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Mitwirkende sind das Bläserensemble der städtischen Musikschule und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pfarrer Reinhard Chudaska.

Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann einen Kranz niederlegt. Im Anschluss hält Klaus Kuhlmann noch eine Ansprache.

Bergkamen-Weddinghofen:

Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 11.00 Uhr vor der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zum Ehrenmal an der Goekenheide. Männer der Freiwilligen Feuerwehr halten für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache.

Vor der Feierstunde wird Ortsvorsteher Dirk Haverkamp zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.30 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.40 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.

Bergkamen-Oberaden:

Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Pfarrer Reinhard Chudaska. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und die Sängervereinigung Oberaden/Beckinghausen.

Bergkamen-Overberge:

Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mahnmal einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Heil:

Die Feierstunde beginnt um 13.30 Uhr an der Ev. Kirche Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pfarrer Reinhard Chudaska. Ein Bläserensemble der städtischen Musikschule sorgt für den musikalischen Rahmen.




11. Overberger Adventsmarkt öffnet am 2. Dezember seine Tore

Der 11. Overberger Adventsmarkt öffnete am Samstag, 2. Dezember, um 14 Uhr auf dem Gelände der Grundschule an der Kamer Heide seine Pforten. Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.

Das bunte Bühnenprogramm startet um 14:30 Uhr Theaterstück „Pfiffigunde“ des Familienzentrums „Sprösslinge“. Es handelt von einer Prinzessin im heiratsfähigen Alter, die so gar nicht ans Heiraten denken möchte. Doch Königinmutter, die Weihnachten gerne mit Prinz unter dem Tannenbaum verbringen möchte, lässt einen Bewerber nach dem anderen erscheinen.

Weiteres Programm:

15:00 Uhr  Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge

16:15 Uhr  Theaterstück der Kindertagesstätte ( Pfiffigunde )

16:45 Uhr   Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

18:00 Uhr   Kinderchor Sunshine Kids

An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten.

Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an. Als besondere Spezialität gibt es dieses Jahr auf dem Overberger Adventtsmarkt Bienen Bert´s Honey-Bacon-Burger mit Honey-BBQ-Sauce auf Burger-Brötchen.

Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.

Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2018 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Es gibt also viele Gründe den 11. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.  Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher.

 




Landfrauen bringen Erntekranz zum Rathaus

Bürgermeister Roland Schäfer hatte am Mittwoch Besuch von den Landfrauen des Ortsverbandes Kamen/Bergkamen/Afferde. Stellvertretend für Bergkamen überreichte Vorsitzende Erika Lippmann zusammen mit ihrer für Februar 2018 geplanten Nachfolgerin Anke Steffen den sogenannten
Erntekranz.

V. l. n. r.: Erika Lippmann, Bürgermeister Roland Schäfer, Anke Steffen

Mit dabei hatten die beiden Damen auch das neue Jahresprogramm des KreislandFrauenverband Ruhr-Lippe für 2017 – 2018. Neben allgemeinen Informationen zu den Landfrauen sind hierin auch alle Angebote und Veranstaltungen auf Landes-, Kreis- und Ortsebene zu finden. Zu nennen sei hier zum Beispiel das am Samstag, 7. Oktober, um 20.00 Uhr stattfindende Ernte und Herbstfest im Bürgerhaus Methler.




Weiteres Denkmal für Bergkamener Bergbaugeschichte: Richtfest für den Lehrstollen am Stadtmuseum

Über zwei Jahren plante der Geschichtsarbeitskreis Haus Aden/Grimberg 3/4 den Aufbau seines Lehrstollens im Außengelände des Bergkamener Stadtmuseums. Zuletzt machten den ehemaligen Bergleuten der Bergkamener Schachtanlage das Wetter immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Am Mittwochmorgen konnten sie immerhin mit Bürgermeister Roland Schäfer und Kulturdezernent Holger Lachmann das Richtfest feiern. Ganz zünftig mit Bergmannsschnaps und dem Steigerlied.

Richtfest für den neuen Lehrstollen am Stadtmuseum.

Die ursprüngliche Aufgabe des 4,70 Meter hohen, 13 Meter langen und 7 Meter breiten Stahlgerüsts sollte es sein, die Bergleute unter Tage in der Strecke vor abbröckelndem Gestein zu Schützen. Doch zum Einsatz sei es nie gekommen, erklärt Peter Schedalke vom Geschichtsarbeitskreis. Hätte die RAG das Gerüst für den Einsatz am Stadtmuseum nicht zur Verfügung gestellt, wäre es als Schrott der Wiederverwertung zugeführt worden.

Noch mal zwei Jahre soll es nun bestimmt nicht mehr dauern, bis der neue Lehrstollen am Stadtmuseum fertiggestellt ist. „Spätestens am Barbaratag dieses Jahres, also am 4. Dezember 2017 wird es eingeweiht“, betont Schedalke. Der nächste Schritt ist nun, für das Gerüst eine geeignete Plane zu besorgen. Entsprechende Angebote werden zurzeit von der Stadt eingeholt.

Dabei muss die Plane absolut wetterfest sein, auch mal einen Sturm aushalten und lichtundurchlässig sein. Den künftigen Besuchern des Lehrstollens soll der Eindruck vermittelt werden, als befänden sie sich in einem Stollen mehrere 100 Meter unter der Erdoberfläche. Dies will der Geschichtsarbeitskreis durch weitere Bergbau-Utensilien noch verstärken.

Sowohl Volker Wagner vom Geschichtsarbeitskreis als auch Bürgermeister Roland Schäfer betonten, dass es wichtig sei, die Bergkamener Bergbaugeschichte durch solche Orte wie den neuen Lehrstollen für alle sichtbar zu machen. Der Bergbau habe diese Stadt entschieden geprägt. Nur wer die Vergangenheit verstehe, könne die Zukunft gestalten.

Für Volker Wagner wird die Erinnerung an die bergmännischen Traditionen deshalb wichtig, weil im kommenden Jahr 2018 mit der Aufgabe der Zeche Prosper-Haniel das letzte Kapitel des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet geschlossen werde.