Aus Helden werden Legenden: stärkster Abi-Jahrgang in der Geschichte der WBG

Ihr 2014er Abi-Jahrgang wird sicherlich in die Annalen der Willy-Brandt-Gesamtschule eingehen. Noch nie haben in der Schulgeschichte so viele das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhalten.“Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“, lautete dann auch ihr Abi-Spruch.

Abi 2

Die Frauenquote sei in diesem Jahrgang voll erreicht worden, stellte Schulleiterin Ilka Detampel in ihrer Rede zufrieden fest. Unter den 79 Erfolgreichen schafften 48 junge Frauen das gesteckte Ziel. 31 junge Männer eiferten ihnen nach. Dass sich die Ergebnisse sehen lassen können, dokumentieren die sieben Schülerinnen und Schüler mit der 1 vor dem Komma. Der Abidurchschnitt liegt bei 2,8. Möglichst schnell wollen 52 ein Studium an einer Hochschule beginnen, 27 werden in eine berufliche Ausbildung starten. Zu ihrem Erfolg gratulierte Bürgermeister Roland Schäfer ihnen im Namen aller Bergkamener.

Die zurückliegenden drei Jahre gymnasiale Oberstufe sind offensichtlich nicht immer ganz reibungslos verlaufen. Das war aus manchen Äußerungen auf der Bühne des studio theaters herauszuhören.  Das Programm, das dort ablief, griff auf viele bewährte Zutaten zurück. Das musikalische Rückgrat liefert erneut die Lehrerband „The Teachboys“. Unverzichtbar bei solchen Gelegenheiten ist das „Time to Say Goodbye“ von Peter Quinders. Beratungslehrer Ulrich Reeh und Stufensprecherin Angelika Protzek hielten einen nachdenklichen Rückblick auf „Drei Jahre Oberstufe“. Den eher satirischen Spiegel hielten die Abiturienten ihren Lehrern mit ihrem Video “Ein ganz normaler Alltag an der WBG“ vor.

Abi WBG 2014 (2)
Abi WBG 2014 (2)
Abi WBG 2014 (11)
Abi WBG 2014 (11)
Abi WBG 2014 (19)
Abi WBG 2014 (19)
Abi WBG 2014 (22)
Abi WBG 2014 (22)
Abi WBG 2014 (23)
Abi WBG 2014 (23)
Abi WBG 2014 (26)
Abi WBG 2014 (26)
Abi WBG 2014 (37)
Abi WBG 2014 (37)
Abi WBG 2014 (39)
Abi WBG 2014 (39)
Abi WBG 2014 (49)
Abi WBG 2014 (49)
Abi WBG 2014 (34)
Abi WBG 2014 (34)
Abi WBG 2014 (53)
Abi WBG 2014 (53)
Abi 1
Abi 1

Das gesamte Programm dauerte nicht länger als eine Stunde und 45 Minuten. Das bot genügend Luft für den anschließenden Sektempfang und einmal kräftig durchzuatmen, denn am Sonntagabend feierte der Abi-Jahrgang 2014 der Willy-Brandt-Gesamtschule ihren Erfolg im Hansesaal in Lünen lang und ausgiebig. Jana Krabs glänzte, begleitet von Oberstufenleiter Ulf Hassel an der Gitarre, mit ihrem Gesangssolo „Dr. Mr. President“.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten:

Astrid Adamczyk, Büsra Aksoy, Enbiya Altuntas, Gloria Arnold, Arzu Battal, Annkathrin Baumann, Sibel Bicak, Maximilian Blaszyk, Nele Bothe, Jasmin Bracker, Merlin Brümmer, Tülin Civak, Yaren Cobanoglu, Dennis Debernitz, Katrin Desinger, James Döring, Janin Elandt, Özlem Eren, Elif Ertem, Kübra Eryigit, Lara Josephine Farwick, Burhan Fis, Jennifer Ganz, Kara Gayer, Esra Lennart Geisler, Kevin Gilner, Cagla Günes, Lisa-Sarah Hartl, Gabriele Herzog, Tim Holtkötter, Dennis Jansen, Daniel Kanngießer, Johannes Kappelhoff, Oguzhan Karadeniz, Tugce Karakilic, Volkan Kaya, Alexandra Köhler, Jana Krabs, Marco Laser, Marvin Letzner, Vanessa Lippe, Antonia Lotta, Lisa Luhmann, Zehra Maden, Thivaany Manoharan, Philipp Meyer, Nico Mork, Martin Nguyen, To Tam Nguyen, Anthony Nowak, Jaqueline Paluch, Laura Parting, Angelika Protzek, Nico Joel Rewerski, Mojdeh Rezaei, Lydia Riese, Merve Sahin, Marc-Henri Salewski, Kevin Marco Schäfer, Raphael Schaper, Stefan Schöbel, Bjarne Scholz, Wotan Schöning, Celina Catarina Schütz, Kamil Sowa, Svenja Sprötge, Hazel Tekin, Jacqueline Thalmann, Carina Thalmann, Mandy Trautner, Baris Ucar, Elvan Ucar, Betül Ünal, Jennifer Weber, Michael Wellegehausen, Jan Wiemhoff, Lars Stephan Wilkinghoff, Marlon Witke und Satiye Yörübas




Weltmeisterliche 10er: 172 haben es am WBG geschafft

Sportlich nahm der aktuelle 10er Jahrgang seinen Abschied von der Willy-Brandt-Gesamtschule. 172 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen ihrer Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse. 115 starten in einigen Wochen eine Berufsausbildung oder wechseln zu einem Berufskolleg. 47 der 54 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe bleiben am WBG.

Sportlich war es schon deshalb, weil die Abschlussfeier diesmal in der Friedrichsberg-Sporthalle über die Bühne ging. Das studio theater steht aus Sicherheitsgründen für den 10er Abschluss nicht mehr zur Verfügung. Das hat natürlich den Vorteil, dass nicht nur Eltern, sondern auch Verwandte und alle, die es wollten, an der Abschlussfeier teilnehmen konnten. Dazu gehörten auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann und Violetta Kroll-Baues von Bündnis 90/Die Grünen.

Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel

Das Thema Sport, oder besser gesagt Fußball griffen auch die Schulleiterin Ilka Detampel und Stufenkoordinator Reinhard Middendorf in ihren Ansprachen auf. „Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel“, zitierte die Schulleiterin den ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger. Sie verband damit den Hinweis, dass niemand sich jetzt auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe. Middendorf sprach davon, dass einige unter den 172 Absolventen das gesteckte Ziel nur in der Nachspielzeit erreicht habe.

Der Fußball, bzw. die laufende Weltmeisterschaft in Brasilien hat sicherlich dazu geführt, dass die Abschlussfeier der 2014er Abiturienten zwar am gewohnten Ort im studio theater über die Bühne geht, dies aber zur ungewöhnlichen Zeit: am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr. Anschließend wird im Hansesaal in Lünen gefeiert.

Der 10er Jahrgang feiert  mit Eltern und Lehrern am kommenden Mittwoch im Gate to Asia in der Marina Rünthe.

 

Entlassfeier 10er WBG (4)
Entlassfeier 10er WBG (4)
Entlassfeier 10er WBG (5)
Entlassfeier 10er WBG (5)
Entlassfeier 10er WBG (6)
Entlassfeier 10er WBG (6)
Entlassfeier 10er WBG (8)
Entlassfeier 10er WBG (8)
Entlassfeier 10er WBG (10)
Entlassfeier 10er WBG (10)
Entlassfeier 10er WBG (11)
Entlassfeier 10er WBG (11)
Entlassfeier 10er WBG (16)
Entlassfeier 10er WBG (16)
Entlassfeier 10er WBG (17)
Entlassfeier 10er WBG (17)
Entlassfeier 10er WBG (19)
Entlassfeier 10er WBG (19)
Entlassfeier 10er WBG (24)
Entlassfeier 10er WBG (24)
Entlassfeier 10er WBG (29)
Entlassfeier 10er WBG (29)
Entlassfeier 10er WBG (37)
Entlassfeier 10er WBG (37)
Entlassfeier 10er WBG (40)
Entlassfeier 10er WBG (40)
Entlassfeier 10er WBG (43)
Entlassfeier 10er WBG (43)
Entlassfeier 10er WBG (45)
Entlassfeier 10er WBG (45)
Entlassfeier 10er WBG (53)
Entlassfeier 10er WBG (53)
Entlassfeier 10er WBG (57)
Entlassfeier 10er WBG (57)
Entlassfeier 10er WBG (62)
Entlassfeier 10er WBG (62)
Entlassfeier 10er WBG (63)
Entlassfeier 10er WBG (63)
Entlassfeier 10er WBG (64)
Entlassfeier 10er WBG (64)
Entlassfeier 10er WBG (69)
Entlassfeier 10er WBG (69)
Entlassfeier 10er WBG (3)
Entlassfeier 10er WBG (3)




Realschule Oberaden wird Talentschmiede für heimische Fußballvereine

Die Realschule Oberaden ist auf dem besten Weg, eine Talentschmiede für die heimischen Fußballvereine zu werden. Während des Schulfests unter dem verheißungsvollen Motto „Schule in Bewegung“ unterschrieben der stellvertretende Schulleiter Jörg Lange und der Vorsitzende des Verbandsjugendausschusses Westfalen, Holger Belling, den entsprechenden DFB-Partnerschaftsvertrag.

Unterschrift unter den DFB-Vertrag (v.l.) Schulleiter Godehard Stein, Konrektor Jörg Lange, Holger Belling und Bürgermeister Roland Schäfer.
Unterschrift unter den DFB-Vertrag (v.l.) Schulleiter Godehard Stein, Konrektor Jörg Lange, Holger Belling und Bürgermeister Roland Schäfer.

Schulfestangebot: Streetsoccer auf dem Pausenhof
Schulfestangebot: Streetsoccer auf dem Pausenhof

Dass heißt unter anderem, dass von den vier Sportstunden wöchentlich in den Klassen 5 bis 8 zwei dem „Runden Leder“ vorbehalten sind. Dabei wird natürlich nicht einfach gekickt, sondern nach modernen Erkenntnissen trainiert.

Für die Sportlehrer heißt dies, dass sie sich für die DFB-Trainerlizenz fit machen müssen. Jörg Lange braucht dies nicht. Dass er es schon kann, zeigte er in der gerade abgeschlossenen Saison 2013/2014: Er trainiert seit sechs Jahren den SC Husen-Kurl, den Überraschungsmeister in der Bezirksliga 8, der in die Landesliga aufgestiegen ist.

2500 Euro von SIMS für Elektroschrott

Scheckübergabe (v.l.): Andreas Hellmich (GWA), Marc Affüpper, Goedhard Stein und Bürgermeister Roland Schäfer.
Scheckübergabe (v.l.): Andreas Hellmich (GWA), Marc Affüpper, Goedhard Stein und Bürgermeister Roland Schäfer.

Die Partnerschaftsurkunde des DFB, eine große Plakette und zwei Fußbälle waren nicht die einzigen Geschenke während des Schulfests am Samstag an die Realschule Oberaden. Auf der neu erbauten Bühne im Innenhof, die der Förderverein finanziert hat, überreichte wenig später der Geschäftsführer von SIMS Recycling Solutions, Marc Affüpper, an Schulleiter Godehard Stein einen  Scheck über 2500 Euro.

Hierbei handelt es sich um den vom Unternehmen aufgerundeten Erlös des „Earth Days“ am 17. Mai auf dem Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße. Den „Earth Day“ haben SIMS und die GWA jetzt zum dritten Mal veranstaltet.

Realschule Oberaden hat 5,8 Tonnen gesammelt

Diverse Kunstwerke gab es beim Schulfest an diesen Stand zu kaufen
Diverse Kunstwerke gab es beim Schulfest an diesen Stand zu kaufen

Schüler, Lehrer und Eltern hatten vorher jeder Menge Elektroschrott gesammelt und am Wertstoffhof abgegeben. Dabei wurden sie natürlich auch von zahlreichen Bergkamener Bürgerinnen und Bürger unterstütz. Insgesamt kamen an diesem Tag 5,8 Tonnen zusammen, die von SIMS wiederaufbereitet und als Rohstoffe verkauft werden.

Die Schule könne dieses Geld sehr gut gebrauchen, betonte Godehard Stein. Sie habe noch viele große Pläne. Einer, die weitere Umgestaltung des Innenhofs ist bereits mit dem Förderverein abgesprochen. „Er soll eine Art Insel der Ruhe während der Pausen werden“, erklärte der Schulleiter. Der Innenhof mit seiner Bühne eignet sich allerdings auch für Konzerte. Dass es dabei etwas lauter werden kann, wird dann wohl niemanden stören.

Die Realschule Oberaden bringt natürlich nicht nur Fußball in Bewegung, sondern auch Square-Dance.
Die Realschule Oberaden bringt natürlich nicht nur Fußball in Bewegung, sondern auch Square-Dance.




Der Ball rollt: Fußballbücher in der Stadtbibliothek

Pünktlich zum Start der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien stellt die Stadtbibliothek eine große Auswahl aktueller Fußballbücher zur Ausleihe bereit. Es gibt eine Ausstellung zum Thema Fußball und Weltmeisterschaft sowie Bildbände und Reiseführer über Brasilien.

FußballVom großen „Fußball-Wimmelbuch“ für die Kleinsten über die neuen Abenteuer der „Teufelskicker junior“ oder die lustige Erzählung „Das Wunder von Björn“ – für alle fußballbegeisterten Kids und auch Erwachsene ist etwas dabei!

Interessante Sachbücher über die Geschichte des Fußballs sowie die besten Fußballer aller Zeiten und vorherige Weltmeisterschaften sind die perfekten Begleiter für diesen Sommer. Das Buch „Spiel, Schuss, Tor“ bietet Informationen zu Fußballregeln, -Taktik und Training und beinhaltet ein Vorwort von Bundestrainer Joachim Löw.

Die neuen Bücher können zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek entliehen werden.

 




Schulfest der Realschule Oberaden: RSO bewegt

Zum Schulfest lädt am Samstag, 14. Juni, lädt die Realschule Oberaden ein. In der Zeit von 10 bis 14 steht die Veranstaltung  unter dem Motto „RSO bewegt“.

Neben zahlreichen Präsentationen und Mitmach-Aktionen stehen die Unterzeichnung des Vertrags zur Partnerschule des Fußballs mit dem DFB und die Überreichung des Schecks im Zuge der Elektroschrottsammlung durch SIMS/GWA  im Mittelpunkt. Dazu wird auch Bürgermeister Roland Schäfer erwartet.

Zudem hofft die Schule auch auf einige Jubilare des ersten Abschlussjahrgangs an der RSO, die in diesem Jahr ihr 50-Jähriges feiern.




„Qualitätssiegel Schule – Beruf“ für drei Bergkamener Schulen

Drei Bergkamener und eine Kamener Schule wurden am Donnerstagnachmittag in einer Feierstunde im Dortmunder Rathaus mit dem „Qualitätssiegel Schule – Beruf“ ausgezeichnet. Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für fast jeden Schüler ein großer Schritt. Umso wichtiger ist es, wenn dieser Weg bereits während der Schulzeit eingeleitet und vorbereitet wird.

Die Vertreterinnen und Vertreter der drei Bergkamener Schulen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der drei Bergkamener Schulen.

Insgesamt 19 allgemeinbildende, weiterführende Schulen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet (Kreis Unna, Dortmund und Hamm) leisten hier vorbildliche Arbeit und durften sich daher am vergangenen Donnerstag Abend über die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Schule – Beruf freuen. Unter ihnen auch drei Schulen aus Bergkamen und eine Schule aus Kamen: Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, die Willy-Brandt-Gesamtschule, Regenbogenschule Kreis Unna in Oberaden und die Gesamtschule Kamen.

„Wir freuen uns, dass sich seit Einführung des Qualitätssiegels vor acht Jahren immer mehr Schulen intensiv mit dem Thema Berufsorientierung auseinander setzen. Indem wir vorbildliche Schulen auszeichnen und ihre Angebote öffentlich sichtbar machen, werden so immer mehr Lehrerinnen und Lehrer auf die große Bedeutung dieses Themas aufmerksam“, erklärt die Juryvorsitzende Claudia
Hermsen, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hamm, die Idee hinter der regelmäßigen Siegelverleihung.

Neben sieben Schulen, die sich zum ersten Mal um das begehrte Qualitätssiegel beworben hatten und sechs Rezertifizierungen, gab es bei der feierlichen Verleihung im Dortmunder Rathaus in diesem Jahr eine besondere Premiere: sechs Schulen engagieren sich bereits seit Einführung des Siegels im Jahr 2005 und durften daher ihre RERE-Zertifizierung entgegen nehmen. Unter ihnen befand sich auch die Gesamtschule Kamen „Hier haben wir besonders darauf geachtet, wie sich die Schulen in den letzten Jahren weiterentwickelt und ihr Angebot vergrößert haben. Es ist spannend zu beobachten, welche immer neuen Projekte sich die Schulen für ihre Schützlinge einfallen lassen“ freut sich die zuständige Projektleiterin Viktoria Berntzen von der Stiftung Weiterbildung über die gelungene Zertifizierungsrunde.

Hintergrund:

Das Qualitätssiegel Schule ^ Beruf wird bereits im achten Jahr durch die Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna vergeben, um die Qualität der Berufsorientierung an Schulen langfristig und nachhaltig zu sichern. Unterstützt und finanziert wird die Initiative vom Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, dem Kreis Unna, dem Kommunalen JOBCenter Hamm, den Städten Dortmund und Hamm, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH sowie dem Unternehmensverband Dortmund und Umgebung und dem Unternehmensverband Westfalen-Mitte e.V.




Neue Streitschlichter der Realschule Oberaden

Über sieben neue Streitschlichter freut sich die Realschule Oberaden. Unter fachkundiger Anleitung wurden sie ein Jahr lang ausgebildet.

Die neuen Streitschlichter der Realschule Oberaden
Die neuen Streitschlichter der Realschule Oberaden

Im Mittelpunkt des Lehrgangs standen Gesprächsführung, Mediationstechniken und Konfliktmanagement. Die RSO-Streitschlichter sind jederzeit für ihre Mitschülerinnen und –schüler ansprechbar und haben zudem feste Sprechstunden während der Schulzeit.

Als weiterer Höhepunkt der Ausbildung führen die Schülerinnen und Schüler ein zertifiziertes Deeskalationstraining im Rahmen eines zweitägigen Seminars durch.




Englisches Theaterstückes ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis

Der Wahlpflichtbereich Englisches Theater der 8. und 9. Jahrgangsstufen führt am 24. Juni um 14.30 Uhr im PZ das Theaterstück ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis als Jahresabschlussarbeit auf.

Eingeladen sind alle interessierten Schüler unseres Gymnasiums. In dem Stück geht es um eine Teenagerliebe  im Amerika der 1950er, als Elvis Presley noch ein Superstar war. Die Mädchen trugen Petticoats und die Jungen versuchten genauso cool zu sein wie Elvis. Und wie ihr sehen werdet, waren die Probleme damals unseren heutigen sehr ähnlich.

Biggy, ein Mädchen mit amerikanischen Wurzeln, das aber in Deutschland aufgewachsen ist, zieht mit ihrer Mutter in die Staaten. Dort muss sie sich in ein neues Schulsystem integrieren und neue Freunde finden.

Und dann trifft sie Dave. Lasst euch überraschen, welche Turbulenzen sich aus diesem Zusammentreffen ergeben.

Das Stück wird zwar in englischer Sprache aufgeführt, ist aber von Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe gut zu verstehen.




ZeitungsZeit macht Schüler des Berufskollegs des TÜV Nord neugierig

Aktuelle Nachrichten diskutieren, wirtschaftliche, kulturelle und politische Zusammenhänge verstehen, sich eine eigene Meinung bilden, den Arbeitsmarkt aber auch Interessantes aus der Region kennenlernen; diese Erfahrungen durften seit Ende März die Teilnehmenden der Initiative „Neuauflage von ZeitungsZeit NRW – Selbstständigkeit macht Schule“ auch im Berufskolleg des TÜV Nord in Bergkamen sammeln.

Im Rahmen der landesweiten Initiative erhalten Schülerinnen und Schüler für acht Wochen ihre regionale Tageszeitung kostenlos geliefert und lesen und besprechen sie anhand von Arbeitsmaterialien im Schulunterricht.

Knapp 19.400 Neuntklässler sowie Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs in NRW haben sich für das ZeitungsZeit-Projekt entschieden – und auch die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs der TÜV NORD College GmbH in Bergkamen sind mit Eifer dabei und beschäftigen sich intensiv während ihres Unterrichts mit dem Medium „Zeitung“.

So erhalten sie frühzeitig Orientierungshilfen für die eigene Berufswahlentscheidung, erweitern ihr unternehmerisches Denken und Handeln und verbessern ihre Informations- und Lesekompetenzen. Ziele, die am Berufskolleg aufgegangen sind: „Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich für aktuelle Themen sowie Debatten zu interessieren und sich dabei eine eigene Meinung zu bilden, darüber hinaus wird ihre Neugier im Hinblick auf die Gesellschaft geweckt. Sie erfahren, dass Tageszeitung nicht nur eine zuverlässige Informationsquelle ist sondern auch für Spannung, Unterhaltung, Forschung, Verantwortung und Entdeckung steht. Zusätzlich gewinnen sie einen Einblick, wie Wirtschaft funktioniert, welche Talente gefragt sind und wie man sein Wissen und Können auf dem Weg zum Wunschberuf erfolgreich einbringen kann“, so Schulleiter Uwe Peters.

Die Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres haben sich bereits in den letzten Wochen verstärkt mit aktuellen Wirtschaftsthemen und insbesondere mit der Arbeitswelt und ihrer Berufswahlvorbereitung auseinandergesetzt. „Wir erfahren viel Neues; vor allem kann uns das Wissen aus der Zeitung auch bei kommenden Bewerbungsgesprächen helfen“, sagen die Schülerinnen und Schüler.

Das Projekt

Die „Neuauflage von ZeitungsZeit NRW“ ist eine Initiative der Landesregierung NRW in Zusammenarbeit mit dem Zeitungsverlegerverband NRW, den nordrhein-westfälischen Zeitungsverlagen, der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, der ZeusMedienwelten/Funke Mediengruppe, der Stiftung Partner für Schule NRW und allen weiterführenden Schulen Nordrhein-Westfalens. Durchgeführt wird die Initiative durch den Westdeutschen Handwerkskammertag, finanziert wird sie durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), die Landesregierung NRW sowie die beteiligten Zeitungsverlage in Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen sowie sämtliche Materialien, Hintergründe und Kontakt zum ZeitungsZeit-Team: www.zeitungszeit-nrw.de.




VHS: Wie gehe ich mit meinen Daten richtig um?

Ob Dokumente, Fotos, Videos, E-Mails oder andere Daten – die Datenflut auf dem heimischen PC wird zunehmend größer. PC-Anwender fragen sich, wie sie zukünftig damit umgehen sollen und ob ihre Daten sicher vor Verlust, vor Beschädigung und vor dem Zugriff Dritter sind.

Antworten auf diese Fragen bietet der VHS-Kurs „Wie gehe ich mit meinen Daten richtig um?“, der am Montag, den 23. Juni, um 18:30 Uhr startet und insgesamt 6 Unterrichtsstunden umfasst. „Cloud-Dienste sind derzeit ein großes Thema“, sagt Dozent Dennis Deutschmann, der den Kurs leitet. „Aber nicht für jede Art von Daten ist diese Form der Datensicherung die sinnvollste Lösung.“ Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Grundkenntnisse in der PC-Anwendung erforderlich.

Dieser Kurs mit Kursnummer 5105 kostet 13,80 €. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




VHS-Kurs: Kreative Fotografie – Die Welt mit anderen Augen sehen

Wer gerne fotografiert, egal ob mit einer digitalen Spiegelreflexkamera, einer Kompaktkamera oder einem Smartphone, interessiert sich in der Regel sehr für einen gelungenen Bildaufbau. Der erfahrene Grafik-Designer Helmut Berndt lässt sich zu diesem Thema gerne in die Karten gucken und gibt im Rahmen des VHS-Kurses „Kreative Fotografie – Die Welt mit anderen Augen sehen“ sein Wissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter.

Dreimal Mittwochsabends, am 18.06., 25.06. und 02.07., jeweils von 18:30-21:00 Uhr, trifft sich die Gruppe im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ und bespricht mitgebrachte Fotos der Teilnehmenden und des Dozenten. Dabei werden die Strukturen guter Fotos erarbeitet. Neben Blickwinkel und Bildaufbau vermittelt der Dozent mit Hilfe kleiner Tricks eine Wahrnehmung, mit der die Teilnehmenden in Zukunft schönere und spannendere Fotografien erstellen können.

„Es wäre schön, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Kurstermin ihre drei besten eigenen Bildabzüge oder auf ihrem Smartphone gespeicherten Bilddateien mitbringen würden“, sagt Dozent Helmut Berndt. „Diese nehmen wir dann unter die Lupe und erarbeiten gemeinsam Optimierungspotenziale.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 2112 umfasst 9 Unterrichtsstunden und kostet 27,00 €. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.  Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.