Bilderbuchkino und Detektivwerkstatt in der Stadtbücherei

Am Mittwoch, 17. September, treffen sich Detektive im Alter von 6 bis 10 Jahren in der Bergkamener Stadtbibliothek. Um 15 Uhr erleben die Kinder das Bilderbuchkino „Der Dieb in der Heide“ von Walko im Veranstaltungsraum im 1. Obergeschoss. Die Veranstaltung dauert 45 Minuten.

Eine Detektivwerkstatt startet um 16 Uhr im Bereich der Kinderbibliothek. In 90 Minuten warten verschiedene Aufgaben und Rätsel auf die Teilnehmer. Dabei darf jedes Kind nach abgelegter Detektivprüfung sein kriminalistisches Geschick anwenden, logisch kombinieren und dabei die Bibliothek erkunden. Vielleicht wird sogar ein Fall gelöst, so dass die Polizei informiert werden kann. Zum Ende der Veranstaltung erhält jedes Kind einen Detektivausweis.

Diese Veranstaltungen gehören zum Kinder- und Jugendprogramm der Veranstaltungsreihe „Mord am Hellweg“. Der Eintritt beider Veranstaltungen ist frei – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek unter Telefonnummer 02307 983500 und stadtbibliothek@bergkamen.de entgegen.




Facebook Praxisworkshop

VHS-Kurs zeigt am kommenden Mittwoch, wie man sich sicher im Sozialen Netzwerk „Facebook“ bewegt

Haben Sie eine eigene Facebook-Seite oder möchten Sie sich eine solche einrichten? In einem sehr praxisorientierten Workshop der Volkshochschule Bergkamen wird am Mittwoch, 17. September, von 18 bis 21:15 Uhr entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt und angewendet. „Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen Facebook-Account oder eine Facebook-Seite einrichten möchten und dazu Hilfestellung benötigen“, sagt Dozentin Karen Falkenberg. „Zusätzlich gebe ich den Teilnehmenden viele Tipps und Tricks für den praktischen Alltag. Wir kontrollieren im Kurs auch bestehende Accounts und optimieren diese bei Bedarf. Dabei lenke ich das Augenmerk auf wichtige Einstellungen und auf das Erscheinungsbild.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses sind sollten im Umgang mit dem PC sicher sein.

Dieser Kurs mit Kursnummer 5115 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




13 Schüler des Gymnasiums besonders fit in Französisch

Neun Schülerinnen und vier Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben am Freitagmittag aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate erhalten.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte den 13 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu ihrem Erfolg.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte den 13 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu ihrem Erfolg.

Von September 2013 bis März 2014 haben die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen neun, EF und Q1 in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt – mit Erfolg. Alle 13 haben die anspruchsvollen Prüfungen, die aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten bestehen, bestanden, viele mit sehr guten Ergebnissen.

10 Schüler haben die Prüfungen zur Niveaustufe A2, drei sogar bereits zur Niveaustufe B1 absolviert. A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse,  B1 bedeutet bereits flexible und versierte sprachliche Fertigkeiten. Wer allerdings das höchste Niveau (C2) erreichen möchte, braucht ähnliche Sprachfertigkeiten wie ein Muttersprachler.

„Es ist auch für das spätere Berufsleben interessant, Französisch-Kenntnisse durch ein international anerkanntes Zertifikat nachweisen zu können, denn diese Sprache wird in über 50 Ländern der Welt gesprochen und gilt als Weltsprache. Rund 220 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Französisch“, erklärt AG-Leiterin Constanze Lieb.




Schüler werden bei Bayer zu Forschern

Spaß, Spannung, Spurensuche – diese aufregende Kombination erwartet fast 200 Bergkamener Jugendliche vom 8. bis 12. September. In dieser Woche sind die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und der Realschule Oberaden eingeladen, im Humboldt Bayer Mobil zu experimentieren.

Das Humboldt Bayer Mobil kommt nach Bergkamen
Das Humboldt Bayer Mobil kommt nach Bergkamen

Der 14 Meter lange Truck bietet dafür ein optimales Umfeld und hat ein naturwissenschaftliches Labor mit modernen Messgeräten an Bord, das sogar Analysen von Fingerabdrücken und Haaren ermöglicht – wie in einem richtigen Krimi.

„Als forschungsorientiertes Unternehmen ist Bayer sehr daran interessiert, Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern – wozu das Humboldt Bayer Mobil ideal geeignet ist“, erklärt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bayer-Standorts Bergkamen. Dabei denkt das Unternehmen bereits weit in die Zukunft. „Schüler, die sich heute für Natur und Technik interessieren“, so Klatt weiter, „sind die Wissenschaftler und Fachkräfte von morgen.“ Und diese seien unverzichtbar, um Innovationen zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen verbessern und den gesellschaftlichen Wohlstand sichern.

Unter Anleitung studentischer Hilfskräfte erforschen die Jugendlichen im Humboldt Bayer Mobil so unterschiedliche Themen wie Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Ernährung und Nachhaltigkeit – und das aus völlig verschiedenen Perspektiven. Die außergewöhnliche Ausstattung des mobilen Labors macht’s möglich. Sie erlaubt auch Experimente, die im normalen Schulunterricht nicht zu realisieren sind. Doch bei aller Ernsthaftigkeit stehen Spaß und Neugierde dabei stets an erster Stelle – getreu dem Naturforscher und Namensgeber Alexander von Humboldt: „Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“

Das Humboldt Bayer Mobil ist ein gemeinschaftliches Projekt der Bayer-Bildungsstiftung und der Humbold Universität zu Berlin. Es hat bereits 2011 in Bergkamen Halt gemacht und dank seiner großen technischen Vielfalt schon damals zahlreiche Schüler begeistert. Sogar Eltern freuten sich über die außergewöhnlichen Möglichkeiten, die das mobile Labor zu bieten hat. Darüber hinaus profitierten auch die Studierenden, die die Experimente der Schüler begleiten, vom Humboldt Bayer Mobil – indem sie wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie anschließend in universitäre Lehrveranstaltungen einbringen.




Dr. Eugen Drewermann im studio theater: Was besagt das Christentum

Dr. Eugen Drewermann stellt im Rahmen seines diesjährigen Vortrages am kommenden Montag, 8. September, um 19.30 Uhr im „studio theater“ sein neues Buch „Wendepunkte – Was eigentlich besagt das Christentum?“ vor. Das Buch ist im Juli 2014 im Patmos Verlag erschienen.

Eugen Drewermann signiert seine Bücher.
Wie immer wird Dr. Eugen Drewermann  vor seinem Vortrag seine Bücher signieren.

Ab 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, die Veröffentlichungen von Dr. Drewermann signieren zu lassen. Wie in jedem Jahr, verzichtet Dr. Drewermann bei der Auftaktveranstaltung von „Arbeit und Leben“ auf ein Honorar und ruft statt dessen zu einer Spende auf. In diesem Jahr soll die Spende zu gleichen Teilen an die Bodelschwingh-Schule  Bergkamen und das Perthes-Werk Bergkamen gehen.

Dazu ein Kommentar von Dr. Drewermann:

„Die Religion tritt auf als göttliche Autorität, verbreitet Angst vor Gott, um selber Macht zu haben über Menschen, und augenscheinlich hält sie es zum Selbsterhalt konstant mit dem, was Geld und Geltung bringt. In seiner institutionalisierten Form hat religiöser Glaube seine Glaubwürdigkeit endgültig eingebüßt. Wenn Glaube wieder glaubhaft werden soll, dann nur, indem man ihn vom Leben her begründet. Doch um dahin zu kommen, ist es unerlässlich, an jeder Stelle – in der Schöpfungslehre, der  Erlösungslehre, der Christologie, der  Kirchenlehre, der Eschatologie – die überkommene Dogmatik umzukehren – jeremianisch, jesuanisch, lutherisch oder ganz einfach: christlich.

Nötig wäre die Religion!

Wer, wenn nicht sie, könnte den Menschen sagen, dass sie mehr sind als Übergangsgebilde im Stoffwechselhaushalt der Natur, dass sie zu schade sind, um sich als Konsumenten und als Produzenten im Wirtschaftskreislauf dubioser Kapitalverwerter zu verschleißen, dass sie es nicht verdienen, ihren Wert als Leistungsträger bei der Sicherung des Industriestandortes der BRD oder irgendeines anderen Landes im globalen Konkurrenzvergleich bestimmt zu finden.“




VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für den Zweiten Bildungsweg

Die VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt der Sekundarstufe I / II.

Seit 25 Jahren führt die VHS Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen durch. Hier haben Jugendliche, die die 10-jährige Schulpflicht erfüllt haben, ohne einen Schulabschluss erreicht zu haben die Chance einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachzuholen. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen höheren Schulabschluss zu erwerben, um die Chancen auf eine Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit zu verbessern.

Dieses Angebot richtet sich ebenso an Erwachsene. Die Altersstruktur bewegt sich zur Zeit in einem Spektrum von 17 – 44 Jahren.

Aktuell wird eine Lehrkraft für das Fach Englisch gesucht.

Alle Interessierten, die über ein 1. und 2. Staatsexamen verfügen und motiviert sind entweder vormittags oder nachmittags bei der VHS zu unterrichten, sollten sich bitte ganz kurzfristig mit der VHS Leitung, Frau Sabine Ostrowski, Tel.: 02307/284951, E-Mail: vhs@bergkamen.de in Verbindung setzen.

 




VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache

Die VHS Bergkamen sucht dringend Lehrkräfte für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“.

Die Nachfrage nach Integrationskursen ist erneut gestiegen. Deshalb sucht die VHS Bergkamen nach Lehrkräften mit der Befähigung für das Unterrichten in Integrationskursen und für Integrationskurse mit Alphabetisierung.

Die Integrationskursverordnung definiert die Zulassungsvoraussetzungen wie folgt:

  • entweder ein abgeschlossenes Studium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache oder Teilnahme an einer Zusatzqualifizierung gemäß Vorgabe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
  • Lehrkräfte, die in einem Alphabetisierungskurs unterrichten wollen müssen seit Januar 2014eine entsprechende Qualifikation nachweisen. Dasselbe gilt für das Unterrichten im Orientierungskurs.

Es handelt sich um Vormittagskurse, die jeweils in der Zeit von montags bis freitags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr durchgeführt werden.

Interessierte melden sich bitte bei der VHS Bergkamen, Frau Sabine Ostrowski, VHS Leitung, Tel.: 02307/284951, E-Mail: vhs@bergkamen.de oder persönlich Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Montags bis Freitags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr

 




Wochenendworkshop Acrylmalerei

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen beginnt seine Wochenendworkshops für kreative Erwachsene mit einem Acrylmalereiangebot der Künstlerin Mirella Buchholz.

Die in Oer-Erkenschwick lebende Künstlerin vermittelt vom 12. bis 14. September Grund- und Aufbautechniken in der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist genauso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten.

In entspannter Atmosphäre und unter künstlerischer Anleitung werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Die Farbe zeichnet sich durch außergewöhnliche koloristische Eigenschaften aus und ist besonders leuchtend, rein, intensiv und von großer Farbtiefe. Durch die kurze Trocknungszeit können bis zum Ende des Workshops fertige Arbeiten entstehen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen.

Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende einfach mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.

Der Workshop findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen statt.

 




Gesamtschule informiert über hirngerechtes Lernen

Auf Initiative der Elternschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule wird Prof. Peter Struck am Dienstag, 2. September, ab 19 Uhr im Studiotheater einen unterhaltsamen und informativen Vortrag zum hirngerechten Lernen halten.

Dabei werden die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag dargestellt. Der Eintritt ist frei; jedoch freut sich der Förderverein, der in der Pause für Speisen und Getränke sorgt, über eine kleine Spende. Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.




Fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden mit der VHS

Nach der Erholung im Sommerurlaub kommt die Zeit der guten Vorsätze. Mehr Bewegung, ein bewussteres Leben und mehr Entspannung stehen bei vielen ganz oben auf der Liste. Wer gleichzeitig eher unbekannte fernöstliche Entspannungs- und Bewegungsmethoden kennenlernen möchte, erhält bei der Volkshochschule Bergkamen ab September die Gelegenheit dazu.

Am 3. September startet morgens um 09:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ der Kurs 3117 „Qi Gong“ und. Beim Qi Gong wird es durch fließende, konzentrierte Bewegungen und Achtsamkeitsübungen mehr Körperbewusstsein und ein inneres und äußeres Gleichgewicht entwickelt. Es basiert auf der chinesischen Kampfkunst „Kung Fu“ und wird mit Elementen aus dem Boxen, Taekwondo und einigen Griffen aus Judo kombiniert. Das Training dient nicht nur der Verteidigung sondern auch der seelischen Stärkung. Es basiert auf körperlicher und geistiger Fitness, Verbesserung der Konzentration und der Reflexe, Steigerung des Selbstvertrauens und Entdeckung der inneren Ruhe. Es handelt sich um ein Koordinationstraining, durch das das Verhältnis zwischen Muskeln und Gehirn strukturiert wird. Die Bewegungsform ist für Menschen jeden Alters geeignet.

Diejenigen, die das Wochenende nutzen möchten, um etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu tun, können ab dem 5. September freitagsabends um 19:00 Uhr den Kurs 3115 „Wu-Wei Tai-Chi“ besuchen. Hierbei werden in vorgegebenen Bewegungsabfolgen alle Körperteile zu einer Einheit verbunden, unnötige Kraft wird vermieden und der Körper wird zentriert und aufgerichtet. Diese Bewegungslehre kann der Gesundheit, der Entspannung, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen.

Samstags kann ab dem 13. September regelmäßig um 14:00 Uhr im Kurs 3116 die neue Entspannungstechnik „Medijara“ ausprobiert werden. Medijara ist eine Kombination aus: Dehnübungen, Meditation, Yoga, Qi Gong, Atemschule und Rückenübungen. Mit nur wenigen Übungen gelangen die Teilnehmenden zur inneren Ruhe.

Nur für Frauen sind die Kurse 3113 und 3114 „Hatha Yoga“, die am 4. September bzw. am 9. September um 09:45 Uhr in der VHS starten. Die Teilnehmerinnen werden behutsam an einfache Körperhaltungen und Übungsreihen herangeführt mit dem Ziel, den eigenen Körper und Atem bewusst zu erleben, Spannung und Kraft wohlwollend zu fördern und auch wieder zu lösen. Über die Wahrnehmung des Atems entwickeln sich innere Stille und Gelassenheit, die dann die meditative Ruhe einleiten. So können Selbstheilungskräfte aktiv werden und Körper und Geist können Kraft schöpfen.

Das gesamte Kursangebot und die jeweiligen Kurskosten finden Interessierte im Programmheft der VHS, das in den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und im Internet unter vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de. Um an einem VHS-Kurs teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich.

Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Realschule Oberaden setzt auf Vertrauen und Toleranz

Im Rahmen des Schulmottos „Friedliches Miteinander“ findet zu Beginn des neuen Schuljahres für den Jahrgang 7 unter Leitung von Ulrich Rentsch das ganztägige Seminar „Vertrauen und Toleranz“ statt.

Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.
Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.

Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Bereichen Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung und Konfliktlösung sowie soziales Lernen. Dabei erfahren sie, in dieversen Rollenspielen ihre Emotionen zu reflektieren und bewusst damit umzugehen.