Fetziges Theaterstück rund um das Thema „Sexualität und Liebe“

Der sexualpädagogische Projekttag im 8. Jahrgang in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Unna und der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der AWO in Bergkamen ist an der Willy-Brandt-Gesamtschule Programm. Dass es dazu noch ein Theaterstück zum Thema quasi als „Sahnehäubchen“ gab, soll erst noch Tradition werden.

"LibeLove and the Sexperts" von "Theaterspiel" im studio theater.
„Liebe, Love and the Sexperts“ von „Theaterspiel“ im studio theater.

„LiebeLove an the Sexperts“ heißt das Stück des  Theaters „Theaterspiel“ aus Witten. Geboren wurde es vor etwas mehr als zwei Jahren an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen. Initiator war damals der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Manuel Izdebski. „Heute gibt es kaum noch Aufklärungsstücke für Jugendliche. Ich habe deshalb mit mehr der Leiterin des Theaterspiels Beate Albrecht gesprochen“, berichtet er.

Sex2Die Schauspielerin und Autorin sagte zu und besuchte danach einen sexualpädagogischen Projekttag. Sie ging in die Gruppen und beobachtete die 8-Klässler. Daraus entwickelte das Spiel um Lucy und Robin, die von den „Sexperten“ Billy the Boy und Lovely Rita auf ihrem Weg zu ihrer ersten großen Liebe beraten und begleitet werden. Herausgekommen ist eine fetzige und witzige Revue mit viel Musik, die die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs am Donnerstag im studio theater begeisterte.

Sex 4Beim vorausgegangenen Projekttag werden Mädchen und Jungen getrennt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind nicht dabei. „Dadurch wird es für die Jugendlichen einfacher, miteinander zu sprechen“, erklärt Manuel Izdebski, der selbst die Jungen betreut, während sich eine Mitarbeiterin der AWO-Schwangerschaftskonfliktberatungstelle um die Mädchen kümmert.

Schwerpunktthemen sind natürlich die Verhütung vor ungewollten Schwangerschaften und Krankheiten wie AIDS. Gesprochen wird aber auch über Gefühle. „Natürlich haben viele Jugendlichen im Internet schon Pornos gesehen. Doch wer nun glaubt, die jungen Leute entwickelten sie jetzt zu Sex-Monstern, irrt gewaltig“, betont Manuel Izdebski.

Spendenübergabe mit Schülerinnen (v.l.): Fördervereinsvorsitzende Andrea Baudzus, Lydia Edelmann und Manuel Izdebski.
Spendenübergabe mit Schülerinnen (v.l.): Fördervereinsvorsitzende Andrea Baudzus, Lydia Edelmann und Manuel Izdebski.

„So etwas wie einen One-Night-Stand kennen sie gar nicht. Die meisten Jugendlichen können sich Sex außerhalb eine Beziehung gar nicht vorstellen.“ Dies gelte für die Mädchen wie für die Jungen.

Zur Tradition gehört es an der Willy-Brandt-Gesamtschule, dass der Förderverein Manuel Izdebski eine Spende über 200 Euro für die AIDS-Hilfe übergibt. Hinzu kommt der Verkaufserlös von 75 aktuellen Teddys der AIDS-Hilfe, die die 5. Klasse von Lehrerin Lydia Endelmann beim Tag der offenen Tür Anfang Dezember den Besuchern angeboten hatte.




Theaterkurs des Gymnasiums präsentiert im PZ „Antigone“

Der  Theaterkurs des Bergkamener Gymnasium begibt sich mit seinem neuen Stück „Antigone – Das Begräbnis von Theben“ auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Der griechische Dichter Sophokles hatte diesen Stoff bereits aufgegriffen. Auf die Bühne des Pädagogischen Zentrums kommt aber am 6. Und 7. Februar jeweils ab 19.30 Uhr die moderne Fassung des Franzosen Jean Anouilh.

Antigone ist jung, wild und unbeugsam und genau das wird ihr schließlich zum Verhängnis. Sie will ihren Bruder beerdigen, der im Laufe einer Schlacht vor den Toren der Stadt gefallen ist, doch ihr Onkel, König Kreon, hat diese Beerdigung bei Todesstrafe untersagt. Obwohl der Königstochter ein unbeschwertes Leben in Reichtum und Sorglosigkeit winkt, ist sie bereit, alles, selbst ihr Leben aufzugeben um sich selbst treu zu bleiben und ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Den scheinbar leichten Weg zu wählen und sich den gesellschaftlichen Normen zu unterwerfen oder für seine Überzeugungen bis zum Äußersten zu gehen – diese folgenschwere Entscheidung Antigones mussten schon viele Menschen überall auf der Welt und zu allen Zeiten treffen und sie werden es immer wieder tun müssen.

Bereits 442 vor Christus bringt der griechische Dichter Sophokles das Schicksal der jungen Antigone auf die Theaterbühne. Doch nicht diese Fassung liegt im Interesse des „Projektkurses Theater“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, sondern die spätere Bearbeitung der Geschichte durch den Franzosen Jean Anouilh. Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1942 greift dieser den antiken Bühnenstoff auf und verleiht ihm einen nicht zu überhörenden politischen Unterton. Der mutige Widerstand seiner jungen Heldin gegen Ungerechtigkeit und Selbstgefälligkeit der Gesellschaft  zeigt deutliche Parallelen zu den Überzeugungen der französischen Resistance.

Im PZ des Städtischen Gymnasiums wird die spannenden Frage nach gesellschaftlicher Anpassung oder individuellem Widerstand zu einem zeitlosen Phänomen. Der immerwährenden Aktualität will der Theaterkurs gerecht werden, indem das Stück in zwei unterschiedlichen Versionen gespielt wird. Am Freitag, 6. Februar, springen die Darsteller zurück in die Zeit des Sophokles. In historischen Gewändern treffen Antigone und Kreon im antiken Theben aufeinander.

Am Samstag, 7. Februar, begegnen dem Publikum dann Figuren, wie wir sie heute täglich in den Nachrichten und Unterhaltungsshows erleben dürfen. Doch die Probleme und Fragen bleiben die selben…

Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums, Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro sind ab sofort im Sekretariat der Schule erhältlich. Wer die Zeitreise mitmachen und beide Versionen sehen möchte, bekommt das Kombiticket für 6 Euro.




Theaterstück zum Thema AIDS an der Gesamtschule

Im Rahmen des Aufklärungs- und AIDS-Präventionsprojekts tritt an der Willy-Brandt-Gesamtschule am Donnerstag, 29. Januar, um 12 Uhr zum zum Mal das „theaterspiel witten“ mit dem Aufklärungsstück „LiebeLove and the sexperts“ für den 8. und 9. Jahrgang auf.

Nach der Aufführung findet eine Fragerunde mit den Schauspielern, Manuel Izdebski von der AIDS-Hilfe Unna und den Schülerinnen und Schülern statt.

Im Anschluss überreichen einige Schüler des 8. Jahrgangs Manuel Izdebski einen Scheck des Fördervereins in Höhe von 200 €. Dies ist ein Dankeschön für den jährlichen Einsatz der AIDS-Hilfe Unna im Rahmen des Aufklärungsprojekts. Bereits im Dezember am Tag der Offenen Tür sind von Oberstufen-Schülerinnen und der Klasse 5A insgesamt 75 AIDS-SOLI-Teddys für die AIDS-Hilfe Unna verkauft worden.




Ev. Kirchenkreis Unna feiert 10 Jahre OGS

Wäre die OGS ein Schulkind, wäre am Ende des Jahres die Schulpflicht erfüllt. Seit 10 Jahren bietet der Ev. Kirchenkreis als Träger den Offenen Ganztag an – unter anderem in der Pfalzschule Weddinghofen und der Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe. Doch nach den ersten 10 Jahren soll noch lange nicht Schluss sein. Ein Grund zu feiern war das Jubiläum aber allemal.

In der Schillerschule feierten die Mitarbeitenden der OGS ihren Neujahrsempfang. Geschäftsführer Detlef Maidorn blickte dabei auch zurück auf die letzten 10 Jahre Offener Ganztag im Kirchenkreis.
In der Schillerschule feierten die Mitarbeitenden der OGS ihren Neujahrsempfang. Geschäftsführer Detlef Maidorn blickte dabei auch zurück auf die letzten 10 Jahre Offener Ganztag im Kirchenkreis.

In der Schillerschule in Unna-Massen feierten über 120 Mitarbeitende beim diesjährigen Neujahrsempfang den runden Geburtstag. Geschäftsführer Detlef Maidorn und Koordinator Michael Klimziak blickten dabei zurück: „Die Anfänge waren wie Wildwest. Wir haben einfach gemacht und mussten uns erst einmal selbst erfinden“, erinnerte sich Maidorn. An sieben Schulen mit 230 Kindern startete der offene Ganztag zunächst. Heute sind es über 1400 Kinder, betreut und begleitet von 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Was gestartet ist als reines Betreuungsangebot, hat sich etabliert als wesentlicher Bestandteil der Schullandschaft. Der Ganztag ist Familien ergänzend und hat die Schule verändert. Denn auf einmal tauchten da noch andere Mitarbeitende auf, die anders arbeiteten“, fasste Koordinator Michael Klimziak die Entwicklung zusammen. Dies sei auch nicht immer reibungslos gelaufen. Doch heute sei man aus diesen Kinderschuhen gewachsen. Nicht zuletzt aufgrund der engagierten Arbeit der Teams, von der Erzieherin über die Küchenkraft zur Hausaufgabenbetreuung. Der besondere Dank der beiden Vertreter des Kirchenkreises galt daher auch den Mitarbeitenden, 15 davon schon  von Anfang an dabei, sowie den Schulen, für die der Schulleiter der Schillerschule Matthias Landsberg, diesen Dank stellvertretend entgegen nahm.




„Tag der offenen Tür“ an der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Unter dem Motto „Beratung und Information“ führt die Freiherr-vom-Stein-Realschule auch in diesem Jahr wieder ihren „Tag der offenen Tür“ durch. Sie können die Freiherr-vom-Stein-Realschule am kommenden Samstag, 24. Januar, von 9.00 bis 12.00 Uhr kennen lernen.

Nach einer Begrüßung um 9 Uhr in der Aula durch die Schulleitung findet Unterricht in verschiedenen Fächern statt. Die Viertklässler sind herzlich eingeladen, sich teilweise gemeinsam mit Fünft- und Sechstklässlern aktiv am Unterricht zu beteiligen. Schulführungen und Ausstellungen präsentieren verschiedene Fächer: Französisch, Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Politik, Erdkunde und Sozialwissenschaften. Die Viertklässler erhalten ganz neu eine „Laufkarte“ und können so auf einem Parcours durch die Schule einen spannenden Eindruck bekommen.

Schon seit mehreren Jahren bietet die Freiherr-vom-Stein-Realschule eine Nachmittagsbetreuung bis 14.45 Uhr an. In dieser Zeit finden Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Internetbetreuung und einige freiwillige Arbeitsgemeinschaften statt.  Diese stellen sich in Aktionen und Ausstellungen vor:  Yoga, Pausensport, Fußball und Streitschlichter.

Alle Gäste können sich selbstverständlich die Räumlichkeiten ansehen und sich vor Ort beraten lassen. Als Andenken an den Tag der offenen Tür können alle Schülerinnen und Schüler selbst gemachte Buttons mit nach Hause nehmen und an unterschiedlichen Aktivitäten teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Über allgemeine Daten der Freiherr-vom-Stein-Realschule und zu Fragen der erreichbaren Schulabschlüsse und der Schullaufbahn informiert die Schulleiterin um 10.15 Uhr in der Aula. Selbstverständlich stehen Schulleitung und Lehrkräfte auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Für die vom 23.02. – 27.02.15 (Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr und Montag zusätzlich von 14.00 – 16.00 Uhr) stattfindenden Anmeldungen können bereits feste Termine vor dem Sekretariat gemacht werden.

Der Förderverein – ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Freiherr-vom-Stein- Schule – stellt sich in der gesamten Zeit mit einem Infostand zur Verfügung.

 




Gymnasium: Maxim Poggemann siegt bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

Maxim Poggemann aus dem siebten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade einen herausragenden ersten Platz gesichert und sich wie bereits im Vorjahr für die nächste Runde in Wuppertal qualifiziert.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratuliert den beiden erfolgreichen Teilnehmern an der Mathe-Olypiade  Maxcim Poggemann und Nina Seiler.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratuliert den beiden erfolgreichen Teilnehmern an der Mathe-Olypiade Maxcim Poggemann und Nina Seiler.

Bei der 54. Mathematik-Olympiade wurde zunächst eine Schulrunde durchgeführt. Hier qualifizierte sich neben Maxim und Nina Seiler aus dem sechsten Jahrgang noch sechs weitere Schülerinnen und Schüler des SGB für die Regionalrunde in Unna.

Rund 90 Pennäler kamen in der Kreisstadt zusammen und brüteten über einer mehrstündigen Klausur. Hier zeigte Maxim sein besonderes mathematisches Talent und sicherte sich einen von insgesamt vier ersten Plätzen, der ihm das Ticket für die nächste Runde in Wupptertal bescherte. Auch Nina glänzte und belegte einen hervorragenden dritten Platz. Die offizielle Siegerehrung übernahm Landrat Michael Makiolla in der Aula des Ernst-Barlach-Gymnasiums in Unna. Für ihre besonderen Leistungen wurden Maxim und Nina natürlich auch noch von Schulleiterin Bärbel Heidenreich beglückwünscht.




Maria von dem Berge neue stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium

Das Städtische Gymnasium Bergkamen hat die Position der stellvertretenden Schulleitung neu besetzt. Nachdem Dr. Friedrich Mayer die Schulleitungsstelle an Ernst-Barlach-Gymnasium in Castrop-Rauxel angenommen hat, wurde jetzt Frau Maria von dem Berge mit der stellvertretenden Schulleitung beauftragt.

Maria von dem Berge
Maria von dem Berge

Nach ihrem Referendariat in Dülmen unterrichtet sie seit 2007 am Städtischen Gymnasium Bergkamen die Fächer Technik, Sozialwissenschaften und Praktische Philosophie. Die 34-jährige war neben dem Fachunterricht seit 2009 in der Studien- und Berufswahlkoordination engagiert und seit Januar 2012 auch beteiligt an der Planung der Stunden- und Vertretungspläne. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam, den Kolleginnen und Kollegen und externen Partnern“, sagt von dem Berge.




Kooperationsvertrag zwischen Gesamtschule und SRH-Hochschule Hamm

„Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.“ Mit diesen Worten begrüßte die Schulleiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule, Ilka Detampel schon vor der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages SRH-Geschäftsführer Steffen Bruckner und Hochschulrektor Prof. Dr. Joachim Opitz und ging damit direkt auf den Grund für das Treffen an der Hochschule ein: Die Vereinbarung eines gemeinsamen Weges in Sachen Bildung zwischen der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft und der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

Der Kooperationsvertrag ist Unterschrieben.
Der Kooperationsvertrag ist Unterschrieben.

„Dieser Kooperationsvertrag lebt von grundsätzlich postulierten Zielen beider Parteien zum Nutzen der Schüler und Studierenden“, sagte Opitz zu Beginn des Treffens. Es gehe darum Schnittstellen zu schaffen, um gemeinsame Projekte anzugehen. Einer der Kooperationsaspekte betrifft ein erstes gemeinsames Projekt. Grundlage dieses Projektes ist die Betrachtung einer Schule nicht als staatlich geführte Bildungseinrichtung, sondern als kleines, mittelständisches Unternehmen. Es soll analysiert werden, inwiefern die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens auf eine Schule übertragen werden können. Dazu betrachtet man z.B. den Schüler nicht als Schüler, sondern als Kunden bzw. Stakeholder, dessen Bedürfnisse befriedigt werden müssen. Hier greifen u.a. Aspekte der Unternehmensführung und des Projektmanagements.

Die SRH möchte Schülern der Gesamtschule die Möglichkeit bieten, im Rahmen eines Juniorstudiums Module der Hochschule zu wählen, Prüfungen abzulegen und diese auf ein späteres Studium anerkennen zu lassen. Zudem geht es um die Anerkennung schulischer Leistungen auf ein Studium an der SRH. Ziel ist es, eine geeignete Fächerkombination mit technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung zu finden. Des Weiteren plant die Gesamtschule den Ausbau der digitalen Lehre. Hierbei soll die Hochschule mit ihrer langjährigen Kompetenz im Bereich Lernmanagement-Portalen und mobile learning unterstützend und beratend zur Seite stehen.

Mit der Unterzeichnung des Vertrages macht die Gesamtschule, an der 1300 Schüler von über 100 Lehrern unterrichtet werden, einen ersten wesentlichen Schritt im Hinblick auf eine intensive Zusammenarbeit mit einer Hochschule. „Als Schule muss man heutzutage als eine Art kleines, mittelständisches Unternehmen denken und handeln, ohne dabei den pädagogischen Auftrag aus den Augen zu verlieren. Es gibt viele Schnittstellen zwischen der SRH und unserer Schule, wie z.B. die technische und wirtschaftliche Ausrichtung und die Forschungsaffinität“, sagte Detampel „Daher ist es wichtig, dass wir uns mit der Hochschule einen externen und kompetenten Partner an die Seite holen.“




VHS Bergkamen startet mit neuem Kursprogramm

Am 19. Januar beginnt das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen und startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen. Als PDF kann es hier heruntergeladen werden: pdf_Programm_Internet_2015 Es gibt noch zahlreiche Kurse in den unterschiedlichen Programmbereichen in denen noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Inhalt.qxdDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Polnisch.

Aktuell sind im Russisch-Kurs mit Kursnummer 4191 für Anfängerinnen und Anfänger noch Plätze frei. Der Kurs findet ab dem 20. Januar insgesamt 19 Mal dienstagsabends von 19.00 bis 20.30 Uhr statt und kostet 68,40 €. In den Kursen Italienisch mit Muße lernen für Anfängerinnen und Anfänger (Kursnummer 4901) und Schwedisch Stufe B1 (Kursnummer 4202) können auch noch Teilnehmer aufgenommen werden. Der Italienisch-Kurs beginnt am 20.01.2015 an 19 Terminen dienstagsvormittags von 9.15 bis 10.45 Uhr und kostet 68,40€, der Schwedisch- Kurs beginnt ebenfalls am 20. Januar läuft 18 Mal dienstagsabends von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Am 20. Januar startet in diesem Bereich auch der Einsteiger-Crashkurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8“ mit der Kursnummer 5303. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden, drei Mal dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr und kostet 34,50€.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Eltern können ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berufswelt wie ein undurchdringlicher Dschungel. Und auch für die meisten Eltern liegt die Wahl des passenden Jobs schon Jahre zurück. Wo liegen Stärken, Schwächen und Talente der Jugendlichen? Ausbildung oder Studium?

Am kommenden Donnerstag, 15. Januar, können sich Eltern ab 19:30 Uhr in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne darüber informieren, wie sie ihre Kinder in diesen Fragen bestmöglich unterstützen können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna mit der Agentur für Arbeit werden Tipps und Anregungen gegeben, um die potenziellen Fachkräfte von Morgen sinnvoll auf die Berufswahl vorbereiten zu können. Hintergrundinformationen aus der Praxis liefert dabei der Ausbildungsleiter der STEAG GmbH, Werner Bussmann.

Im Mittelpunkt sollen außerdem Instrumente stehen, die den Schülerinnen und Schülern bei der Wahl des passenden Berufes helfen. Beispielhaft wird hier der Praxistag Perspektive Technik am 19. und 20. Februar 2015, in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs in Werne vorgestellt. Dort erhalten Interessierte die Möglichkeit, technische Berufe in praktischen Workshops kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.




Gymnasium informiert Viertklässler und deren Eltern

Zum Tag der offenen Tür lädt das Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Samstag, 17. Januar, von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, ein. Ein Informationsabend für die Eltern findet bereits am Mittwoch, 14. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum (PZ) des Gymnasiums statt.

Der Tag der offenen Tür startet ab 8.30 Uhr im PZ der Schule. Nach der offiziellen Begrüßung um 8.45 Uhr und einigen Informationen zum Ablauf des Tages durch Schulleitung und Unterstufenkoordination haben die kommenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Möglichkeit am „Schnupperunterricht“ in den aktuellen Klassen fünf teilzunehmen.

Anschließend ist den Gebäuden des Gymnasiums ein umfangreiches Programm vorbereitet. „Unsere Gäste können an verschiedenen Vorführungen teilnehmen und Ausstellungen  besichtigen“, erklärt Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Die Fachgruppen Chemie, Informatik, Kunst, Musik, Physik und Technik sowie die Fachgruppe Russisch, Religion, Tanz-AG in Turnhalle 1, freuen sich auf einen Besuch. Die Fachschaft Biologie öffnet zudem wieder ihren beliebten Streichelzoo.

An einem Infostand im PZ liegen zudem für die Gäste Flyer und Infobroschüren bereit. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist auch gesorgt. Ab 9.30 Uhr hat das Café in der Mensa geöffnet, zudem gibt es im D-Trakt des Gebäudes einen Waffelstand des Abitur-Jahrgangs 2015. Erstmals bietet das SGB für den Tag eine Kinderbetreuung an.