MINT macht mobil: Rütgers Stiftungstag 2015 an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler werden beim RÜTGERS Stiftungstag am 25.  September 2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen zu Gast sein: Sie stellen die Ergebnisse naturwissenschaftlicher und technischer Schulprojekte vor, die von der RÜTGERS Stiftung gefördert worden sind. Beim Wettbewerb um die spannendste Projektvorstellung sind für die insgesamt 14 Teams bis zu 1.000 Euro zu gewinnen.

Offizielle Übergabe der neuen Elektroroller.
Die Rütgers Stiftung spendierte der Wiully-Brandt-Gesamtschule im April Elektroroller.

Naturwissenschaften und Technik zum Anfassen

Die Schülerinnen und Schüler haben Enzyme entschlüsselt, die den Körper entgiften, ölfressende Bakterien gezüchtet und deren DNA sichtbar gemacht oder ihr Lernverhalten verbessert durch intensive Schlafoptimierung. Nur drei spannende Beispiele von Projekten, die Naturwissenschaften im Unterricht spannend gemacht haben.

Dass Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mobil machen, wird die gastgebende Willy-Brandt-Gesamtschule zeigen: Sie hat mit Unterstützung der RÜTGERS Stiftung eine Technik-AG rund um den Bau, die Energieversorgung und Wartung von Elektrorollern aufgebaut. „Dank der Unterstützung der RÜTGERS Stiftung können wir immer mehr Schülerinnen für die MINT-Fächer begeistern“, sagte Ilka Detampel, Rektorin der Willy-Brandt-Gesamtschule. „Die TeilnehmerInnen der AG erarbeiten sich ein breites Wissen in der Elektro-Antriebstechnik, der Elektrotechnik und auch der Solar- und Windkrafttechnik.“

Neben den Schülerinnen und Schülern erwarten die Gastgeber weitere 150 Besucher.

Info zur RÜTGERS Stiftung

Faszination ist der Schlüssel! Getreu diesem Motto unterstützt die RÜTGERS Stiftung seit 1999 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, die gerne naturwissenschaftliche Projekte durchführen würden, aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um diese umzusetzen. Dahinter steckt die Idee, naturwissenschaftliche Fragestellungen für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und sie so für die Naturwissenschaften zu begeistern. Seit ihrer Gründung hat die RÜTGERS Stiftung 275 Projekte an mehr als 230 Schulen gefördert und damit mehr als 9.800 Schülerinnen und Schüler angesprochen. Weitere Informationen zur RÜTGERS Stiftung und ihren Fördermöglichkeiten gibt es auf der Website www.ruetgers-stiftung.de




VHS-Kurs: „Exotische Küche Asiens“

Knackiges Gemüse, mageres Fleisch, Fisch, Reis, Nudeln, aromatische Gewürze und kurze Garzeiten bestimmen die asiatische Küche. Aus landestypischen Zutaten bereiten die Teilnehmer gemeinsam köstliche Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts im asiatischen Stil zu. Dabei werden überwiegend frische, gesunde und leicht erhältliche Zutaten verwendet. Auf frittierte Speisen wird dabei verzichtet. Anschließend werden die Köstlichkeiten gemeinsam in gemütlicher Runde genossen.

Mitzubringen sind ein scharfes Messer, eine Schürze und Vorratsbehälter. Der Kurs mit der Kursnummer 0706 findet am 01.10.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15€ zzgl. einer Lebensmittelumlage von 8 bis 15€, die abhängig der aktuellen Tagespreise umgelegt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.




Bürgerbüro und Bücherei geschlossen

Wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung bleiben das Bürgerbüro und die Bücherei am kommenden Samstag, 26. September, geschlossen.




Schülerinnen des Gymnasiums holen Platz drei bei Russisch-Regionalrunde

Die Oberstufenschülerinnen Madleen Schöße und Yasemin Uysal traten für das Städtische Gymnasium Bergkamen bei der Regionalrunde des Russisch-Bundescups in Bochum an und holten einen hervorragenden dritten Platz.

Yasemin Uysal und Madleen Scho ße aus Bergkamen mit Russischlehrerin Viktoria Paul
Yasemin Uysal und Madleen Scho ße aus Bergkamen mit Russischlehrerin Viktoria Paul

Madleen und Yasemin hatten sich im Vorfeld bei der schulinternen Auswahlrunde durchgesetzt. In zweier Teams mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden, zum Beispiel zum Vokabelwissen. Die Vorrunde wurde an insgesamt 202 Schulen in ganz Deutschland durchgeführt worden, 5000 Schülerinnen und Schüler nahmen teil. Die jeweiligen Schulsieger reisten zur Regionalrunde nach Bochum. Der Bundescup „Spielend Russisch Lernen“ dient dem kulturellem Austausch beider Länder und wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.




Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg – Beratung für Frauen in der VHS

Am Mittwoch, 23. September, ab 9.00 Uhr berät Anke Jauer von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna interessierte Frauen in der Bergkamener Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2 zu beruflichen Fragestellungen.

Anke Jauer
Anke Jauer

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna mit der VHS und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung nutzen ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




9. Klasse der Freiherr-vom-Stein-Realschule besucht den Bundestag

Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchte eine 9. Klasse der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen diese Woche den Deutschen Bundestag in Berlin. Die insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler waren mit ihrer Lehrerin nach Berlin gekommen.

Realschule_Bergkamen
Selfie mit dem Bundestagsabgeordneten und den Bergkamener Stein-Realschülern.

Auf dem Programm stand unter anderem das “politische Berlin“. Im Bundestag trafen sich die Jugendlichen mit ihrem Wahlkreisabgeordneten, Oliver Kaczmarek, um von ihm persönlich mehr über die Arbeitsweise des Deutschen Bundestags und den Alltag eines Abgeordneten zu erfahren. Nach einer kurzen Einführung von Oliver Kaczmarek zu seinen Arbeitsschwerpunkten und den aktuellen Themen im Deutschen Bundestag, hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fragen anzubringen. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion über unterschiedlichste Themen.

Am meisten interessiert haben sich die Schülerinnen und Schüler aber für das Thema Griechenland und die geplanten Maßnahmen des Bundes zur Unterstützung der Flüchtlinge. Kaczmarek führte aus, dass er sich besonders über die große Hilfsbereitschaft im Kreis Unna freue, der Bund seine finanzielle Unterstützung für die Städte und Gemeinden erhöht und langfristige Maßnahmen zur Integration der Flüchtlinge plane.

„Ich freue mich sehr darüber, dass bei den Schülergruppen, die mich besuchen, von Politikverdrossenheit nichts zu spüren ist. Die Jugendlichen wollen diskutieren und sich einbringen“, so Oliver Kaczmarek nach dem Gespräch. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler hier in Berlin unmittelbar Einblicke in das politische Geschehen erhalten können. Für meine Arbeit geben die Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern aus dem Wahlkreis außerdem wichtige Anregungen.“




Vorlesestunde für Kinder ab 4 in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 5. September, ist für alle kleinen Leseratten ab 4 Jahren wieder ab 11 Uhr
Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Bergkamen.

Erika Benneman-Haller, eine Lesepatin des Förderkreises der Stadtbibliothek, liest aus dem Buch „Ich bin der  Schönste im ganzen Land“ von Mario Ramos vor. Dem Wolf reicht es nicht   mehr, nur der Stärkste zu sein – nein, nun will er auch noch als Schönster anerkannt werden. Alle im Wald müssen ihm das bestätigen!

Im Anschluss an die Lesestunde können die Kinder die Geschichte noch einmal
kreativ erleben und ein Bild dazu malen. Die Lesestunde beginnt um 11 Uhr.“




Frei Plätze in VHS-Kochkursen – Senf und Tex-Mex-Küche

VHS-Kochkursen „Mit Profis in der Küche: Senf“ und „Tex-Mex-Küche“ sind noch Plätze frei.

Die Tex-Mex-Küche wird beeinflusst durch den Kochstil der amerikanischen Südstaatler in Kombination mit dem der Mexikaner. Diese Vereinigung bringt eine farbenfrohe und temperamentvolle Rezeptvielfalt hervor. An diesem Abend kochen die Teilnehmer gemeinsam typische Tex-Mex-Gerichte wie zum Beispiel ein besonders raffiniertes Chili con Carne, die beliebte Guacamole, Tacos und Tortillas, landestypische Süßspeisen, u.v.m. Mitzubringen sind ein scharfes Messer, eine Schürze und Vorratsbehälter. Der Kurs mit der Kursnummer 0702 findet am 8.09.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15€ zzgl einer Lebensmittelumlage von 8 bis 15€, die abhängig der aktuellen Tagespreise umgelegt wird.

In der Reihe „Mit Profis in der Küche“ werden diesmal 3 verschiedene Senfe hergestellt. Dieser Kurs baut auf den im letzten Semester stattgefundenen Kurs auf, jedoch können auch Neueinsteiger dazu kommen. Es werden ein Whiskey-Senf, ein Starkbier-Senf und ein Feigen-Senf hergestellt.

Der theoretische, erklärende Teil nimmt in diesem Kurs einen etwas größeren Raum ein als in anderen Kochkursen der VHS. Die Dozentin, vom WDR betitelt als „Bergkamener Chutney Queen“, betreibt seit August 2009 erfolgreich die Bergkamener Chutney Manufaktur und verfügt daher über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet.

Der Kurs mit Kursnummer 0704 findet am 25.09.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15,00 €. Zudem wird eine Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 € erhoben, in der die Kosten für Schraubdeckelgläser zum Mitnehmen des Senfes enthalten sind.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.




Programm der Jubiläumsfeier des Gymnasiums steht jetzt fest

Das Bergkamener Gymnasium ist am 22. April  50 Jahre alt geworden. Das wird am 19. und 20. September unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisters Roland Schäfer gefeiert.

Am 23. April dieses Jahres, dem genauen Gründungstag vor 50 Jahren, zauberten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Zahl 50 auf ihren Sportplatz.
Am 23. April dieses Jahres, dem genauen Gründungstag vor 50 Jahren, zauberten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Zahl 50 auf ihren Sportplatz.

Nach einer offiziellen Feierstunde veranstaltet die Schule am Samstag, 19. September, von 14:00 bis 22:00 Uhr ein Schulfest, u. a. mit Live-Musik und weiteren kleinen Aktionen. Für das leibliche Wohl wird an diesem Festtag gesorgt. „Wir hoffen darauf, dass am Samstagnachmittag und am Abend über die gegenwärtige Schulgemeinde hinaus auch viele Ehemalige den Weg zu ihrer alten Lernstätte finden und es zu einer Fülle interessanter Begegnungen und Gespräche auf diesem „Klassentreffen“ kommt“, heißt es auf der Facebook-Seite des Gymnasiums.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden ihren Abschluss am Sonntag,  20. September, um 16 Uhr im PZ mit einem Galakonzert des Bachkreises. Lasst euch von einer musikalischen Reise durch die letzten fünf Jahrzehnte verzaubern.




DDR-Zeitzeuge Rainer Dellmuth erzählt im Gymnasium aus seinem Leben

Bereits zum zweiten Mal erwartet das Städtische Gymnasium Bergkamen Besuch von Rainer Dellmuth aus Berlin. Auf Einladung der Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften macht Dellmuth am Montag, 24. August, im Rahmen einer Vortragsreise erneut Station in Bergkamen und wird vor verschiedenen Kursen der Schule vom Jahrgang neun bis zur Q1/Q2 als DDR-Zeitzeuge referieren.

Die Deutsche Demokratische Republik ist für die Schülerinnen und Schüler heutzutage ein Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während aus der NS-Zeit immer weniger Menschen aus Zeitzeugenperspektive berichten können, sieht das im Hinblick auf die DDR glücklicherweise noch anders aus.

Rainer Dellmuth arbeitet heute ehrenamtlich für die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem berüchtigen ehemaligen Gefängnis der Staatssicherheit (Stasi). Dellmuth war selbst zweimal inhaftiert, einmal wegen angeblicher „Volksverhetzung“, das andere Mal wegen „versuchter Republikflucht“. Wer sich damals gegen die Partie SED gestellt hat, wurde von der Stasi, dem Ministerium für Staatssicherheit überwacht und häufig inhaftiert. So erging es auch Rainer Dellmuth. Was er als junger Mann erlebt hat und erleiden musste, bringt er Schülerinnen und Schülern packend nahe.




Realschule Oberaden begrüßt ihre 82 neuen Fünftklässler

Die Realschule Oberaden begrüßte jetzt 82 neue Fünftklässler. Rechtzeitig vor dem obligatorischen Fototermin im „grünen Klassenzimmer“ hatten sie das blaue RSO-T-Shirt erhalten.

Die neuen 5er der Realschule Oberaden.
Die neuen 5er der Realschule Oberaden.

Drei Klassen gehen an den Start Zwei gaben das Profil „Fitte Füchse“. Sie haben vier Stunden Sport pro Woche und eine Stunde Gesundheit.

Die dritte Eingangklasse hat das Profile CuL (Computerunterstütztes Lernen). Die Schüler, die dieses Profil gewählt haben, haben zusätzlich zum Regelunterricht zwei Stunden IKG (Informationstechnologische Grundbildung). Außerdem werden sie zudem im Fachunterricht speziell auf die Arbeit mit dem Computer vorbereitet.