Am Montag, 7. Dezember, findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.
Ab sofort sind Anmeldung für VHS-Kurs im ersten Halbjahr 2016 möglich.
Bildungshungrige können sich ab sofort bei der Bergkamener Volkshochschule für die neuen Kurse im ersten Halbjahr 2016 anmelden. Dazu können die Formulare genutzt werden, die sich in dem neuen Programmheft befinnden, die jetzt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet ausliegen. Wer sich schnell einen Kursplatz sichern möchte, dann dies natürlich auch im Internet auf der Homepage der VHS tun.
Das Programmheft der Bergkamener VHS für das erste Halbjahr 2016 ist ab sofort zu haben (v.l.): Manuela Sieland-Bortz, Amtsleiter Nadreas Kray, Sabine Ostrwoski und Rüdiger Weiß.
Ab sofort steht das Programmheft der VHS Bergkamen für das erste Semester 2016 allen Interessierten zur Verfügung. Das VHS Team wünscht viel Spaß beim Stöbern durch das vielfältige Angebot. Es ist für jede Altersgruppe und die unterschiedlichsten Zielgruppen etwas dabei.
Rüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung betont, dass die VHS Bergkamen ihrem gesetzlichen Auftrage, ein bildungspolitisches Angebot, das sich an den kommunalen Bedürfnissen orientiert, mit 157 Kursen nachkommt.
Neben bewährten Angeboten findet sich auch einiges Neues. Manuela Sieland-Bortz, zuständig für die Fachbereiche Ernährung / Kulinarisches, Fremdsprachen und EDV / Beruf weist darauf hin, dass die Grundkurse Kochen und Backen, das ohnehin schon attraktive Programm für Kochbegeisterte, ergänzen. Es richtet sich genauso an junge Menschen, die von Zuhause ausgezogen sind, wie auch an ältere Menschen, die sich endlich mal selbst am Herd ausprobieren wollen oder auch ihre Ernährungsweise ändern wollen. Insgesamt vier Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten machen Lust auf die Zubereitung von Speisen.
Bei den Fremdsprachen ist nach wie vor Englisch die Sprache, die am intensivsten nachgefragt wird. Hier nochmal der Hinweis, dass Seiteneinsteiger bei allen Fremdsprachen-Angeboten herzlich willkommen sind. Wer sich unsicher ist, welcher Fremdsprachenkurs der Richtige ist, sollte sich mit Manuela Sieland-Bortz in Verbindung setzen und das Beratungsangebot „Fremdsprachen lernen“ in Anspruch nehmen. Für diejenigen, die vor dem Erlernen einer Fremdsprache zurückschrecken oder das Vokabeln lernen in schlechter Erinnerung haben, hält die VHS das Angebot „Vokabeln lernen leicht(er) gemacht“ vor.
Bei den EDV-Kursen finden sich neben den Grundlagenkursen auch Angebote zur Internetnutzung, Erstellung von Webseiten, Digitale Fotografie und Bildbearbeitung auch Angebote für das Smartphone. Ganz neu ist das Angebot „Mit dem Smartphone unterwegs“. Hier können Weltenbummler erfahren, wie sie ihr Smartphone für ihre Ausflugsplanung nutzen können. Außerdem ergänzt der Kurs „Computer-Club“ das Angebot im Fachbereich EDV. Gleichgesinnte können sich in dieser Veranstaltung den verschiedensten Fragen und Problemen in Sachen Hard- und Software widmen und werden dabei von einem Dozenten unterstützt.
Sabine Ostrowski, als VHS-Leitung zuständig für die Programmbereiche Politik / Gesellschaft, Kreatives, Gesundheit, Grundbildung und Schulabschlüsse freut sich über bestehende Kooperationen mit anderen Einrichtungen vor Ort, wie TÜV Nord Bildung, dem Jobcenter im Kreis Unna, der Diakonie, der Ökologiestation aber auch dem Stadtmuseum, die dazu beitragen, dass das Programm insgesamt an Attraktivität gewinnt. Beispielhaft dafür ist hier die Kooperation mit dem Stadtmuseum sowohl im Fachbereich Politik / Gesellschaft mit dem Zeitzeugenkreis und im Fachbereich Gesundheit die „Römische Wellness“ zu nennen.
Das Entspannungs- und Bewegungsangebot wurde aufgrund der großen Nachfrage um die Angebote Progressive Muskelentspannung und Pilates erweitert.
„Der Fachbereich Grundbildung und Schulabschlüsse gewinnt nach wie vor an Bedeutung“, so Andreas Kray, Amtsleiter für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, „insbesondere durch den Zuzug von Flüchtlingen“. Hier müssen Menschen nicht nur mit Sprachkursen sondern auch mit Schulbildung versorgt werden. Die VHS Bergkamen bringt sich in die Kommission Zweiter Bildungsweg des Landesverbands der Volkshochschulen NRW ein, um ein Konzept für Schulabschlusslehrgänge zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen dieser Zielgruppe entspricht.
Abschließend noch der Hinweis darauf, dass Interessierte sich ab sofort für das neue Semester anmelden können. Das Programmheft ist ab sofort an den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet erhältlich und steht auch online zur Verfügung. Das VHS-Team freut sich über jede Anmeldung.
Zertifikatsübergabe für Dozentinnen der VHS Bergkamen
Strukturiertes Wissen und Können in der Vermittlung von Lerninhalten sind die Grundlage guter Kurse und Seminare. Solides methodisches Handwerk zeichnet die Qualität des Unterrichts aus und gehört zum Qualitätsanspruch der Volkshochschule Bergkamen.
Bild von links nach rechts: Manuela Sieland-Bortz, Petra Achenbach, Claudia Lindemann
Claudia Lindemann und Petra Achenbach, beide Dozentinnen bei der Volkshochschule Bergkamen, haben in den vergangenen zwei Jahren in einem modularen Seminarsystem eine erwachsenenpädagogische Qualifizierung absolviert und nun ihr Zertifikat in Empfang genommen.
„Die EPQ ist eine Qualifizierungsmaßnahme des Landesverbands der Volkshochschulen in NRW e.V.. Ziel der Fortbildung ist, dass Kursleitende sowohl fachübergreifende Grundkenntnisse in Erwachsenenpädagogik als auch fachspezifisches Know-how zur Gestaltung von Kursen und Seminaren erwerben“, so Manuela Sieland-Bortz hauptamtlich-pädagogische Mitarbeiterin der VHS und zuständig für die Fortbildungen der Dozentinnen und Dozenten.
20 Jahre Förderverein – neue Wackelbrücke für die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Schule
Sein 20-jähriges Bestehen feierte der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule am Mittwochnachmittag. Der Vorsitzende Stefan Klußmann überreicht im Anschluss an seine Festrede den Gründungsmitgliedern Gerd Kook und Wolfgang Ehresmann einen Blumenstrauß. Einige Kinder der Schule haben sich an der Feierstunde mit zwei Liedern beteiligt. Stefan Klußmann
überreicht dann das Geburtstagsgeschenk für die Kinder der Schule: Der Förderverein finanziert eine Wackelbrücke für das Außengelände.
Stefan Klußmann zeigt den Kindern, wie die Wackelbrücke aussehen wird.
Diese Wackelbrücke passt zu den Zielen des Förderverein: die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Gefördert wurden in den zurückliegenden 20 Jahren zahlreiche schulische und sportliche Veranstaltungen sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen.
Stefan Klußmann überreicht den Gründungsmitgliedern des Fördervereins Wolfgang Ehresmann (l.) und Gerd Kook (m.) je einen Blumenstrauß.
In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein auch viele Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.
Tierschutzverein „Bella Luna“ zu Gast am Gymnasium Bergkamen
Besuch vom Tierschutzverein „Bella Luna e.V.“ aus Weddinghofen bekommen am kommenden Dienstag, 1. Dezember, Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler aus dem Praktische-Philosophie-Kurs von Nina Weber beschäftigen sich zur Zeit mit dem Thema „Tiere achten, Tiere schützen.“ In der Unterrichtsreihe geht es unter anderem um die Sensibilierung der Kinder für die Tätigkeiten, Ziele und das Engagement eines Tierschutzvereins. Um sie darüber genau zu informieren, wird Petra Gerlach vom Tierschutzverein „Bella Luna“ die Schülerinnen und Schüler in der fünften und sechsten Stunde nebst tierischer Begleitung besuchen und in einer Gesprächsrunde Rede und Antwort stehen.
Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule feiert sein 20-jähriges Bestehen
20 Jahre – das muss gefeiert werden. 1995 wurde der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule gegründet. Aus diesem Anlass überreicht der Förderverein der Schule ein Geschenk und lädt seine Mitglieder, die Schulpflegschaftsvorsitzenden, das Kollegium und die OGS-Mitarbeiterinnen zu einer kleinen Feierstunde am kommenden Mittwoch, 25. November, um 15.00 Uhr in die Cafeteria der Schule ein.
Sparzwänge bei der Stadt als Schulträger führten dazu, dass an der Gerhart-Hauptmann-Schule im Jahr 1995 über die Gründung eines Fördervereins nachgedacht wurde. Die Gründungsversammlung fand dann am 08.11.1995 statt. Der damalige Schulleiter Herr Kook und die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hutzler luden zu 20.00 Uhr in die Mensa der Willy-Brand-Gesamtschule ein.
Insgesamt 35 Personen erschienen zur Gründungssitzung. Der erste Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern: Zur Vorsitzenden wurde Frau Hutzler gewählt, Stellvertreter wurde Schulleiter Herr Kook, Schatzmeister Herr Ehresmann, Schriftführer Konrektor Herr Treutler und Beisitzerin Frau Buschmann-Simons.
In den Folgejahren hat den stellvertretenden Vorsitz bis heute immer der jeweilige Schulleiter übernommen und das Amt des Schriftführers bzw. der Schriftführerin der Konrektor bzw. die Konrektorin der Schule. Den Posten des Schatzmeisters hat Herr Ehresmann bis noch immer inne.
Die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit wurde als Ziel formuliert und schulische und sportliche Veranstaltungen sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen wurde als förderungswürdig angesehen.
In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein zahlreiche Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.
Lernen in den Ferien am weiten Strand der Costa Brava
Die Flugreise einer Berliner Klasse nach New York sorgte für mächtig Aufsehen, weil der allergrößte Teil vom Staat bezahlt wurde. Wenn der AWO-Kreisverband in Zusammenarbeit mit der Willy-Brandt-Gesamtschule am 8. Juli nächsten Jahres zum zweiten Mal mit rund 30 Schülerinnen und Schüler an die Costa Brava fährt, dann greifen auch sie auf Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes für Kinder aus sozialschwachen Familien zurück, doch hier zeigte sich der Bergkamener Schulausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag davon überzeugt, dass hier das Geld wirklich gut angelegt ist.
Ausschnit aus der Homepage der Anlage „Nautic Almata“ an der Costa Brava.
Für 609 Euro erhalten die Jugendlichen ab 13 Jahren für nicht ganz 14 Tagen ein geballtes Bildungs- und Freizeitangebot auf dem Campingplatz „Nautic Almata“. In diesen Sommerferien hatte es Premiere und es zeigt auch Wirkung. Die Rückmeldungen bezüglich der schulischen Leistungen und auch des Sozialverhaltens seien bisher positiv, so der stellvertretende AWO-Kreisvorsitzende und Leiter der Abteilung 8-10 der Willy-Brandt-Gesamtschule Heiko Klanke und die Referendarin Sophie Lang.
Vormittags wird zwischen Frühstück und Mittagessen gebüffelt. Lehrerinnen und Lehrer verschaffen ihren Schützlingen vertiefende Einblicke in diverse Unterrichtsfächer, die bei den jungen Leuten davor etwas zu kurz gekommen sind. Bei der Neuauflage gibt es sogar für die Teilnehmer vor dem Start in die spanische Sonne eine Diagnosephase. Hier wird ermittelt, wo es hapert. Anschließend gibt es für jeden einen individuellen Förderplan. Nachmittags und abends gibt es dann Erholung pur.
Während der Zeit vom 8. bis 21. Juli versorgt sich die Gruppe selbst. Dabei sollen die Teilnehmer lernen, gemeinsam gesunde Mahlzeiten zuzubereiten.
Teilnehmen können übrigens auch Schüler andere Schulen. In diesem Sommer sind sogar zwei junge Leute aus Weißrussland mitgefahren, die hier für längere Zeit zu Besuch waren. Da sie neben Russisch nur Englisch gesprochen hätten, sei dies ein starker Anreiz für die anderen Teilnehmer gewesen, ihre Englischkenntnisse aufzupolieren.
Die ersten Anmeldungen für diese zweite Lernreise nach Spanien liegen bereits vor. Was Heiko Klanke freut: Es sind auch Schüler dabei, die bei der Premiere in diesem Sommer dabei waren.
Weitere Infos über den Campingplatz Nautic Almata an der Costa Brava gibt es hier: http://www.almata.com/de/.
Nähere Infos zum Angebot von AWO-Kreisverband und Willy-Brandt-Gesamtschule bitte hier.
Fünfte Klassen der RSO filzen auf der Ökologiestation
Im November waren drei fünften Klassen der Realschule Oberaden in der Ökologiestation in Heil, um im Rahmen des Textilunterrichts zu filzen.
Lenya Höhne aus der 5c beschreibt den Vormittag des Ausfluges so:
Am 18.11.15 waren wir mit unserer Textillehrerin Frau Arnemann filzen. Treffen war um 8:45 Uhr. Als alle da waren, sind wir reingegangen. Zwei Mitarbeiterinnen haben uns alles erklärt. Als erstes haben wir Schafswolle, Wasser und Seife bekommen. Die Schafswolle sollten wir ins Wasser tauchen, Seife in unsere Hände schmieren und dann einen Ball formen. Das ist allen gut gelungen.
Anschließend haben wir farbige Wolle genommen, wieder mit Seife und Wasser eingeschmiert und über den Ball gelegt. In der Pause haben wir gefrühstückt und gespielt. Nach der Pause mussten wir die Filzbälle auswringen, damit das Wasser rausgeht und der Ball hart wird. Zum Schluss haben wir uns am Schweinegehege getroffen und sind noch zum Aussichtsturm gegangen. Frau Arnemann hat ein Foto von der 5c gemacht. Das war ein toller Tag.
Bayer Stiftung und Lions ermöglichen Online-Deutschkurs für Flüchtlinge
Das Interesse, Deutsch zu lernen, ist unter den in Bergkamen lebenden Flüchtlingen riesengroß. VHS-Leiterin Sabine Ostrowski berichtet von langen Wartelisten für die Deutsch- und Integrationskurse der Volkshochschule.
Stellten den neuen Online-Sprachkurs für Flüchtlinge vor (v.l.): Dr. Setfan KLatt, Christine Busch, Sabine Ostrowski und Rober Stams.
Ein bisschen Luft gibt es jetzt dank der Unterstützung durch die Bayer Stiftung und durch den Lionsclub BergKamen. Mit einer Spende von rund 6000 Euro ermöglichen es sie 24 Flüchtlingen, bis Mai kommenden Jahres an einem innovativen Online-Sprachkurs des Deutschen VHS-Verbands teilzunehmen. Das Geld ist vor allem für die Honorare der beiden Tutoren gedacht, an die sich die Flüchtlinge mit all ihren Fragen wenden können.
Der Leiter des Bergkamener Bayer Werks Dr. Stefan Klatt und Robert Stams vom Lions Club betonten bei der Vorstellung des Projekts, dass sie sehr gern bereit seien, auch andere Initiativen für Flüchtlinge zu fördern. Wer eine gute Idee habe wie die Bergkamener VHS mit dem Online-Sprachkurs könne sich an sie wenden. Das gilt übrigens auch für Initiativen in Kamen.
Beigeordnete Christine Busch freut sich über das Engagement der Bayer-Stiftung und des Lions Club BergKamen im Rahmen der Willkommenskultur für Flüchtlinge in Bergkamen. „Der Erwerb der deutschen Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft, Eintrittskarte in ein eigenständig abgesichertes Leben“, so Dr. Stefan Klatt und Robert Stams.
Viele der in Bergkamen ankommenden Flüchtlinge finden zurzeit keinen Platz in einem ln tegrations- oder Deutschkurs. Um die Wartezeit auf einen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Deutsch-Intensivkurs sinnvoll zu nutzen, wird die VHS Berg-kamen auf das e-Lernportal „Ich will Deutsch lernen“ des Deutschen Volkshochschulverbandes zurückgreifen.
Es handelt sich um ein kostenfreies Portal, mit einem umfassenden Lernangebot auf den Niveaustufen von A1 – B1 für Einzellernende und Kurse. Einen entscheidenden Beitrag zum Lernerfolg leisten die sogenannten Lernbegleiter, die individuelle Unterstützung während des Lernprozesses bieten. Eine individuelle Unterstützung ist zwingend notwendig, da die Lerngruppen sehr heterogen sind, sowohl vom Lernstand als auch bedingt durch die Herkunft.
Die VHS setzt Lehrpersonal als Lernbegleiter ein, die über Erfahrungen mit der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache verfügen und mit den Spendengeldern finanziert werden können. Sie haben eine pädagogische Ausbildung und fundierte Medienkompetenz und unterstützen die Lernenden bei der Lernerfolgskontrolle. Sie geben Lerntipps und können bei dieser Form des Lernens eine individuelle Förderung umsetzen, die den unterschiedlichen Lerngruppen entgegenkommt. Einen Lernbegleiter als Ansprechperson zu haben, unterstützt nachweislich die Motivation der Lernenden.
Lerngewohnte Menschen, die auch in der Lage sind selbständig zu lernen, haben zudem die Möglichkeit, außerhalb der Kurszeiten selbständig weiter zu lernen und damit die Flexibilität des Lernportals hinsichtlich der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit zu nutzen.
Übrigens: Der Deutsche Volkshochschulverband arbeitet zurzeit daran, die Seite „Ich will Deutsch lernen“ für Smartphones tauglich zu machen. So können die Flüchtlinge auch dann auf sie zurückgreifen und Deutsch lernen, wenn sie nicht in den Computerräumen im Treffpunkt online gehen können. Viele Bürger beäugten die Handy-Nutzung von Flüchtlingen mit misstrauen. „Ich bin froh, dass sie Handy haben“, betonte Sabine Ostrowski.
Zunächst werden zwei Lerngruppen eingerichtet, die an drei Nachmittagen in der Woche im EDV-Schulungsraum der VHS unterrichtet werden. Berücksichtigung für die Teilnahme fin-den dabei Personen, die in den letzten Wochen auf einer Interessentenliste erfasst wurden.
Die großzügige Finanzausstattung durch die Bayer-Stiftung und den Lions Club BergKamen ermöglicht 300 Unterrichtsstunden; das Projekt endet am 23. Mai 2016.
Potenzialanalyse der 8er der Realschule Oberaden: „Zeig, was du drauf hast!“
„Zeig, was du drauf hast!“ lautete das Motto für die achten Klassen der Realschule Oberaden, als sie von der Werkstatt im Kreis Unna zur Potenzialanalyse eingeladen wurden.
Dieser Tag bildet ein Element der Berufsorientierung an der RSO, das den Jugendlichen durch Selbst- und Fremdeinschätzung aber auch durch handlungsorientierte Verfahren ermöglicht, ihre Potenziale und eigenen Stärken zu entdecken, um sie bei der späteren Praktikums- und Berufswahl zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist die Potenzialanalyse ein Teil des Berufsorientierungsprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Fragen wie „Welche Interessen habe ich?“, „Was sind meine besonderen Fähigkeiten?“ oder „Was sind meine Stärken?“ standen in verschiedenen Einzelinterviews mit ausgebildeten Teamern im Vordergrund. In sieben praktischen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus unter Beweis stellen, wie genau jemand arbeitet, ob man sich an Absprachen in der Gruppe hält, sorgfältig mit dem Arbeitsmaterial umgeht und sich auch von Problemen nicht entmutigen lässt. So galt es z.B. mit wenigen Hilfsmitteln eine Murmelbahn zu basteln, eine Inventur durchzuführen, eine hölzerne Stiftebox anzufertigen oder ein Flaschenregal aufzubauen. Geschicklichkeit und Fingerfertigkeiten waren vor allem beim Biegen eines Schmetterlings aus Draht und dem Bau eines Papierfliegers nach Anleitung gefragt.
Am Ende des abwechslungsreichen Tages stand abschließend ein persönliches Auswertungsgespräch, zu dem auch die Eltern eingeladen wurden. Ein Zertifikat dokumentiert in Form eines Kompetenzprofils die positiven Eigenschaften, die über Schulnoten hinausgehen und einen detaillierten Überblick über die sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeit) und die beruflichen Basiskompetenzen (z.B. motorisches Geschick, Sorgfalt) gibt. Dieses kann nicht nur für jede(n) Einzelne(n) bei der Bewerbung um Praktikums- und Ausbildungsplätze hilfreich sein, die Schülerinnen und Schüler können damit auch bei Unternehmen punkten, wie die Werkstatt im Kreis Unna bestätigt.
Gymnasium braucht mehr Lehrer gegen Unterrichtsausfall und für Inklusion
Rein statistisch gesehen ist die „Welt“ in Ordnung am Bergkamener Gymnasium. Dass dort die Realität ganz anders, wesentlich bescheidener Aussieht, dass machten am Mittwochabend Eltern, Schüler und Lehrer dem Bergkamener SPD-Landtagsabgeordneten und Mitglied des NRW-Schulausschusses Rüdiger Weiß klar.
Podiumsdiskussion am Gymnasium mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß (m.)
Etwa die Hälfte der zweistündigen Podiumsdiskussion im Pädagogischen Zentrum stand im Zeichen der Unterrichtsausfälle. Auf einen kurzen Nenner gebracht, lautet die Hauptforderung der Schulbasis, dass mehr Lehrerinnen und Lehrer eingestellt werden müssten. Dies könne etwa bei einer Vertretungsreserve bei der Bezirksregierung sein oder durch einen Stellenaufstockung vor. Selbst dann, wenn kein Pädagoge krank ist oder durch Elternzeit ausfällt, weiß Schulleiterin Bärbel Heidenreich genau, dass diese Lehrkräfte nicht „herumsitzen und Däumchen drehen“, sondern sehr sinnvoll etwa im Bereich individuelle Förderung eingesetzt werden könnten
Und dann gibt es die von Lehrern, Eltern und Schülern gleichermaßen beklagten viel zu großen Klassen, die durch zusätzliche Lehrkräfte verkleinerten werden könnten. Der stellvertretende Schülersprecher Florian Sich berichtete von Leistungskursen in der Oberstufe, die mit mehr als 30 Schülerinnen und Schülern überbesetzt seien.
Hoffnung auf Besserung machte Rüdiger Weiß beim Thema „Inklusion“. Hier berichtete er, dass das Land in den nächsten zwei Jahren 2500 Lehrer durch eine Zusatzausbildung für den Unterricht in Inklusionsklassen besser vorbereiten will, weitere 2500 Förderschullehrer sollen ausgebildet werden.
Dass hier Nachbesserung unbedingt Not tut, machte Elternvertreterin Elke Hüsing in drastischen Worten klar. Sie glaubt nicht, dass im Augenblick den Inklusionskindern oder den anderen Schülern ohne Förderbedarf geholfen wird. Zurzeit ist am Bergkamener Gymnasium eine Lehrerin mit einer entsprechenden Fachausbildung tätig, die 20 Inklusionskinder in mehreren Klassen betreut. Hier lautet die Forderung der Eltern, dass diese Klassen ständig von zwei Pädagoginnen oder Pädagogen unterrichtet werden müssen.
Mehr Personaleinsatz sei auch für den Unterricht der 20 Flüchtlingskinder notwendig, lautete eine weitere Forderung am Mittwochabend. Immerhin durfte Schulleiterin Bärbel Heidenreich jetzt eine Stelle für diesen Zweck ausschreiben. Diese Stelle muss das Bergkamener Gymnasium sich mit einem Gymnasium in Schwerte teilen.
Am Ende der Veranstaltung hatte Rüdiger Weiß gleich einen ganzen Rucksack voll mit Wünschen und Forderungen. Er versprach, sie mit nach Düsseldorf zu nehmen und sie in die Gremien einzubringen. Dass sie nun auch in Gänze erfüllt werden, konnte der Schulpolitiker allerdings nicht zusagen. Er sei nur einer von 99 Abgeordneten seiner Fraktion, erklärte er. Und manche seiner Kolleginnen und Kollegen hätten ganz andere Interessen und Schwerpunkte, beispielsweise in der Verkehrs- oder Umweltpolitik.
Rüdiger Weiß versprach aber wiederzukommen und zu berichten, was er in Düsseldorf erreicht hat. Die Schulgemeinde des Bergkamener Gymnasium nahm dieses Angebot dankend an.