Zwei künftige Lernanfänger von der Overberger Grundschule abgewiesen

408 Bergkamener Kinder werden mit dem Ende der Sommerferien Schulpflicht. 12 wurden bei auswärtigen Schulen angemeldet, 396 an den Bergkamener Grundschulen. Bei zwei Kindern müssen sich allerdings die Eltern anders entscheiden. Bei der Overberger Grundschule wurde bei der Anmelderunde im vergangenen Jahr die zulässige Zahl von 56 neuen Erstklässler überschritten. Schulleiterin Melanie Ludwig musste sie deshalb abweisen.

Trotzdem werden die beiden Eingangsklassen in Overberge mit jeweils 28 Kindern die Schülerstärksten sein. Dahinter folgt allerdings dichtauf die Gerhart-Hauptmann-Grundschule mit 26, bzw. 27 Kindern in ihren neuen 1. Klassen. Die kleinste Klassenstärke gibt es bei der Oberadener Preinschule mit 16 und 17 Kindern. Das „Mittelfeld“ bilden die Schillerschule, die Pfalzschule und die Freiherr-von-Ketteler-Schule mit 21 bis 24 Kindern. Die genaue Verteilung zeigt die untenstehende Tabelle.

Fünf Schülerinnen und Schüler sind noch nicht angemeldet worden. Es handelt sich um Kinder von Flüchtlingen, die zurzeit gezielt vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna angesprochen werden. Aufgrund der Wohnortnähe sind vier Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule und ein Kind der Pfalzschule in der Statistik zugeordnet worden. Die Zahl der Flüchtlingskinder, für die nach den Sommerferien der sogenannte „Ernst des Lebens“ beginnt, ist größer. Keine Schulpflicht besteht übrigens für die Kinder von Flüchtlingsfamilien, die zurzeit in der Unterkunft am Wellenbad untergebracht sind. Diese Einrichtung soll bekanntlich bereits im März aufgelöst werden.

 

Schule Anmeldungen Klassen Schüler/innen pro Klasse
G.-Hauptmann-Schule 53 2 26/27
Schillerschule 70 3 23/24
Pfalzschule 70 ** 3 23/24
Jahnschule 64 3 21/22
Preinschule 31 2 15/16
Overberger Schule 56 2 28



Zirkuszauber an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Auch in diesem Schuljahr hat das Kollegium der Gerhart–Hauptmann–Grundschule wieder ein faszinierendes Projekt für unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet: eine Woche Zirkuszauber mit dem Circus Paletti. Von Montag, 15. Februar, bis Samstag, 20. Februar, heißt es „Manege frei, die Show beginnt!“.

Die Kinder der Schule schlüpfen in verschiedene Artistenrollen, die sie sich selbst ausgesucht haben und die sie nun an vier Tagen jeweils eine Stunde lang unter Anleitung der Artisten des Circus Paletti einstudieren. Ein Akrobatikstundenplan regelt den Ablauf an den Probentagen der Kinder. So bereiten sich die Kinder eifrig auf ihren Auftritt in einer Vorstellung am Wochenende vor. Auch im Unterricht der Schule steht in dieser Woche das Thema Zirkus fächerübergreifend im Mittelpunkt.

Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit, insbesondere das Kennenlernen des eigenen Körpers, Austesten der eigenen Leistungsgrenzen und Erproben der eigenen Fähigkeiten, das Entwickeln und Erleben von Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum. Ferner ist der Umgang mit Tieren für viele Kinder eine wichtige Erfahrung.

Folgende Darbietungen werden eingeübt und präsentiert: Trapez, Drahtseil, Jonglage, Akrobatik, Hula-Hoop, Clownerie und eine Tiernummer mit Tauben.

Das alles können die Zuschauer, abwechselnd dargeboten von den Kindern und den Artisten, in vier verschiedenen Vorstellungen am Freitag und Samstag in der Turnhalle, die sich in ein Zirkuszelt verwandeln wird, dann genießen. Unterstützt wird dieses Projektes von der Volksbank Kamen – Werne.

 




Gymnasium: Öffentliche Probe des B-Orchesters für Viertklässler

Am Mittwoch, 27. Januar, findet ab 12 Uhr eine öffentliche Probe des B-Orchesters des Städtischen Gymnasiums Bergkamen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler statt. Das B-Orchester wird den Schülerinnen und Schülern im Pädagogischen Zentrum Ausschnitte aus dem aktuellen Programm präsentieren. Die Grundschüler dürfen aber auch Instrumente ausprobieren, um sich eventuell für ein Instrument zu entscheiden, welches sie gern lernen möchten.

Um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Spielen eines Instrumentes und für die Mitwirkung im Bachkreis Bergkamen zu begeistern, gibt es seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Eingangsklasse am Städtischen Gymnasium, in dem die Kinder ein Orchesterinstrument erlernen oder fortführen können, die so genannte Orchesterklasse. Eltern und ihre Kinder müssen sich schon bei der Anmeldung für den Besuch einer Orchesterklasse entscheiden. „Deshalb sollen die Kinder schon im Vorfeld die Möglichkeit bekommen, die Orchesterarbeit kennenzulernen und Instrumente auszuprobieren“, erklärt Musiklehrerin Dorothea Langenbach.

Den Bachkreis Bergkamen gibt es seit über 40 Jahren am Städtischen Gymnasium. Das sind zwei Jugendsinfonieorchester von Klasse 5-9 bzw. 9-Q2.

 




Termine für „Tage der offenen Tür“ werden das nächste Mal wieder entzerrt

Eltern von Viertklässlern, die zwischen Gymnasium und Willy-Brandt-Gesamtschule schwankten, und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe nach den Sommerferien wechseln, mussten am Samstagmorgen sportlich sein, wenn sie sich vor Ort informieren wollten: Beide Schulen hatten am 16. Januar zu ihrem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Dass dies zu Problemen führt, hatte in dieser Woche auch die Bergkamener Schulleiterkonferenz erkannt. Dort wurde beschlossen, im nächsten Jahr die Termine für die „Tage der offenen Tür“ wieder zu entzerren.

Dass es überhaupt dazu kommen konnte, liegt an einem Beschluss der Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule. Praktisch seit ihrer Gründung hatte sie zum „Tag der offenen Tür“ vor den Weihnachtsferien eingeladen. Als dann diese Infoveranstaltung 2014 auf den Nikolaustag fiel, wurden die Eltern initiativ. An solch einem Tag bräuchten sie mehr Zeit für ihre Familien, argumentierten sie. Also wurde der Termin auf die Zeit nach den Weihnachtsferien verlegt Die Kollision mit dem Tag der offenen Tür war deshalb fast unvermeidbar.

Jetzt wird sich die Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule noch einmal mit dem Termin ihres „Tages der offenen Tür“ befassen müssen.




Anmeldung zur Roboter-Olympiade ab Freitag möglich

Am kommenden Freitag, 15. Januar 2016 um 16 Uhr startet die Anmeldung zur neuen Saison der World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Insgesamt stehen über 600 Startplätze bei 27 Wettbewerben im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Für Teams besteht die Möglichkeit, sich für das Weltfinale der WRO 2016 im November in Neu-Delhi (Indien) zu qualifizieren.

Die Stadt Lünen bietet, gemeinsam mit dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik, welches von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) koordiniert wird, am Samstag, 21. Mai 2016 einen Regionalwettbewerb im Hansesaal Lünen an. „Das Event im Rahmen des Stadtjubiläums bietet 24 Teams die Möglichkeit ihre Projekte aus dem Bereich „Open Category“ vorzustellen und sich fürs Deutschlandfinale, im Juni in Ludwigshafen am Rhein zu qualifizieren“, erklärt Anica Althoff von der WFG. Auch für Besucher/innen wird es ein buntes Rahmenprogramm geben. „Neben Technik- und Sportangeboten zum Mitmachen, haben wir auch den Hiphopper „Kaizen“ für den Tag gewinnen können“, freut sich Uwe Wortmann von der Stadt Lünen.

In der „Open Category“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Teams bauen ein Robotermodell zum Thema der Saison. Dabei sind neben der LEGO®-Steuerung alle andere Baumaterialien und Programmiersprachen erlaubt. Die Anmeldung zu den regionalen Wettbewerben der WRO ist vom 15. Januar bis zum 29. Februar 2016 (jeweils 16.00 Uhr) über die Webseite www.worldrobotolympiad.de möglich.




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Samstag, 16. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen der schon bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblick in die Arbeit an der WBGE geboten werden und in den Abteilungen 5-7 und 11-13 im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Willy-Brandt-GesamtschuleTermine:

Abteilung 5-7: 10.00 – 13.00 Uhr

Folgende Möglichkeiten bieten sich den Besuchern:

  • zwei Mal je 30 Minuten eine Unterrichtsstunde besuchen;
  • fortlaufende Aktivitäten besuchen (z.B. der Solar-AG, Brick-Trick etc.);
  • einzelne Stände zu besonderen Themenschwerpunkten aufsuchen (z.B. IPAD);
  • an einer Führung teilnehmen;
  • sich in der Mensa von unserem Bistroangebot überzeugen.

Abteilung 11-13: 10.30 – 13.00 Uhr

Folgende Möglichkeiten bieten sich den Besuchern hier:

  • Vorstellung der Oberstufenfächer auf einem Fächermarkt;
  • Information potentieller S II-Schüler im Schülercafé;
  • Informationen zu Sozialisations- und Studienfahrten;
  • Führungen durch die Räumlichkeiten der Oberstufe;
  • individuelle Beratung.

Neben den klassischen Fächern präsentieren sich an Ständen und Infotafeln auch engagierte AGs und Projekte unserer Schule. Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm. Mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

 




Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums

Das Bergkamener Gymnasium lädt am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.
Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.

An diesem Tag haben Vierklässlerinnen und Viertklässler wieder die Gelegenheit am Schnupperuntericht im aktuellen Jahrgang fünf teilzunehmen sowie bei vielfältigen Aktivitäten der Fachschaften und der Schülervertretung gemeinsam mit ihren Eltern das umfangreiche Angebot der Schulgemeinde kennenzulernen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem mittleren Bildungsabschluss ihr Abitur machen wollen, steht das Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe bereit, führt durch die Schule und beantwortet gern alle offenen Fragen.

Zeit- und Ablaufplan

8.30 – 8.45 Uhr       Ankommen – Präsentation und Sammeln im PZ

8.45 – 9:15 Uhr       Eröffnung  Das B-Orchester spielt unter der Leitung von Betina Jacka.

Begrüßung durch die Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Informationen zum Tag durch den Erprobungsstufenkoordinator.

9.25 – 9.55 Uhr       Teilnahme am Unterricht:

Alle Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen gehen mit ihren Lotsen in den Fachunterricht der Klassen 5 und 6 (insgesamt 12 Klassen). Die Lotsen holen die Kinder aus dem Unterricht um 9.55 Uhr auch wieder ab und bringen sie zu ihren Eltern ins PZ zurück.

Beitrag des Literaturkurses von Herrn Manteufel

Vorstellung der Fördervereine

Ab 9.30 Uhr ist das Café in der Mensa geöffnet.

9.55 – 10.10 Uhr     Große Pause – Cafébesuch – Gespräche – Informationen

10.10 Uhr               Besichtigungen

Alle Besucher kehren ins PZ zurück. Dort stehen erneut Lotsen bereit, um die Besucher zu den Vorführungen und Ausstellungen durch das Gebäude zu führen.

Die Fachgruppen Biologie, Chemie, Informatik, Musik, Physik und Technik sowie die Fachgruppen Russisch, Religion und auch die Tanz-AG freuen sich auf einen Besuch ihrer Präsentationen und Mitmach-Aktionen. Des Weiteren können Ausstellungen aus der Kunst, und der AG Zivilcourage besichtigt werden.

Das Café in der Mensa ist in dieser Zeit ebenfalls geöffnet.

Im D-Trakt und im Eingangsbereich bieten die Q1 und Q2 u.a. Waffeln und Getränke für die Schülerinnen und Schüler an. Die Schulleiterin beantwortet Fragen.

11.50 Uhr               Ausklang des Tages




VHS Bergkamen startet mit neuem Kursprogramm

Am 25. Januar beginnt das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen und startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus. Auch über das Internet http://vhs.bergkamen.de sind die aktuellen Termine und Veranstaltungen einzusehen und zu buchen. In einigen Kursen der unterschiedlichen Programmbereichen stehen noch freie Plätze zur Verfügung.

Der Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch oder auch Türkisch.

Sowohl im Kurs 4241 Türkisch für Anfänger als auch im Kurs 4244 Türkisch 4. Semester sind noch Plätze frei. Beide Kurse beginnen am 25. Januar jeweils um 18 Uhr bzw. um 19.45 Uhr und finden insgesamt an 19 Terminen montags statt, die Kurs-kosten betragen 68,40 Euro.
Der Kurs 4901 Italienisch mit Muße lernen, 2. Semester können noch Teilnehmer einsteigen. Der Kurs beginnt am 26. Januar und findet 20 Mal dienstags von 9.15 bis 10.45 Uhr statt und kostet 72 Euro.

Im Bereich Englisch stehen zwei Kurse mit höherem Lerntempo auf dem Plan:
Der Anfängerkurs „In English, please!“ richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die Interesse daran haben, Englisch von Grund auf neu zu erlernen. Der Kurs findet ab 29.01. insgesamt 12 Mal dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr statt und kostet 43,20 Euro.
Der Auffrischungskurs für Alltag und Beruf richtet sich an Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen, die ihre vorhandenen Englischkenntnisse auffrischen möchten und sicher im aktiven Sprachgebrauch werden möchten. Es werden die wichtigsten Grundlagen in Wortschatz und Grammatik wiederholt und bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt des Business English. Der Kurs beginnt am 26.01. und findet 12 Mal dienstags in der Zeit von 19.15 bis 20.45 Uhr statt, er kostet 43,20 Euro.

Auch im Sprachenbereich „Spanisch“ sind noch wenige Plätze verfügbar. Am 27.01. beginnt der Spanisch-Kurs 4. Semester und findet 19 Mal mittwochs von 20 Uhr bis 21.30 Uhr statt, Kurskosten 68,40 Euro. Der Spanisch-Kurs 3. Semester startet am 29.01. und findet 20 Mal freitags von 18 bis 19.30 Uhr statt und kostet 75,60 Euro.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldun-gen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis frei-tags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




„Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang 9 des Gymnasiums

Die Wittener Theatergruppe „theaterspiel“ gastiert am Montag, 11. Januar, ab 9 Uhr mit „Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

"Theaterspiel" aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück "Liebe, Love and the Sexperts" am Bergkamener Gymnasium.
„Theaterspiel“ aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück „Liebe, Love and the Sexperts“ am Bergkamener Gymnasium.

Das Theaterstück soll die Schülerinnen und Schüler für das Thema Sexualität weiter sensibilisieren. Obwohl das Thema in mehreren Fächern verankert ist und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird, zeigt sich, dass angelerntes Wissen durch oftmals frühe mediale Beeinflussung und die ersten eigenen Erfahrungen häufig zu einem eher diffusen und verunsicherten Bild von Sexualität führen. Offene Fragen und persönliche Unsicherheiten der Jugendlichen finden hier meist keinen angemessenen Platz.

Das Theaterstück bildet nun den unterhaltsamen Auftakt für Projekttag in jeder der fünf Klassen neun, der jeweils in Zusammenarbeit mit der schulischen Sozialpädagogin Frau Erdogan im Laufe des Januars stattfinden wird. Für diese Tage konnte das Gymnasium als Kooperationspartner die AIDS-Hilfe Unna, die AWO Schwangerschaftsberatung Bergkamen und die Schwangerschaftsberatung der Diakonie Kamen gewinnen. Der jeweilige Projekttag in den Klassen neun beginnt zunächst im Klassenverband, anschließend wird aber Gelegenheit gegeben, dass sowohl Mädchen als auch die Jungen getrennt Möglichkeit zum Austausch finden.




Info-Abend für Eltern über neuen fünften Jahrgang am Gymnasium

Am Mittwoch, 13. Januar, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen alle interessierten Eltern um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für Sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich können die Eltern erstmals verschiedenste Info-Stände anzusteuern. „Somit können sie sich individuell genau über die Themen informieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. So werden beispielsweise Stände zur Orchesterklasse, Inklusion, Sprachföderung, Übermittagsangebote und -betreuung vor Ort zu finden sein“, erklärt Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

 




Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums

Der Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums Bergkamen findet am Samstagvormittag, 16. Januar 2016, statt. An diesem Tag haben Vierklässlerinnen und Viertklässler wieder die Gelegenheit am Schnupperuntericht im aktuellen Jahrgang fünf teilzunehmen und bei vielfältigen Aktivitäten der Fachschaften und der Schülervertretung das umfangreiche Angebot der Schulgemeinde kennenzulernen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem mittleren Bildungsabschluss gern ihr Abitur machen wollen, steht das Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe bereit, führt durch die Schule und beantwortet alle offenen Fragen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, am Probeunterricht teilzunehmen.