Persönliches Lob an Bergkamens Bibliotheksleitung aus Bundes- und Landespolitik
Bürgermeister Roland Schäfer freut sich mit der Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek,
Jutta Koch über die anerkennenden und lobenden Worte, die sie gleich von zwei politischen
Führungspersönlichkeiten anlässlich ihres sechzigsten Geburtstags erhalten hat.
Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka gratulierte Frau Koch in einem Glückwunschbrief. Darin lobte sie ganz besonders die engagierte Arbeit und den großen Einsatz von Jutta Koch für die Stadtbibliothek. Die Bergkamener Stadtbücherei präsentiere sich heute als
Bildungspartner für Familienzentren, Kindertagesstätten und Schulen und schlage Brücken zwischen den Kulturen, so die Bundesministerin. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung der Stadtbibliothek
bescheinigte Prof. Dr. Wanka der Bibliotheksleiterin ebenso wie einen großen Einsatz
wenn es um die Herausforderungen gehe, eine kommunale Bibliothek wie die
Stadtbibliothek in Bergkamen allen Bürgerinnen und Bürgern präsentieren zu können.
Auch die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft bestellte
Frau Koch die herzlichsten Glückwünsche. „Solch eine persönliche und fachliche
Wertschätzung ist die Ausnahme, die muss man sich wirklich verdient haben“, so Bürgermeister
Roland Schäfer, der selber regelmäßige die Stadtbibliothek bei ihren Projekten begleitet.
Gute Leistungen der „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf
Nach einer kleinen Pause im vergangenen Jahr hat die RSO wieder am Barbaralauf teilgenommen. Bei der 18. Auflage des SuS Oberaden nahmen fünf Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 teil, die nicht nur sichtlich Spaß hatten, sondern unsere Schule vorbildlich vertraten. Ein Schüler wurde unter den teils deutlich älteren Mitläufern gar Vierter. Ein großes Lob die fünf Schülerinnen und Schüler!
Im kommenden Jahr ist wieder die Teilnahme von deutlich mehr Schülerinnen und Schülern geplant.
Die fünf „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf 2015
Oberadener Realschüler begeistert vom Milchparkour
Der Milchparkour war zu Gast an der Realschule Oberaden. Die Initiative der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in NRW brachte den Fünftklässlern einen gesunden Mix aus Ernährung und Sport bei.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zunächst einige grundlegende Faktoren gesunder Ernährung, insbesondere im Hinblick auf Milch und Milchprodukte. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung einen vielseitigen Parkour zu überwinden. Es handelte sich um eine sehr differenzierte Gerätelandschaft, so dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler die Möglichkeit hatte, auf seinem eigenen Niveau zu klettern und zu turnen. Die Trendsportart, die auch im schulinternen Lehrplan verankert ist, kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie hatten sichtlich großen Spaß und genossen das abwechslungsreiche Angebot.
Dieses Angebot passte optimal zu den Profilklassen „Fitte Füchse“, die seit Jahren einen hohen Stellenwert an der RSO genießen. Dort wird die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung in den Vordergrund gestellt und durch zusätzliche Stunden im Unterricht ganz bewusst vermittelt. Zudem ist unsere Schulküche durch die TU Dortmund als „Gesunde Schulküche“ zertifziert.
Freiherr-vom-Stein-Realschule: Autorenlesungen, Lesewettbewerb und Poetry Slam
Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen startet am kommenden Montag, 9. November, ihre „Woche des Buches“. Es gibt Autorenlesungen, einen Lesewettbewerb und Poetry Slam.
An der Freiherr-vom-Stein-Realschule ist der November nicht nur die Zeit zwischen Halloween und Adventszeit, sondern der Monat, in dem die „Woche des Buches“ einen verlässlichen Höhepunkt des Schuljahres bildet. Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:
Montag, 9.11.15 (11.35 -13.10 Uhr)
Bas Böttcher (Foto: Ben Lichtenberg)
Für die 9ten und 10ten Klassen eröffnet Bas Böttcher die Woche des Buches. Er über sich: „Meine Texte betrachte ich als sinnliche Ereignisse. Sie finden auf Lesebühnen, im Fernsehen, in Literaturhäusern, in Diskotheken, in Bibliotheken, in Büchern, auf Festivals und auf CD statt.“Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Seine Texte gelten als Klassiker der zeitgenössischen Bühnenlyrik. Sie erscheinen in Schulbüchern und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.). Autritte bestritt Bas Böttcher u.a. an der Bibliothèque Nationale de France (Paris), an der University of Berkeley (San Francisco), in der Neuen Nationalgalerie (Berlin), im Schloss Bellevue (Berlin), im Kulturpalast (Warschau) und auf der Buchmesse in Peking (2007).
Bas Böttcher ist Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik. Er entwickelte den elektronischen Hypertext „Looppool“ als neue Ausdrucksform im Internet. (Sonderpreis 1998 von Die ZEIT, ARDOnline und IBM), den „Poetry Clip“ als audiovisuelles Format und die Textbox für live Performances. Die Textbox wurde im Rahmen des Woerdz-Festivals (Luzern), im Centre Pompidou (Paris) und auf vielen Buchmessen von Taipeh, über Neu Dheli und Abu Dhabi bis Sao Paulo weltweit ausgestellt. Bas Böttcher lehrte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, am Goethe Institut und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 gab Böttcher mit dem Buch „Die Poetry-Slam-Fibel“ (Satyr) die bisher umfangreichste Sammlung von Poetry Slam Stücken heraus. Die NZZ betitelte ihn jüngst als „Pop-Poetry-Pionier“, die FAZ vergleicht ihn mit Jandl und Ringelnatz.
Dienstag, 10.11.15 (9.45 – 13.10 Uhr)
Heike Wulf
Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 haben die Gelegenheit, mit Heike Wulf anhand des Buches „Safranträume“ Facebook kritisch zu hinterfragen. Heike Wulf ist zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin. Unter vielen anderen Aktivitäten organisiert sie mit den „Bloody Marys“ wohltätige Lesungen an außergewöhnlichen Orten, ist freie Redakteurin für das Stadtmagazin „Mittelpunkt“, seit 2009 gibt es das von ihr entwickelte Wort-Café und seit 2010 zusätzlich das Kinder-Wort-Café in der Mayerschen Buchhandlung. Seit 2010 ist sie Mitglied im DFJV – Deutschen Fachjournalisten Verband. 2011 erschien ihr erster eigener Erzählungsband: „Am Abgrund ist die Aussicht schöner“.
Mittwoch, 11.11.15 (10.35 – 13.10 Uhr)
Alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 erleben Märchen einmal anders: die hauptberufliche Märchenerzählerin Diana Drechsler wird mittlerweile zum fünften Mal Märchen aus fremden Ländern vorstellen und dieses durch den Einsatz verschiedener ausgefallener Musikinstrumente bereichern.
Donnerstag, 12.11.15 (11.35 – ca. 13.10 Uhr)
Am Donnerstag findet vor umfangreicher Jury der alljährliche Lesewettbewerb der 6. Klassen statt, die diesem Ereignis bei emsigem Vorleseüben schon seit Wochen entgegenfiebern.
Freitag, 13.11.15 (8.00 – 9.25 Uhr)
Nachdem die letzten Jahre zum ersten Mal erfolgreich ein Poetry Slam stattgefunden hat, schließt er auch dieses Jahr die Woche wieder ab. SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen tragen eigene Geschichten, Gedichte,… in der Bücherei vor.
Montag, 16.11.15 (8.00 – 13.10 Uhr)
Mit Jörg Schmitt-Kilian ist ein gern gesehener Gast an der Realschule, der heute mit den Schülern der 8. Klassen über Suchterfahrungen, Gruppendruck und das Verhältnis zu den Eltern sprechen wird. Als Kriminalkommissar und ehemaliger Drogenfahnder kennt er das ganze Elend der Drogenszene und weiß, wie man junge Menschen entsprechend stärken kann. Diese Gespräche (jeweils eine Doppelstunde pro 8ter Klasse) finden nur zwischen ihm und der Klasse statt, Lehrer sind ausgeschlossen, was die Erfahrung bzw. den Austausch für die Jugendlichen erleichtern und intensivieren soll (Fototermin möglich um ca. 9.30 Uhr).
Bei allen Begegnungen mit den Literaten besteht für die SchülerInnen der besondere Reiz nicht nur in den lebhaften Vorträgen, sondern auch in der Gelegenheit zu individuellen Fragen und Anregungen.
Wie in jedem Jahr wird die „Woche des Buches“ von der Firma Bayer Pharma AG und der Sparkasse Bergkamen-Bönen gesponsert. Nur dank der Sponsoren kann die Veranstaltung in dieser Qualität und dem Umfang durchgeführt werden.
Gesamtschule und Atatürk Schule in Silifke/Türkei werden Partner
Zwischen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und der Atatürk Schule in Silifke/Türkei bahnt sich eine feste Schulpartnerschaft an. Schulleiterin Ilka Detampel, die Abteilungsleiterin 5-7 Manuela Scharfenberg und der Integrationsbeauftragte Bilgehan Fonk führten zusammen mit Thomas Hartl, Amtsleiter Zentrale Dienste, in der türkischen Partnerschaft erfolgreiche Gespräche. Die Partnerschaftsurkunden sollen nun bei einer weiteren Begegnung im Januar kommenden Jahres unterzeichnet werden.
Ilka Detampel und Emre Emre Duru, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule, die die Delegation aus Bergkamen auf das Herzlichste begrüßen.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule trat Ende 2013 zum ersten Mal an die Stadt Bergkamen mit dem Anliegen heran, im Rahmen der interkulturellen Öffnung, die im Integrationskonzept der Schule verankert ist, Schulpartnerschaften mit weiterführenden ausländischen Schulen anzustreben. „Dabei boten sich die Bergkamener Partnerstädte an“, berichtet Thoams Hartl.
Nachdem in diesem Zusammenhang bereits erste Kontakte zu einer polnischen Schule in Wieliczka geknüpft wurden, gab es in der vergangenen Woche erste konkrete Schritte mit der Atatürk Schule in Silifke. Die Gespräche mit Emre Duru, dem Direktor der künftigen Partnerschule, seien sehr fruchtbar gewesen, berichteten die Teilnehmer nach ihrer Rückkehr nach Bergkamen.
Von links nach rechts: Manuela Scharfenberg, Bilgehan Fonk, Ilka Detampel, Emre Duru (Direktor der Atatürk Schule), Thomas Hartl
Die Bergkamener Abordnung wurde sehr herzlich und mit viel Beifall sowohl vom Lehrerkollegium wie auch von den Schülern begrüßt und beide Seite waren sich darüber einig, die Begegnungen noch in diesem Schuljahr starten zu lassen.
Um die Zusammenarbeit auf eine fundierte Basis zu stellen, wird es bereits im Januar 2016 ein erneutes Treffen geben, bei dem der entsprechende Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen geschlossen wird. Angestrebt wird der inhaltliche Austausch zum Thema Solartechnik, die in unserer türkischen Partnerstadt noch in den Kinderschuhen steckt und die der Willy-Brandt-Gesamtschule im Zuge ihrer Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bei Schülern und Schülerinnen sehr wichtig ist.
Zum Abschluss dieser ergebnisreichen Begegnung besuchte die Delegation noch eine Dorfschule in Kirobasi, das ca. 50 km von Silifke entfernt auf 1.500 Meter Höhe im Taurus-Gebirge liegt und konnte sich von deren Funktionsweise überzeugen.
Hartl: „Ein ereignisreicher Aufenthalt, der auf eine langfristige Zusammenarbeit auf schulischer Ebene hoffen lässt!“
VHS will’s wissen: „Was handeln wir uns mit TTIP ein?“
Gegen das Handelsabkommen mit den USA TTIP sind in Berlin 250.000 Menschen auf die Straße gegangen. In der Wirtschaft und der Politik gibt es hingegen starke Befürworter. „Was handeln wir uns mit TTIP ein?“ wilkl deshakb die VHS Kamen-Bönen wissen und lädt deshalb Interessiert am kommenden Montag, 2. November, um 19.30 Uhr ins Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, in Kamen ein. Es diskutieren mit den Teilnehmenden Jutta Reiter (DGB-Vorsitzende der Region Dortmund-Hellweg) und Herr Wulf-Christian Ehrich (IHK zu Dortmund).
Pro und Kontra zum Freihandelsabkommen USA-Europa
Senkung der Kosten in vielen Branchen durch einheitliche Produktionsregeln, der Wegfall von Zöllen, einheitliche Standards und Prüfverfahren usw. gehören zum argumentativen Standardrepertoire jedes TTIP-Befürworters. Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, sinkende Preise, Wirtschaftswachstum natürlich auch.
Doch stimmen diese Argumente, wo liegen Vor- und Nachteile von TTIP?
Was hat es mit dem berühmten Chlorhühnchen auf sich? Werden durch TTIP Standards in der Lebensmittelproduktion gesenkt, kann man gentechnisch veränderte Lebensmittel noch aufhalten, wo doch in den USA ganz andere Regeln gelten?
Was hat es mit den besonderen Klagerechten von ausländischen Konzernen vor privaten Schiedsgerichten (ISDS) auf sich? Warum schafft man außerhalb der regulären rechtsstaatlichen Justiz eine Institution, die nicht öffentlich tagt und gegen deren Entscheidung keine Berufung möglich ist? Können Konzerne Staaten auf Schadensersatz verklagen, wenn ihre Gewinnerwartungen durch politische Entscheidungen (z.B. durch Verbot von gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder schärfere Umweltgesetze o.ä.) durchkreuzt werden?
Was heißt das für die Demokratie, für gewählte Parlamente, für den souveränen Gestaltungswillen von Parlamentariern?
Welche Regeln gelten künftig für Arbeitnehmerrechte?
Welche Bedeutung hat TTIP für arme Länder, für deren Landwirtschaft, deren Produkte?
Welche Folgen hat TTIP für Umweltstandards, Medizin-/Medikamentensicherheit, Tierschutz, Kunst und Kultur?
In dieser Informations- und Diskussions-Veranstaltung vertreten die DGB-Vorsitzende der Region Dortmund-Hellweg, Jutta Reiter, und Wulf-Christian Ehrich, Geschäftsführer der Abt. International der IHK zu Dortmund, ihre Positionen.
Weihnachtliche Koch- und Backkurse bei der VHS
Bald steht wieder das Weihnachtsfest vor der Tür! Dabei steht man vor der Herausforderung, die Feiertage selber zu genießen, aber auch den Gästen eine kulinarische Offenbarung zu bieten.
In diesem Kochkurs der Volkshochschule lernen die Teilnehmer, ein 4-gängiges, gut vorzubereitendes Gourmet-Menü herzustellen, das sie zu Hause leicht nachmachen können. Damit haben sie an den Festtagen Zeit, die sie mit Ihren Gästen verbringen können, anstatt stundenlang in der Küche zu stehen. Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0713 findet am Donnerstag, 26.11.2015, in der Zeit von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage zwischen 10,00 und 15,00 Euro.
Sie haben Spaß am Backen und Verzieren und brauchen noch Anregungen für die Weihnachtszeit? Dann sind Sie im folgenden Kurs genau richtig. Hier werden leckere Cupcakes, Cakepops und ein Tannenbaum aus Hefeteig gebacken.
Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0715 findet am Dienstag, 08.12.2015, in der Zeit von 17.00 bis 21.30 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 18,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage von 8,00 Euro.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.
Ketteler-Schüler als Kulturstrolche in der Stadtbibliothek
Zur Zeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule Rünthe im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal. Die Freiherr-von-Ketteler-Schule ist nun bereits die fünfte Grundschule, die am Projekt teilnimmt.
Der erste Besuch dient zum ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Sie erhalten kostenlose Leseausweise und dürfen sich etwas aus dem umfangreichen Bestand der Kinderbibliothek ausleihen. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert.
Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.
Die ersten Besuchstermine sind am Montag, 26. Oktober, ab 10:00 Uhr und am Montag, 9. November, ab 10:00 Uhr.
Jugendliche retten virtuellen Hamster
Um das so genannte „Java-Hamster-Modell“ dreht sich alles beim Workshop „Programmieren – Rette den Hamster“ am Montag, 26. Oktober. Ein virtueller Nager wird von den Jugendlichen selbständig so programmiert, dass er in einem vorgegebenen Lebensraum agiert – etwa Körner sammelt. Die Lernsoftware bietet den Jugendlichen einen einfachen Einstieg in die Java-Programmierung. Daniel Hofberg, Diplom-Informatiker an der FH Dortmund, zeigt ihnen, wie sie ihre eigenen Ideen umsetzen können.
Der Workshop ist der erste von insgesamt dreien, die das zdi-Netzwerk Perspektive Technik und die FH Dortmund in diesem Schuljahr gemeinsam anbieten. Mit den Angeboten unter dem Motto „Tauche ein in die Welt der Informatik“ sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angesprochen. Sie lernen in den praxisorientierten Workshops, was sie in einem Informatikstudiengang erwartet. Anica Althoff von der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna wird den Jugendlichen zudem die Perspektiven für einen Informatikberuf im Kreis Unna aufzeigen.
Der Kurs an der FH Dortmund geht von 14:30 bis 18:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Homepage der FH Dortmund: www.fh-dortmund.de/workshop
Die beiden weiteren Kurse finden am 3. Dezember zum Thema „ Netzwerktechnik – Wie kommt der Kühlschrank ins Internet?“ und am 13. Januar 2016 zum Thema „Kryptographie – Geheime Botschaften“ statt.
Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit unterstützt und ist für die Jugendlichen kostenlos.
AWO-Lernfreizeit an der Costa Brava 2016: Sommer, Sonne und ein bisschen Lernen
Die AWO-Lernfreizeit startet 2016 ihre zweite Auflage mit einem neuen Konzept.
Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr, mit einer ausgebuchten Maßnahme und begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wird es 2016 eine Neuauflage der Lernfreizeit geben. Die Arbeiterwohlfahrt im Kreis Unna plant wieder mit Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreis Unna, insbesondere von der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, eine Ferienfreizeit, auf der es morgens bis zu drei Stunden Nachhilfe in verschiedenen Fächern gibt.
Das Förderprogramm wird vor der Freizeit individuell abgestimmt und von den Lehrkräften vorbereitet. Dabei werden sich die Lehrer auf Wunsch auch mit den Schulen der Teilnehmer abstimmen. Aber natürlich sollen vor allem Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen! Und Spaß hat es in diesem Jahr allen gemacht – auch den Lehrerinnen und Lehrer, die 2016 wieder ehrenamtlich mit dabei sind.
Das Reiseziel ist erneut das Feriencamp an der Costa Brava auf dem Top- Campingplatz „Nautic Almata“. Es bietet moderne Bungalowzelte, die alle einen festen Holzboden und Betten haben. Das Camp liegt direkt am breiten Sandstrand von Sant Pere Pescadore, in der Nähe von Empuriabrava und verfügt über alle erdenklichen Annehmlichkeiten: einen Pool, einen Supermarkt, Bars, Restaurants, Sportplätze und moderne Sanitäranlagen. Im Preis enthalten sind Ausflüge mit dem Kleinbus nach Roses, Cadaques oder Figueres. Außerdem gibt es angeleitete Schnorcheltouren in romantischen Buchten und einen Tagesausflug in die Weltstadt Barcelona. Sport, Relaxen am Strand, Abtanzen in der Standdisco, alles ist möglich. „2016 wird garantiert noch besser, denn wir haben natürlich aus den Erfahrungen in diesem Jahr gelernt und schon einiges verbessert“, meint dazu Reiseleiter Heiko Klanke
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre aus dem Kreis Unna. Die Freizeit findet zu Beginn der Sommerferien vom 8. bis 21. Juli statt, bereits am Nachmittag des letzten Schultags geht es los. Der Reisepreis beträgt 609 €. Für Bedürftige kann er aber durch Zuschüsse, z.B. aus dem Bildungspaket, und Spenden.
VHS-Kurse zeigen, wie man sich sicher im World Wide Web bewegt
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. Diejenigen, die bisher noch nicht damit gearbeitet haben und etwas Hilfestellung benötigen, finden diese in dem VHS Kurs „Grundlagen der Internetnutzung“, der am 26.10.2015 um 18:00 Uhr beginnt und vier Mal montagsabends läuft.
Der erfahrene Dozent Bernd Falkenberg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen sollten, systematisch an das Thema heran. Gelernt wird, wie man Internetseiten aufruft, Informationen sucht, findet und verwendet und wie man elektronische Nachrichten (E-Mail) senden und empfangen kann. „Wichtig ist mir, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs im Umgang mit dem Medium Internet sicher sind“, sagt Dozent Bernd Falkenberg. „Wir beschäftigen uns mit der Beteiligung an sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter ebenso wie mit dem Stöbern bei ebay.“
Dieser Kurs mit Kursnummer 5106 umfasst 16 Unterrichtsstunden und kostet 36,80 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Gefahren durch Hacking, Viren und Phishing im Internet sind vielfältig und groß. Der Kurs „Internetnutzung- Chancen und Risiken“ geht den Fragen nach wie Daten geschützt werden können. Wann gebe ich eigentlich meine persönlichen Daten im Internet preis? Und wofür kann ich den privaten Modus in meinem Browser nutzen? Der Dozent Bernd Falkenberg wird an diesem Abend Antworten zu diesen Fragen geben. Der Kurs „Internetnutzung – Chancen und Risiken“ mit der Kursnummer 5925 findet am 28.10.2015 um 18.00 Uhr statt, umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 Euro.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.