Anmeldetermine der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Die Freiherr-vom-Steinrealschule an der Hochstraße in Bergkamen-Mitte nimmt in der nächsten Woche Anmeldungen für den neuen 5. Jahrgang an.

Möglich ist dies von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, von 8.30 bis 12 Uhr sowie am Montag, 15. Februar von 14 bis 16 Uhr.

Das sollten die Eltern und Erziehungsberechtigten mitbringen:

  • Familienstammbuch oder Geburtsurkunde des Kindes
  • Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres
  • Anmeldeschein, der zusammen mit den Halbjahreszeugnissen des 4. Schuljahres ausgegeben wird
  • Grundschulempfehlung
  • Bei Alleinerziehenden eine Kopie des Sorgerechtsbeschlusses



Anmeldetermine der Realschule Oberaden

Die Realschule Oberaden nimmt in der nächste Woche die Anmeldungen für den neuen 5. Jahrgang an.
Möglich ist die von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, von 8 bis 12 Uhr sowie am Dienstag, 16. Februar, und Donnerstag, 18. Februar, von 14 bis 16 Uhr.

Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig: die Geburtsurkunde, das Zeugnis der Grundschule und ausgefüllten Anmeldeformular. Diese Anmeldeformulare können, falls noch nicht vorhanden, von der Homepage der Realschule Oberaden heruntergeladen werden. Der Link zu den Formularen ist hier.




Anmeldewoche am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, ist der Anmeldezeitraum am Städtischen Gymnasium Bergkamen angesetzt. Dann können Viertklässlerinnen und Viertklässler von ihren Eltern für den kommenden Jahrgang fünf angemeldet werden.

Das Anmeldebüro befindet sich auf dem Verwaltungsflur in direkter Nachbarschaft zum Sekretariat. Die Anmeldungen sind möglich am

Montag und Dienstag von 09.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 17.30 Uhr

Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09.00 – 14.00 Uhr.

Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig:

  • Geburtsurkunde
  • Zeugnis der Grundschule
  • Anmeldebogen (alle von der Grundschule ausgegebene Exemplare)

Falls noch weitere Fragen offen sind, steht Ihnen die Schulleitung für Auskünfte gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.




VHS zeigt es: Einkommenssteuererklärung 2015 selber machen

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2015 zu erstellen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für die Einkommenssteuer ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. „Sogar hochrangige Politiker geben zu, dass sie ihre eigenen Steuerbescheide nicht mehr verstehen“, sagt Diplom-Finanzwirt Dietmar Kruschewski, der Interessierten ab dem 18.02.2016 an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer beibringt.

Gerade auch im Bereich der Arbeits- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. „In dem Kurs werde ich anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke allgemeine die Besteuerungsgrundlagen wie Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung spezielle für Arbeitnehmer und Rentnern erörtern“, sagt Kruschewski. „Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und gegebenenfalls geltend machen.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 41,40 €.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Wettbewerb „Jugend debattiert“: Bergkamener Gymnasium ist dabei

Die nächste Runde des Wettbewerbs Jugend debattiert“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck läuft jetzt an. Am kommenden Dienstag findet die erste von vier Qualifikationsrunden in Hamm statt, an der auch vier Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasiums antreten werden.

Seine Meinung vertreten, sie fair verteidigen und gute Argumente für die eigene Überzeugung finden – das sind Kompetenzen, die für das soziale Miteinander von großer Bedeutung sind. Erwerben lassen sie sich in praxisnahen Projekten wie Jugend debattiert, an dem bereits Schülerinnen und Schüler von 32 Schulen des Regierungsbezirks Arnsberg teilgenommen.

Auch im aktuellen Schuljahr gibt es erneut vier Regionalverbünde, die am Wettbewerb Jugend debattiert teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Projekten bzw. im Unterricht darauf vorbereitet, zu aktuellen politischen und schulischen Streitfragen zu debattieren. Sie verbessern mit dem geregelten und fairen Wettstreit nicht nur ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft, sondern auch ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit. Die besten Schüler, die sich auf Klassen- und Schulebene qualifiziert haben und treten im Verbundwettbewerb gegeneinander an. Speziell geschulte Juroren ermitteln, wer die Region auf Landesebene vertritt.

Die Regionalverbünde in Arnsberg sind Teil des bundesweiten Netzes von rund 1100 Schulen, die im Schuljahr 2015/16 an Jugend debattiert teilnehmen; allein in NRW sind es 192 teilnehmende Schulen.

In einer Debatte bei Jugend debattiert äußern sich jeweils vier Jugendliche zu aktuellen politischen und schulischen Streitfragen. Jeder erhält zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er seine Position – pro oder contra – darlegt. Es folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort steht jedem Teilnehmer eine Minute zur Verfügung. Eine Jury bewertet die Debattanten nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Der Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für politische Bildung NRW getragen. Medienpartner in Nordrhein-Westfalen ist der Westdeutsche Rundfunk mit dem Sender WDR 5. Schirmherr von Jugend debattiert ist Bundespräsident Joachim Gauck. Auf Bundesebene und inhaltlich wird das Projekt von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz getragen.




Ab Samstag Anmeldungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule möglich

Eltern, die ihre Kinder für die neuen 5. Klassen an der Willy-Brandt-Gesamtschule anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind ab kommenden Samstag, 13. Februar, bis Donnerstag, 18. Februar, herzlich willkommen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage unter dem Menüpunkt ANMELDUNG.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule.

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses und das Familienbuch mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden in der Abteilung 8-10 zu folgenden Zeiten statt:

 Samstag (13.02.2016):   9:00 – 15:00 Uhr

Montag (15.02.2016):     8:00 – 12:00 Uhr

Dienstag (16.02.2016):   8:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch (17.02.2016):   15:00 – 20:00 Uhr

Anmeldungen für die Oberstufe (EF/Jg.11) finden im Oberstufengebäude zu folgenden Zeiten statt:

Montag (15.02.2016):       9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

Dienstag (16.02.2016):      9:00-12:00 Uhr

Mittwoch (17.02.2016):     9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

Donnerstag (18.02.2016):  9:00-12:00 Uhr




TÜV NORD Bildung startet neue Umschulungen in Bergkamen

TÜV NORD Bildung startet im Februar mit neuen Umschulungen. Im Bildungszentrum Bergkamen am Kleiweg werden dann unter anderem Elektroniker, Industriemechaniker, Steuerfachangestellte sowie Kaufleute im Gesundheitswesen ausgebildet.

Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt
Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt

Umschulungen dauern in der Regel zwei Jahre und richten sich an arbeitsuchende oder akut von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die ihren bisherigen Ausbildungsberuf, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr ausüben können. Zur Teilnahme ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, den Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaft erforderlich.

Fragen zu den Umschulungsinhalten und Fördermöglichkeiten beantwortet Karen Härtling, Telefon: 02307 208611, E-Mail: khaertling@tuev-nord.de




Bei der AWO-Lernfreizeit an der Costa Brava sind noch Plätze frei!

Die Halbjahreszeugnisse sind da und einige stellen vielleicht fest, dass man doch noch etwas tun muss, damit der Sommerurlaub nicht ins Wasser fällt. Aber lernen und Urlaub muss kein Widerspruch sein.

Sommer, Sonne und ein bisschen Lernen
Sommer, Sonne und ein bisschen Lernen

Die Arbeiterwohlfahrt im Kreis Unna hat für die Lernfreizeit 2016 noch ein paar Plätze frei. Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreis Unna bieten eine Ferienfreizeit an, auf der es morgens bis zu 3 Stunden Nachhilfe in verschiedenen Fächern gibt. Das Förderprogramm wird vor der Freizeit individuell abgestimmt und von den Lehrkräften vorbereitet. Dabei werden sich die Lehrer auf Wunsch auch mit den Schulen der Teilnehmer abstimmen.

Aber natürlich sollen vor allem Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen, denn auch die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten ehrenamtlich. Sie sind an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, der Sekundarschule Werne und am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte beschäftigt. Geleitet wird die Maßnahme von Heiko Klanke, seit dem 1.2.2016 Schulleiter des Friedrich-Bährens-Gymnasiums in Schwerte. Er hatte auch die die Idee zu der Maßnahme. Klanke hat Lehrerinnen und Lehrer von seiner Idee überzeugen können und gemeinsam sorgen sie wieder für ein unvergessliches und lehrreiches Ferienerlebnis.

Das Reiseziel ist ein Feriencamp an der Costa Brava auf dem Top-Campingplatz „Nautic Almata“. Der Platz bietet moderne Bungalowzelte, die alle einen festen Holzboden und Betten haben. Das Camp liegt direkt am breiten Sandstrand von Sant Pere Pescadore, in der Nähe von Empuriabrava und verfügt über alle erdenklichen Annehmlichkeiten: einen Pool, einen Supermarkt, Bars, Restaurants, Sportplätze und moderne Sanitäranlagen. Im Preis enthalten sind Ausflüge mit dem Kleinbus nach Roses, Cadaques oder Figueres. Außerdem gibt es angeleitete Schnorcheltouren und einen Tagesausflug in die Weltstadt Barcelona. Sport, Relaxen am Strand, Abtanzen in der Stranddisco, alles ist möglich.

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre aus dem Kreis Unna. Die Freizeit findet zu Beginn der Sommerferien vom 08.7. bis 21.7.2016 statt; bereits am Nachmittag des letzten Schultags geht es los. Der Reisepreis beträgt 609,00 Euro. Für Bedürftige kann er aber durch Zuschüsse, z.B. aus dem Bildungspaket oder Spenden erheblich reduziert werden.

Die Anmeldung ist möglich bei:

BILDUNG + LERNEN gGmbH

Unnaer Str. 29 a

59174 Kamen

Ansprechpartnerin:

Frau Scholz

E-Mail: scholz@awo-un.de

Tel.: (0 23 07) 91221 – 507




Lehrer werden zu Schülern – Ganztägige Fortbildung zum Kooperativen Lernen an der WBG

Seit einigen Jahren bildet an der Willy-Brandt-Gesamtschule das Kooperative Lernen einen Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung und -gestaltung. Dies manifestiert sich in Fortbildungs-veranstaltungen, Teilnahmen mehrerer KollegInnen an der Mentorenausbildung und der Arbeit einer eigens an der Schule gegründeten Werkstattgruppe.

Am kommenden Mittwoch findet das abschließende Fortbildungsmodul 5 zum „Kooperativen Lernen“ unter Leitung von Moderatoren der Bezirksregierung Arnsberg für alle Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule in der Zeit von 9.00 – 15.45 Uhr statt. Im inhaltlichen Zentrum der Veranstaltung stehen dabei im Vormittagsbereich Themen wie Classroom-Management, differenzierende Unterrichtsansätze (angesichts einer immer heterogener werdenden Schülerschaft) und Methoden des nachhaltigen Lesens.

Im Nachmittagsbereich werden dann unterrichtliche Inhalte der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Religion im Sinne des Kooperativen Lernens erarbeitet und aufbereitet.

 




Neue Fenster kommen – Stadt hat aber für Renovierung des Gymnasiums kein Geld

Die Enttäuschung war Bärbel Heidenreich anzumerken. Drei Wünsche hatte die Leiterin des Bergkamener Gymnasiums am Donnerstag dem Schulausschuss vorgetragen. Ob sie in Erfüllung gehen, ist mehr als fraglich. Das gilt auch für gründliche Renovierung des Schulgebäudes. Es versprühe den Charme der 70er Jahre und sei nicht mehr zeitgemäß, erklärte sie.

Geld vom Bund! Das Städt. Gymnasium Bergkamen.
Geld vom Bund! Das Städt. Gymnasium Bergkamen.

Immerhin hat die Stadt geplant, aus Mitteln des sogenannten Konjunkturpakets III fast 2 Millionen Euro in das städtische Gymnasium zu investieren. Dringend sanierungsbedürftig sind die Fenster im 4. Bauabschnitt. Einige sind so marode, dass sie festgeschraubt werden musste, um Lehrkörper und Schüler nicht zu gefährden.

Bisher war es üblich, dass zum Beispiel nach dem Austausch der Fenster die Klassenräume auch einen neuen Anstrich erhalten. Doch das scheint beim Konjunkturpaket III nicht mehr so einfach möglich zu sein. Bedingung sei nach den jetzt vorliegenden Ausführungsverordnungen, dass die Mitte aus diesem Konjunkturpaket ausschließlich für energetische Sanierung verwendet werden dürfen, erklärte Beigeordnete Christine Busch. Folge sei, dass bei den geplanten Projekten nachgerechnet werden müsse. Und was die geforderte Renovierung betrifft: „Wir haben für Schön kein Geld.“

Immerhin steht fest, dass der dringend notwendige Fensteraustausch noch in diesem Jahr erfolgen soll. Wunschtermin für Bärbel Heidenreich sind die Sommerferien. Doch auch hier konnte Christine Busch keine verbindliche Zusage geben. Die Zeitplanung liege hier beim dafür zuständigen Fachamt im Baudezernat.

Ganz oben auf der Wunschliste steht die Zuteilung zusätzlicher Lehrer. Zwar sei der Unterrichtsausfall wegen fehlender Pädagogen gering. Dass sei aber nur durch größere Klassen und Kurse erreicht worden, sagte Bärbel Heidenreich.

Schließlich hätte das Gymnasium gern eine leistungsfähige Datenleitung. Immerhin verfügt die Schule über ein voll ausgebautes Wlan-Netz und rund 130 Computer, Laptops etc., die gern mit dem Internet kommunizieren möchte. Das ist mit der vorhandenen Datenleitung nur mit einem sehr langsamen Tempo zu schaffen




Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 6. Februar, wird in der Stadtbibliothek für alle kleinen Leseratten ab  vier Jahren vorgelesen. Die Lesepatin des Förderkreises, Erika Haller,  liest aus dem Bilderbuch „Kamfu mir helfen?« vor.

Diese bezaubernde  Geschichte werden die Kinder lieben. Der Elefant ist lädiert, hat eine  krumme und geschwollene Nase und deswegen einen Sprachfehler: Kamfu mir  helfen?, fragt er den Ameisenbär, der auch schon mal Probleme mit seinem  Rüssel hatte, und das Schwein. Die beiden tun ihr Bestes, aber es hilft  nichts. Erst die kleine Fliege hat eine Idee…

Dirk Schmidt hat diese  heitere, gereimte Geschichte von Barbara Schmidt herrlich illustriert  und wunderbare Charaktere geschaffen. Die Vorlesestunde beginnt um 11 Uhr.