VHS will’s wissen: „Was handeln wir uns mit TTIP ein?“

Gegen das Handelsabkommen mit den USA TTIP sind in Berlin 250.000 Menschen auf die Straße gegangen. In der Wirtschaft und der Politik gibt es hingegen starke Befürworter. „Was handeln wir uns mit TTIP ein?“ wilkl deshakb die VHS Kamen-Bönen wissen und lädt deshalb Interessiert am kommenden Montag, 2. November, um 19.30 Uhr ins Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, in Kamen ein. Es diskutieren mit den Teilnehmenden Jutta Reiter (DGB-Vorsitzende der Region Dortmund-Hellweg) und Herr Wulf-Christian Ehrich (IHK zu Dortmund).

Pro und Kontra zum Freihandelsabkommen USA-Europa

Senkung der Kosten in vielen Branchen durch einheitliche Produktionsregeln, der Wegfall von Zöllen, einheitliche Standards und Prüfverfahren usw. gehören zum argumentativen Standardrepertoire jedes TTIP-Befürworters. Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, sinkende Preise, Wirtschaftswachstum natürlich auch.

Doch stimmen diese Argumente, wo liegen Vor- und Nachteile von TTIP?

Was hat es mit dem berühmten Chlorhühnchen auf sich? Werden durch TTIP Standards in der Lebensmittelproduktion gesenkt, kann man gentechnisch veränderte Lebensmittel noch aufhalten, wo doch in den USA ganz andere Regeln gelten?

Was hat es mit den besonderen Klagerechten von ausländischen Konzernen vor privaten Schiedsgerichten (ISDS) auf sich? Warum schafft man außerhalb der regulären rechtsstaatlichen Justiz eine Institution, die nicht öffentlich tagt und gegen deren Entscheidung keine Berufung möglich ist? Können Konzerne Staaten auf Schadensersatz verklagen, wenn ihre Gewinnerwartungen durch politische Entscheidungen (z.B. durch Verbot von gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder schärfere Umweltgesetze o.ä.) durchkreuzt werden?

Was heißt das für die Demokratie, für gewählte Parlamente, für den souveränen Gestaltungswillen von Parlamentariern?

Welche Regeln gelten künftig für Arbeitnehmerrechte?

Welche Bedeutung hat TTIP für arme Länder, für deren Landwirtschaft, deren Produkte?

Welche Folgen hat TTIP für Umweltstandards, Medizin-/Medikamentensicherheit, Tierschutz, Kunst und Kultur?

In dieser Informations- und Diskussions-Veranstaltung vertreten die DGB-Vorsitzende der Region Dortmund-Hellweg, Jutta Reiter, und Wulf-Christian Ehrich, Geschäftsführer der Abt. International der IHK zu Dortmund, ihre Positionen.

 




Weihnachtliche Koch- und Backkurse bei der VHS

Bald steht wieder das Weihnachtsfest vor der Tür! Dabei steht man vor der Herausforderung, die Feiertage selber zu genießen, aber auch den Gästen eine kulinarische Offenbarung zu bieten.

In diesem Kochkurs der Volkshochschule lernen die Teilnehmer, ein 4-gängiges, gut vorzubereitendes Gourmet-Menü herzustellen, das sie zu Hause leicht nachmachen können. Damit haben sie an den Festtagen Zeit, die sie mit Ihren Gästen verbringen können, anstatt stundenlang in der Küche zu stehen. Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0713 findet am Donnerstag, 26.11.2015, in der Zeit von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage zwischen 10,00 und 15,00 Euro.

Sie haben Spaß am Backen und Verzieren und brauchen noch Anregungen für die Weihnachtszeit? Dann sind Sie im folgenden Kurs genau richtig. Hier werden leckere Cupcakes, Cakepops und ein Tannenbaum aus Hefeteig gebacken.

Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0715 findet am Dienstag, 08.12.2015, in der Zeit von 17.00 bis 21.30 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 18,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage von 8,00 Euro.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.

 




Ketteler-Schüler als Kulturstrolche in der Stadtbibliothek

Zur Zeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule Rünthe im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal. Die Freiherr-von-Ketteler-Schule ist nun bereits die fünfte Grundschule, die am Projekt teilnimmt.

Der erste Besuch dient zum ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Sie erhalten kostenlose Leseausweise und dürfen sich etwas aus dem umfangreichen Bestand der Kinderbibliothek ausleihen. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die ersten Besuchstermine sind am Montag, 26. Oktober, ab 10:00 Uhr und am Montag, 9. November, ab 10:00 Uhr.




Jugendliche retten virtuellen Hamster

Um das so genannte „Java-Hamster-Modell“ dreht sich alles beim Workshop „Programmieren – Rette den Hamster“ am Montag, 26. Oktober. Ein virtueller Nager wird von den Jugendlichen selbständig so programmiert, dass er in einem vorgegebenen Lebensraum agiert – etwa Körner sammelt. Die Lernsoftware bietet den Jugendlichen einen einfachen Einstieg in die Java-Programmierung. Daniel Hofberg, Diplom-Informatiker an der FH Dortmund, zeigt ihnen, wie sie ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Der Workshop ist der erste von insgesamt dreien, die das zdi-Netzwerk Perspektive Technik und die FH Dortmund in diesem Schuljahr gemeinsam anbieten. Mit den Angeboten unter dem Motto  „Tauche ein in die Welt der Informatik“ sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angesprochen. Sie lernen in den praxisorientierten Workshops, was sie in einem Informatikstudiengang erwartet. Anica Althoff von der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna wird den Jugendlichen zudem die Perspektiven für einen Informatikberuf im Kreis Unna aufzeigen.

Der Kurs an der FH Dortmund geht von 14:30 bis 18:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Homepage der FH Dortmund:   www.fh-dortmund.de/workshop
Die beiden weiteren Kurse finden am 3. Dezember zum Thema „ Netzwerktechnik – Wie kommt der Kühlschrank ins Internet?“ und am 13. Januar 2016 zum Thema „Kryptographie – Geheime Botschaften“ statt.

Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit unterstützt und ist für die Jugendlichen kostenlos.




AWO-Lernfreizeit an der Costa Brava 2016: Sommer, Sonne und ein bisschen Lernen

Die AWO-Lernfreizeit startet 2016 ihre zweite Auflage mit einem neuen Konzept.

Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr, mit einer ausgebuchten Maßnahme und begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wird es 2016 eine Neuauflage der Lernfreizeit geben. Die Arbeiterwohlfahrt im Kreis Unna plant wieder mit Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreis Unna, insbesondere von der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, eine Ferienfreizeit, auf der es morgens bis zu drei Stunden Nachhilfe in verschiedenen Fächern gibt.

Das Förderprogramm wird vor der Freizeit individuell abgestimmt und von den Lehrkräften vorbereitet. Dabei werden sich die Lehrer auf Wunsch auch mit den Schulen der Teilnehmer abstimmen. Aber natürlich sollen vor allem Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen! Und Spaß hat es in diesem Jahr allen gemacht – auch den Lehrerinnen und Lehrer, die 2016 wieder ehrenamtlich mit dabei sind.

Das Reiseziel ist erneut das Feriencamp an der Costa Brava auf dem Top- Campingplatz „Nautic Almata“. Es bietet moderne Bungalowzelte, die alle einen festen Holzboden und Betten haben. Das Camp liegt direkt am breiten Sandstrand von Sant Pere Pescadore, in der Nähe von Empuriabrava und verfügt über alle erdenklichen Annehmlichkeiten: einen Pool, einen Supermarkt, Bars, Restaurants, Sportplätze und moderne Sanitäranlagen. Im Preis enthalten sind Ausflüge mit dem Kleinbus nach Roses, Cadaques oder Figueres. Außerdem gibt es angeleitete Schnorcheltouren in romantischen Buchten und einen Tagesausflug in die Weltstadt Barcelona. Sport, Relaxen am Strand, Abtanzen in der Standdisco, alles ist möglich. „2016 wird garantiert noch besser, denn wir haben natürlich aus den Erfahrungen in diesem Jahr gelernt und schon einiges verbessert“, meint dazu Reiseleiter Heiko Klanke

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre aus dem Kreis Unna. Die Freizeit findet zu Beginn der Sommerferien vom 8. bis 21. Juli statt, bereits am Nachmittag des letzten Schultags geht es los. Der Reisepreis beträgt 609 €. Für Bedürftige kann er aber durch Zuschüsse, z.B. aus dem Bildungspaket, und Spenden.




VHS-Kurse zeigen, wie man sich sicher im World Wide Web bewegt

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. Diejenigen, die bisher noch nicht damit gearbeitet haben und etwas Hilfestellung benötigen, finden diese in dem VHS Kurs „Grundlagen der Internetnutzung“, der am 26.10.2015 um 18:00 Uhr beginnt und vier Mal montagsabends läuft.

Der erfahrene Dozent Bernd Falkenberg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen sollten, systematisch an das Thema heran. Gelernt wird, wie man Internetseiten aufruft, Informationen sucht, findet und verwendet und wie man elektronische Nachrichten (E-Mail) senden und empfangen kann. „Wichtig ist mir, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs im Umgang mit dem Medium Internet sicher sind“, sagt Dozent Bernd Falkenberg. „Wir beschäftigen uns mit der Beteiligung an sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter ebenso wie mit dem Stöbern bei ebay.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5106 umfasst 16 Unterrichtsstunden und kostet 36,80 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Die Gefahren durch Hacking, Viren und Phishing im Internet sind vielfältig und groß. Der Kurs „Internetnutzung- Chancen und Risiken“ geht den Fragen nach wie Daten geschützt werden können. Wann gebe ich eigentlich meine persönlichen Daten im Internet preis? Und wofür kann ich den privaten Modus in meinem Browser nutzen? Der Dozent Bernd Falkenberg wird an diesem Abend Antworten zu diesen Fragen geben.  Der Kurs „Internetnutzung – Chancen und Risiken“ mit der Kursnummer 5925 findet am 28.10.2015 um 18.00 Uhr statt, umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 Euro.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.

 




17 Schüler des Gymnasiums erhalten internationales Französisch-Sprachzertifikat

17 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben kurz vor den Herbstferien ihre DELF-Zertifikate im Fach Französisch in Empfang genommen. Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang EF in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt.

Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.
Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.

Jetzt haben sie die anspruchsvollen Prüfungen für das Niveau A2 mit sehr guten Ergebnissen absolviert. Es galt mündliche und schriftliche Aufgaben zu meistern.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht nun die Möglichkeit, ihre Sprachfertigkeiten zu erweitern und zukünftig Prüfungen für das B-, später vielleicht sogar für das C-Niveau, was den Fähigkeiten eines Muttersprachlers sehr nahe kommt, zu absolvieren.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich, die die Zertifikate gemeinsam mit Französisch-Lehrerin Constanze Lieb übergab, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich und betonte, wie wichtig zertifizierte Sprachkenntnisse für das spätere Berufsleben sein können.

 

Die erfolgreichen DELF-Absolventinnen und Absolventen sind: Jan Steube, Sabrina Hielscher, Milena Markowiak, Kerem Öztürk, Carolyn Peter, Linda Reinhard, Moritz Kneifel, Mira Havers, Coralie Nicolei, Luise Weidlich, Nele Krabs, Sophie Weste, Lena Wörmann, Dominik Zimehl, Marcel Kühn, Celine Exner und Katharina Westphal.




Jugend-Uni hat noch freie Plätze: Warum tun wir das?

Es sind noch ein paar Plätze frei: „Warum wir tun, was wir tun?“ ist Inhalt der nächsten Jugend-Uni am Mittwoch, 30. September. Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Hochschulcampus Unna beschäftigt sich mit spannenden Experimenten aus der Psychologie.

Los geht es um 17 Uhr im Filmcenter Unna, Massener Straße 32-38. Teilnahme-Tickets gibt es an der Kinokasse. Der Eintritt selbst ist frei.

Die Psychologie untersucht das Verhalten und Erleben von Menschen. Dazu werden in der Forschung viele Experimente durchgeführt, manche sehr berühmt, manche auch umstritten. Oft bringen sie erstaunliche Ergebnisse: Mit Marshmallows kann man beispielsweise schulische Leistungen vorhersagen. Vanessa Haselhoff wird einen Blick hinter die Kulissen der Sozialpsychologie ermöglichen und spannende Einsichten vermitteln. Damit die Zuhörer am Ende etwas besser verstehen, warum wir manchmal tun, was wir tun.

Weitere Informationen zur Jugend-Uni des Kreises gibt es Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität, Tel. 0 23 03 / 27-2461.




Kreistag beschließt Handlungskonzept: Schulabbrecherquote bis 2020 halbieren

Ein guter Schulabschluss hilft bei der erfolgreichen Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz und schafft damit das Fundament für ein auch beruflich erfolgreiches Leben. Der Kreis soll deshalb alles unternehmen, um die Zahl der Schulabbrecher zu senken.

Nach dem entsprechenden, vom Kreistag am 22. September gefassten Beschluss soll die Verwaltung im Schulterschluss mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein Handlungskonzept erarbeiten. In dessen Kern soll es darum gehen, Maßnahmen zu formulieren, deren Umsetzung im Endergebnis die Schulabbrecherquote bis zum Jahr 2020 mindestens halbiert.

Wünschen tut sich die Politik noch mehr: Angesichts regionaler Unterschiede sei in jeder Kommune eine Halbierung der aktuellen Zahl anzustreben.

Die Antragsteller CDU und SPD hatten ihren Antrag mit Zahlen unterfüttert: Danach verließen 2014 knapp 280 Jugendliche – das sind 5,8 Prozent aller Schüler die allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet ohne Hauptschulabschluss. Darunter sind nicht nur, aber auch Schulabbrecher.




Kreistag gibt grünes Licht für Förderschul-Konzept

Die Förderschullandschaft aktiv umgestalten. Das möchte der Kreistag und gab grünes Licht für die Umsetzung eines Konzeptes, das auf den Überlegungen des Gutachters Dr. Heinfried Habeck fußt.
Danach sollen Eltern von Kindern mit Förderbedarf trotz sinkender Schülerzahlen ihr Wahlrecht behalten und durch weiter relativ kurze Wege zu den Förderschulen auch künftig eine Alternative zur Regelschule haben.

Kreisverwaltung, Städte und Gemeinden planen die Gründung von zwei Förderschul-Zentren für die Sekundarstufe I in Trägerschaft des Kreises: eines in Unna und eines im Norden des Kreises mit zwei Teilstandorten in Lünen und Selm. Parallel dazu sollen die bestehenden Förderschulen aufgelöst werden.

Für die jüngeren Schüler im Primarbereich mit den Schwerpunkten Sprache und emotionale und soziale Entwicklung sind Förderzentren in Fröndenberg/Ruhr und in Bergkamen-Rünthe vorgesehen. Auch hier soll der Kreis die Trägerschaft übernehmen.

Mit dem Kreistagsbeschluss sind erste Weichen für die Neuordnung der Förderschullandschaft im Kreis gestellt. Ebenfalls gefragt sind die Räte in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Auch sie müssen „Ja“ zu dem Konzept sagen. So soll die Käthe-Kollwitz-Schule in Kamen zum Schuljahresende auslaufen. Darüber wird der Kamener Stadtrat am 24. September beraten.

Die Schließung der Albert-Schweitzer-Schule ist bereits beschlossene Sache. Dagegen stimmten im Stadtrat allerdings die Grünen und BergAUF.  Grund für die Grünen ist der Plan, 2017 die Sonnenschule, die Förderschule des Kreises Unna mit dem Schwerpunkt Sprache von Heeren-Werve nach Rünthe zu verlegen. BergAUF sprach sich für den Erhalt des bisherigen Förderschulsystems aus. In den Augen dieser Fraktion ist die Inklusion nur ein Instrument, um Kosten im Bildungssystem zu sparen.

Landrat Michael Makiolla unterstrich die Bedeutung des Kreistagsbeschlusses als zukunftsweisend und landesweit vorbildlich. „Nirgendwo sonst ist es gelungen, im Konsens und innerhalb der zeitlichen Vorgaben des Landes eine so weitreichende bildungspolitische Entscheidung zu treffen.“

Für den Landrat zeigt die Entscheidung auch, „dass wir es mit dem Rücksichtnahmegebot gegenüber den Kommunen ernst meinen“. Denn die Neuordnung der Förderschullandschaft rechne sich für die Städte und Gemeinden finanziell. Während sie bislang Aufwendungen von jährlich rund 3,2 Millionen Euro haben, werden die neuen, über die Kreisumlage finanzierten Förderschulen rund 2,4 Millionen Euro kosten, so dass die „kommunale Familie“ jährlich 800.000 Euro sparen kann.




Alumni-Tag für den Jahrgang Q2 des Gymnasiums

Am Donnerstag, 24. September, findet für den Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen der „Alumni-Tag“ statt. Für die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten stellen dazu am Nachmittag ehemalige Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge vor. Dazu zählen zum Beispiel Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei, in der Medizin, im Verwaltungsbereich, im Ingenieurwesen sowie im Sozialwesen.

Ab 13.30 Uhr treffen die Referentinnen und Referenten ein, von 14 bis 15.30 Uhr finden die Vorträge in zwei Blöcken statt.