Zeitzeuge der Tschernobyl-Katastrophe berichtet in der Willy-Brandt-Gesamtschule

„Sie sollten ein Buch schreiben.“ so der abschließende Kommentar eines Schülers der 12.
Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen nach dem Zeitzeugengespräch mit
Alexander Antonowitch aus der Stadt Gomel in Weißrussland.

Schüler des 12. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule mit Alexander Antonowitch (Bildmitte) und Oliver Kaczmarek (l.).
Schüler des 12. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule mit Alexander Antonowitch (Bildmitte) und Oliver Kaczmarek (l.).

Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der
Deutsch-Belarussischen Parlamentariergruppe Oliver Kaczmarek besuchte der Zeitzeuge
Alexander Antonowitsch im Zuge des 30. Jahrestages der Tschernobyl-Katastrophe den
Wahlkreis Unna I. Zu Beginn des Besuchs stand ein Termin an der Willy-Brandt-
Gesamtschule an. Die Schülerinnen und Schüler konnten nach einem ergreifenden Vortrag
des Zeitzeugen im persönlichen Gespräch sich über die Folgen und die Gefahren von
Atomkraft informieren und mehr über die persönliche Leidensgeschichte des Zeitzeugen
aus Weißrussland erfahren.

„Wir erinnern an Tschernobyl, weil die Katastrophe uns an die Risiken und Folgen von
Atomkraft erinnern soll. Die Schüler waren zum Zeitpunkt der Katastrophe noch nicht
geboren. Daher ist es umso wichtiger aus erster Hand zu erfahren, wie radioaktive Strahlung
dem menschlichen Organismus schaden kann. Deshalb möchte ich mich besonders beim
Zeitzeugen Herrn Antonowitch, der auf eine fesselnde Art und Weise den Schülerinnen und
Schülern das Thema Tschernobyl näher gebracht hat.“ erklärte Oliver Kaczmarek.
Im Anschluss tauschte sich der Bundestagsabgeordnete mit dem Zeitzeugen über die
ökonomische und politische Lage in Weißrussland aus.

„Wir haben die richtigen Schlüsse aus der Katastrophe gezogen und setzten schon sehr früh
auf die Energiewende. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor ist von 27,4%
(2014) auf 32,6% (2015) gestiegen.“ so der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek zu
den politischen Konsequenzen der Reaktorkatastrophe.

Das Internationale Bildungs- und Begegnungszentrum in Dortmund organisierte im Rahmen der Europäischen  Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ Veranstaltungen mit
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Katastrophe in über 200 europäischen Städten.

Informationen zum Zeitzeugen:

Alexander Antonowitsch ist am 25. April 1984 in Gomel im Südosten von Belarus geboren.
Sein Vater Wladimir war Soldat und gehörte im Jahr 1986 zu den Liquidatoren, die im
Raktor die Folgen der Katastrophe eindämmten.  Alexander Antonowitsch hatte zunächst eine „normale“ Kindheit, erkrankte dann aber im  Alter von 7 Jahren an Schilddrüsenkrebs. 5 Jahre später kam noch Lungenkrebs hinzu. Diese  Phase beschreibt Antonowitsch als schwere Prüfung. Besuche und
Untersuchungen in einem Dutzend Kliniken verunsicherten das Kind massiv. Operationen in
Deutschland inWürzburg und diverse Reha – Aufenthalte prägten nun lange Zeit sein Leben.
Durch mehrere Aufenthalte im Kinderzentrum Nadeshda lernte er dann aber wieder
„hundertprozentig zu leben“. In Nadeshda lernte er auch seine heutige Frau Irina
Sergeewna kennen, die als Lehrerin in Gomel arbeitet. 2013 bekamen die beiden eine
Tochter. Antonowitsch arbeitet heute als Unternehmer in der Baubranche.




Starterboxen zur Sprachbildung für alle Grundschulen

Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie die deutsche Sprache gut beherrschen. Und die sollte nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, sondern fächerübergreifend.

Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna
Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna

Denn manchmal stolpern Schülerinnen und Schülern mit schlechten Sprachkenntnissen über eine nachlässig formulierte Textaufgabe im Fach Mathematik, obwohl sie die eigentliche Aufgabe problemlos lösen könnten. Oder sie haben große Schwierigkeiten mit den Artikeln „der, die, das“, die in ihrer Muttersprache – wie beispielsweise im Türkischen – unbekannt sind. Spezielle Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Lehrer für solche Stolperstellen und geben ihnen viele Praxistipps an die Hand.

Zur 4. Fachtagung Sprachbildung am 12. Mai in Unna bietet das Schulamt für den Kreis Unna einen besonderen Service: „Alle im Vorfeld angemeldeten Grundschulen erhalten eine Starterbox Sprachbildung, die der Kreis jeweils mit 100 Euro aus Sprachfördermitteln bezuschusst“, erläutert Anke Wirtz, im Schulamt für den Kreis Unna zuständig für Sprachbildung. Damit müssen die Schulen nur noch 60 Euro selbst übernehmen.

Die Materialien sind für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 bestimmt. „Unser Ziel ist es, eine gebündelte Materialsammlung handlich in einer stabilen Box bereitzustellen“, sagt Anke Wirtz. In der Box ist auch noch ausreichend Platz für schulinterne Zusatzmaterialien.

„Ob Kinder in der Schule Erfolg haben, steht und fällt mit ihrer Sprachkompetenz“, fasst Schulrätin Susanne Wessels zusammen. „Wir wollen unsere Pädagoginnen und Pädagogen deshalb in Theorie und Praxis unterstützen.“ Während des Fachtags werden deshalb Workshops zur Einführung in die Arbeit mit den Sprachbildungs-Boxen angeboten.




Theaterstück am Gymnasium für ein gesundes Misstrauen im Umgang mit dem Internet

Am kommenden Montag, 2. Mai, sehen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs sieben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in der fünften und sechsten Stunde das Theaterstück „Fake oder War doch nur Spaß“.

Um die Medienkompetenz zu stärken und eine Sensibilisierung für das Phänomen Cyber-Mobbing zu schaffen und ein gesundes Misstrauen im Umgang mit dem Internet zu vermitteln, ohne dabei Ängste zu schüren, hat die Medienscout-AG dazu das Ensemble „Radiks“ Gymnasium eingeladen.

Mit der Theateraufführung und dem sich anschließenden Gespräch will das „Radiks“-Tournee-Theater aus Berlin die Schüler des 7. Jahrgangs über Chancen und Risiken des Handelns im Internet aufklären.
Die Veranstaltung ist für die Schülerinnen und Schüler dank der Unterstützung durch Förderverein und Mensaverein kostenlos.




Theaterkurs spielt im PZ den Sommernachtstraum

2016 ist Shakespeare-Jahr. Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler ist vor 400 Jahren, am 23. April 1616 gestorben. Kein Wunder, dass der Theaterkurs Q1 am kommenden Freitag und Samstag eins seiner meistgespielten Stück, Ein Sommernachtstraum, aufführt. Shakespeares Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur.

SommernachtstraumWenn eine königliche Hochzeit ansteht, zauberhafte Elfenwesen und schadenfrohe Kobolde das Schicksal unglücklich Liebender bestimmen und die Unfähigkeit der Darsteller dem Publikum Freudentränen in die Augen treibt, dann sind alle Zutaten vorhanden, um Shakespeares Sommernachtstraum wahr werden zu lassen. Zu diesem Anlass lädt der Theaterkurs des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums am Freitag, 29. April, und Samstag, 30. April, jeweils um 19 Uhr ins Pädagogische Zentrum der Schule ein.

Am Athener Hof bereitet sich alles auf die bevorstehende Hochzeit von König Theseus und Hippolyta vor. Ein berauschendes Fest soll es werden mit Tanz und Theater. Doch nicht alle Athener teilen die allgemeine Freude. Hermia und Lysander sind unglücklich, denn sie lieben sich, dürfen aber nicht heiraten, weil ihre Eltern es verbieten. Helena ist unglücklich weil sie Demetrius liebt, dieser aber fühlt sich zu Hermia hingezogen und genießt zudem den Segen des Brautvaters.

Verzweifelt fliehen die unglücklich Leibenden in den nahen Zauberwald, wo allerdings Oberon, König der Elfen, und Titania, Herrscherin der Feen, gerade miteinander streiten. Mit verschiedenen Zaubersäften soll der Liebe und den eigenen Interessen kräftig nachgeholfen werden, doch der hinterlistige und schadenfrohe Waldgeist Puck bringt alles durcheinander uns sorgt für Chaos im Zauberwald. Unfreiwillige Hilfe bekommt er dabei noch von sechs liebenswerten, aber eben recht dummen und unbegabten Handwerkern aus Athen, die im Zauberwald ein Theaterstück für Theseus Hochzeit einstudieren wollen.

Der Sommernachtstraum gehört ohne Frage zu den bekanntesten Stücken Shakespeares. Das gefühlvolle Ineinandergreifen der unterschiedlichen Spielebenen, das heitere Stück-im-Stück, die zum Teil recht bizarren, aber immer liebenswerten Figuren – all das trägt schon seit Jahren zum ungebrochenen Erfolg des Meisterwerks bei. Eine große Herausforderung also für die Schülerinnen und Schüler des Theaterkurses der Q1, die sie sich aber mit viel Phantasie und Spielfreude stellen wollen.
Wer wissen möchte, ob die Liebenden sich trotz der Verwirrung am Ende doch noch kriegen, oder wer dabei sein möchte, wenn die eifrigen Handwerker ihr tragikomisches Stück von „Pyramus und Thisbe“ dem frisch vermählten Theseus darbieten, bekommt ab sofort zum Preis von vier Euro Eintrittskarten im Sekretariat oder an der Abendkasse.




Projekt Babybedenkzeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule fand jetzt im Rahmen des Pädagogikkurses im Jahrgang 9 ein Babybedenkzeitprojekt statt, das von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung des Kreises Unna betreut wurde. Sieben Schülerinnen haben teilgenommen. Hier war vorher eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten motwendig gewesen..
Foto - Babybedenkzeitprojekt 2016In dem Projekt geht es darum, dass Teenager ein Gefühl dafür entwickeln, wie anstrengend es sein kann, ein Baby zu versorgen. Die Schülerinnen erhielten Babysimulatoren, die genauso pflegeintensiv und empfindlich sind wie echte Säuglinge. Selbstverständlich konnte man nicht zwischen einem Mädchen und einem Jungen wählen.
Während der Schulzeit wurden die Simulatoren abgegeben, so als würden sie in Tagespflege gehen. Am Ende des Schultages mussten die Schülerinnen „ihre Kinder“ wieder in Empfang nehmen.
Das Projekt ist von den Schülerinnen sehr positiv aufgenommen worden und soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.



Naturfotografie einmal anders – mit der Lochkamera

Das Fotografieren mit einer Lochkamera ist die ursprünglichste Form der Fotografie. Im Rahmen eines Wochenendworkshops werden die Teilnehmer die Funktionsweise und die ganz besondere Abbildungscharakteristik einer Lochkamera erfahren, eine Kamera unter fachkundiger Anleitung selber bauen und damit auf Motivsuche in der Natur gehen. Anschließend werden die belichteten Großbildnegative gescannt, im Bildbearbeitungsprogramm angepasst und ausgedruckt. Jede(r) TeilnehmerIn nimmt am Ende des Workshops – neben dem Spaß am Bauen und Fotografieren in der Natur – eine eigene, selbstgebaute Kamera sowie die ersten Bilder mit nach Hause.

Handwerkliche Fähigkeiten und/oder fotografische Kenntnisse oder Fotolaborerfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Ein Stativ sollte jede(r) mitbringen.

Termin: Donnerstag 05.05. – Samstag 07.05.2016

Preis: 265,- Euro/Pers. (inkl. Material für Kamerabau)

Auskünfte und Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Teuwen. Tel. 02389/980912 oder Tel. 02389/98090




Anmeldungen für Workshops möglich – Kreis lädt zum 7. Hochschultag ein

Schule bald fertig und unsicher, was und wo studiert werden könnte? Dann lohnt es sich, zum Hochschultag des Kreises Unna zu kommen. Er findet am 6. Juli wie gewohnt in der Stadthalle Kamen statt. Dort stellen sich mehr als 15 Hochschulen vor und bieten über 40 Workshops an.

Landrat Makiolla und die Organisatorinnen Sabine Leiße (l.) und Martina Bier rechnen auch beim siebten Hochschultag mit großem Andrang. Foto: B. Kalle - Kreis Unna
Landrat Makiolla und die Organisatorinnen Sabine Leiße (l.) und Martina Bier rechnen auch beim siebten Hochschultag mit großem Andrang. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Informationen zu den Hochschulen, ihren Workshops und den anderen Akteuren und Angeboten gibt es im Internet. Unter der Internetadresse www.kreis-unna.de/hochschultag sind ab sofort auch die für den Besuch der Workshops notwendigen Anmeldungen möglich. Aktuelle Informationen, z.B. über freie Plätze in den Workshops, gibt es außerdem über facebook.de/hst.kreis.unna.

Junge Menschen fördern und fit machen
Der Hochschultag Kreis Unna findet bereits zum siebten Mal statt, denn Landrat Michael Makiolla weiß längst, dass der Kreis im Wettbewerb der Regionen nur dann wettbewerbsfähig bleiben wird, wenn er die jungen Menschen fördert und beruflich fit macht. „Mit dem Hochschultag machen wir erfolgreich ein niederschwelliges Angebot für Jugendliche, die im Kreisgebiet die Klassen zehn bis 13 besuchen.“

„Bei unserer Veranstaltung können die Schüler ohne Berührungsängste das ihren Fähigkeiten und Neigungen am besten entsprechende Studium herausfiltern und sich auf die Hochschultage an den Hochschulen selbst vorbereiten“, ergänzt Sabine Leiße. Sie ist als Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität beim Kreis Unna federführend bei der Organisation auch des siebten Hochschultages.

Das Informationsangebot reicht von Architektur und Informatik über BWL und Recht bis hin zu Informationstechnik, Maschinenbau und Psychologie. Außerdem bekommen die Jugendlichen Hilfestellung rund um die Studienwahl bis hin zum Studieren mit BAföG. Informationen gibt es natürlich auch zum dualen Studium, wobei ein Augenmerk auf die Besonderheiten und Möglichkeiten in der Region Kreis Unna gelegt wird.

Viele Hochschulen in Kamen vor Ort
Mit dabei sein werden nach derzeitigem Stand u.a. die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, der Hochschulcampus Unna, die Fernuniversität Hagen, die Fachhochschule Südwestfalen, die Ruhrakademie Schwerte, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die FOM Hochschule, die ISM International School of Management, die Technische Fachhochschule Georg Agricola, die Internationale Berufsakademie iba Bochum, die Hochschule für Gesundheit hsg Bochum und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen sowie weitere Institutionen wie z. B. das Evangelische Studienwerk Haus Villigst, das Studentenwerk Münster und wam – Die Medienakademie.




Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut im Gymnasium

Das Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut am Städtischen Gymnasium Bergkamen und spielt in Kooperation mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ das Stück „Auf der Flucht“.

Am kommenden Dienstag, 19. Apri sind die Künstlerinnen und Künstler des Hope Theatre aus Nairobi (Kenia) erneut Gäste am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Das Hope Theatre wird gemeinsam mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und EF in der 3. und 4. Stunde das bildungspolitische Poptheater „Auf der Flucht“ präsentieren.

Nach den erfolgreichen Tourneen 2014 mit „The Fair Trade Play“ und 2015 mit „Wasser“ 2014 und 2015 mit den multimedialen Bildungsrevuen „The Fair Trade Play“ und „Wasser“ geht es diesmal um das aktuelle Thema „Flucht“.
Das Stück „Auf der Flucht“ beschreibt den Weg eines Flüchtlings mit Erinnerungen, Visionen und Querverweisen. Die Situationen werden verfremdet, gespiegelt oder in andere Regionen gepackt, um das Thema aus der aktuellen Tagespolitik herauszuheben und zu einem allgemeinen Problem der Not, der fehlenden internationalen Partnerschaften und des Vergessens zu machen. Und wie in allen Projekten des Hope Theatres werden Betroffene auf der Bühne stehen und das Publikum mit einbeziehen.

Das Ensemble verbindet Musik, Tanz, Schauspiel, Diskussion, Austausch, Information und deutsch-kenianische Theaterleidenschaft zu einer interaktiven, multimedialen Bildungsrevue.

Die Theatergruppe Hope Theatre probt in einem Slum-Viertel „an der großen Mülldeponie“ Nairobis und wurde von dem Österreicher Stephan Bruckmeier gegründet. Das Projekt wurde von „Engagement global“ gefördert und wird in Kooperation mit „gesichter afrikas/ EXILE Kulturkoordination“ durchgeführt. Auch die Fördervereine des SGB beteiligen sich finanziell. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Veranstaltung daher kostenlos.




Englischsprachiges Theater begeistert Oberadener Realschüler

Das englischsprachige White Horse Theater gastierte jetzt an der mit dem Stück „The Slug in the shoe Englisches“ an der Realschule Oberaden. Die Schülerinnen und Schüler hatten hörbaren Spaß an diesem Angebot.

Das White Horse Theatre gastierte an der Realschule Oberaden.
Das White Horse Theatre gastierte an der Realschule Oberaden.

Luke und Megan sind Nachbarn und besuchen dieselbe Schulklasse. Beide sind Kinder alleinerziehender Eltern. Doch sie reden nie miteinander – weil sie 13 Jahre alt sind und der eine ein Junge und die andere ein Mädchen ist. Aber dann verlieben sich Lukes Vater und Megans Mutter. Luke und Megan haben Angst, dass ihre Eltern zusammenziehen und sie „Geschwister“ werden könnten!

Die zwei Kinder überlegen, wie sie die Beziehung ihrer Eltern sabotieren können und das verliebte Elternpaar muss bald feststellen, dass jedes Mal, wenn es einen romantischen Abend verbringen will, die seltsamsten Dinge passieren…

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 hatten sichtlichen Spaß an dieser „Pubertätskomödie“ und waren hoch konzentriert, um ihre bisher erworbenen Englischkenntnisse zu nutzen. Das von unserem Lehramtsanwärter, Herrn Zogaj, organisierte Theaterstück bot einen guten Lernzuwachs und Englisch „zum Anfassen“.




21 habene es geschafft: staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger

21 Auszubildende des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg wurden jetzt nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. Ihre Zeugnisse als staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger erhielten:

Absolventen BergkamenKornelia Arnold, Katharina Becker, Manuela Bülhoff, Sinem Cekicoglu, Nadine Dierkes, Dagmar Dzieciol, Rita Eickhoff, Nicole Gollan, Romina Herbig, Denise Hohmann, Ronald Ickerodt, Ruben Ickerodt, Susanne Iczek, Chantal Leuthner, Josefine Mennes, Cornelia Pillach-Rüter, Michelle Pomykay, Janet Saavedra-Aguilera, Magdalena Sobotzik, Elena van Doornick, Chantal von Marwick mit der Kursleiterin Gisela Strzys.

Ihre Verabschiedung begannen die Absolventen mit einer Andacht, die von Pfarrer Bernd Ruhbach gehalten wurde und einer anschließenden Feierstunde, zu der auch die Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen eingeladen waren.

„Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Verstand in die Pflegepraxis umsetzen“, gab Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. „Hierbei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“

In ihrer Ansprache erinnerte sie auch noch einmal an das eindrucksvolle Programm anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Altenpflegeschule im Mai 2015, das dieser Altenpflegekurs mit großem choreografischem Talent dargeboten hat.

Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in den stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen im Umkreis gefunden.

Am 1. April hat bereits ein neuer Ausbildungskurs begonnen. Über die Ausbildungskurse „Altenpflege“ in Holzwickede und „Altenpflegehilfe“ in Bergkamen, die im Herbst starten, können sich Interessierte bereits jetzt informieren und einen Platz reservieren lassen. Kontakt: Tel. 02307-98300-50, www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Jugend-Uni: Die Physik des Fußballspiels

Alle Geheimnisse rund um das runde Leder wird Prof. Dr. Metin Tolan von der TU Dortmund rechtzeitig vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft bei der nächsten Jugend-Uni-Vorlesung am Mittwoch, 20. April, ab 17 Uhr in der Cineworld, Im Hagen 3 in Lünen lüften.

mtolan_smDas beim Fußball „manchmal der Bessere“ gewinnt, wie Lukas Podolski nach der WM-Niederlage gegen Italien 2006 erkannte, zeigt, dass Fußball nicht unbedingt eine wissenschaftliche Sache ist. Würden aber Physiker ans runde Leder gehen, sähe die Sache anders aus. Der Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund wird zum Beispiel physikalisch beweisen, dass die Reihenfolge der Schützen beim Elfmeterschießen entscheidend für dessen Ausgang ist. Außerdem gibt es viele andere spannende Geheimnisse, die Tolan seinen Zuhörern präsentieren wird.

Im Anschluss an die ca. einstündige Vorlesung wird der Film „Die Mannschaft“ zu sehen sein. Kostenlose Tickets für Vortrag und Film sind ab sofort an der Kasse der Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Bildung. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.