Schüler der Gesamtschule und des Gymnasiums werden zu Medizinexperten

Vorsorgeuntersuchungen begleiten die Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter. Aber worum genau geht es dabei? Welche Daten erfassen die Ärzte und warum sind ihre Ergebnisse so wichtig? Diesen Fragen gehen ab sofort mehr als 200 Jugendliche des Gymnasiums und der Gesamtschule Bergkamen sowie der Gesamtschule Fröndenberg auf den Grund.

Robin Sommer, Barbara Hein und Emely Aschendorf von der Willy-Brandt-Gesamtschule experimentieren unter Anleitung von Studentin Christina Bachmann.
Robin Sommer, Barbara Hein und Emely Aschendorf von der Willy-Brandt-Gesamtschule experimentieren unter Anleitung von Studentin Christina Bachmann.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 sind eingeladen, vom 20. bis 24. Juni im Humboldt Bayer Mobil zu experimentieren. Der 14 m lange Truck bietet dafür ein optimales Umfeld. Er ist mit modernen Messgeräten ausgestattet, die es den Jugendlichen ermöglichen, selbst zu Ärzten zu werden und Vieles über Aufbau und Funktion ihres Körpers herauszufinden. Er steht zurzeit auf dem Parkplatz an der Friedrichsberg-Sporthalle.

„Als forschungsorientiertes Unternehmen ist Bayer sehr daran interessiert, Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern – wozu das Humboldt Bayer Mobil ideal geeignet ist“, erklärt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bergkamener Bayer-Standorts. Dabei denkt das Unternehmen bereits weit in die Zukunft. „Schüler, die sich heute für Medizin, Gesundheit, Natur und Technik interessieren“, so Klatt weiter, „sind die Ärzte, Wissenschaftler und Fachkräfte von morgen.“ Und diese seien unverzichtbar, um Innovationen zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen verbessern und den gesellschaftlichen Wohlstand sichern.

Unter Anleitung studentischer Hilfskräfte

Bei der Begrüßung der ersten Schüler im Humboldt Bayer Mobil: Schulleiterin Ilka Detampel, die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf, Dezernentin  Christine Busch (hinten v. l.), Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Bayer-Standortleiter Stefan Klatt (r.).
Bei der Begrüßung der ersten Schüler im Humboldt Bayer Mobil: Schulleiterin Ilka Detampel, die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf, Dezernentin Christine Busch (hinten v. l.), Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Bayer-Standortleiter Stefan Klatt (r.).

Unter Anleitung studentischer Hilfskräfte betrachten die Jugendlichen im Humboldt Bayer Mobil in diesem Jahr vorrangig ein einziges Thema: den menschlichen Körper. Und das aus völlig verschiedenen Perspektiven. Die außergewöhnliche Ausstattung des mobilen Labors macht’s möglich. Denn medizinische Geräte verwandeln das Fahrzeug in eine Arztpraxis, in der die Schülerinnen und Schüler beispielsweise untersuchen, wie sich die Luft beim Atmen verändert, welche Nährstoffe die Nahrung enthält und wie die Wirbelsäule aufgebaut ist. Bei aller Ernsthaftigkeit der Versuche stehen Spaß und Neugierde dabei stets an erster Stelle.

Genau wie die vielfältigen anderen Förderprojekte der Bayer-Stiftung repräsentiert auch das Humboldt Bayer Mobil ein innovatives Unterrichtskonzept und ein begleitendes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, das den Regelunterricht attraktiver macht und sinnvoll ergänzt. Insbesondere trägt es dazu bei, Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern. Das belegen nicht zuletzt die bisherigen Erfahrungen mit dem rollenden Labor, das seit mittlerweile sechs Jahren in ganz Deutschland im Einsatz ist.

Das Humboldt Bayer Mobil ist ein gemeinsames Projekt der Bayer-Schulstiftung und der Humboldt Universität zu Berlin. Es hat bereits 2011 und 2014 in Bergkamen Halt gemacht und dank seiner außergewöhnlichen Ausstattung schon damals viele Schüler begeistert. Selbst zahlreiche Eltern freuten sich über die besonderen Möglichkeiten, die das mobile Labor zu bieten hat. Davon profitierten aber auch die Studierenden, die den Schülern beim Experimentieren assistierten – indem sie wertvolle Erfahrungen sammelten, die sie anschließend in universitäre Lehrveranstaltungen einbringen konnten.

Bayer Foundations

Die Unternehmensstiftungen des Bayer-Konzerns fördern Spitzenwissenschaften, Talente und innovative Bildungs- und Sozialprojekte mit dem Ziel, die unternehmerischen Rahmenbedingungen für ein Erfinderunternehmen wie Bayer langfristig zu verbessern. Im Mittelpunkt der Förderprogramme stehen engagierte Menschen, die in den Wissenschaften, im Bildungsbereich sowie im Sozialsektor Besonderes leisten und unsere Gesellschaft damit entscheidend voranbringen. Der Ursprung der Bayer-Stiftungen geht zurück auf den Firmengründer Friedrich Bayer, der bereits 1897 den Grundstein für die ersten Stiftungsaktivitäten des Unternehmens gelegt hat.

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation sowie Förderanträge unter http://www.bayer-stiftungen.de.




Abi-Jahrgang 2016 der WBG ist einmalig: 10 Einser und eine 1,0

Der Abi-Jahr 2016 geht in die Geschichte der Willy-Brandt-Gesamtschule ein: Noch nie war die Durchschnittsnote so gut, noch nie gab es an der Schule zehn Abi-Zeugnisse mit einer 1 vor dem Komma und noch nie schaffte ein Schüler die Traumnote 1,0. Die 62 Abiturienten, die Eltern, Freunde und Verwandten und natürlich auch die Lehrer hatten am Freitag während der Zeugnisübergabe im studio theater allen Grund zum Jubeln.

Die 62 Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen
Die 62 Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Dieser Erfolg bekommt noch mehr Wert, wenn man zu den Anfängen dieses Abi-Jahrgangs zurückgeht. 2007 wechselten 180 Kinder von den Bergkamener Grundschulen zur Willy-Brandt-Gesamtschule. „Damals hatten nur zwei dieser Schülerinnen und Schüler eine „bedingte Gymnasialempfehlung“, berichteten die beiden Beratungslehrer Julia Koerdt und Dirk Winkelmann dem staunenden Publikum. Die hätten natürlich jetzt die Abiturprüfungen geschafft. Hinzu kommen noch weitere 34 Abiturienten, denen vor neun Jahren kein Grundschullehrer solch eine Leistung zugetraut hatte.

Ehrung für zwei bemerkenswerte Schüler (v. l.): Ilka DetampelJulia Koerdt, Dirk Winkelmann,Tolga Topaloglu, Emirhan Danabas und Ulf Hassel.
Ehrung für zwei bemerkenswerte Schüler (v. l.): Ilka DetampelJulia Koerdt, Dirk Winkelmann,Tolga Topaloglu, Emirhan Danabas und Ulf Hassel.

Haben wir es nun mit einem Haufen von Streberlingen zu tun? Nein, der Abi-Jahrgang 2016 wird von den Mitschülern als freundlich, hilfsbereit und ungemein lustig bezeichnet. Dass haben die Abiturienten selbst bei einer Umfrage herausgefunden, wie die beiden Moderatoren der Abi-Feier, Rana Hussein und Emirhan Danabas von der Bühne des studio theaters erklärten.

Hilfsbereit war man auch untereinander. Rana und Emirhan von einem selbstorganisierten Nachhilfeunterricht. Zu den gefragtesten gehörten, so die Moderatorin, Tolga Topaloglu und Emirhan selbst. Der eine hat die 0 hinter dem Komma und der andere 1,3.

Die Teach-Boys in Aktion.
Die Teach-Boys in Aktion.

Beide wurden von Schulleiterin Ilka Detampel und Oberstufenleiter Ulf Hassel besonders geehrt. Nicht wegen ihrer „Traumnoten“, sondern weil sie bei vielen Gelegenheiten die Willy-Brandt-Schule repräsentiert hatten, zuletzt bei der Bildungskonferenz des Kreises Unna vor wenigen Wochen. Zur Erinnerung daran überreichten Ilka Detampel und Ulf Hassel den beiden ein gerahmtes Foto, dass sie zusammen mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann zeigt.

Sich selbst bezeichnet der Abi-Jahrgang als Multi-Kulti. Denn einen Berechtigungsschein für ein Studium haben sich nicht nur junge Frauen und Männer jetzt erworben, die in Deutschland geboren sind, sondern auch aus Russland, Albanien und Spanien stammen.

"Die Gedanken sind frei" gab der Chor der Q1 den Abiturienten mit auf den Weg.
„Die Gedanken sind frei“ gab der Chor der Q1 den Abiturienten mit auf den Weg.

So, wie sich die Abiturienten am Freitag bei ihrem letzten Schultag präsentierten, das gefielt dem stellvertretenden Bürgermeister Kai Schulte ungemein. Er überbrachte die Glückwünsche der Stadt und deren Bürgerinnen und Bürger. Er meinte, dass Zensuren gar nicht so wichtig seien. Das wisse auch die Bergkamener Gesamtschule, die Wert auf eine ganzheitliche Bildung lege.

Rekordverdächtig war übrigens auch die Dauer der Abi-Feier. In nur gut eineinhalb Stunden war alles über die Bühne des studio theaters gebracht. Am Ende eines sehr kurzweiligen Programms präsentierten die Lehrer-Band „Teach-Boys“ den Hit von Udo Lindenberg „Ich mach mein Ding“. Das war der sicherlich letzte pädagogische Ratschlag, den die Willy-Brandt-Gesamtschule ihren nun Ehemaligen mit ins weitere Leben geben konnte.

Weils so schön war, hier noch einmal die Namen der 62 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten:

Beyza Arslan, Justin Barnfeld, Angelika  Katarzyna Blaszkowska, Ezgi Bodanci, Betül Beyza Bolat, Lisa Böse, Elif Civelek, Derya Cobanoglu, Emirhan Danabas, Sümeyye Danaci, Selami Dogan, Sennur Dogan, Alina Düchting, Michael  Dylka, Sara Ercan, Aylin  Eren, Matthias Göke, Merve Gökkaya, Niclas Hagemeyer, Rana Hussein, Yannick Iwersen, Sidney Joe Jägerhülsmann, Elvis Kadrija, Olcay Kalin, Aylin Kara, Hanife Kara, Fatih Can Kayan, Ricarda Kelch, Sophie Lütkemöller, Kira Mallmann, Raphaela Marz, Büsra Misirli, Jones Mitat, Burak Nane, Nico Nätebusch, Jessica Noffc, Patrick Nolte, Raphael Pol, Maria Poljakov, Benjamin         Porwol, Tim Reitzug, Hira Fatima Rind, Laura Ritterswürden, Lukas Saarbeck, René Schick, Tim Schmidt, Florian Schöße, Cathrin Schwarzmann, Marcel Schwert, Mandy  Steller, Florian Thimm, Ali Topaloglu, Tolga Topaloglu, Manuela Tosin, Muhammed Nuri Uysal, Stefan Vu, David Wierig, Kristina Winterholler, David Wolowski und Zura Yanarsaeva.




Integration durch Bildung: Großes Interesse am Fachtag

Bildung ist ein wichtiger Faktor, wenn Integration gelingen soll. Das war die Kernbotschaft eines Fachtages, den das Schulamt für den Kreis Unna gemeinsam mit dem Kompetenzteam Unna und der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna organisierte.

Landrat Makiolla begrüßte die zahlreichen Teilnehmer des Fachtags Integration durch Bildung. Foto: A. Hunke – Kreis Unna
Landrat Makiolla begrüßte die zahlreichen Teilnehmer des Fachtags Integration durch Bildung. Foto: A. Hunke – Kreis Unna

Rund 100 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen aus dem Kreis Unna nahmen teil und dokumentierten das große Interesse am Thema. „Integration in die Gesellschaft ist kein einseitiger Prozess. Integration bedeutet Veränderung für die Menschen, die neu in eine Gesellschaft kommen, und Veränderung für die Menschen, die bereits Teil dieser Gesellschaft sind.“ Mit diesen Worten leitete Susanne Wessels, Schulamtsdirektorin im Kreis Unna, den Fachtag ein.

Landrat Michael Makiolla machte in seinem Grußwort deutlich, dass die Aufnahme und Integration so vieler Flüchtlinge in so kurzer Zeit für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstelle, die nur gemeinsam zu bewältigen sei. Er brachte den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern seinen Respekt und seine Wertschätzung für ihren wichtigen Beitrag bei der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher zum Ausdruck.

Anschließend referierte der Traumatherapeut Joachim Sobotta über Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen und stellte anhand von anschaulichen Beispielen aus der eigenen Praxis fest: „Jedes Kind ist anders und braucht etwas anderes, es gibt keine Rezepte. Offenheit gegenüber den Kindern ist wichtig – eine gute Beziehung zu Lehrerinnen und Lehrern kann viel Stabilität bieten.“

Nach einem kleinen Imbiss konnten sich die Lehrkräfte zehn unterschiedlichen Workshops zuordnen, um sich über praktische Erfahrungen in der schulischen Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen auszutauschen. Dabei ging es in den Workshops von ganz konkreten Fragen z.B. zum Deutschunterricht über allgemeine Informationen zum Asylverfahren bis zur Schaffung einer Willkommenskultur an Schulen. Dabei konnten die Teilnehmer gegenseitig von positiven Erfahrungen und Beispielen der Kollegen profitieren, wie die kurze Auswertung am Ende der Veranstaltung zeigte.

Die Band der Ludwig-Uhland-Realschule (Red Tears) ließ den erfolgreichen Fachtag musikalisch ausklingen.




Realschüler im Fußballfieber: Besuch des Fußballmuseums in Dortmund

Als erste Klasse der Realschule Oberaden, die Partnerschule des Fußballs ist, besuchte die 7a mit ihren Lehrern Frau Fehrmann und Herrn Holtmann das Deutsche Fußballmuseum (DFM) in Dortmund.

Die 7a der Realschule Oberaden im Fußballmuseum.
Die 7a der Realschule Oberaden im Fußballmuseum.

Die Schülerrinnen und Schüler waren begeistert von den vielfältigen medialen Angeboten. Besonders die Zeitreise zu den vier WM-Gewinnen 1954, 1974, 1990 und 2014 sorgte für Gänsehautstimmung bei den Lerngruppenteilnehmern. Zahlreiche Trikots und Pokale konnten bestaunt werden. Aktiv brachte sich die 7a als Kommentatoren verschiedener Fußballszenen ein. Abschließend stellten die Schülerinnen und Schüler ihr „Fußballkönnen“ auf dem Soccercourt vor dem Museum unter Beweis. Danach ging es wieder zurück nach Oberaden, um der deutschen Fußballnationalmannschaft wieder die Daumen vor den Bildschirmen zu drücken.




Herzlichen Glückwunsch: 62 bekommen an der Willy-Brandt-Gesamtschule ihr Abi-Zeugnisse

Die Eltern von 62 jungen Frauen und Männern können den Sekt kaltstellen. Sie haben an der Willy-Brandt-Gesamtschule erfolgreich die Abitur-Prüfungen bestanden. Ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife erhalten sie in einem feierlichen Rahmen am kommenden Freitag, 17. Juni, ab 11.30 Uhr im studio theater.

Die Glücklichen sind:

Beyza Arslan, Justin Barnfeld, Angelika  Katarzyna Blaszkowska, Ezgi Bodanci, Betül Beyza Bolat, Lisa Böse, Elif Civelek, Derya Cobanoglu, Emirhan Danabas, Sümeyye Danaci, Selami Dogan, Sennur Dogan, Alina Düchting, Michael  Dylka, Sara Ercan, Aylin  Eren, Matthias Göke, Merve Gökkaya, Niclas Hagemeyer, Rana Hussein, Yannick Iwersen, Sidney Joe Jägerhülsmann, Elvis Kadrija, Olcay Kalin, Aylin Kara, Hanife Kara, Fatih Can Kayan, Ricarda Kelch, Sophie Lütkemöller, Kira Mallmann, Raphaela Marz, Büsra Misirli, Jones Mitat, Burak Nane, Nico Nätebusch, Jessica Noffc, Patrick Nolte, Raphael Pol, Maria Poljakov, Benjamin         Porwol, Tim Reitzug, Hira Fatima Rind, Laura Ritterswürden, Lukas Saarbeck, René Schick, Tim Schmidt, Florian Schöße, Cathrin Schwarzmann, Marcel Schwert, Mandy  Steller, Florian Thimm, Ali Topaloglu, Tolga Topaloglu, Manuela Tosin, Muhammed Nuri Uysal, Stefan Vu, David Wierig, Kristina Winterholler, David Wolowski und Zura Yanarsaeva.




MS Wissenschaft geht in der Marina Rünthe vor Anker

Ein ganz heißer Tipp für die Sommerferien: Vom 3. bis 5. August geht die MS Wissenschaft auf der Nordseite der Marina Rünthe vor Anker. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass dieses Ausstellungsschiff Bergkamen ansteuert. Diesmal wird eine interaktive Ausstellung zum Thema Meere und Ozeane geboten.

MSWI_AUSSENANSICHT_160502010-2.max-1200x1200Die Ausstellung ist barrierefrei und der Eintritt ist auch frei. Finanziert werden die Fahrten des umgebauten Binnenfrachtschiffs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und „Wissenschaft im Dialog“.




France-Mobil kommt zur Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bekommt am 16. Juni Besuch vom France Mobil, dem kleinen französischen Kultur-institut auf Rädern. Unterstützt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und dem Institut Francais sowie der Robert Bosch Stiftung führt das Mobil durch ganz
Deutschland und besucht interessierte Schulklassen.

Mit authentischen französischen Materialien, Spielen, CDs, Zeitschriften und Büchern bringt das France-Mobil ein Hauch Frankreich in deutsche Schulen. In den vergangenen Jahren wurden mehr als 1.030.000 Schüler/innen an etwa 12.300 Schulen besucht. In NRW ist die Lektorin Bénédicte Lende mit ihrem France Mobil unterwegs und besucht an der Willy-Brandt-Gesamtschule die Jahrgänge 6, 8 und 11.

Indra Stratmann und Bettina Drees haben das France Mobil eingeladen, um die Schüler spielerisch
für die französische Sprache und Kultur zu begeistern und somit einen Beitrag für die deutsch-französische Beziehung zu leisten.




Magische Lese-, Lern- und Zaubertricks im studio theater

Magische Lese- und Lerntechniken können kleine Studenten bei der nächsten Kinder-Uni in Bergkamen lernen. „Kann man Zaubern lernen oder lernen durch Zaubern?“ – dieser Frage werden sie auf den Grund gehen.

Wie schon 2015 hat Prof. Hans-Joachim Jürgens von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster optische Täuschungen, Illusionen und Zauberer-Geschichten im Gepäck, um seinen jungen Zuhörern auf spannende Weise Lese- und Lerntechniken beizubringen. Diese sind vielseitig anwendbar, so dass sie in allen Schulfächern hilfreich sein können. Für alle Zauberschüler auf den Spuren von Harry, Ron und Hermine werden diese Techniken eine nützliche Ergänzung zum Schulalltag sein.

Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr im Studiotheater der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.




Hungermarsch: Realschule Oberaden unterstützt weiter Schule in Princesstown/Ghana

Die gesamte Jahrgangsstufe 6 und die Klassen 7a und 7b  der Realschule Oberaden machten sich jetzt wieder für die Initiative „Neues Leben Ghana“ auf den Weg.

HungermarschNachdem die New Life Primary School Princesstown- auch dank Unterstützung durch die Realschule Oberaden – weiter ausgebaut werden konnte und es nun eine weiterführende Schule gibt, erhalten Kinder aus Princesstown in Ghana die Chance, eine Schule besuchen zu können. Natürlich muss die Schule weiterhin unterstützt werden, damit es genug Lehrer, Material etc. gibt. Damit dies geschehen kann, haben die Oberadener Realschüler fleißig Spenden gesammelt, in dem sie vorher sogenannte „Paten“ (Sponsoren) angesprochen haben, die ihnen dann pro marschiertem Kilometer – sieben Kilometer insgesamt – einen bestimmten Geldbetrag zugesichert haben.

Gestartet hat diese Spendenaktion wie gewohnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche unter Leitung von Pfarrer Reinhard Chudaska, der es erneut geschafft hat, den Sinn dieser Aktion vor allem mit aktuellen Fotos aus Ghana und ganz modern auch per Sprachnachricht den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen. Er bedankte sich und lobte zudem auch zeitgleich  den Einsatz der Realschüler. Pfarrer Chudaska begab sich dann mit knapp 140 Schülerinnen und Schülern und den betreuenden Lehrern auf den Weg, um die Halde zu erklimmen. Alle Schüler und Schülerinnen kamen gegen Schulschluss erschöpft, aber auch mit sich zufrieden wieder an der RSO an.
Bisher sind schon viele Spenden eingegangen, die letzten sind noch auf dem Weg…. Die Realschule darf nun bald eine offizielle Spendenübergabe an die Gemeinde Oberaden erwarten.




Kinder-Uni in Bergkamen: Magische Lese-, Lern- und Zaubertricks

Magische Lese- und Lerntechniken können kleine Studenten bei der nächsten Kinder-Uni in Bergkamen lernen. „Kann man Zaubern lernen oder lernen durch Zaubern?“ – dieser Frage werden sie auf den Grund gehen.

Wie auch schon 2015 hat Prof. Hans-Joachim Jürgens von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster optische Täuschungen, Illusionen und Zauberer-Geschichten im Gepäck, um seinen jungen Zuhörern auf spannende Weise Lese- und Lerntechniken beizubringen. Diese sind vielseitig anwendbar, so dass sie in allen Schulfächern hilfreich sein können. Für alle Zauberschüler auf den Spuren von Harry, Ron und Hermine werden diese Techniken eine nützliche Ergänzung zum Schulalltag sein.

Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr im Studiotheater der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Auf der Internetseite www.kreis-unna.de steht es als PDF-Datei zur Verfügung (Suchbegriff: Kinder-Uni). Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.




Bayer unterstützt das Projekt „Schulgarten als Chemielabor“ der Gesamtschule

Welche Duftstoffe enthalten Pfingstrosen? Wozu sind sie nützlich und wie lassen sie sich aus der Pflanze gewinnen? Das und vieles mehr können die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule nun selbst herausfinden – mit Pflanzen aus dem eigenen Garten und dank modernster Laborausstattung. Beides ist Teil des Projekts „Chemielabor Schulgarten“, das sich an alle Jahrgangsstufen richtet und von der Bayer Science & Education Foundation mit 15.000 Euro unterstützt wird.

Jugendliche der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Partnerschule aus Silifke (Türkei) packten beim Anlegen des Schulgartens tatkräftig mit an.
Jugendliche der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Partnerschule aus Silifke (Türkei) packten beim Anlegen des Schulgartens tatkräftig mit an.

Mit den Fördergeldern konnte die gesamte Ausstattung des Schulgartens sowie umfangreiche neue Laborausrüstung für die Schulchemie angeschafft werden. Dank der neuen Geräte kann nun beispielsweise der Leistungskurs Chemie mit einem eigenen Spektrometer Farb- und Duftstoffanalysen durchführen. „Wir sind der Bayer-Stiftung sehr dankbar. Es gibt nur wenige Schulen, die über die Gerätschaften für derartige Versuche verfügen“, sagt Schulleiterin Ilka Detampel glücklich.

Das Besondere an dem Projekt: Der Auslöser kam durch eine Vernetzungsveranstaltung der Bayer-Stiftung zustande. Im Austausch mit früheren Siegern wurde die Idee eines „Schulgartens als Chemielabor“ geboren, und seitdem durch Ilka Detampel und ihr engagiertes Kollegium weiter verfolgt. Nun, drei Jahre später, ist der Garten Realität und der Stiftungsvorstand Thimo Schmitt-Lord begeistert: „Pflanzen haben viele Inhaltsstoffe, die interessantes Ausgangsmaterial für chemische Prozesse sein können. Dass die Schülerinnen und Schüler diesen Rohstoffen nun analytisch auf die Spur gehen, überzeugt uns als Life Science-Unternehmen natürlich sehr.“ Die Bayer-Stiftung sei deshalb gerne bereit, das Projekt zu unterstützen. Zumal dadurch naturwissenschaftliche Talente gezielt gefördert und wichtige Impulse für die Berufswahl gesetzt werden.

Chemie zum Anfassen: Ein modernes Spektrometer erlaubt den Schülerinnen und Schülern umfassende Analysen von Naturstoffen aus dem Schulgarten.
Chemie zum Anfassen: Ein modernes Spektrometer erlaubt den Schülerinnen und Schülern umfassende Analysen von Naturstoffen aus dem Schulgarten.

Der neue Garten begegnet den Schülerinnen und Schülern unter anderem im Projektkurs „Angewandte Naturwissenschaften“ sowie im Hauswirtschaftsunterricht. Jahrgangsstufen übergreifend profitieren auch die Schülerinnen und Schüler in allen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) davon. So entwickeln sie beispielsweise im Technikunterricht automatisierte Bewässerungsverfahren und stellen im Fach Biologie Tees, Salben oder Öle her. Die AG Schulgarten (Jahrgänge 7 bis 10) wiederum pflegt im Rahmen des Ganztagsangebots die Beete. Darüber hinaus eröffnet der Garten den Jugendlichen die Möglichkeit, an attraktiven naturwissenschaftlichen Experimentierwettbewerben wie „Jugend forscht“ teilzunehmen.

„Der Schulgarten soll im Sinne eines Leuchtturmprojektes für die gesamte Schülerschaft ein gewinnbringender Bestandteil des Schullebens werden“, erklärt Ilka Detampel. Sie freut sich, dass die Schule nun neben einem bereichernden Element des Unterrichts auch noch ein Identifikationsmerkmal besitzt, das alle Altersgruppen zusammenbringt und die unsichtbaren Grenzen zwischen den Gebäuden der unterschiedlichen Jahrgangsstufen abbaut. Und nicht nur das: Auch die Schülerschaft der türkischen Partnerschule soll selbstverständlich bei ihren Besuchen regelmäßig in das Projekt eingebunden werden.

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte das Bergkamener Schulprojekt in der aktuellen Förderrunde neben 52 weiteren Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Unternehmensstandorte aus. Seit Programmstart im Jahr 2007 wurden bundesweit bereits 468 Schulprojekte mit einer Gesamtsumme von über 4,7 Millionen Euro in diese Exzellenzinitaitive der Bayer-Stiftung gewählt. In Bergkamen und Umgebung wurden bisher 46 Projekte mit insgesamt 273.387 Euro unterstützt.

Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern.

Dezernatsleiterin Christine Busch, die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf, Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Schulleiterin Ilka Detampel (v. l.) und Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (r.) zeichneten Serge Neumann (2. V. r.) und André Schuhmann für ihr vorbildliches Projekt aus.
Dezernatsleiterin Christine Busch, die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf, Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Schulleiterin Ilka Detampel (v. l.) und Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (r.) zeichneten Serge Neumann (2. V. r.) und André Schuhmann für ihr vorbildliches Projekt aus.



Drei Säulen der Bayer-Schulförderung

Die Förderung der Schulbildung in Deutschland ruht bei Bayer auf drei Säulen: Das Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung unterstützt gezielt Schulen im Umfeld der deutschen Konzern-Standorte. In eigenen Schülerlaboren – den so genannten „BayLabs“ – ermöglicht das Unternehmen Schülern, eigenständig unter professioneller Anleitung spannende Experimente zu den Themen Gesundheit, Pflanzen und Materialien auszuführen und dadurch die praktische Wissenschaft hautnah kennen zu lernen. Zudem ist Bayer in Nordrhein-Westfalen neben dem eigenen Schultechnik-Wettbewerb langjähriger Partner der Schülerwettbewerbe „Jugend forscht“, der „Internationalen Biologie-Olympiade“ und der „Internationalen Chemie-Olympiade“.

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation sowie Förderanträge unter http://www.bayer-stiftungen.de.