Klasse 6c der Realschule Oberaden grüßt vom Möhnesee

Die 6c grüsst vom Möhnesee. Für viele Kinder der Klasse war es die erste Klassenfahrt.Diese führte die 6c zum Möhnesee.Bei bestem Wetter meisterte die Klasse zahlreiche erlebnispädagogische Aufgaben gemeinsam und erfolgreich.Begleiter der Fahrt waren Frau Goldschmidt, Herr Koppenrath und Klassenlehrer Herr Holtmann.




Workshop gegen Cybermobbing: Prävention und Lernerfolg an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen

Über den gelungenen Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule freuten sich Jenny Deppe (stehend 1. Reihe, 5. v.l.), Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21, Lukas Pohland (stehend 1. Reihe, Mitte), Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V., Lehrerin Anja Thielemeier (hinten, Mitte), sowie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler. Foto: Stephan Schütze

Was bedeutet Cybermobbing für Betroffene und wie können wir uns davor schützen? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ erlebten sie einen spannenden Präventionsworkshop. Der regionale Telekommunikationsanbieter DOKOM21 setzt mit der kostenlosen Workshop-Reihe für Schulen im Anschlussgebiet sein soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Schlau & fit – Verantwortung für die Region“ fort.

Erfolgreicher Workshop gegen Cybermobbing
„Cybermobbing ist ein gesellschaftliches Problem, das stark zunimmt. Besonders junge Menschen sind davon betroffen und leiden häufig extrem unter den Auswirkungen der digitalen Gewalt. Mit den kostenlosen Workshops wollen wir über dieses wichtige Thema informieren und die Jugendlichen dafür sensibilisieren, nicht wegzusehen. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule so interessiert und engagiert teilgenommen haben. Sie werden auch noch zukünftig von dem neu erlangten Wissen profitieren“, erklärt Jenny Deppe, Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21.
„Wir haben einen Workshop entwickelt, der speziell auf Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen ausgerichtet ist. Die Jugendlichen werden aktiv eingebunden und lernen, was Cybermobbing ist, wie die Folgen für Betroffene aussehen und wie sie sich sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler schützen können. Sie sollen eigenständig in Gruppen Lösungsansätze erarbeiten sowie ein
Verständnis für die Komplexität von Cybermobbing entwickeln“, berichtet Referent Lukas Pohland, Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V.

Angebot zur Prävention für Jugendliche auf Augenhöhe
Der Referent Lukas Pohland leitete den Anti-Cybermobbing-Workshop auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern. Zur Einführung hielt er einen kurzen Vortrag und sensibilisierte für das Thema. Danach reflektierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer gemeinsamen Projektarbeit die Rollen und Dynamiken beim Cybermobbing. In einem realistischen Fallbeispiel erfuhren sie mehr über mögliche psychische sowie soziale Folgen, die digitale Gewalt mit sich bringen kann. Im Anschluss erarbeiteten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler Lösungen, wie sie Betroffenen helfen können. „Ich freue mich sehr über die engagierte Teilnahme. Es sind viele gute Ideen und Lösungsansätze im Workshop entwickelt worden“, zieht Lukas Pohland als positives Fazit.

Über Lukas Pohland und Cybermobbing-Hilfe e.V.
Lukas Pohland ist ein 19-jähriger Schüler aus Schwerte, der sich vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe engagiert und in den Medien als Experte für dieses Thema gilt. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Lukas selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte. Auf die Initiative von Lukas Pohland hin wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Lukas als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein
Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützt der Cybermobbing-Hilfe e.V. Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.

Darüber hinaus engagiert sich Lukas Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Schon mehrfach war er in bekannten TV- Formaten auf dem Podium zu Gast: unter anderem in der NDR Talk Show. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er auf Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus wurde er mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
www.cybermobbing-hilfe.de




Die Bergpredigt als Zeitenwende: Bergkamener Vortrag von Dr. Drewermann ab Samstag auf Youtube

Eugen Drewermann

Dr. Eugen Drewermann, renommierter Theologe und Psychoanalytiker, hielt am 05.09.2023 einen fesselnden Vortrag vor einem begeisterten Publikum über die Bergpredigt als Zeitenwende. Der Vortrag fand im „studio theater“ statt und lockte zahlreiche Besucher an, die gespannt waren, mehr über Drewermanns einzigartige Perspektive auf dieses Thema zu erfahren. Der Vortrag ist an Samstag auch auf Drewermann Youtube-Kanal zu sehen und zu hören.

Mit seiner charismatischen Art und seinem tiefgründigen Wissen gelang es Dr. Drewermann, das Publikum von Anfang an zu fesseln. Sein Vortrag war geprägt von einer Mischung aus theologischen Erkenntnissen und psychologischen Einsichten, die er auf beeindruckende Weise miteinander verknüpfte. Dabei gelang es ihm, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Der Vortrag wurde von der VHS Bergkamen aufgezeichnet und nun an DR. Drewermann übergeben. Das Video wird am Samstag den 23.09.2023 auf dem YouTube-Kanal „Drewermann Kanal“ veröffentlicht. Wer also nicht live dabei sein konnte, erhält nun eine zweite Chance – und das digital.

Den Link für den Vortrag finden Sie auch auf der Internetseite der VHS Bergkamen.




AWO-Familienzentren bieten Sprachkurs für Migrantinnen an

Die Kita Schatzinsel, Villa Kunterbunt und die Kita Wackelzahn werden als Familienzentren einen  MIA-Sprachkurs für geflüchtete Frauen anbieten. Dieser startet am 24. Oktober. Interessentinnen sollten sich bis zum 17. Oktober in einer der drei Familienzentren anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnehmerinnen sollten mindestens 16 Jahre alt und keine Schule oder AusbiIdung in Deutschland gemacht haben. Der Kurs findet in der Villa Kunterbunt ab 24. Oktober immer dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Geleitet wird der Kurs von Magdalena Rybka.




Zum Vorlesen motivieren: Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“

Die Vorlesecoaches, sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, haben die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ absolviert und viele neue Bücher kennengelernt. Foto: Kreis Unna

Durch Vorlesen, Bilder anschauen und Geschichten erzählen, helfen Eltern ihren Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen. Und Spaß macht es auch noch. Damit Eltern, Erzieherinnen, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte wissen, wie sie Kinder beim Lesen unterstützen können, hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) die Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“ ins Leben gerufen.

Die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ fand am Samstag, 16. September, auf der Ökologiestation in Bergkamen statt. Sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, die alle langjährige Erfahrungen als Elternbegleiterinnen haben, nahmen teil. Sie lassen sich in insgesamt sechs ganztägigen Seminaren und einer anschließenden Praxisphase zu mehrsprachigen Vorlesecoaches qualifizieren, um dann selbst Workshops und Schulungen für Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte durchführen zu können.

Bedeutung des Vorlesens
Ab dem Frühjahr starten die Vorlesecoaches dann mit ihren Einsätzen in Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Vereinen. Die Aufgabe der Lesecoaches ist es dann, die Lesemotivation und -kompetenz aller Kinder zu fördern, Eltern für die Bedeutung des Vorlesens zu sensibilisieren und zu motivieren sowie Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu unterstützen.

Wie wichtig Vorlesen ist, belegen Zahlen des IQB-Bildungstrends aus dem Jahr 2022: Jeder vierte Grundschüler in NRW scheiterte im Bereich „Lesen“ am Mindeststandard. Besonders betroffen davon sind Kinder aus einem sozio-ökonomisch herausfordernden Umfeld und Kinder mit Migrationshintergrund. „Vorlesen fördert den Bildungserfolg von Kindern“, weiß Lisa Klimziak vom KI, die das Projekt begleitet. „Wenn Kindern frühzeitig vorgelesen wird, entwickeln sie bessere Sprachkompetenzen und Freude am Lesen. Das fördert gleichzeitig den Erfolg in der Schule und später im Beruf.“

Aus der Auftaktveranstaltung konnten die Teilnehmerinnen viele neue Ideen mitnehmen, um Eltern und Kinder zum Lesen zu motivieren. Das Projekt „Wir lesen!“ hat das Kommunale Integrationszentrum in Kooperation mit dem Schulamt Kreis Unna initiiert.  PK | PKU




Berufs- und Studienorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule im 11. und 12. Jahrgang

Eine spannende Projektwoche erlebten der 11. und 12. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zur Berufs- und Studienorientierung. Die Begegnungsstätte Vlotho führte zwei Projekttage in der Q1 zu den Themen Werte und Demokratie durch, in denen die Schülerinnen und Schüler auch viel über ihre eigenen Werte und Fähigkeiten lernten. Weitere Bestandteile der Projektwoche in der Q1 waren: ein Drohnenkurs mit brockobotik aus Dortmund, Online-Kurse zu Laktoseintoleranz mit dem Teutolab der Universität Bielefeld und eine Einführung in das 3D-Programm Blender mit der Hochschule Hamm-Lippstadt. Gleichzeitig war der elfte Jahrgang zur Durchführung verschiedener Versuche im Schülerlabor der Deutschen Luft- und Raumfahrt der TU Dortmund.

„Ohne die Wirtschaftsförderung und das Zdi-Netzwerk Unna hätten die Koordinatoren für Berufliche Orientierung der Oberstufe, Frau Koerdt und Herr Becker, die Woche niemals so abwechslungsreich gestalten können“, teilt die Gesamtschule mit.




Azubo-Messe an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Freitag, 15. September, findet von 8.30 Uhr bis 12.20 Uhr an der Willy-Brandt-Gesamtschule, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des Kreises Unna, im Rahmen der Berufsorientierung die Azubo-Messe statt. Es werden zehn Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Chemie, Gesundheit und Pflege erwartet. Auszubildende stellen die Unternehmen und entsprechende Ausbildungsberufe vor und kommen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.




Neue Schulprojekte rund um Bayer-Standort Bergkamen in Stiftungsprogramm aufgenommen

Die Bayer-Stiftung unterstützt im Einzugsgebiet des Standorts Bergkamen einen praxisnahen Unterricht in den Naturwissenschaften. Foto: Bayer AG

Haben erneuerbare Energien auch Nachteile? Wie nimmt die Blaue Federlibelle ihre Umwelt über ihre Facettenaugen wahr? Und was verraten Bilder aus der Epoche des Expressionismus über die innovative Kraft der Wissenschaft? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in drei der fünf Projekten aus Bergkamen und Umgebung, welche die Bayer-Stiftung neu in ihr Schulförderprogramm „Science@School“ aufgenommen hat. Mit insgesamt 44.000 Euro ermöglicht die Stiftung innovative naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen, der Realschule Oberarden in Bergkamen, der Fürstenbergschule (Grundschule) in Ense, dem Archigymnasium in Soest sowie dem Pestalozzi-Gymnasium in Unna.

„An praktischen Beispielen die Neugier wecken und den Spaß daran vermitteln, scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen – dafür stehen die Projekte für den Unterricht in den Naturwissenschaften, welche die Bayer-Stiftung untersützt. Sie honoriert damit auch das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, den Unterricht mit kreativen Ideen möglichst attraktiv zu gestalten“, sagt Dr. Dieter Heinz, Leiter des Bayer-Standortes Bergkamen. „Erlebnisse in der Schule sind häufig Schlüsselmomente, sich später in der Ausbildung wieder diesen Themen zu widmen. Deshalb trägt ein interessanter Schulunterricht auch mit dazu bei, den Nachwuchs im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu gewährleisten, auf den unsere Gesellschaft angewiesen ist.“

Seit Start des Bayer-Schulförderprogramms im Jahr 2007 wurden bisher 75 Projekte an Schulen im Einzugsgebiet des Standortes Bergkamen mit insgesamt rund 450.000 Euro gefördert. An allen deutschen Standorten hat die Stiftung seither mehr als sechs Millionen Euro in die MINT-Bildung investiert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Alle Förderprojekte zielen darauf ab, an Schulen jeden Typs innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umzusetzen. Sie sollen dazu beitragen, bei Schülerinnen und Schülern den Spaß an Naturwissenschaften zu fördern und deren gesellschaftliche Bedeutung zu vermitteln.

Förderkriterien und Jury

Die Jury des Progrogramms „Scienc@School“ legt neben dem Fokus der attraktiven Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik besonderen Wert auf die Aspekte Nachhaltigkeit, Inklusion, Mädchenförderung und Digitalisierung. Mitglieder der Jury sind: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen (Professorin der Fachdidaktik und Lehr- und Lernforschung Biologie, Humboldt Universität Berlin), Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Professor der Didaktik der Physik, Universität Wien), Prof. Dr. Martin Lindner (Professor für die Didaktik der Biologie, Martin-Luther-Universität Halle), Heike Hausfeld (Betriebsratsvorsitzende Leverkusen, Bayer AG), Dr. Felix Hanisch (Head of Process & Plant Safety, Bayer AG) und Dr. Stefan Klatt (Head of Site Management Berlin, Bayer AG).

Geförderte Projekte in Bergkamen:

Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen: Technikerinnen-AG
Im neuen Projekt der Kooperationsschule von Bayer in Bergkamen absolvieren Schülerinnen der 9. Klassen im Ergänzungsunterrricht eine „Ausbildung“ zur Technik-Mentorin. Ihr erworbenes Wissen wenden sie im Unterricht der 6. Klassen an. Dort betreuen sie Schülerinnen und Schüler bei Technik-Experimenten. Im Fokus stehen Module, die sich mit Möglichkeiten des 3D-Drucks und der Virtual Reality bei der Konstruktion von Gebrauchsgegenständen beschäftigen. Dabei kommen VR-Brillen zum Einsatz. Ein Ziel ist es, mit den erstellten Produkten die Nachhaltigkeit im Alltag zu steigern. Die Schülerinnen designen und drucken unter anderem Alltagshelfer wie Mehrwegdeckel, Gartenhelfer wie Pflanzenstützen oder Ersatzteile für Gebrauchsgegenstände, die sonst weggeworfen würden.

Ergänzt wird das Angebot durch die vier Mal im Jahr stattfindende sog. Berufsfelderkundung. Dabei besuchen die Schülerinnen und Schüler die technischen Werkstätten und Ausbildungsräume von Bayer am Standort Bergkamen. Mit ihrem umfangreichen AG-Angebot verfolgt die Gesamtschule ein weiteres zentrales Ziel: Insbesondere Mädchen für Technik zu motivieren und die Hemmschwelle für eine spätere Berufswahl in diesem Bereich zu senken. Die Bayer-Stiftung ermöglicht die Umsetzung des Projektes mit Fördermitteln in Höhe von 8.300 Euro.

Realschule Oberarden, Bergkamen: Vitamine im Quadrat
Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen und der Schulgarten-AG beschäftigen sich an der Realschule Oberaden mit dem Bau und der Nutzung von Hochbeeten. Im ersten Schritt erstellen Zehntklässler aus der Technik-AG Konstruktionspläne und bauen die Beete anschließend aus Palettenholz zusammen. Dadurch werden handwerkliches Können und Teamfähigkeit zugleich gefördert.

Das Befüllen der Hochbeete, bei dem es besonders auf die richtige Materialzusammensetzung in verschiedenen Schichten ankommt, übernehmen die Fünft- bis Siebtklässler. Sie beschäftigen sich auch mit der Bepflanzung und berücksichtigen dabei insbesondere, welche Obst- und Gemüsesorten der schuleigene „Küchenexpress“ benötigt. Das Frühstücksangebot der Realschule, die mit dem Siegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet ist, versorgt die Schulgemeinde täglich mit frischem Gemüse. Saisonal werden auch Joghurtspeisen mit frischem Obst angeboten.

Vom Projekt profitieren indirekt alle Kinder und Jugendlichen der Realschule. Denn die Schülerschaft gestaltet die Umgebung der Hochbeete im Schulgarten so, dass sie den Raum als Aufenthaltsbereich und „Grünes Klassenzimmer“ nutzen können. Die Bayer-Stiftung unterstützt das Projekt mit 5.550 Euro.

Neue Förderrunde 2024
Die Bayer-Stiftung wird auch im Jahr 2024 Projekte im Rahmen von „Science@School“ fördern. Informationen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren sind verfügbar unter: bayer-foundation.com/de/wissenschaft/mint-bildung




Kinder-Uni: Neues Programm 23/24: Erste Vorlesung startet am 8. September

Wissen ist Macht. Alle wissbegierigen Acht- bis Zwölfjährigen aus dem Kreis Unna, markieren sich am besten die neuen Termine der Kinder-Uni im Kalender. Wie gewohnt, lehren richtige Professoren und Professorinnen von richtigen Hochschulen. Ob Architektur, eine Schatzsuche mit Drohnen oder das Erforschen der eigenen Stimme – das Programm der Kinder-Uni 2023/2024 bietet wieder ein buntes Potpourri an Themenfeldern, auf das sich die kleinen Studis freuen können.

Den Anfang macht die Kinder-Uni am Freitag, 8. September, in der Grilloschule, Dahlienstraße 6, in 59425 Unna. Ab 17 Uhr fragen Jacob Risse und Ekaterina Hermann von der FH Dortmund: Woher kommt eigentlich unser Geld? Zusammen schaut sich die Lerngruppe in der Vorlesung an, wie sich Geld durch unseren Alltag bewegt und wieso man mal mehr und mal weniger davon hat.

Freier Eintritt zu allen Vorlesungen
Teilnehmen kann jeder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr 45 Minuten und sind kostenlos. Das neue Kinder-Uni-Programm 2023/2024 ist online und steht zum Download unter www.kreis-unna.de/kinderuni zur Verfügung.
Auf der Internetseite befindet sich ein Anmeldelink mit einer Beschreibung zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Eltern und Kinder werden gebeten, sich über diesen Link anzumelden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldebestätigung ist auf jeden Fall zur Vorlesung mitzubringen.

Eine Anmeldung ist immer nur für die kommende Veranstaltung möglich. Sollten die Teilnehmer nicht zur Kinder-Uni kommen können, bitten wir um eine Abmeldung über das Anmeldeportal. PK | PKU




Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund um das Kind besprochen werden. Start ist am Montag, 18.09.2023 mit dem Thema: „Musikinstrumente im Bereich der Elementarpädagogik“

Es folgen am:

  • 10.2023: „Rund um Kinderbücher“
  • 11.2023: „Fit für den Winter“
  • 01.2024: „Wir sind Haus der kleinen Forscher“

Die Themen-Cafés beginnen jeweils um 16:00 Uhr.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.

 




Volkshochschule Bergkamen macht gesünder!

Der Programmbereich der Gesundheitsbildung ist in der Volkshochschule Bergkamen breit aufgestellt. Es geht um Bewegung, Entspannung, Resilienz, Prävention, Nachhaltigkeit und Ernährung.

In der Gesundheitsbildung setzt die VHS Bergkamen methodisch auf eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Kompetenzen. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, von anderen Sichtweisen zu lernen, Verhalten nachhaltig zu verändern und ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Die Gesundheitsangebote entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand und unterstützen die Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen. Schauen Sie sich einfach mal im Programmbereich Gesundheit um.

Folgende Online Vorträge möchte Ihnen Fachbereichsleitung Sabine Ostrowski besonders empfehlen: „Hashimoto und Ernährung-Wenn die Schilddrüse erkrankt“ am 07.09.2023, „Die Kraft des Sonnen–Vitamins D“ am 21.09.2023 und „Den Körper selbst entgiften“ am 19.10.2023. Die Dozentin Dagmar Lehmkuhl ist Ernährungs– und Vitamin D–Beraterin und selbst von Autoimmunerkrankungen betroffen.

VHS-Leiterin Sabine Ostrowski möchte zudem auf den Vortrag „Schlafstörungen“ mit dem Dozenten DR. med. Daniel Sippel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Leiter Schlafambulanz und Schlaflabor, am Donnerstag, 19 Oktober, von 19 bis 20 Uhr hinweisen. Unter Schlafstörungen leiden sechs Prozent der Weltbevölkerung, gehören Sie dazu? Dann sind Sie richtig bei der VHS Bergkamen.

Lassen Sie sich nicht davon abschrecken teilzunehmen, weil es sich um Online Vorträge handelt. Die Umsetzung und die Teilnahme ist einfacher als Sie denken. Sie brauchen zu Hause nur einen Internetanschluss, alles andere kommt von der Volkshochschule. Melden Sie sich bei Interesse bei uns. Das VHS-Team unterstützt Sie gerne beim Start in die Welt der Online-Bildungsveranstaltungen.

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von

14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.