4. Bildungsmesse im Bergkamener Ratssaal

Am Mittwoch, 17. August, findet im Ratssaal (Ratstrakt) der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, die vierte Messe im Rahmen der Bildungsoffensive 2016 statt. Initiatoren sind die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna.
 

Auszubildende von Bayer informierten bei der Messe "Marktplatz Arbeit und Ausbildung" die jungen Besucherinnen und Besucher. Insgesamt waren es im Ratstrakt 18 Aussteller.
Auszubildende von Bayer informierten bei der Bildungsmesse im vergangenen Jahr im Ratssaal über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Bergkamen.

Die Veranstaltung bietet Arbeitsuchenden die Gelegenheit, mit regionalen Bildungsträgern in Kontakt zu treten und sich über Qualifizierungsangebote, verschiedene Bildungswege sowie Umschulungen zu informieren.




Kreis sucht Nachwuchs: Sieben Ausbildungsberufe im Angebot

Die Kreisverwaltung hat rund 1.000 Mitarbeiter. Viele davon verabschieden sich in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Der Kreis sucht deshalb bereits jetzt für das Jahr 2017 Nachwuchs. Im Angebot sind 23 Ausbildungsplätze und sieben Berufe.

Gesucht werden Auszubildende für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (8), für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst (5) und als Verwaltungsfachangestellte (5). Ausgebildet werden sollen ab 2017 außerdem zwei Vermessungstechniker, ein Straßenwärter, ein Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung – und ein Tierpfleger.

Wer genauer wissen möchte, was der Kreis konkret im Angebot hat und welche Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Bewerbung erfüllt sein müssen, findet alle Informationen unter www.kreis-unna.de, Suchbegriff „Ausbildung beim Kreis“. Das Portal für die Online-Bewerbung ist bereits freigeschaltet. Bewerbungsschluss ist am 26. August, also dem letzten Tag der NRW-Sommerferien.

Übrigens: Aufgrund der bedarfsgerechten Einstellungsplanung des Kreises stehen die Chancen gut, nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.




Abschied nach fast 40 Jahren am Gymnasium: Die Helmkamps sagen „Goodbye“

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen geht im Schuljahr 2015/2016 eine Ära zu Ende. Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp verabschiedeten sich nach fast 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Während sie nach 39 Jahren bereits seit dem Halbjahreswechsel ihre Pension genießen darf, sagt nun nach 38 Jahren auch ihr Ehemann dem Bergkamener Gymnasium „Goodbye“.

Sagen jetzt "Goodbye": Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp
Sagen jetzt „Goodbye“: Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp

Margarete Helmkamp-Kleine-Huster kam nach ihrer Referendarszeit in Paderborn zum 1. Februar 1977 nach Bergkamen und unterrichtete seither die Fächer Pädagogik und Politik/Sozialwissenschaften. Sie begleitete die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht auf dem Weg zum Abitur, sondern zeigte sich auch außerunterrichtlich sehr engagiert, u.a. in verschiedensten Aktionen gegen Rassismus. Die vielbeachtete Umgestaltung der Toiletten im Schuljahr 2011/2012 erfolgte ebenfalls unter ihrer Federführung. Auch im Lehrerrat engagierte sie sich.

Rainer Helmkamp verbrachte sogar bereits seine Referendarszeit von 1978 bis 1980 am Städtischen Gymnasium Bergkamen und blieb der Institution bis zu seiner Pensionierung treu. Als Lehrer für die Fächer Englisch und Erdkunde prägte er nicht nur den Fachunterricht, sondern pflegte jahrelang auch das Austauschprogramm mit Großbritannien (Nordengland/Wales). Auch als Beratungslehrer war er u.a. tätig und setzte sich jahrelang im Lehrerrat für die Belange des Kollegiums ein.

Auf die gemeinsame Zeit in Pension freuen sich die beiden und haben bereits die ersten Reisen geplant. Natürlich steht England ganz oben auf der Liste, aber auch Italien und Spanien sollen bereist werden.

Die Schulgemeinde wünscht Margarete Heimkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und freut sich auf ein Wiedersehen, zum Beispiel beim nächsten Schulfest.




7. Hochschultag des Kreises: Mehr als 1.600 Jugendliche informierten sich

Der Hochschultag kommt an: Mehr als 1.600 Jugendliche informierten sich am Mittwoch, 6. Juli im Gespräch, bei Workshops und offenen Vorträgen in der Stadthalle Kamen über die Hochschulen in der Region und ihre Studiengänge.

Intensive Beratung: Welche Möglichkeiten Jugendliche nach ihrem Abschluss haben, darüber informierten sie sich beim Hochschultag des Kreises Unna. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Intensive Beratung: Welche Möglichkeiten Jugendliche nach ihrem Abschluss haben, darüber informierten sie sich beim Hochschultag des Kreises Unna. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Die Resonanz auf das Angebot des Kreises ist nach wie vor riesig – und das nicht ohne Grund: „Beim Hochschultag können die Jugendlichen erste Kontakte zu den Unis knüpfen und sich damit auch optimal auf den Besuch der von den Hochschulen selbst angebotenen Informationstage vorbereiten“, betont Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität, die den Hochschultag Kreis Unna einmal mehr organisierte.

Bei der Informationsbörse ist der direkte und unkomplizierte Erstkontakt zwischen Unis und Jugendlichen möglich. Präsenz in der Stadthalle Kamen zeigten mehr als 15 Hochschulen und zahlreiche weitere Institutionen. Besonders angesichts rückläufiger Schülerzahlen wertet Organisatorin Martina Bier vom Kreis Unna die Teilnehmerzahl als großen Erfolg: „Wir haben das Vorjahresniveau mehr als gehalten und sind damit sehr zufrieden.“

Die Workshops beim 7. Hochschultag waren gut besucht. Foto: B. Kalle - Kreis Unna
Die Workshops beim 7. Hochschultag waren gut besucht. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Rückmeldungen der Hochschulen zeigen, dass viele Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet kommen und sich bereits im Vorfeld über die Studienmöglichkeiten informieren, um darauf im persönlichen Gespräch aufzubauen. Besonders gefragt war in diesem Jahr einmal mehr der Studiengang Psychologie, aber auch Lehramts-Studiengänge und Design- und Projektmanagement stehen bei jungen Menschen hoch im Kurs. Angebote rund um Auslands-Aufenthalte, Stände von Arbeitsagentur, Polizei und Kreis Unna, rundeten den Überblick genauso ab wie beispielsweise das Karrierecenter der Bundeswehr.

Entwickelt wurde das Veranstaltungskonzept 2006 bei dem von Landrat Michael Makiolla initiierten Zukunftsdialog. Hintergrund war die Erkenntnis, dass der Kreis auf Dauer nur dann wettbewerbsfähig bleibt, wenn er neben einer aktiven Wirtschaftsförderung auch die berufliche Qualifikation junger Menschen fördert und verbessert.




7. Hochschultag des Kreises: Das beste Foto gewinnt

Auf der Suche nach dem besten Studienplatz bietet der Hochschultag des Kreises Unna schon zum 7. Mal eine gute Orientierungshilfe. Neben vielen wichtigen Infos gibt es am kommenden Mittwoch, 6. Juli in der Stadthalle Kamen auch etwas zu gewinnen.

Landrat Makiolla und die Organisatorinnen Sabine Leiße (l.) und Martina Bier rechnen auch beim siebten Hochschultag mit großem Andrang. Foto: B. Kalle - Kreis Unna
Landrat Makiolla und die Organisatorinnen Sabine Leiße (l.) und Martina Bier rechnen auch beim siebten Hochschultag mit großem Andrang. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Wer kreativ ist, ein gutes Auge hat und am Hochschultag teilnimmt, der sollte Smartphone oder Kamera zücken und seine Eindrücke im Bild festhalten. Denn: „Wer das beste Bild vom diesjährigen Hochschultag auf unserer Facebook-Seite postet, gewinnt eine Kino XL-Filmdose für die Cineworld Lünen“, kündigt Martina Bier aus der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises an. Weitere Infos gibt es hier: www.facebook.de/hst.kreis-unna.

Hochschultag-Organisatorin Martina Bier macht außerdem auf eines aufmerksam: „Fast in allen Workshops sind noch Restplätze frei.“ Das bedeutet, dass sich alle Interessierten noch unkompliziert unter www.kreis-unna.de/hochschultag anmelden können. Kurzfristig dazugekommen ist übrigens ein Workshop der FH Dortmund: „Das Bachelorprogramm des Fachbereichs Wirtschaft“.

Der Hochschultag des Kreises Unna startet am 6. Juli um 9 Uhr und läuft bis 15 Uhr. Das Informationsangebot in der Kamener Stadthalle reicht von Architektur und Informatik über BWL und Medizin bis hin zu Informationstechnik, Maschinenbau und Psychologie.




Belohnung für fleißige Kinder-Studenten: Blitze erzeugt und Robotik-Labor besucht

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule gingen jetzt die eifrigsten Nachwuchs-Studenten der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 24 Kinder hatten im ersten Halbjahr 2016 alle Vorlesungen besucht und schnupperten zur Belohnung in Dortmund Hochschul-Luft.

Landrat Makiolla verabschiedete die Kinder-Uni-Studenten nach Dortmund. Foto: B. Kalle - Kreis Unna
Landrat Makiolla verabschiedete die Kinder-Uni-Studenten nach Dortmund. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Begleitet von Martina Bier, die die beliebte Veranstaltungsreihe des Kreises organisiert, ging es für die Mädchen und Jungen zur Fachhochschule Dortmund und dort zunächst ins Labor für Hochspannungstechnik. Hier konnten die Nachwuchs-Studenten live miterleben, wie mit dem Blitzstoßgenerator Blitze erzeugt werden, den Wechselspannungs-Lichtbogen kennenlernen und auch Wissenswertes über Gleitentladungen hören.

Auch das Robotik-Labor war Ziel der Exkursion. Dort erlebten die Kinder, wie Roboter dem Menschen unliebsame Arbeiten abnehmen können. Zum Beispiel sortierte ein Roboter kleine Bälle, die Tabletten simulierten, in Fächer. Natürlich durfte für die Gruppe aus dem Kreis Unna auch ein Besuch in der Mensa nicht fehlen.

Landrat Michael Makiolla und Sabine Leiße, die Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises, hatten die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna begrüßt. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Weitere Infos rund um die Kinder-Uni gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de, Suchbegriff: Kinder-Uni.




Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen bei der VHS Bergkamen

Die Volkshochschule Bergkamen startet am 29.08.2016 mit zwei neuen Lehrgängen zum Nachholen staatlich anerkannter Schulabschlüsse. Nachgeholt oder verbessert werden kann der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).

logovhsBeide Lehrgänge werden montags bis freitags in der Zeit von 17.15-21.15 Uhr durchgeführt. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte und Politik.

Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein: die zehnjährige Schulpflicht muss erfüllt  sein, man muss mindestens 16 Jahre alt sein und sollte für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 über Grundkenntnisse im Fach Englisch verfügen.

Um direkt in den Lehrgang für den Mittleren Schulabschluss einsteigen zu können, benötigt man den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.

Unterrichtet werden die Teilnehmenden von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die neben ihrer Tätigkeit an Regelschulen abends bei der VHS mit einem geringen Stundenvolumen tätig sind.

Das Lehrerkollegium bei der VHS setzt sich  aus Überzeugungstätern zusammen, freut sich Schulleitung  Sabine Ostrowski. Unsere Schülerinnen und Schüler brauchen Lehrpersonen, die mit Freude und „ liebevoller Strenge“ unterrichten, da einige von Ihnen mit Misserfolgserfahrungen hier ankommen und erst wieder lernen müssen, ihren eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, so Ostrowski.

Weitere Vorteile für einen Schulabschluss bei der Bergkamener Volkshochschule sieht Sabine Ostrowski darin,  dass es sich um eine kleine Schule  mit zwei Lehrgängen mit jeweils  25 Teilnehmenden handelt. Hier liegt eine hohe Aufmerksamkeit auf jeder Schülerin und jedem Schüler.

Gerade im Hauptschulabschlussbereich wird  auch viel aufgearbeitet, da Teilnehmende auch immer Defizite mitbringen, wenn sie z.B. auf Grund schwerer Erkrankungen ihre Laufbahn in der Regelschule nicht beenden konnten, oder der Schulbesuch schon viele Jahre zurück liegt und für das berufliche Fortkommen nun ein besserer oder höherer Schulabschluss benötigt wird. Potentielle Arbeitgeber nehmen den in den Abendstunden erworbenen Abschluss eher als besondere Leistung wahr; die Teilnehmer haben sich dieser Herausforderung auch neben einer Berufstätigkeit und im Erwachsenenalter gestellt.

Die Teilnehmenden unterziehen sich nach einem Schuljahr sogenannten Zentral organisierten standardisierten Abschlussprüfungen, die durch die Bezirksregierung in Arnsberg überwacht werden. Die gesetzlichen Grundlagen für diese Lehrgänge der Sekundarstufe I sind festgeschrieben im Weiterbildungsgesetz NRW. Unterrichtet wird gemäß der entsprechenden Kernlehrpläne. Es werden im laufenden Schuljahr Klausuren geschrieben, und es wird eine regelmäßige Anwesenheit erwartet. Der Schulbetrieb ist angepasst an die Ferienzeiten in NRW.

Zurzeit gibt es noch einige freie Plätze. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sabine Ostrowski, Tel: 02307/284951, E-Mail: s.ostrowski@bergkamen.de und vereinbaren einen Gesprächstermin.

Sollte Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit bei der VHS geweckt worden sein und Sie über ein Zweites Staatsexamen verfügen, bitte melden! Es ergeben sich immer mal personelle Lücken oder Perspektiven für Neues.

 




73 Schülerinnen und Schüler der RSO feierlich entlassen

Das Foyer der Realschule Oberaden (RSO) war am Freitagabend kaum wiederzuerkennen. Dort gab es schon viele Feiern, doch so festlich wie zur Entlassfeier für die 73 Schülerinnen und Schüler der aktuellen drei 10. Klassen hat er wohl noch nie ausgesehen.

Real 1Das stellte auch der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte fest, bevor er den jungen Frauen und Männern die Glückwünsche der Stadt Bergkamen überbrachte. Sie könnten sich vermutlich den Tag ihrer Entlassfeier gut merken, denn der 24. Juni 2016 sei auch der Tag des Brexit, dessen Folgen für Europa in Gänze noch nicht absehbar sei.

Real 2Schulleiter Godehard Stein forderte die Entlassschüler auf, sich einzumischen und ihre Meinung zu äußern. Nur dadurch könnten sie in ihrem Leben und in der Gesellschaft notwendige Veränderungen herbeiführen. Nur zu schweigen oder zu lärmen führe nicht zum Erfolg.

Sehr erfolgreich hat die Mehrheit der 73 nun Ehemaligen ihre Zeit an der Realschule Oberaden abgeschlossen. 41 können dank entsprechender Qualifikation ihre Schullaufban in der gymnasialen Oberstufe fortsetzen. Das sei ein sehr guter Wert, zumal die zentralen Prüfungen in diesem Jahr sehr schwer gewesen seien.

Folgende Schülerinnen und Schüler hat die Realschule Oberaden am Freitagabend „ins Leben“ entlassen:

Niklas Doedens, Sarah Doedens, Dilara  Dogruel, Bünyamin Düsünceli, Lea Erlbruch, Serhad Gün, Muhammed Karadag, Michelle       Kies, Enes Kiyak, Lisa-Marie Koch, Dustin Kurschus, Alicia Landwehr, Lars Lendzian, Patrick Leufert, Mareen Malcherek, Fabian Maschewski, Steven   Müller, Julia Pieper, Luca Joel Schmidt, Marius Schmitz, Colin Steinhüser, Tobias Fabian Thienert, Lukas Tschufenig, Kubilay         Uysal, Ibrahim Yörük

Nino Berber, Lisa Bollmann, Malik Domurcuk, Carlos Hermann, Kimberly Charleen Hetmann, Aybike Kalabalik, Selina Karagüzel, Eren Kaya, Hanna Krause, Kadir Kundakcioglu, Joshua Kusch, Nancy Kyncl, Merlin      Leniger, Freyja   Lohsträter, Julian Meyer, Jan Naujokat, Daniel Neutzner, Florian Niedballa, Nils Nustede, Tim Oesterling, Georg Pesch, Marlen Salatino, Kevin Skaza, Tim Smandzik, Enes Yelkuvan

Robin Althaus, Enya Dilara Brückner, Leon Bruns, Robin Heinrich Dobslaw, Jannis Dreisbach, Jeannie Frede, Jan-Niklas Garand, Merdan Gündüz, Leona Happe, Lisa Henrichs, Lea Denise Heppelmann, Vivian Holländer, Daliha Korona, Pascal Georg Kowalski, Leon Margraf, Nils Planeta, Filip Skolmowski, Robin Swiedelsky, Berkan Ucar, Amira Wenzel, Yunus Yesilcicek, Burak Yigit, Tolgahan Yilmaz




Ein Hoch auf Euch: 10er der Gesamtschule feiern ihren erfolgreichen Abschluss

Der Freitag, 24. Juni 2016, war für 149 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ein ganz großer Tag: Sie erhielten im festlichen Rahmen im studio theater aus den Händen ihrer Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer ihre Abschlusszeugnisse nach der 10. Klassen.

10er 1Die Jugendlichen hatten sich richtig feingemacht und zeigten sich stolz auf der Bühne, als sie namentlich aufgerufen wurden. Dass dieser Stolz berichtigt ist, das unterstrichen Schulleiterin Ilka Detampel und der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte in ihren Reden.

Die Teach-Boys
Die Teach-Boys

Von den 149 Jugendlichen haben jetzt 60 einen Hauptschulabschluss in der Tasche und 89 schlossen mit der Fachoberschulreife ab. 48 schafften dies sogar mit dem Qualifikationsvermerk. Das heißt, dass sie nach den Sommerferien wieder an der Willy-Brandt-Gesamtschule die Schulbank drücken werden – in der Oberstufe mit dem klaren Ziel Abitur vor Augen. 74 setzen ihre Bildungslaufbahn an einer Berufsfachschule fort. Sieben junge Leute starten in eine Ausbildung.

Chor der KlassenlehrerInnen
Chor der KlassenlehrerInnen

Schulleiterin Ilka Detampel gab den erfolgreichen Zehntklässlern den Rat mit auf den weiteren Lebensweg, verpackt in einer chinesischen Fabel, sich jederzeit den aktuellen Anforderungen zu stellen. Kay Schulte setzte hier nahtlos an, verpackt in einer westfälischen Fabel, und fügte hinzu, dass die jungen Leute sich Ziele setzen und alles tun sollten, sie auch zu erreichen. Und wenn solch ein Ziel erreicht sei, dann sollten sie das auch ausgiebig feiern.

Moderatoren
Moderatoren

Das passiert in einem ersten Akt schon am Freitagmorgen. Schwarzlichttheater und die Teach-Boys sorgten für Stimmung im studio theater. Als Überraschung für Schüler und Eltern hatten sich die zehn Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer zu einem Chor zusammengeschlossen. Und was haben sie gesungen? „Ein Hoch auf Euch!“ – was denn sonst.

Hier nun die Namen der Erfolgreichen 10er der Willy-Brandt-Gesamtschule:

A – E

Emre-Can Acikgöz, Aylin Akman, Esra Akman, Tugce Aksu, Melike Ari, Celine Ari, Tülin Babacan, Lukas Bartsch, Dawan Barzinge, Annika Baumann, Anil Bektas, Marvin Biere, Emirhan Bodanci, Sara-Jane Bröcker, Celina-Sophie Busch, Mustafa Caktas, Berat Celiktas, Ayten Cetin, Aleyna Cetinkaya, Malik Mikael Cevik, Tarik Civak, Sevde Cömez, Zeliha Dagartli, Hakan Dagci, Ahmedsah Danaci, Jacqueline Danne, Aleyna Demir, Tayfun Derecik, Zeynep Dogruel, Ridvan Dursun, Jonas Eickenberg, Eray Eren, Melisa Erol

F – K

Melina Feldmann, Celina Fischer, Celine Fischer, Kai Frickel, Ibrahim Gökce, Talha Gökkaya, Justin Günen, Lamia Günes, Ilayda Gürses, Josefine Hackmann, Tim-Luka Hagemeyer, Beyza Hamsi, Miriam Heidrich, Marco Heinrich, Leona Hiemer, Celina Hildebrand, Xinting Hong Wang, Taha-Efkan Ilhan, Marvin Januszewski, Maurice Jerchow, Gamze Kalin, Ecenur Karabacak, Silvan Beyhan Karabulut, Kadir Karadeniz, Ersin Kartal, Esra Kaz, Iman Nazar Khalil, Noel-Martin Klein, Anika Kletsch, Christina Knopp, Betül Kök, Annika Kolrep, Bünyamin Korkut, Marcel Körner, Sebastian Kozlik, Lara Kruse, Lucas Kruse, Vivien Kruse, Ann-Christin Kuhnke, Süeda Kürk, Melike Kürk, Jannik Küster

L bis R

Lars Langhans, Lea Lipperheide, Pascal Liß, Desiree Lück, Johanna Lütkemöller, Justin Malinowski, Thivaanaa Manoharan, Fabian Marschall, Laura Mazur, Linda Merdzani, Maciej Michal Michalski, Ali Misirli, Max Möllmann, Eda Muslu, Okan Namli, Marie Neff, Huy-Phuong Nguyen, Isabel Nguyen, Justin Nolting, Sophie Nöther, Salahaddin Öden, Derya Nur Ögüt, Hakan Ok, Cihat Okcu, Ceyda Özbek, Ilayda Özcan, Kaan Özdemir, Berna Özerdem, Melina Pasbrich, Laura Petermann, Eileen Plewinski, Dominik Plewka, Jerome Ploeg, Jordan Potthast, Jesse Potthast, Chantal Praetsch, Umar Rind, Maurice Pascal Römer, Steven Rumpf, Annika Rusinowski

S – Z

Ufuk Can Savran, Nina Schacknat, Saskia Schenk, Deniz Bünyamin Schramek, Asim Ali Sener, Tunahan Sentürk, Sandro Siedlarek, Julia Spier, Eduard Sterger, Janette Störmer, Benedikt Stroetmann, Hannah Suchowski, Ibrahim Tasan, Andre Thiemann, Tobias Thon, Benjamin Totz, Fabian Tratzka, Nikolina Tunjic, Özge Türkmen, Celal Can Ücüncü, Okan Varli, Nico von Werder, Lorraine Wagner, Vanessa Walter, Artur Weber, Robin Westhues, Fabian Wohlgemuth, Berivan Yalcin, Vildan-Nur Yavuz, Tolga Yilmaz, Jasmin Zabel, Max Zamzow, Pierre-Andre Zinn, Melisa Zukorlic




Realschule Oberaden erhält das „Qualitätssiegel Schule-Beruf“

Für ihre vorbildlichen Angebote im Bereich der Berufsorientierung erhielt die Realschule Oberaden am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit zwölf weiteren Schulen aus dem Kreis Unna, Dortmund und Hamm das „Qualitätssiegel Schule->Beruf“. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Kooperation mit weiteren Partnern seit mehr als elf Jahren an allgemeinbildende weiterführende Schulen verliehen.

Vertreter der Realschule Oberaden nahmen am Mittwoch das Siegel im Kreishaus Unna entgegen.
Vertreter der Realschule Oberaden nahmen am Mittwoch das Siegel im Kreishaus Unna entgegen.

„Eine Schule, die das Siegel führt, hat eine herausragende Berufs- und Studienorientierung. Sie kümmert sich intensiv um ihre Schülerinnen und Schüler und erreicht so, dass ihre Absolventen einen Anschluss an ihre Schullaufbahn finden“, sagte Michael Makiolla, Landrat des Kreises Unna, während seiner Eröffnungsansprache.

Auch Dr. Michael Dannebom, Ge-schäftsführer der WFG Kreis Unna, und Claudia Hermsen, Geschäftsführe-rin der Agentur für Arbeit Hamm, hießen die Vertreter der Schulen und die geladenen Gäste zu der Feierstunde willkommen, bevor sie die Siegel ver-liehen. Für die Realschule Oberaden nahm Schulleiter Godehard Stein die Auszeichnung entgegen. Die Jury bescheinigte der Realschule Oberaden ein solides und umfassendes Konzept zur Berufsorientierung. „Hervorzuheben ist die sehr erfolgreiche Durchführung der Berufsinformationsabende für Schülerinnen, Schüler und Eltern, bei denen sich bis zu 20 Betriebe und Bildungseinrichtungen präsentieren. Hier kommen Ehemalige zu Wort, die über ihre Ausbildungswege berichten“, lobten die Jurymitglieder.

Viktoria Berntzen, Projektverantwortliche bei der Stiftung Weiterbildung bei der WFG Kreis Unna, zog ein durchweg positives Fazit der Veranstal-tung: „Nach der heutigen Preisverleihung tragen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna nun 45 Schulen das Siegel. Durch den Wettbewerb animieren sich die Schulen gegenseitig, immer weiter an ihren Angeboten für Jugendliche zu arbeiten. Sie sorgen somit für die dauerhafte Sicherung von Fachkräften in der Region“, erklärte Viktoria Berntzen abschließend.




7. Hochschultag des Kreises: Noch Plätze frei für Workshops

Das Abi in der Tasche, Lust auf ein Studium – aber noch keine konkrete Idee? Dann lohnt der Besuch des 7. Hochschultages am Mittwoch, 6. Juli in der Stadthalle Kamen. Angeboten werden über 40 Workshops. Die Themenpalette ist breit gefächert und es gibt sogar noch freie Plätze.

Anmeldungen sind unkompliziert möglich unter www.kreis-unna.de/hochschultag. Aktuelle Informationen rund um den Hochschultag 2016 gibt es auch über facebook.de/hst.kreis.unna.

Der Hochschultag des Kreises Unna startet am 6. Juli um 9 Uhr und läuft bis 15 Uhr. Das Informationsangebot in der Kamener Stadthalle reicht von Architektur und Informatik über BWL und Medizin bis hin zu Informationstechnik, Maschinenbau und Psychologie.

Außerdem bekommen die Jugendlichen Hilfestellung rund um die Studienwahl bis hin zum Studieren mit BAföG. Informationen gibt es natürlich auch zum dualen Studium, wobei ein Augenmerk auf die Besonderheiten und Möglichkeiten in der Region Kreis Unna gelegt wird.

Viele Hochschulen in Kamen vor Ort
Mit dabei sein werden nach derzeitigem Stand u.a. die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, der Hochschulcampus Unna, die Fernuniversität Hagen, die Fachhochschule Südwestfalen, die Ruhrakademie Schwerte, die Ruhruni Bochum, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die FOM Hochschule, die ISM International School of Management, die Technische Fachhochschule Georg Agricola, die Internationale Berufsakademie iba Bochum, die Hochschule für Gesundheit hsg Bochum und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen sowie weitere Institutionen wie z. B. das Evangelische Studienwerk Haus Villigst, das Studentenwerk Münster und wam – Die Medienakademie.