Tag der Chemie bei Bayer: Freiherr-vom-Stein-Realschule und Gymnasium erfolgreich

Der Bayer-Standort Bergkamen und die Fakultäten für Chemie und Chemische Biologie bzw. Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund hatten am vergangenen Samstag wieder zum „Tag der Chemie“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand erneut der Schulwettbewerb mit 48 Schülergruppen aus den Jahrgangsstufen 6, 9 oder 12.

Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer  
Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer

Beim Schulwettbewerb war die Freiherr-vom-Stein-Realschule besonders erfolgreich. Ihre Schülerinnen und Schüler belegten unter den 6. Klassen den 2. Platz und unter der 9. Klassen den 3. Platz. Das Team des Bergkamener Gymnasiums kam im 9. Jahrgang auf einen 2. Platz. Für den 2. Platz gab es ein Preisgeld von jeweils 2000 Euro und für den 3. Platz 1500 Euro.

Gewinner 6. Klasse

1. Platz           Ruhrtalgymnasium Schwerte

2. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

3. Platz           Ursulinengymnasium, Werl

4. Platz           Geschwister-Scholl-Gymnasium, Unna

5. Platz           Gymnasium Lünen-Altlünen

Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.
Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.

Gewinner 9. Klasse

1. Platz           Gymnasium St-Christophorus. Werne

2. Platz           Stadt. Gymnasium Bergkamen

3. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

4. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

5. Platz           Friedrich-Bährens Gymnasium. Schwerte

Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.
Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.

Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.
Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Gewinner 12. Klasse

1. Platz           Max-Planck-Gymnasium, Dortmund

2. Platz           Anne-Frank-Gymnasium, Werne

3. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

4. Platz           Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund

5. Platz           Marien-Gymnasium Werl

Dazu gab es Vorträge von Dozenten der Technische Universität Dortmund, Informationen zu Studiengängen und Berufsbildern sowie Präsentationen des Max-Planck-Institutes für molekulare Physiologie, des Institutes für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie sowie des Institutes für Umweltforschung.

Bayer Schule 2

 




Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium

Am Mittwoch, 28. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14 und 15.30 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

Am kommenden Mittwoch sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:

  • Chemieingenieurwesen
  • Lehramt für Mathematik/Sport
  • Elementarpädagogik
  • Verwaltungsfachangestellte(r)
  • IT-Sicherheit- und Informationstechnik
  • Humanmedizin
  • Jura
  • BWL
  • Soziale Arbeit
  • Bankkauffrau/Bankkaufmann



VHS sucht Lehrkräfte und Dozenten

Die VHS Bergkamen ist auf der Suche nach Lehrerinnen und Lehrern mit zweitem Staatsexamen für die Sekundarstufe I und/oder II für die Unterrichtsfächer Englisch, Deutsch, Biologie und Gesellschaftslehre.

Seit fast 30 Jahren bietet die VHS staatlich anerkannte Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I an. Hier haben Jugendliche, die die 10-jährige Schulpflicht erfüllt haben, die Chance, einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachzuholen oder einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Die Lerngruppen sind sowohl vom Wissensstand als auch von der Altersstruktur sehr heterogen. Die VHS sucht daher Lehrkräfte, denen die Arbeit mit jungen Erwachsenen am Herzen liegt und die bereit sind, in einem Vormittags- oder Abendlehrgang zu unterrichten.

Des Weiteren ist die VHS Bergkamen auf der Suche nach qualifizierten Dozenten, die das Team auf freiberuflicher Basis verstärken. Vor allem werden Kursleiter in den Programmbereichen Fremdsprachen und EDV / berufliche Bildung gesucht.

Wer Spaß am Unterrichten hat und an einer Tätigkeit auf Honorarbasis bei der VHS Bergkamen interessiert ist, kann sich mit der VHS-Leitung Sabine Ostrowski oder deren Stellvertreterin Manuela Sieland-Bortz, Telefon 02307 / 284950 oder Email vhs@bergkamen.de, in Verbindung setzen.




TV-Workshop bei der VHS Bergkamen: Wir machen Fernsehen

Die VHS Bergkamen bietet mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW in den Herbstferien am 10. und 11. Oktober in der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr einen kostenlosen TV-Schnupperkurs an.

Wie hält man eine Kamera? Was gehört in einen guten TV-Beitrag? Und wie schneidet man die vielen Aufnahmen sinnvoll aneinander? Keine Sorge: Für diesen TV-Schnupperkurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse! Hier lernen Sie alles, was Sie für den ersten eigenen TV-Beitrag wissen und können müssen. Selbst als Anfänger produzieren Sie schon in kurzer Zeit Ihre erste eigene Fernsehsendung, die dann sogar landesweit bei nrwisio ausgestrahlt wird – als TV-Magazin „Unser Ort“.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen und die Teilnehmer/innen sollten mindestens 14 Jahre alt sein.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Neuntklässler des Gymnasiums nähen fast 120 Herzkissen für krebskranke Frauen

Während der Projekttage am Städtisches Gymnasium Bergkamen nähten Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs mit den Lehrerinnen Frau Niggemeier und Frau Stehmann Herzkissen für krebskranke Frauen.

Pflegedienstleisterin Frau Breuer vom Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen nahm die Herzkissen mit großer Freude in Empfang.
Pflegedienstleisterin Frau Breuer vom Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen nahm die Herzkissen mit großer Freude in Empfang.

Die Herzkissen haben eine besondere Form, um den Druck des Oberarms auf die Wunde nach einer Brustamputation zu mildern. Zudem sind sie eine Art Seelentröster, die den Frauen zeigen, dass andere an sie denken. Die Schülerinnen und Schüler erwiesen sich als sehr geschickt in ihrer Rolle als Näherinnen und Näher – an zwei Projekttagen entstanden fast 120 Herzkissen.

Herzkissen 349 Herzkissen konnten Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V übergeben werden. Das nötige Material wurde von dem Verein gespendet. Die Freude über die Unterstützung und das Erstaunen über die Menge der angefertigten Kissen war sehr groß.

Die zweite Lieferung Kissen wurde dem Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen gespendet. Pflegedienstleisterin Frau Breuer nahm die Kissen mit großer Freude persönlich entgegen. Die Aktion wurde durch eine Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermöglicht. „Die Schülerinnen und Schüler haben fantastische Arbeit geleistet und trotz der hohen Temperaturen viel Spaß gehabt“, freut sich Lehrerin Frau Niggemeier. Nach dieser Erfahrung wird angedacht dieses Projekt auch im nächsten Jahr im Rahmen der Projekttage zu Schuljahresbeginn anzubieten.

Übergabe der Herzkissen an Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V
Übergabe der Herzkissen an Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V




Kinder-Uni geht weiter: Erhellendes, das große Geld und ein Jubiläum

Aus wissensdurstigen Kindern können schlaue Schüler, gute Studenten und erfolgreiche Erwachsene werden. Deshalb hat Landrat Michael Makiolla die Kinder-Uni ins Leben gerufen. Mit dem neuen Schuljahr startet nun auch das zweite Halbjahr der Kinder-Uni 2016. Dieses Mal wartet das Programm mit einem besonderen Highlight auf, denn die 100. Kinder-Uni-Vorlesung steht an.

Die Physikanten kommen zur 100. Kinderuni-Veranstaltung.
Die Physikanten kommen zur 100. Kinderuni-Veranstaltung.

Weiter geht es am Freitag, 23. September, mit Tipps und Tricks rund um die Finanzwelt. Prof. Dr. Katrin Löhr und ihr Team von FunnyMoney bringen den jungen Zuhörern die Welt des großen Geldes nahe. In der Realschule am Bohlgarten in Schwerte, Holzener Weg 22 startet die Vorlesung um 17 Uhr.

Die weiteren Kinder-Uni-Termine im zweiten Halbjahr:

„Die 100. Kinder-Uni im Circus Travados“ – Die große Jubiläums-Physik- und Wissenschaftsshow mit den „Physikanten“ am Freitag, 28. Oktober um 17 Uhr im Circus Travados, Kurpark 10 in Unna.

„Die Dritte Dimension“ – mit Dr. Janine Patricia Teuppenhayn am Freitag, 18. November um 17 Uhr im Marie-Curie-Gymnasium, Billy-Montigny-Platz 1 in Bönen.

„Es werde Licht“ – mit Prfo. Dr. Helmut Zacharias (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) am Freitag, 9. Dezember um 17 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2 in Selm.

Weiter geht es dann am 20. Januar mit dem ersten Halbjahr der Kinder-Uni 2017 und der Frage „Bin ich ein Musikus?“. Das gesamte Programm des neuen Kinder-Uni-Halbjahres wird im Vorfeld angekündigt.

Die Kinder-Uni ist gemacht für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Das Programm liegt kreisweit in den Schulen aus und steht auch im Internet zum Download bereit: www.kreis-unna.de/kinderuni. Hier gibt es auch weitere Informationen.




OGS der Gerhart-Hauptmann-Grundschule feiert 10-jähriges Bestehen

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläum der OGS und der 50-jährigen Namensgebung der Gerhart-Hauptmann-Schule sind alle Interessierten, Wegbegleiter und insbesondere alle ehemaligen Kinder, Eltern, Lehrer und OGS Mitarbeiter recht herzlich zu einem Fest am Freitag, 23. September, eingeladen.

SONY DSC
SONY DSC

Die offizielle Eröffnung findet um 14:30 Uhr in der Dreifachturnhalle  Am Friedrichsberg statt. Ein interessantes und buntes Programm mit Tanz, Musik, Theater, Flohmarkt und einer Spiele-Rallye wird der Feier einen Rahmen geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Parkplatzmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle sowie am studio theater.




Rechercheschulung in der Bibliothek für Schüler des Gymnasiums

Direkt nach den Sommerferien besuchten im Rahmen ihrer Projekttage Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 des Städt. Gymnasiums Bergkamen eine Rechercheschulung in der Stadtbibliothek, um sich für die kommenden Facharbeiten vorzubereiten.
RechercheIn den umgestalteten Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Bergkamen erwarben die Schülerinnen und Schüler das notwendige theoretische Wissen und erhielten einen Einblick in die Recherchemöglichkeiten, die die Stadtbibliothek bietet. Vermittelt wurde dies durch geschultes Fachpersonal und einer neu gestalteten PowerPoint-Präsentation. Um auf die Erarbeitung der Facharbeit gut vorbereitet zu sein, wurde anschließend die Anwendung der Angebote anhand von Beispielaufgaben geübt.
Zu den Recherchemöglichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek zählen die Nutzung des Onlinekatalogs, die Fernleihe aus anderen deutschen Bibliotheken, die Onleihe 24, die Digitale Bibliothek des Kreises Unna, die Lernhilfen sowie die verschiedenen Nachschlagewerke im Bestand.
Ziel ist es, den Schülern das benötigte Grundwissen für die Quellenrecherche und die Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten mit an die Hand zu geben.
Dabei lernen die Schüler die gute technische Ausstattung unserer Bibliothek kennen, um dieses für Ihre Facharbeit nutzen zu können. Die Stadtbibliothek ist mit zehn modernen PC- Arbeitsplätzen ausgestattet, verfügt über einen Internetzugang, W-LAN, ein Office-Professional-Paket (Word, Excel, PowerPoint etc.) sowie USB-Anschlüsse, einen hochwertigen Farbdrucker und einen Scanner.
Für alle Altersstufen und Klassen bietet die Stadtbibliothek bei der Suche nach qualifizierten Informationen für Referate, Fach- oder Hausarbeiten Unterstützung und Klassenführungen an.
Während der  Öffnungszeiten können die Arbeitstische, der WLAN-Zugang sowie die PC-Arbeitsplätze unter Benutzung eines gültigen Leserausweises kostenlos genutzt werden.



Vortrag von Eugen Drewermann – Spende geht diesmal an die Familienpaten

Dr. Eugen Drewermann stellt im Rahmen seines diesjährigen Vortrags, der am Dienstag, 30. August, um 19.30 Uhr im „studio theater“ stattfindet, seine neue Veröffentlichung „ Geld, Gesellschaft und Gewalt“ vor.

Eugen Drewermann signiert seine Bücher.
Eugen Drewermann signiert am kommenden Dienstag auch wieder seine Bücher.

Dr. Eugen Drewermann zeigt in dieser Veranstaltung der Bergkamener Volkshochschule auf, dass eine nachhaltige und damit nicht länger wachstumsbestimmte Wirtschaftsform die einzig realistische und tragfähige ist. Leicht verständlich erläutert er wirtschaftliche Zusammenhänge und deutet die derzeitige Weltlage tiefenpsychologisch fundiert. Ein Vortrag für alle, die die Problematik der aktuellen ökonomischen Entwicklungen erkennen und etwas ändern wollen.

Ab 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, die Veröffentlichung von Dr. Eugen Drewermann signieren zu lassen. Alle Drewermann-Fans und diejenigen, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen.
Wie in jedem Jahr wird der Vortrag kostenfrei angeboten; Dr. Drewermann verzichtet auf ein Honorar und ruft stattdessen zu einer Spende auf. Die Spende geht in diesem Jahr der Initiative Familienpaten zu, in der sich Ehrenamtliche um kleine Kinder aus Bergkamener Familien kümmern.



Gymnasium startet mit Projekttagen ins neue Schuljahr

Am Städtischen Gymnasium beginnt das neue Schuljahr am Mittwoch, 24. August, für alle Schülerinnen und Schüler wie gewohnt um 8.10 Uhr. In den ersten beiden Stunden haben die Jahrgänge sechs bis neun jeweils Klassenlehrerstunden, die Oberstufenjahrgänge EF bis Q2 ein Treffen mit ihren Stufenleitern. Anschließend findet Unterricht nach Plan statt.

Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler startet ihr neuer Lebensabschnitt um 9.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche. Anschließend erfolgt um 10.30 Uhr die offizielle Begrüßung und Einschulung der Kinder im Pädagogischen Zentrum der Schule. Danach gehen die Schülerinnen und Schüler das erste Mal mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in ihren neuen Klassenraum, für die Eltern stehen in der Mensa Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Beisammensein bereit.

Auch in diesem Jahr nutzt das Gymnasium Donnerstag und Freitag nach Wiederbeginn des Unterrichts erneut für Projekttage, in denen die Klassen sechs bis neun sowie die drei Oberstufenjahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vielfältige Projekte angehen.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen Einführungstage an ihrer neuen Schule verbringen werden, geht es für die Jahrgänge sechs und sieben um „Soziales Lernen“, orientiert an den Vorschlägen von „Lion‘s Quest“.

Die Klassen 8 werden zum Thema „Gesundheitserziehung“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, das mit dem „Body & Grips Mobil“ zu Gast sein wird, ein Projekt an einem der Tage durchführen, an dem jeweils anderen Tag werden die 8. Klassen an Workshops zu unterschiedlichen Themen im Bereich Gesundheit, Umwelt und Soziales wie beispielsweise Erste Hilfe, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Ebenfalls zum Programm zählt ein umfangreicher Kochkurs.

Um den Bereich „Umwelt und Soziales“ kümmert sich der Jahrgang 9. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler wird in der Ökostation Bergkamen-Heil unter Anleitung von Experten des Naturschutzbundes (NABU) die Orchideenwiese pflegen. Andere sammeln erste Erfahrungen in der Arbeit von Sozialdiensten. Für die Jahrgänge 5 8 enden die Projekttage nach der 6. Stunde. Die Busse fahren um 13.45 Uhr. Die Projekte ab dem 9. Jahrgang enden individuell.

In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Vorbereitung für das Abitur und das Leben danach: Die Themenschwerpunkte liegen je nach Jahrgang auf Präsentations- und Vortragstechniken, Bewerbungstrainings, Vorbereitung der Facharbeit, Vorstellung von Berufen und Studiengängen, Leben in der eigenen Wohnung und vieles mehr. Hier arbeitet das Gymnasium wieder eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, u.a. mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Zum zweiten Mal nach 2014 findet von Dienstag, 23. August, bis Samstag, 27. August, die Projektfahrt in die polnische Partnerstadt Wilieczka statt. Für die Schülergruppe aus den Jahrgängen neun bis Q2 ist Wilieczka u.a. Ausgangspunkt für einen Besuch in Krakau, aber auch der Holocaust-Gedenkstätte Auschwitz. Das Projekt ist aus der Themen-Fahrt Auschwitz soll nicht noch einmal sein entstanden, die durch die AG Schule ohne Rassismus initiiert wurde.

Auf einen Blick:

Für die Jahrgänge sechs bis zwölf: Wiederbeginn des Unterrichts, Mittwoch, 24. August, 8:10 Uhr.

Für den neuen Jahrgang fünf: Am Mittwoch, 24. August, um 9.15 Uhr findet in der Friedenskirche Bergkamen, Schulstraße 156, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begrüßung und die offizielle Einschulung erfolgt ab 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum (Aula) des Gymnasiums.




Eugen Drewermann spricht über Geld, Gesellschaft und Gewalt

Dr. Eugen Drewermann stellt im Rahmen seines diesjährigen Vortrags, der am Montag, 30. August um 19.30 Uhr im „studio theater“, Albert-Schweitzer-Straße, stattfindet, seine neue Veröffentlichung „Geld, Gesellschaft und Gewalt“ vor. Das Buch ist im Juli 2016 im Patmos Verlag erschienen.

Eugen Drewermann
Eugen Drewermann

Dazu ein Kommentar von Dr. Drewermann:

„Immer mehr, immer schneller, immer weiter: Die derzeit herrschende Wachstumsdoktrin ist nicht nur schädlich, sie ist ruinös. Es werden immer mehr Produkte auf den Markt geworfen – zu Lasten der armen Bevölkerung und der Natur.“
Dr. Eugen Drewermann zeigt auf, dass eine nachhaltige und damit nicht länger wachstumsbestimmte Wirtschaftsform die einzig realistische und tragfähige ist. Leicht verständlich erläutert er wirtschaftliche Zusammenhänge und deutet die derzeitige Weltlage tiefenpsychologisch fundiert. Ein Vortrag für alle, die die Problematik der aktuellen ökonomischen Entwicklungen erkennen und etwas ändern wollen.
Ab 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, die Veröffentlichung von Dr. Eugen Drewermann signieren zu lassen. Alle Drewermann-Fans und diejenigen, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen.
Wie in jedem Jahr wird der Vortrag kostenfrei angeboten; Dr. Drewermann, der in Bergkamen geboren wurde und hier aufwuchs, verzichtet auf ein Honorar und ruft stattdessen zu einer Spende auf.