Berliner „Ensemble Radiks“ gastiert an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Cyber-Mobbing und Medienkompetenz
Für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs wird die mobile Theaterproduktion „Fake oder War doch nur Spaß“ des Berliner „Ensemble Radiks“ zu den Themen Cyber-Mobbing und Medienkompetenz im Studiotheater der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Freitag, 2. Dezember, ab 10.45 Uhr aufgeführt.
In dem dokumentarischen Theaterstück steht die siebzehnjährige Schülerin Lea im Mittelpunkt, die zum Opfer umfassender Mobbing-Attacken in sozialen Netzwerken und in der Schule wird. Gezeigt werden soll, dass soziale Medien heute nicht nur ein kommunikatives Forum der Selbstdarstellung sind, sondern auch schnell als Multiplikator von Mobbing und Belästigung missbraucht werden können.
Im Anschluss an die Aufführung besteht für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zu einem Gedankenaustausch mit den Schauspielern und der Regie.
Anti-Rassismus-AG des Gymnasiums besucht Workshop: Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?
Die Anti-Rassimus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter der Leitung von Jan Groesdonk nahm jetzt an einem Workshop der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus“ in der Villa ten Hompel in Münster teil. Thema der Tagesveranstaltung war die Auseinandersetzung mit der Frage „Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?“
Am Vormittag diskutierten die Schülerinnen und Schüler zunächst eigene Erfahrungen mit rassistischen (Stammtisch)-Parolen, um dann im Rahmen von Rollenspielen entsprechende Szenarien nachzuspielen. Das Ziel dabei lautete immer eine geschickte und überlegte Argumentationsstrategie zu verwenden.
In der Auswertungsphase folgte ein Austausch über gewonnene Eindrücke und Erkenntnisse, aus denen dann mithilfe der Workshop-Leitung Anna-Lena Herkenhoff und Dario Schach Tipps und Tricks sowie Handlungsstrategien entwickelt wurden. Diese waren dann in einem abschließenden Szenario noch einmal gefragt und konnten auf Wirksamkeit überprüft werden.
Nach der Mittagspause bildete eine Führung durch die Ausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ den Abschluss des Tages.
Das Fazit der Antirassismus-AG fiel positiv aus: Der Workshop war äußerst informativ und lehrreich – nicht nur für jeden persönlich – sondern auch für die zukünftige Arbeit der Anti-Rassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Tag des Vorlesens: Roland Schäfer begeistert Kinder in der Stadtbibliothek mit Kurzgeschichten
Bürgermeister Roland besuchte am Freitagnachmittag die Bergkamener Stadtbibliothek. Er kam aber nicht als Verwaltungschef, sondern als Vorleser kleiner spannender Kurzgeschichten für Kinder.
Roland Schäfer liest in der Stadtbibliothek den Kindern spannende Kurzgeschichten vor.
Überall im Land waren Schulen, Kindergärten oder eben auch Büchereien am 18. November das Ziel von bekannten Persönlichkeiten. Sie wollten den Kindern zeigen, dass die Geschichten in Büchern mindestens ebenso interessant sind wie die bei ihnen beliebte Unterhaltungs- und Spielelektronik. Verbunden war damit die Aufforderung an Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln, ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen öfters aus guten Kinderbüchern vorzulesen. Das fördert die Phantasie der Kleinen und regt sie dazu an, später, wenn sie selbst lesen können, ein Buch in die Hand zu nehmen.
Gute Literatur, ob für Kinder oder Erwachsene, gibt es in der Bergkamener Stadtbibliothek in großer Auswahl. Sie auszuleihen, ist übrigens wesentlich preisgünstiger, als man so denkt.
Der Bereich der Kinderbibliothek war am Freitag so gut besucht, dass sogar Regale verrückt und Stühle herangeschafft werden mussten, damit alle der Lesung lauschen konnten. Es hatten sich nicht nur KITA-Kinder der „Villa Kunterbunt“ aufgemacht – so dass wir über 30 Kinder mit Begleitung zählen konnten. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e. V. freut sich, wenn solche Aktionen so gut angenommen werden.
Lust auf Fortbildung – Die VHS Bergkamen hat noch freie Plätze
Bei der Bergkamener Volkshochschule gibt es noch einige freie Plätze, bei denen noch Anmeldungen Möglich sind.
Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 – Aufbaukurs
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist in aller Munde und erfreut sich einer großen Fangemeinde. Nutzer, die mit den Grundanwendungen von GIMP vertraut sind, können in einem Aufbaukurs bei der VHS Bergkamen ihre Kenntnisse erweitern. „Behandelt werden die Arbeit mit Ebenen und Ebenenmasken sowie das gezielte Schärfen und Methoden zur Objektfreistellung. An vielen Bildbeispielen wird das Erlernte im Kurs ausgiebig geübt“, so der Dozent Bernd Falkenberg. Der Kurs mit der Kursnummer 5306 beginnt am Mittwoch den 23.11.16, findet 3 Mal von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt und kostet 36,80 €.
Fotografie mit dem Blitzlicht
Wann und wie setze ich das Blitzlicht ein? Sind Ihnen Begriffe wie Leitzahl, TTL-Blitz oder Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang geläufig? In diesem kleinen VHS – Workshop setzen sich die Teilnehmer mit der Technik auseinander und wenden das erworbene Wissen auch in diversen Übungen an. Der Workshop findet am Freitag, 25.11. von 18.00 bis 21.15 Uhr und am Samstag, 26.11. von 9.00 bis 14.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs mit der Nummer 5303 kostet 23,00 €. Zum Workshop sollten die Teilnehmer Ihre Kamera und – falls vorhanden – einen Aufsteckblitz mitbringen
MBSR Tag in der VHS Bergkamen
Am 26.11.16 ist es wieder soweit: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ in der VHS Bergkamen. „Kenner“ dieser Methode wissen um die Wirkung auf die Gesundheit, die in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde, wie z.B. besserer Schlaf, Stärkung des Immunsystems, mehr Gelassenheit und Lebensfreude. In diesem Workshop, der am Samstag von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ stattfindet, lernen die Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung die Methode in praktischen Übungen kennen. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen die intensive und systematische Schulung achtsamer Körperwahrnehmung, Übungen aus dem Hatha-Yoga und Achtsamkeitsmeditation. Der Workshop kostet 32,00 Euro.
Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Regisseurin Mo Asumang zeigt Freitag ihren Film „Die Arier“ in der Gesamtschule
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen veranstaltet die „Willy-Brandt-Gesamtschule“ am Freitagmorgen im Rahmen ihrer Projekte als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eine nicht öffentliche Vorführung des Dokumentarfilms „Die Arier“ der Regisseurin Mo Asumang.
Regisseurin Mo Asumang
Als Zuschauer sind die Oberstufenjahrgänge der Q1 und Q2 der Gesamtschule und des Städtischen Gymnasiums Bergkamen geladen. Nach der Vorführung steht die Regisseurin Mo Asumang für eine Fragen- und Diskussionsrunde persönlich zur Verfügung. Ihr Buch zum Film „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“ stellt Mo Asumang am Donnerstag, 17. November, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek vor. Nähere Infos dazu gibt es hier.
Zum Film:
„Die Arier“ (2013; Spieldauer: 01:31:56) ist ein Dokumentarfilm über rechte Bewegungen weltweit – und ihre falsche Inanspruchnahme des Attributs „Arier“; ein Fehler, der mit dem französischen Philosophen Arthur de Gobineau begann und der von den Nationalsozialisten in ihrer Rassentheorie verwendet wurde. Mo Asumang (eine dt. Regisseurin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Filmproduzentin) begibt sich in dem Film auf eine abenteuerliche Tour in die Abgründe rechter Bewegungen heute und findet heraus, dass die Arier eigentlich aus einem Gebiet kommen, das zum heutigen Iran gehört.
„Die Arier“ ist eine persönliche Reise in den Wahnsinn des Rassismus, auf der Mo Asumang neben deutschen Neo-Nazis auch den führenden Rassisten in den USA, den berüchtigten Tom Metzger, sowie Ku-Klux-Klan-Mitglieder trifft. Die „richtigen“ Arier im Iran hingegen sind freundliche und offene Menschen. Sie wollen mit Rassismus nichts zu tun haben, geschweige denn eine höher-wertige Rasse sein.
Rucksack-Projekt: Sprachförderung im Familienzentrum Tausendfüßler in Oberaden
Ab Montag, 28. November, treffen sich Mütter mit Migrationshintergrund einmal wöchentlich im Familienzentrum “Tausendfüßler“ in Oberaden.
Ziel des „Rucksacks-Projektes“ des Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna ist es, die Erstsprache von Kindern mit Migrationshintergrund zu perfektionieren und darauf aufbauend den Erwerb der Zweitsprache „Deutsch“ zu fördern.
Mütter erhalten während der neunmonatigen Projektdauer Unterstützung bei der Förderung der Erstsprache; begleitend zum Projekt bietet das Familienzentrum Deutschförderung für die Kinder an. Der Erhalt von weiteren Informationen und die Anmeldung sind unter der Rufnummer 02306-80141 möglich.
Lehrer des Gymnasiums bilden sich fort: Sprachförderung auch im Fachunterricht
Zu einem ganztägigen Fortbildungstag zum Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“ traf sich das Kollegium des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Montag, 31. Oktober, im Haus Villigst in Schwerte.
Lehrer des Bergkamener Gymnasiums bilden sich fort: Vortrag von Professor Josef Leisen.
Mittlerweile besuchen insgesamt 24 Go-In-Schülerinnen und Schüler, verteilt über die Jahrgänge fünf bis Q1, das SGB. Das sind Kinder und Jugendliche, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind und somit Deutsch als Zweitsprache lernen. Neben der individuellen Sprachbildung und -förderung muss man natürlich auch im Fachunterricht diesen Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise gerecht werden. Da zudem in den letzten Jahren auch Regelschülerinnen und Regelschüler vermehrt Probleme im Verständnis von Fachmaterial aufzeigten, stand der Tag ganz im Zeichen von „sprachsensiblem Unterricht“
Im Vormittagsbereich gab zunächst Professor Josef Leisen einen grundsätzlichen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und zeigte durch Beispiele aus der Praxis auf, welche Herausforderungen immer wieder auftreten und wie man sich diesen stellen kann. Steffi Stelzer und Heike Meier-Finnemann stellten im Anschluss die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums und deren Fortbildungsangebote vor. Monja Schottstädt, Leiterin der Sprachfördergruppe am SGB, informierte über Konzept und Details der schulischen Sprachförderung.
In der anschließenden Workshop-Phase konnten die Kolleginnen und Kollegen entsprechend ihrer Interessen und fachlichen Schwerpunkten aus verschiedenen Themen wählen, um Impulse für die tägliche Praxis zu erhalten.
Im Anschluss an den Fortbildungstag nutzte ein Großteil des Kollegiums die Gelegenheit, den Tag mit einem geselligen Beisammensein am Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Tag gegen Mobbing: „Spotlight“-Theater zu Gast beim Gymnasium
Am Mittwoch, 9. November, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.
Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten zu diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.
In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.
Physikanten kommen 100. Kinder-Uni im Kreis Unna
Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am Freitag, 28. Oktober kommen sie zur 100. Kinder-Uni.
Tobias Happe gab Landrat Michael Makiolla und Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier kürzlich einen Vorgeschmack auf die 100. Kinder-Uni. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
Alle, die sich rechtzeitig Tickets für die beiden Vorstellungen um 14 und 17 Uhr sichern konnten, dürfen sich im Circus Travados im Kurpark in Unna auf ein wahres Feuerwerk des Edutainments freuen. (Leider sind beide Veranstaltungen ausverkauft.) Bildung und Unterhaltung also: „Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“
Zum Kinder-Uni-Jubiläum faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen zweimal 500 Gäste der schon seit Wochen ausverkauften Vorstellungen zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln. Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.
Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging. Sogar fürs Fernsehen baut das Team eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“. Am Freitag werden die Physikanten Sascha Ott und Tobias Happe auf der Bühne stehen. Er hat kürzlich in Belfast die BEST DEMO COMPETITION gewonnen und macht die Lehrerfortbildungen der „Physikanten“.
Themenabend „Frühkindliche Sexualität“
Am Mittwoch, den 26. Oktober, findet im Pestalozzihaus (Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen) um 20:00 Uhr ein Themenabende für Tagespflegepersonen , die in oder für Bergkamen betreuen, statt.
Die Fortbildung hat die „Frühkindliche Sexualität“ zum Thema.
An diesem Abend wollen wir uns im Unterschied zu erwachsener Sexualität mit der Vielfältigkeit frühkindlicher Sexualität (1-3 Jahre) beschäftigen. Fragen wie „Was ist normal am Verhalten eines Kleinkindes im Bereich Sexualität?“ „Was kann ich tun, wenn ich den Eindruck habe, ein Kind
wird übergriffig oder verhält sich sexualisiert?“ „Wie kann ich als Tagespflegeperson sexualpädagogisch präventiv handeln?“ u.a., können an diesem Abend erörtert werden. Dabei spielen auch die eigenen
Vorstellungen vom Umgang mit dem Thema Sexualität eine Rolle.
Als Referentinnen konnten Henriette Schildberg und Hannah Westermann vom Kinderschutzbund Unna gewonnen werden.
Ministerpräsidentin gratuliert zwei Bergkamener Schülern zur Abi-Traumnote
Rund 1.400 Schulabsolventinnen und Schulabsolventen mit der Note 1,0 („Sehr gut“) bekommen in den nächsten Tagen ein persönliches Schreiben von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Darunter befinden sich auch zwei Bergkamener: Lennart Weiermann, ehemaliger Schüler des Städtischen Gymnasiums, und Tolga Topaloglu, ehemaliger Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Foto: Land NRW / M. Hermenau
Damit werden auch in diesem Jahr hervorragende Absolventinnen und Absolventen aller weiterführenden Schulformen besonders geehrt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dem Land Nordrhein-Westfalen von den Schulen als die Besten ihres Jahrgangs gemeldet. Führend dabei ist Köln mit 89 Einserschüler/innen dann folgen Bonn mit 80, Münster mit 47 und Düsseldorf mit 46 Schüler/innen
In dem Brief und einem Videogrußwort gratuliert die Ministerpräsidentin: „Herzlichen Glückwunsch zu Ihren großartigen Leistungen! Den Schulabschluss geschafft zu haben, ist ein toller Erfolg. Aber zu den besten Absolventinnen und Absolventen aller Schulformen in ganz Nordrhein-Westfalen zu gehören, das ist praktisch Goldmedaille plus Meisterschale.“
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft fügt hinzu: „Mit Ihrem hervorragenden Schulabschluss haben Sie die Tür zu einem völlig neuen Lebensabschnitt ganz besonders weit aufgestoßen. Das ganze Leben liegt vor Ihnen. Ich kann mir ganz gut vorstellen, wie Sie sich jetzt fühlen. Bei mir war das damals eine ziemlich bunte Gefühlsmischung aus neuer Freiheit, etwas Unsicherheit, viel Vorfreude und Stolz“, und sie ermutigt die Geehrten: „Jetzt, liebe Absolventinnen und Absolventen, müssen Sie entscheiden, welchen Weg Sie gehen möchten. Er wird vielleicht nicht immer steil nach oben führen und auch nicht immer geradeaus, aber es wird ein guter Weg werden. Ich wünsche Ihnen von Herzen alles, alles Gute.“
Alle Geehrten erhalten neben dem persönlichen Schreiben eine Urkunde. Außerdem können sie sich entweder für einen Büchergutschein im Wert von 20 Euro entscheiden oder das Geld an eine von drei ausgewählten Initiativen spenden. Diese Initiativen engagieren sich alle für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen, die dringend Hilfe brauchen.
Die Spende soll ausdrücklich im Namen der besten Absolventinnen und Absolventen des Landes Nordrhein-Westfalen erfolgen, da es um die Anerkennung der persönlichen Leistung geht.
Mit der Ehrung der Besten würdigt die Ministerpräsidentin herausragende Absolventinnen und Absolventen, deren Leistungen beweisen, dass Exzellenz zu entwickeln in jeder Schulform möglich ist.