Willy-Brandt-Gesamtschule lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein

Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am Samstag, 14. Januar, ab 10 Uhr zum bewährten „Tag der offenen Tür“ ein. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

Willy-Brandt-GesamtschuleIn der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.30 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob bei Unterrichtsbesuchen in der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, in den Sporthallen oder im Selbstlernzentrum unserer Schule, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.

Vorgestellt werden auch die neuesten Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Tabletklasse“ der Vermittlung neuer Medien und der Nutzung von Tablets im Unterricht.




„Tag der offenen Tür“ der Realschule Oberaden

Die Realschule Oberaden lädt am kommenden Samstag, 14. Januar, von 10 bis 14 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür ein. Besonders angesprochen sind die Kinder, die zurzeit das 4. Grundschuljahr besuchen, und deren Eltern. Sie können sich das Gebäude am Pantenweg genau ansehen und erfahren eine Menge über die Lerninhalte. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit Lehrern und der Schulleitung ins Gespräch zu kommen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Schule eine Kooperationsvereinbarung mit dem ASV Hamm offiziell abschließen, der zurzeit in der 2. Handball-Bundesliga spielt.




VHS Bergkamen startet am 16. Januar ins neue Semester

Mit rund 170 Angeboten vom Sprachkurs bis zum EDV-Lehrgang beginnt am 16. Januar das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen.

logovhsDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Niederländisch. Auch Seiteneinsteiger sind herzlich willkommen.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zu Heimnetzwerken und zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Für Smartphone- und Tablet-Nutzer finden sich sowohl Anfängerkurse als auch Kurse für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Im Gesundheitsbereich vermitteln die VHS-Kurse eine Kompetenz, die zu einem gesunden Lebensstil gehört. Teilnehmer lernen, wie sie mit Stress konstruktiv umgehen können, die eigene Kraft spüren und aufbauen können, sich gesund und ausgewogen zu ernähren können, mit Bewegung körperliche Fitness und Wohlbefinden erreichen können und auch mental und psychisch und physisch Ressourcen stärken können. Ergänzend finden sich eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen und Vorträgen.

Mit rund 650 Anmeldungen sind die Kurse insgesamt schon gut gefüllt. Wer sich noch schnell einen Platz sichern möchte, sollte kurzfristig buchen.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Französisch-Schüler Gymnasiums erhalten DELF-Zertifikate

Drei Schülerinnen und ein Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten kurz vor Weihnachten aus den Händen der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge und der Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate.

Das Foto zeigt von links die stellvertretende Schulleiterin Maria von dem Berge mit den erfolgreichen DELF-Absolventinnen und Absolventen Jülide Öztürk, Janine Goldbaum, Marieke Dohrmann, Milan Augustin und AG-Leiterin Constanze Lieb. Foto: SGB/Pytlinski
Das Foto zeigt von links die stellvertretende Schulleiterin Maria von dem Berge mit den erfolgreichen DELF-Absolventinnen und Absolventen Jülide Öztürk, Janine Goldbaum, Marieke Dohrmann, Milan Augustin und AG-Leiterin Constanze Lieb. Foto: SGB/Pytlinski

Die jetzigen Schüler des Jahrgangs EF, Marieke Dohrmann, Jülide Öztürk, Janine Goldbaum und Milan Augustin hatten in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche in der neunten Klasse für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt – mit Erfolg. Alle vier bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das Niveau A2, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen. Janine Goldbaum erreichte in der mündlichen Prüfung sogar die volle Punktzahl.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse und orientiert sich am europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. Wer das höchste Niveau (C2) erreichen möchte, braucht ähnliche Sprachfertigkeiten wie ein Muttersprachler.

„Es ist auch für das spätere Berufsleben interessant, Französisch-Kenntnisse durch ein international anerkanntes Zertifikat nachweisen zu können, denn diese Sprache wird in über 50 Ländern der Welt gesprochen und gilt als Weltsprache. Rund 220 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Französisch“, erklärt AG-Leiterin Constanze Lieb.




Pädagogen begeistert: Workshop zum Umgang mit „herausfordernden“ Eltern

Kreis Unna. (PK) Fast 50 Pädagoginnen und Pädagogen aus dem ganzen Kreisgebiet waren da – und allesamt begeistert: Bei zwei Workshops vermittelte ihnen Referentin Simone Kriebs viele praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Eltern.

Referentin Simone Kriebs mit einigen Teilnehmern aus dem Kreis Unna. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
Referentin Simone Kriebs mit einigen Teilnehmern aus dem Kreis Unna. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Ob in der Kita, in der Schule oder im Offenen Ganztag – manchmal kommt es vor, dass Pädagogen schwierige Gespräche mit Eltern führen müssen. Die Interessen der jeweiligen Parteien gehen dabei oft auseinander und führen mitunter in eine kommunikative Sackgasse. Vorwürfe und Rechtfertigungsdruck sind die Folgen. Ein sicheres Auftreten ist für Pädagogen eine Grundvoraussetzung, um hier die kommunikative Kurve zu kriegen und eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden.

Die Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin, Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainerin® Simone Kriebs vermittelte den Teilnehmern auf Einladung des Regionalen Bildungsbüros des Kreises, dass auch bei noch so problematischen Gesprächen weder die Freundlichkeit noch der Humor fehlen darf. In entspannter Atmosphäre schlüpften die Pädagogen in diverse Rollen, um auch die Seite der Gesprächspartner verstehen zu können.

Mit vielen neuen Erkenntnissen und Methoden an der Hand gingen die Workshop-Teilnehmer zurück in den pädagogischen Alltag.




Oberadener Realschüler lernen beim BVB Zivilcourage

Die 8a der Realschule Oberaden besuchte zusammen mit ihren Lehrern Frau Fehrmann und Herrn Holtmann den Signal Iduna Park des BVBs. In Zusammenarbeit mit dem Fan-Projekt des Fußballklubs führte die Klasse in einem Seminarraum unter der einzigartigen Südtribüne einen Lehrgang zum Thema „Zivilcourage“ durch.

bvb-lernzentrumDabei wurden den Lerngruppenteilnehmern unterschiedliche brenzlige Situationen aus dem Alltag aufgezeigt, in denen Zivilcourage gefragt wurde. Abschließend wurden von der 8a vier Rollenspiele zu der Thematik selbstständig erarbeitet und präsentiert. Nach diesem aktiven Theorieteil besichtigte die Klasse das Stadion, die Südtribüne, die Umkleidekabinen und das Borusseum. Ein besonderes Erlebnis für unsere  Schülerinnen und Schüler war es, dass sie sogar auf der Auswechselbank Platz nehmen durften und so die atemberaubende Größe des Stadions vom Rasen aus genießen durften. Für diesen gelungen Tag bedankt sich die RSO besonders bei den Teamern vom BVB-Lernzentrum/Fan-Projekt, die uns durch den Tag begleiteten.“




Willy-Brandt-Gesamtschule verstärkt berufliche Beratung für Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge

Seit Oktober 2016 betreut KAUSA (Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration) Eltern und Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge rund um das Thema berufliche Ausbildung.

In Sprechstunden wird KAUSA Schülern und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule bei der Findung geeigneter Ausbildungsberufe und der Bewerbung behilflich sein; hierbei stehen zunächst individuelle Beratungen innerhalb der Räumlichkeiten der Willy-Brandt-Gesamtschule auf dem Programm.

Des Weiteren informiert KAUSA auf interkulturellen Elternabenden die Eltern über die Vorteile der dualen Ausbildung und bietet Unterstützung bei der Berufswahl der Kinder an.

Weitere Informationen findet man auf der Internetpräsenz www.jobstarter.de/KAUSA-Servicestellen, wie das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung betont.

Das KAUSA-Angebot ergänzt somit die Berufsberatung, die regelmäßig an der Willy-Brandt-Gesamtschule durch die IHK und HWK zu Dortmund und die Agentur für Arbeit/Jobcenter stattfindet.

Die Studien- und Berufskoordinatorin Christina Bautz macht deutlich, wie froh sie über dieses gezielte Angebot ist: „Die Möglichkeiten für eine duale Ausbildung sind im Kreis Unna sehr vielfältig, so dass es den in Deutschland aufgewachsenen Jugendlichen schwer fällt, sich ihren Fähig- und Fertigkeiten entsprechend zu orientieren und zu entscheiden. Umso schwerer muss dieses für Jugendliche sein, die sich in unserer Gesellschaft und Sprache nicht auskennen.“

Die Möglichkeiten einer solchen intensiven und individuellen Beratung sind für die Lehrer/innen im Schulalltag eher selten gegeben.




Zeig was du kannst: – Potenzialanalyse an der Willy-Brandt-Gesamtschule

„Zeig was du kannst!“ lautete das Motto für die 8. Klassen und die GO-In Schüler/innen des 9. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule, als sie von der Werkstatt Unna zur Potenzialanalyse eingeladen wurden.

potenzialanalyse-2Der Tag bildet das 2. Element der Berufsorientierung an der WBGe (1. Tag – Projekt „Komm auf Tour“), das den Jugendlichen durch Selbst- und Fremdeinschätzung, aber auch durch handlungs-orientierte Verfahren ermöglichen soll, ihre Potenziale und eigenen Stärken zu entdecken, um diese bei den späteren Berufsfelderkundungen und der Praktikums- und Berufswahl zu berücksichtigen. Die Potenzialanalyse ist ein Teil des Berufsorientierungsprogramms KAoA – „Kein Anschluss ohne Anschluss“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW.

Fragen wie „Welche Interessen habe ich?“, „Was sind meine besonderen Fähigkeiten?“ oder „Was sind meine Stärken?“ standen in verschiedenen Einzelinterviews mit ausgebildeten Teamern im Vordergrund. In 7 praktischen Übungen konnten die Schüler und Schülerinnen unter Beweis stellen, wie genau und sorgfältig man arbeiten, ob man sich an Absprachen hält und sich von Problemen nicht entmutigen lässt. So galt es z. B. mit wenigen Hilfsmitteln eine Murmelbahn zu basteln, eine Inventur durchzuführen, eine hölzerne Stiftebox anzufertigen sowie ein Flaschenregal aufzubauen. Geschick und Fingerfertigkeiten waren beim Biegen eines Schmetterlings aus Draht und dem Bau eines Papierfliegers nach Anleitung wichtig.

Nach dem Tag fand ein persönliches Auswertungsgespräch, zu dem auch die Eltern kommen konnten, statt. Ein Zertifikat dokumentiert in Form eines Kompetenzprofils die positiven Eigenschaften, die über Schulnoten hinausgehen und einen detaillierten Überblick über die sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeit) und die beruflichen Basiskompetenzen (z.B. motorisches Geschick, Sorgfalt) geben.

Dieses Zertifikat kann für jeden Einzelnen bei der Bewerbung um Praktikums- und Ausbildungsplätze hilfreich sein.




Praktische Rechtskunde: 10er der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchen das Amtsgericht

Am Dienstag erhielten die Schüler/innen des Jahrgangs 10 der Willy-Brandt-Gesamtschule eine praktische Unterweisung in Sachen Strafrecht. Die Exkursion fand im Rahmen des Rechtskundeunterrichts statt und wurde von Rechtsanwalt Frank Meinefeld organisiert.

foto-amtsgericht-1Die Schüler und Schülerinnen erhielten an einem Vormittag Einblicke in vier Verhandlungen und waren als Zuschauer hautnah bei der Zeugenvernehmung und Urteilsfindung mit von der Partie. In den öffentlichen Verhandlungen des Strafrichters ging es um recht unterschiedliche Vorwürfe, angefangen beim Diebstahl, Fahren ohne Fahrerlaubnis bis hin zur Anstiftung zum Medikamentendiebstahl und Nötigung.

Die Schüler und Schülerinnen hatten dabei Gelegenheit, sowohl das Verfahren und die daran beteiligten Personen, als auch die relevanten juristischen Fragestellungen genau unter die Lupe zu nehmen. Interessant waren dabei vor allem die spätere Analyse des Urteils und der Begründung des jeweils verhängten Strafmaßes. Dabei wurde den Schülern und Schülerinnen schnell klar, wie schwierig es mitunter sein kann, die Glaubhaftigkeit verschiedener Zeugenaussagen möglichst objektiv zu bewerten und eine angemessene Strafe zu finden. Es war ein sehr lehrreicher und informativer Vormittag.




Ab Freitag sind Anmeldungen bei der VHS fürs neue Semester möglich

Alle Jahre wieder veröffentlicht die VHS Bergkamen vor Weihnachten das Programmheft für das erste  Semester 2017, das am 16. Januar 2017 beginnt. Es liegt ab Freitag  an den bekannten Stellen im Stadtgebiet  aus, und man kann sich  auch ab sofort persönlich, schriftlich, telefonisch oder online anmelden. Die Kontaktdaten können dem VHS – Programm entnommen werden.

vhsRüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung  freut sich über das attraktive Kursangebot, das sich mit den 155 geplanten Kursen  zum einen  an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert  und sich zum anderen den bildungspolitischen Erfordernissen der Stadt Bergkamen widmet.

Er betont darüber hinaus, dass die VHS sowohl beim nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen als auch mit den Deutschkursen  erfolgreich  Daseinsfürsorge betreibt. Rüdiger Weiß sieht auch die Notwendigkeit,  das Spektrum der  Grundbildungsangebote, wie z.B. Deutsch, Mathematik und Englisch,  zu erweitern. Damit können  Teilnehmende sich zusätzlich z.B. auf  Schulabschlusskurse vorbereiten oder sich für den  Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fit machen.

Sabine Ostrowski, VHS Leitung, sieht den Bedarf auch beim Thema Alphabetisierung. Nach wie vor geht es um eine offizielle  Zahl von 7,8 Millionen funktionalen  deutschen Analphabeten. Land und Bund sehen an dieser Stelle ebenfalls dringenden Handlungsbedarf, wie vor einigen Tagen in der Presse zu lesen war.

Im Kreis Unna  kooperieren die Volkshochschulen zu diesem Thema schon seit einigen Jahren. Daraus sind dauerhafte Kursangebote an den einzelnen VHS Standorten entstanden, die allen Interessierten offen stehen und kostenfrei sind. Diese Alphabetisierungsangebote „Lesen und Schreiben – mein Schlüssel zur Welt“ können von deutschsprachigen Erwachsenen auch über mehrere Semester besucht werden.  Die VHSn im Kreis Unna haben schon vor einigen Jahren Fortbildungen für sogenannte Multiplikatoren durchgeführt. So hat die VHS Bergkamen in Kooperation  mit den Volkshochschulen in Kamen und Werne eine Multiplikatorenschulung für Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter städtischer Dienststellen  und  des Jobcenters im Kreis Unna durchgeführt. Auf Landesebene  sind die Volkshochschulen  im Alphanetzwerk des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und des  Landesverbandes  der Volkshochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vernetzt.

Das qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebot orientiert sich aber auch an gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland. So findet sich im Bereich der politischen Bildung ein Vortragsangebot des renommierten  Professor Doktor Andreas Zick,  Leiter des Institutes für Interdisziplinäre Konflikt – und Gewaltforschung der Universität Bielefeld mit dem Titel „Wer heißt hier eigentlich wen willkommen? “ und beleuchtet damit, wie es um die Menschenfeindlichkeit, Vorurteile und Widerstände gegen eine vielfältige Gesellschaft – die sich aus der Zuwanderung ergibt – bestellt ist.

Prof. Zick wurde 2016 mit dem Communicator Preis 2016 der Deutschen Forschergemeinschaft und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für seine vorbildliche Vermittlung seiner Forschungen zu den Ursachen und Formen innergesellschaftlicher Konflikte, Diskriminierung und Gewalt, ausgezeichnet.

Das neue Programm bietet aber  in allen Programmbereichen neben etablierten Angeboten auch Neues. Das kulinarische Angebot  bietet schwerpunktmäßig landestypische Angebote, Trendangebote, wie Männer – und Single  Kochkurse und  erfreulicher Weise auch wieder Backangebote. Abgerundet wird das Angebot durch die allseits beliebten Cocktailkurse.

Andreas Kray, Amtsleiter des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, und Manuela Sieland-Bortz freuen sich auf eine neue Schulküche, die in der ehemaligen Albert-Schweitzer Schule eingerichtet werden soll und  der VHS dann voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2017 eine größere Nutzungsvielfalt bietet.

Im Programmbereich Gesundheit liegen die Schwerpunkte auf den Bewegungs – und Entspannungsangeboten. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich zu bewältigen. In den qualifizierten Kursen der VHS lernen Teilnehmende, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, den Umgang mit Stress und  den Körper positiv wahrzunehmen oder auch die eigene Kraft zu spüren. Letztendlich unterstützen diese die Fähigkeit,  mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden.

Der Programmbereich Fremdsprachen bietet wie immer ein breites Spektrum auf unterschiedlichen Niveaustufen in den Sprachen Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Türkisch, Italienisch und Spanisch sowohl  vormittags, nachmittags als auch am Abend. Englisch bildet hier den Schwerpunkt. Bei Unsicherheit, welcher Sprachkurs der richtige ist, bietet  Frau Manuela  Sieland-Bortz eine Beratung an. Auch im Fremdsprachenbereich können Zertifikatsprüfungen, wie auch im Deutschbereich, abgelegt werden. Hier kooperiert die VHS Bergkamen mit der VHS Werne, die gemeinsam das Sprachenprüfungszentrum vor Ort bilden.

Zu den Angeboten im Programmbereich 6, Schulabschlüsse und Grundbildung, müssen sich Interessierte persönlich anmelden und dafür unbedingt einen Gesprächstermin mit Sabine Ostrowski vereinbaren. Für die neuen Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen kann man sich ab Mitte Januar anmelden,  für den neuen allgemeinen Integrationskurs vergibt die VHS ab Mitte Januar wieder Termine für Einstufungstests.

Zu den Einbürgerungstests sind besondere Anmeldefristen zu beachten. Mit einem  Vorlauf von mindestens vier Wochen muss die Anmeldung erfolgen. Im VHS Programm ist der jeweilige Anmeldeschluss bekannt gegeben. Auch hier findet eine gute Zusammenarbeit mit den Volkhochschulen im Kreisgebiet statt. Die Termine für Einbürgerungstests werden von den Volkshochschulen auf Kreisebene abgestimmt, so dass im Kreis Unna von Januar bis Juni 2017 in jedem Monat mindestens ein Testtermin angeboten werden kann.

Für alle anderen Kursangebote sollten sich Interessierte ebenfalls rechtzeitig anmelden, damit das VHS Team mit entsprechendem Vorlauf entscheiden kann ob ein Kursangebot stattfinden kann oder nicht.

 




6. Klassen des Gymnasiums stellen ihr Projekt „Flüchtlingskinder bei uns“ vor

Am Montag, 12. Dezember, werden von 16 Uhr bis etwa 17.30 Uhr Klassen des sechsten Schuljahres des Städtischen Gymnasiums Bergkamen die Ergebnisse zu dem Projekt „Flüchtlingskinder bei uns“ in der Schule ihren Eltern und Teilnehmern des Multikulturellen Forums vorstellen.

Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.
Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.

Gut vier Wochen lang recherchierten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen im Rahmen des Deutsch-, Politik- und Kunstunterrichts und erstellten daraus eigenständig jeweils etwa achtseitige Lesehefte, die sich mit Flucht, aber vor allem auch mit dem Leben als Geflüchteter bei uns in Bergkamen auseinandersetzen.

Im Rahmen der Recherchen wurden auch zwei Begegnungsnachmittage in Kooperation mit dem multikulturellen Forum organisiert, bei denen geflüchtete Kinder und Jugendliche und Schülerinnen und Schüler des SGB gemeinsam bastelten und sich austauschten.

Zu der Präsentation der Projekte wurden auch die Kinder und Jugendlichen, die die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler im multikulturellen Forum kennengelernt haben, eingeladen.

Die Vorstellung findet in den Räumlichkeiten in der zweiten Etage des A-Gebäudes (A300er Flur) statt.