Märkisches Berufskolleg macht Unterricht in der Stadtbibliothek Bergkamen

Am Montag, 10. Juli, besuchen Studierende des Märkischen Berufskollegs Unna die Stadtbibliothek Bergkamen. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher haben bereits im Vorfeld das umfangreiche Angebot der Bibliothek bezüglich Materialien und Medien für die Sprachförderung kennengelernt.

Nun nutzen sie die Räumlichkeiten der Bibliothek für außerschulischen Unterricht. Mit zwei Kindergruppen des evangelischen Familienzentrums „Bodelschwinghhaus“ werden sie ab 10 Uhr an verschiedenen Stationen Aktionen rund ums Bilderbuch „Freunde“ von Helme Heine durchführen.




Literaturkurse Theater, Film & Schreiben laden ein zu einem (un)perfekten Abend

Am Montag, 10. Juli, laden die Literaturkurse Theater, Film & Schreiben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zu ihrem ersten literarischen Abend ins PZ der Schule ein. Unter dem Motto „Ein (un)perfekter Abend“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang Q1 auf der Bühne einen bunten Mix aus Kurzgeschichten, Poetry Slams, Filmbeiträgen und Theaterszenen, die in den drei Literatukursen im Laufe des Schuljahres entstanden, produziert und einstudiert wurden.

Der Einlass erfolgt ab 18 Uhr, die für rund zwei Stunden geplante Veranstaltung beginnt dann um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.




Rucksack Kita und Schule: Sprachförderprogramm feiert Jubiläum

2002 ging es los. Die RAA Kreis Unna hob „Rucksack Kita“ aus der Taufe. 2007 kam das Sprachförderprogramm „Rucksack Schule“ dazu. Bergkamener Kitas und Schulen waren von Anfang an dabei.Die Jubiläen werden jetzt gefeiert – und natürlich gibt es auch den Blick zurück.

Maria Trepper, Anne Nikbin und Gökhan Kabaca (v.r.n.l. vorn) sind beim KI Kreis Unna die Motoren für „Rucksack Schule“ bzw. „Rucksack Kita“. Über den Erfolg freuen sich mit ihnen KI-Leiterin Marina Raupach und Dezernent Torsten Göpfert. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Alles begann 1998 mit einer Reise der RAA NRW nach Rotterdam, um das niederländische Projekt „Rukzak“ kennen zu lernen. Der Kreis handelte anschließend und heute ist „Rucksack“ längst Programm und fester Bestandteil der Arbeit, die das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI, früher RAA) leistet. Zudem zieht es über Kreisgrenzen hinaus weite Kreise, seit 2015 wird „Rucksack Schule“ sogar wissenschaftlich durch die Universität Hamburg evaluiert.

„Zu verdanken ist der Erfolg sicher denen, die die „Rucksack“-Idee in den Kreis trugen und hier umsetzen“, unterstreicht Sozialdezernent Torsten Göpfert mit Blick auf Anne Nikbin, Maria Trepper und Gökhan Kabaca. Die Drei sind beim KI Kreis Unna Ansprechpartner und Motoren für die beiden Programme.

„Ganz entscheidend für das Gelingen waren und sind aber auch die vielen engagierten Erzieher, Lehrer und zweisprachigen Elternbegleiterinnen in den Kindergärten und Schulen. Ohne sie wäre diese Form der Sprachförderung weder so fest etabliert noch bei den für das Gelingen der Sprachförderung ganz wichtigen Eltern akzeptiert“, betont KI-Leiterin Marina Raupach.

Anlässlich der Jubiläen haben die Fachleute natürlich ihre Unterlagen gesichtet und Zahlen zusammengestellt. Begonnen hat „Rucksack Kita“ 2002 in der Awo-Kita Wackelzahn in Bergkamen. Heute sind weitere Einrichtungen in Bergkamen, Fröndenberg, Lünen, Schwerte und Unna dabei. Derzeit machen 85 Mütter und 88 Kinder in insgesamt neun „Rucksack“-Gruppen in zwölf Kindertageseirichtungen mit.

„Rucksack Schule“ startete 2007 an der Viktoriaschule in Lünen. Aktuell sind 134 Mütter und ebenso viele Kinder in 17 „Rucksack“-Klassen in Bergkamen, Bönen, Lünen, Schwerte und Unna dabei. PK | PKU




Gesamtschüler testen ihre Talente beim Berufsorientierungstraining

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – das sind alles Aufgaben, die im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bot Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 zwei Vormittage lang die Gelegenheit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen konnten anhand verschiedenster praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten entdecken oder vertiefen.

Foto: C. Bautz

Im Jahr 2017 werden insgesamt 55 Berufsorientierungstrainings durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im  Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nehmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.

Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ in NRW sind die Berufsorientierungstrainings als ergänzender Beitrag zu verstehen. Im Fokus der Trainings steht ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.

Weiter Infos gibt es hier.




Berufskolleg Fachschule für Technik in Bergkamen verabschiedet 57 Studierende

Am Berufskolleg Fachschule für Technik in Bergkamen erhielten heute 57 Studierende ihr Abschlusszeugnis. In den beiden Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Elektrotechnik haben 34 Absolventen zusätzlich die Fachhochschulreife erworben.

Die erfolgreichen Absolventen des Berufskollegs Fachschule für Technik in Bergkamen

Der Staatlich geprüfte Techniker ist – wie der Bachelor-Abschluss – im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) dem Niveau 6 zugeordnet. Die Absolventen haben also guten Grund, sich über einen Abschluss zu freuen, der ihnen hervorragende berufliche Perspektiven eröffnet.

Schulleiter Klaus-Peter Rüsing: „Auch in diesem Jahr dürfen wir unseren Studierenden zu durchwegs guten Prüfungsergebnissen gratulieren. Etliche Teilnehmer haben sogar die Endnote „sehr gut“ geschafft.“

Die Prüfungsbesten konnten sich über einen Buchgutschein als Anerkennung freuen. Das Foto zeigt die stolzen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Lehrkräften.

Fachrichtung Maschinenbautechnik:

Klasse MT-5F1: Matthias Benning, Johannes Dresken, Jan Niklas Eckert, Marius Edelhoff, Christin Heising, Kevin Heymer, Kai Hoidis, Marvin Kruse, Christopher Leib, Robin Liebig, Lars Markwart, Daniel Müller, Marc Patrick Ruberg, René Stammkötter, Adam Woda, Artur Wolf, Stefan Zutz

Klasse MT-5F1: Dimitri Beis, Lars Brüggemeier, Sasa Campar, Muhammed Göcen, Damian Jakubik, Henning Kloke, Paul Kreider, Michael Krumkamp, Nikos Loukidis, Tobias Mariß, Rick Marx, Viktor Penner, Talha Sakaoglu, Christopher Sprenger, Collin Tidswell, Georg Warzecha

Fachrichtung Elektrotechnik:

Patrick Beckamp, Moritz Bernhard, Niklas Friedberg, Musa Gümüs, Sven Hofscheuer, Alexander Holle, Tobias Jücker, Dennis Jüttemeier, Julian Kortmann, Jonas Kossel, Fabian Kubzik, Martin Kunat, David Lesnick, Marius Lindner, Florian Lübke, Dominik Marschewski, Marcel Melis, Dominik Reichenbach, Daniel Rusch, Lieven Schumann,  Marc Sengpiehl, Marc Thiesmeier, Mustafa Turgut, Jan Weber




Schüler des Gymnasiums unter den Siegern bei Wettbewerb zur politischen Bildung

Die Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen konnte mit ihrem Beitrag über das Leben geflüchteter Menschen in Bergkamen beim diesjährigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung überzeugen. Diese Arbeit wurde jetzt gewürdigt und jeder in der Klasse erhielt einen Buchpreis und eine Urkunde von der Bundeszentrale für politische Bildung. Insgesamt nahmen rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und internationalen deutschen Schulen von der 4. bis zur 11. Klasse mit gut 2.750 Einsendungen teil. 350 Einsendungen wurden mit einem Gewinn ausgezeichnet.

Lehrerin Monja Schottstädt (rechts) mit den erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmern der Klasse 6d. Foto: Pytlinski/SGB

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihren Erfolg nach der harten Arbeit. „Es war aber nicht nur anstrengend, es hat uns auch großen Spaß gemacht“, fasste ein Mitschüler das Engagement nach dem gut sechswöchigen Projekt zusammen.

Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, stellten sie einen Klassenbeitrag, also eine achtseitige Broschüre aus Teilen der einzelnen Lesehefte zusammen. In Kleingruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein „Leseheft“ zu dem Thema „Flüchtlingskinder bei uns“ und sandten es als Wettbewerbsbeitrag nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Vorarbeit war umfangreich: Ab Oktober recherchierten die Schülerinnen und Schüler über die Medien, aber vor allem vor Ort in Bergkamen über das Leben geflüchteter Kinder und Jugendlicher, führten Interviews und kamen ins Gespräch. Dabei wurden auch die kreativen Talente gefordert, denn die gesammelten Informationen formten sie in Tagebucheinträge, Sachtexte wie Berichte oder Bilder um. Die Arbeit war durch die Vorgaben des Wettbewerbs geleitet. So ging es z.B. um Fragen wie, welche Wünsche geflüchtete Kinder und Jugendliche haben, wie sie ihren Alltag erleben, was sie ganz neu lernen müssten.

Im Politikunterricht übten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des SGB das Recherchieren, im Deutschunterricht arbeiteten sie an ihren Texten und im Kunstunterricht feilten sie am Layout, fertigten auch das Deckblatt an. Ihre in Gruppen von etwa fünf Schülern angefertigten Lesehefte stellten sie ihren Eltern und Besuchern vom multikulturellen Forum Bergkamen und am Tag der Offenen Tür vor. Alle zeigten sich von der Qualität der Ergebnisse der Projektarbeiten beeindruckt.

 




Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule lernen in der Waldschule Cappenberg

Einen Unterricht der besonderen Art erlebten Schülerinnen und Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule. Der Schulranzen blieb zu Hause, stattdessen ging es mit einem Rucksack in ein großes, grünes Klassenzimmer: Die Schüler und Schülerinnen  besuchten mit ihren Lehrerinnen Frau Grolka (Kl. 4 a) und Frau Presch (Kl. 4 c) die Waldschule Cappenberg. Gesponsert hat das Erlebnislernen die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

A

Die Klasse 4 a mit Klassenlehrerin Simone Grolka .

ndreas Witte und Petra Westermann, Mitarbeiter der Waldschule, führten die Klassen durch den Wald und durch das umweltpädagogische Programm. Bei sehr gutem Wetter hatten die Kinder sichtlich ihren Spaß bei der spielerischen Erforschung des Waldes. Ausgestattet mit Becherlupen schwärmten sie in kleinen Gruppen immer wieder aus. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Spinnen, Waldmistkäfer, und sogar eine Erdkröte wurden bestaunt. Manches Wesen war den Kindern bisher höchstens aus Büchern bekannt, nun konnten sie die Tiere in den eigenen Händen halten und bewundern. Selbstverständlich wurden alle Tiere wieder frei gelassen. Aufmerksam wurden auch die Waldregeln befolgt. So wurde z. B. das Pausenbrot – umweltfreundlich, da Abfall sparend – in wiederverwendbaren Brotdosen mitgebracht. Vereinzelt anfallende Verpackungsabfälle wurden eingepackt und mitgenommen, nichts blieb im Wald zurück.

Die Frage, was denn eigentlich mit den vielen Blättern im Wald geschieht, führte schließlich zum wichtigen Thema Kompostierung. So erfuhren die Kinder Wissenswertes über die im Waldboden lebenden Mikroorganismen, wie mit deren Hilfe das Laub kompostiert wird und daraus wertvoller Humus entsteht. Ein Vergleich mit der Kompostierung der in der Biotonne gesammelten organischen Abfälle aus Küche und Garten am Fröndenberger Kompostwerk rundete das Thema ab. Zur Vor- und Nachbereitung erhielten die Klassen von der GWA ein umfangreiches Paket mit Informations- und Arbeitsmaterialien. Seit über 15 Jahren arbeitet die GWA-Abfallberatung mit der Waldschule zusammen, um das Thema den Schülern spielerisch zu vermitteln. Jährlich werde kreisweit bis zu 30 Schulklassen ein Besuch der Waldschule finanziert, erläutert Regine Hees von der GWA.

Auch im nächsten Jahr bietet die GWA-Abfallberatung einen erlebnisreichen Besuch zum Thema „Kompostierung“ in der Waldschule für 30 Schulklassen an. Interessierte Schulen können sich bereits jetzt bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter  0 800 400 1 400 (gebührenfrei) vormerken lassen.




Mein Helm, mein Speer, mein Marschgepäck… – eine Wanderung zu den Spuren der Römer in Bergkamen

Die Ausrüstung eines römischen Soldaten war nur eines der Highlights, die den Lateinschülerinnen und -schülern des 6. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Mittwoch im Stadtmuseum Bergkamen geboten wurden.

Foto: Frederking&Heiling/SGB

Nach einer etwa vierzigminütigen Wanderung vom Gymnasium aus stieg die Gruppe unter der Leitung von Frau Frederking und Frau Heiling in eine Zeitmaschine und konnte zwei Stunden lang in der Ausstellung des Museums Kleidung und Ausrüstung eines römischen Soldaten testen, die im römischen Heer übliche Art Brunnen aus alten Weinfässern zu bauen kennenlernen und selbst unter einigem Kraftaufwand Getreidekörner zwischen zwei Steinen per Hand zu Mehl mahlen, denn der typische Legionär stärkte sich nach langem Marsch mit „Pulsum“, einem kräftigen Getreidebrei … Fleisch war rarer als es uns die vielen Wildschweine aus „Asterix und Obelix“ glauben machen.

Auch die Latrine, die Soldaten im Lager erwartete, konnten die Schüler aus der Nähe betrachten. Für verzogene Gesichter sorgte dabei die Information, wie genau der Toilettendienst aussah, den ungehorsame Soldaten als Strafe bekommen konnten.

Im Anschluss an die vielseitige Führung erwartete die Kinder dann ein Workshop, in dem sie in die Rolle eines Legionärs schlüpften, der auch für seine Freizeitgestaltung selbst erstmal handwerkliches Geschick beweisen musste: Es galt, ein tragbares Mühlespielfeld herzustellen und anschließend natürlich einem, auf jeden Fall erfolgreichen, Praxistest zu unterziehen.

Mit vielen neuen Eindrücken machten sich die Lateinschüler schließlich wieder auf dem Rückweg, kehrten dann in Ermangelung einer ausreichenden Menge „Pulsum“ kurz in der nahegelegenen Eisdiele ein, bevor es endgültig zurück zur Schule ging. Der Ausflug wird allen lange in guter Erinnerung bleiben. Den Mitarbeitern des Stadtmuseums bleibt uns Lateinern noch zu sagen: „Gratias vobis agimus!“ („Wird danken euch!“).




Kinder-Uni in Kamen-Methler: Geheimschrift-Experten

„Jhkhlph Qdfkulfkwhq“ – Schon seit mehr als 2.000 Jahren gibt es Geheimschriften. Doch wie wird eine solche Nachricht entschlüsselt, um sie für alle wieder verständlich zu machen? Um diese Frage dreht sich die nächste Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 30. Juni in Kamen-Methler.

Martina Bier (li.) und Elena Zannetin (re.) stellen das Programm zur nächsten Kinder-Uni vor – Foto: Kreis Unna

Prof. Dr. Christoph Selter und Elena Zannetin von der TU Dortmund geben Tipps und Tricks in ihrer Vorlesung. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

Das Prinzip: Ein Text wird verschlüsselt und nur die Person kann ihn auch verstehen und wieder entschlüsseln. Man muss den Trick kennen, wie aus einem normalen Text Geheimsprache entsteht, denn dann ist auch klar, was genau dort steht. Bei der Vorlesung werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie sich Texte entschlüsseln lassen, und nach, und nach werden die Kinder zu Geheimschrift-Experten.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für diese Veranstaltung erforderlich. Die Anmeldefrist wurde bis zum 26. Juni verlängert.
Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 30. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Kamen-Methler, Heimstraße 3 in Kamen. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.
Nach der Veranstaltung findet auf dem Außengelände des Bürgerhauses für alle interessierten Kinder eine Schatzsuche statt. Den Schatz können nur die Kinder finden, die Geheimschift lesen können.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt. PK | PKU




BauBus der Bauindustrie NRW besucht die Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, 20. Juni, und Mittwoch, 21. Juni, ist für unsere Schüler und Schülerinnen des 8. Jahrgangs der BauBus der Bauindustrie NRW vor Ort. Die Bauindustrie Nordrhein-Westfalen will mit der Kampagne „Bau-Dein-Ding“ Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung unterstützen, die Bauindustrie als mögliches Berufsfeld auf spielerisch-informative Weise näher bringen und vielfältige Karrieremöglichkeiten aufzeigen.

Die Schüler werden auf spielerische Weise an Bauberufe herangeführt und können aktiv ausprobieren, ob sie für diese die notwendigen Fähigkeiten besitzen. Neben den praktischen Quizaufgaben (je 2 SuS ein Team) gibt es im Bus einen Vortrag über die Ausbildung in Bauberufen sowie auch mehrere spannende Multimedia-Elemente.




2. Pflanzaktion im Schulgarten des Gymnasiums unter dem Motto „Probieren und Staunen erlaubt“

„Ich glaube, gießen brauchen wir nicht mehr!“, stellt ein Schüler der 5c des Städtischen Gymnasiums Bergkamen grinsend fest. Alle haben sich unter dem Dach der kleinen Hütte im Schulgarten zusammen gefunden, um sich vor dem kurzfristigen Regenschauer zu schützen. Bei Brot mit Quark und selbst geernteter Kresse findet hier auch die Abschlussrunde mit den Ackermentoren von Ackerdemia e.V. statt.

Was wurde von den Klassen 5c und 5d am Tag der zweiten Pflanzung im Schulgarten nun alles geschafft? Kürbisse und Gurkenpflänzchen wurden eingesetzt und sollen neben Zuckermais und Lauch nun kräftig in Bodennähe wachsen. Genauso die Tomatenpflanzen, die hoffentlich einen reifen Ertrag bringen werden, um dann nach der Ernte in der Mensa weiterverarbeitet zu werden. Alles umringt von Lauch und Zwiebeln, um zu verhindern, dass kleine Tiere die jungen Pflänzchen zum Anknabbern finden. So musste schon Salat nachgepflanzt werden, denn die Schnecken waren einfach schneller als die Erntehelfer.

Doch auch die Kartoffelpflanzen sind seit der Pflanzung vor vier Wochen so groß geworden, dass sie nun unter Mithilfe von Herrn Burkhardt angehäufelt werden konnten. Schulleiterin Bärbel Heidenreich staunte, als ihr einige Fünftklässler bereits die ersten, wirklich kräftig gewachsenen Radieschen zum Probieren reichten.

Überhaupt stand der Tag unter dem Motto: Probieren und Staunen erlaubt! Seit dem Einsetzen ist im Garten viel passiert: Lauch, Kräuter wie Borretsch und Petersilie, Radieschen und Erdbeeren, Sonnenblumen, Dahlien, Studentenblumen – alles beginnt zu reifen und zu blühen.

Und so hoffen die Schüler und Schülerinnen auch, dass sie am Dienstag, 4. Juli, wenn unter anderem Herr Kray vom Schulverwaltungsamt sowie die Helfer und Helferinnen vom Bergkamener Bauhof und die Spender der Obstbäume von der GSW vorbeikommen, zeigen können, wie der Schulgarten am SGB blüht und Früchte trägt.