Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Grundschule haben einen neuen Vorstand

Der Förderverein der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die langjährige Vorsitzende, Katja Böhm, übergab dabei den Vorsitz an Martina Plath. Weiterhin sind Sabine Leßmann/2. Vorsitzende, Julia Boisson/Schriftführerin, Julia /Zschipke/Beisitzerin und Maik Emschermann als Schriftführer neu im Vorstand.

Der Vorstand der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat einen neuen Vorstand.

Im Rahmen des Rechenschaftsberichts wies die scheidende Vorsitzende auf die umfangreiche finanzielle Unterstützung der Kettelerschule bei u.a. der Anschaffung von Pausensportgeräten, Büchern für die Schulbücherei oder des Theaterstücks „Mein Körper gehört mir“ hin. Weiterhin wurde der Informationsfluss gegenüber der Elternschaft verbessert und die Anzahl der Mitglieder im Förderverein erhöht.

Die Schulleiterin der Kettelerschule, Heike Prochnow, bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Katja Böhm, Ferdi Ergün und Bartos-Medger mit einem persönlichen Geschenk und setzt auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit zwischen der Rünther Grundschule und dem Förderverein.




Städtisches Gymnasium Bergkamen jetzt offizielles „Cambridge English Exam Preparation Centre“

Am Gymnasium Bergkamen werden seit über zehn Jahren Schülerinnen und Schüler auf die unterschiedlichen externen Englisch-Prüfungen vorbereitet, die weltweit von der Universität Cambridge organisiert werden. Aufgrund der regen und erfolgreichen Prüfungstätigkeit der vergangenen Jahre darf sich das Gymnasium Bergkamen ab sofort Cambridge English Exam Preparation Centre nennen und das entsprechende Logo verwenden. Mittlerweile haben über 250 Prüflinge am SGB teilgenommen und sich den umfangreichen vier- bis fünfstündigen Prüfungen unterzogen, die ihnen je nach gewählter Schwierigkeit besondere Englischkenntnisse attestieren.

Sehr viele Prüflinge entscheiden sich für das Certificate in Advanced English (CAE), welches erfolgreiche Prüfungen auf dem Sprachniveau C1 erfordert. Aber auch das First Certificate in English (FCE), welches B2-Niveau voraussetzt und Business English Certificates (BEC-Vantage) sind beliebt. Einige Top-Prüflinge erhielten in den letzten Jahren sogar das Certificate of Proficiency in English (CPE), welches Kenntnisse fast auf Niveau eines Muttersprachlers (C2) bescheinigt.

Seit mehreren Jahren bietet das Städtische Gymnasium Bergkamen auch Projektkurse und AGs an, in deren Zentrum die Vorbereitung auf diese Prüfungen steht. „Die Nachfrage ist groß, so dass regelmäßig sogar mehrere Kurse dieser Art angeboten werden können. Aber auch Schülerinnen und Schüler, die Lust auf eine Extraportion Englisch haben, sind hier gut aufgehoben“, erklärt Englisch-Lehrer Marc Hilligsberg, der die Vorbereitungsangebote gemeinsam mit Kollegin Julia Emmerich leitet.
Die nächsten Prüfungen werden bereits im März 2018 abgenommen, wenn 15 CAE- und sieben FCE-Prüflinge antreten und ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen müssen.




Samstag startet die Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche vom 17.02.2018 bis zum 22.02.2018 zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage unter dem Menüpunkt ANMELDUNG.

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses und das Familienbuch mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Samstag, 17.02.2018, bis Mittwoch, 22.02.2018, in der Abteilung 8 – 10 (Ausnahme: Mittwoch, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr, Abt. 5 – 7) zu folgenden Zeiten statt:

Samstag (17.02.2018): 9:00 – 15:00 Uhr

Montag (19.02.2018): 08:00 – 12:00 Uhr

Dienstag (20.02.2018): 08:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch (21.02.2018): 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Die Anmeldungen für die Oberstufe (EF/Jg.11) finden im Oberstufengebäude zu folgenden Zeiten statt:

Montag (19.02.2018): 08:00-12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Dienstag (20.02.2018): 08:00-12:00 Uhr
Mittwoch (21.02.2018): 08:00-12:00 Uhr
Donnerstag (22.02.2018): 08:00-12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr




Kinder-Uni in Holzwickede zum Thema „Fußball und Mathematik“

Was haben Fußball und Mathematik gemeinsam? Was ist ein Footbonaut? Und kann er Verletzungen berechnen? „Ja, das geht“, glaubt Prof. Dr. Ralf Lanwehr von der Fachhochschule Südwestfalen und erklärt auch, warum. Bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung mit dem Titel: „Es ist Mathematik!“

Die Vorlesung findet statt am Freitag, 16. Februar im Forum des Schulzentrums Holzwickede, Opherdicker Straße 44 in Holzwickede. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr. Prof. Dr. Lanwehr erklärt dann nämlich, was Mathematik und die Fußballbundesliga gemeinsam haben. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

Footbonauten und mehr
Unter anderem erklärt er, wie ein Footbonaut funktioniert. Das ist ein Fußballroboter, der Fußballprofis (unter anderem von Borussia Dortmund) im Training die Bälle zuspielt. Der Roboter ist intelligent und schießt immer so, dass die Spieler am meisten lernen. Das berechnet er – Mathematik eben. Mit Computern lässt sich auch ausrechnen, wie gut ein Spieler zu einer Bundesligamannschaft passt und ob er die vielen Millionen wert ist.

Außerdem lassen sich mit Mathematik Verletzungen verhindern: Spezielle Kameras können das Skelett der Spieler sichtbar machen – die Grundlage dafür ist wieder Mathematik. Dann wird ausgerechnet, ob sie sich bei bestimmten Schüssen verletzen würden. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.
Pressekontakt: Constanze Rauert | Fon 02303 27-1013 | E-Mail constanze.rauert@kreis-unna.de




Bayer-Stiftung unterstützt bildungsorientiertes Ehrenamtsprojekt in Bergkamen: Nähen lernen statt fernsehen

Schulen sind dem Bildungsauftrag verpflichtet. Ihr Ziel ist es, den auf dem Lehrplan stehenden Unterrichtsstoff zu vermitteln. Einige Pädagogen haben jedoch darüber hinaus gehende Ambitionen, wie etwa Melina Cordbrüning. Sie ist Lehrerin an der Realschule Oberaden und begeistert von der Arbeit mit Textilien. Diese Leidenschaft hat sich auf ihre Schützlinge der fünften und sechsten Klassen übertragen – weshalb sie sich kurzerhand dazu entschloss, eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zu gründen. Wenn der Unterricht erledigt ist, ruft für einige Schülerinnen und Schüler neben der Freizeit nun auch die Nähmaschine.

Lehrerin Melina Cordbrüning (hinten 2. v. l.) begeistert junge Menschen für die Arbeit mit Textilien. Für dieses Engagement wurde sie jetzt von der Bayer-Stiftung ausgezeichnet. Foto: Bayer AG

Zwar geht es bei der AG vordergründig darum, nähen zu lernen. Der Kurs hat aber viele weitere positive Effekte. So kommen Jugendliche unterschiedlicher Jahrgangsstufen miteinander in Kontakt, lernen Materialien wertzuschätzen und haben die Möglichkeit, kreativ zu werden. Daniela Neuendorf von der Bayer-Stiftung imponiert das Vorhaben: „Traditionelle Handwerkstechniken zu vermitteln, um das soziale Miteinander und die Phantasie zu stärken, ist ein bemerkenswerter Ansatz. Ich bin davon überzeugt, dass alle Beteiligten viel voneinander lernen können.“ Die Stiftung unterstützt die Näh-AG daher mit 2.500 Euro.

In der ersten Projektphase lernte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, wie eine Nähmaschine zu bedienen und zu pflegen ist, welche Eigenschaften die verschiedenen Materialien aufweisen und wie Muster richtig vorbereitet werden. Dies geschah bereits vor den vergangenen Sommerferien. Nun zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sie gelernt haben. Sie werden somit zu Betreuern und Wissensvermittlern. Ziel von Cordbrüning ist es, auf diese Weise verschiedene Kompetenzbereiche zu verbinden. So sind neben gestalterischen Fähigkeiten und Gruppenarbeit auch der verantwortungsvolle Umgang mit Stoffen und mathematische Kenntnisse gefragt.

„Es kommen regelmäßig Personen auf mich zu, die gerne nähen lernen möchten“, erklärt Cordbrüning. „Jedoch kennen sie niemanden, der ihnen das notwendige Wissen vermitteln kann.“ Ihr Dilemma: Sie verfügt über die erforderlichen Kenntnisse, konnte aber bislang keine Hilfe bieten, da die benötigten Nähmaschinen und Textilien in der Anschaffung zu teuer sind. Umso mehr freut es sie, dass die Näh-AG Realität geworden ist: „Schulen verfügen normalerweise nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um solche Projekte zu ermöglichen. Es war daher genau der richtige Schritt, mich mit der Idee bei der Bayer Cares Foundation zu bewerben.“

Bewerbungen für die nächste Förderrunde des Bayer-Ehrenamtsprogramms sind noch bis zum 30. September 2018 möglich. Das Antragsformular ist online verfügbar unter: http://www.bayer-stiftungen.de/de/role-models.aspx.




Anmeldungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen

In der nächsten Woche (19. bis 23. Februar) nimmt das Städtische Gymnasium Bergkamen Anmeldungen für den neuen fünften Jahrgang entgegen. Vormittags sind Anmeldungen montags bis freitags von 8:30 bis 14 Uhr möglich, am Montag und am Donnerstag zusätzlich auch am Nachmittag von 15 bis 17.30 Uhr.

Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:

– letztes Zeugnis
– Geburtsurkunde
– Anmeldeschein der Grundschule
– Empfehlung der Grundschule

Die Anmeldezeiten noch einmal im Überblick
Vormittags jeweils:
Montag – Freitag
08:30 Uhr – 14:00 Uhr

Nachmittags jeweils:
Montag und Donnerstag
15:00 Uhr – 17:30 Uhr




„Spotlight“-Theater zu Gast beim Projekttag des sechsten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums

Am Mittwoch, 21. Februar, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters im PZ der Schule. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten in diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.
In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




VHS bietet Kurs zur Einkommenssteuererklärung 2017 an

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2017 zu erstellen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für die Einkommenssteuer ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. „Sogar hochrangige Politiker geben zu, dass sie ihre eigenen Steuerbescheide nicht mehr verstehen“, sagt Diplom-Finanzwirt Dietmar Kruschewski, der Interessierten ab dem 15.02.2018 an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer beibringt.

Gerade auch im Bereich der Arbeits- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. „In dem Kurs werde ich anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke allgemeine die Besteuerungsgrundlagen wie Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung spezielle für Arbeitnehmer und Rentnern erörtern“, sagt Kruschewski. „Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und gegebenenfalls geltend machen.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 45 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützt Russland-Austausch des Städtischen Gymnasiums

Mit vielen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck kehrten an diesem Wochenende 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge Q1 und Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen aus Russland zurück. Die Jugendlichen reisten zum Gegenbesuch zu ihren Austauschpartnern nach Sergiev Posad, die sie im November in Bergkamen bereits kennengelernt hatten. Der Austausch fand bereits zum zweiten Mal statt.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich (oben 4. von links) und die Fahrtleiterinnen Birgit Schatt (2.v.u.r.) und Viktoria Paul (1.v.l.) nahmen aus den Händen von Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen (Mitte) einen Scheck über 500 Euro entgegen. Foto: Pytlinski/SGB

Mit möglich machte das die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Diese unterstützte die Begegnung mit einer Finanzspritze für Reise- und Programmkosten vor Ort. Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichte nun einen Scheck über 500 Euro an die Fahrtleiterinnen Birgit Schatt und Viktoria Paul. Den Kontakt zur Sparkasse hatte Andreas Kray, Leiter des Schulamtes der Stadt, über das Büro des Bürgermeisters für die Fachschaft hergestellt. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung. Dieser Austausch ist ein kleiner Beitrag zur Völkerverständigung und bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit die Menschen und die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen und die gelernte Sprache praktisch anzuwenden“, bedankte sich Viktoria Paul herzlich für die Unterstützung.




Stadt will in diesem Jahr rund 7 Mio. Euro in ihre Schulen investieren

Rund 7 Mio. Euro will die Stadt Bergkamen in Baumaßnahmen an ihren Schulen investieren. Das geht aus einer Liste hervor, die Beigeordnete Christine Busch dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung in dessen nächster Sitzung am 21. Februar vorlegen wird.

Die Pfalzschule in Weddinghofen soll in diesem Jahr neue Klassenräume erhalten. Außerdem wird die Raumsituation der OGS verbessert.

In dieser Summe sind allerdings zwei Positionen enthalten, die nicht etwas direkt mit Schulen zu tun haben: Arbeiten am studio theater und der Bau eines kleinen Jugendzentrums an der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

In dieser Sitzung wird es auch genauere Erläuterungen zu den einzelnen Baumaßnahmen geben.

A) Grundschulen
Schillerschule: Sanierung Fenster Neubau und Turnhalle 260.000,00 €
Jahnschule: Abriss Altbau Burgschule und Planung Neubau 800.000,00 €
Overberger Schule Ertüchtigung Altbau 160.000,00 €
Overberger Schule Neubau OGS 1,3 Mio. €
Pfalzschule Neubau Klassenräume und Umbau OGS 750.000,00 €

B) Freiherr-vom-Stein-Realschule Turnhalle Aufstockung 1 Mio. €.

Neubau Jugendzentrum 500.000 €

C) Will-Brandt-Gesamtschule Lehrschwimmbecken Umbau zum Mehrzweck-
raum und GL 950.000 €
Studio Theater Aufstockung 440.000,00 €

D) Städt. Gymnasium Turnhalle 1 Sanierung 650.000,00 €
E) A.-Schweitzer-Schule Umbau für Lehrküche 170.000,00 €




Belohnung für fleißige Kinder: Besuch einer echten Hochschule

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule ging es für die eifrigsten Nachwuchs-Studenten der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 26 Kinder hatten alle sechs Vorlesungen im zweiten Halbjahr 2017 besucht. Sie schnupperten zur Belohnung in Münster Hochschul-Luft.

Landrat Michael Makiolla (hinten rechts) begrüßte die Kinder gemeinsam mit Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier (hinten links) im Kreishaus, bevor es auf die Fahrt nach Münster ging. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Landrat Michael Makiolla begrüßte die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Auf der Exkursion durften sie selbst forschen: Beim Experimentieren zum Thema erneuerbare Energien bauten sie ein Anemometer – ein Windmessgerät und lernten beim Bau eines Fahrzeugs aus Lego etwas über Luftwiderstand. So verschärfte sich das Umweltbewusstsein der kleinen Forscher. Sie werden so zu einem bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt motiviert. PK | PKU