9. Hochschultag im Kreis: Freie Plätze in den Workshops

Kurzentschlossene aufgepasst: Es gibt noch freie Plätze in den Workshops beim Hochschultag am Mittwoch, 11. Juli in der Stadthalle Kamen.

Die inzwischen neunte Veranstaltung dieser Art richtet sich wieder an Schülerinnen und Schüler der zehnten bis 13. Klassen aus dem Kreis. Sie können sich in Kamen in über 50 Workshops und mit Schnupperangeboten unkompliziert auf die Hochschul-Informationstage in den Hochschulen und Universitäten vorbereiten.

Inzwischen liegen 1.100 Anmeldungen vor. „Es ist aber noch überall für Nachzügler Platz“, ermutigt Organisatorin Martin Bier vom Kreis zur kurzfristigen Anmeldung unter www.kreis-unna.de/hochschultag. PK | PKU




Das neue Programmheft der Volkshochschule Bergkamen ist da

Stellten das neue VHS-Programmheft vor (v. l.): der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung Rüdiger Weiß, VHS-Leiterin Sabine Ostrowski, die stellv. VHS-Leiterin Manuela Sieland-Bortz und der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray.

Interessierte können sich ab sofort das neue Programmheft der VHS Bergkamen für das 2. Halbjahr 2018 an den bekannten Auslagestellen abholen und sich für Kurse anmelden. Neben altbewährten Kursen, die sich zu Dauerbrennern entwickelt haben, findet sich in allen Fachbereichen auch etwas Neues.

Am 11. September ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule und trägt ab 19.30 Uhr im studio theater zum Thema „Wenn mir’s nur gruselte!“ vor. Es geht um die Angst vor Märchen am Beispiel „Der Eule“, einem Märchen der Gebrüder Grimm. Aber es geht auch um die Bewältigung der Angst. Interessierte können sich auf einen spannenden Vortrag freuen. Erschienen ist das neue Buch mit drei Erstinterpretationen im Patmus-Verlag.

Dr. Torsten Reters zeigt Glücksstrategien für den Alltag auf. Beim Vortrag „Hetz mich nicht“ geht es darum, wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann. Ein humorvoller Beitrag des Soziologen und Publizisten Reters. Sie sollten sich den 05.10.2018 vormerken.

Spannend und aktuell ist auch der Vortrag des Politikwissenschaftlers Mike Karst zum Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“.

Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden – einerseits ein freier Austausch in der Weltgesellschaft und andererseits die Gefahr der Manipulation.

Ein weiterer Vortrag von Mike Karst beschäftigt sich mit dem Thema „Kapitalismus und Freiheit“.

Auch greift die VHS Bergkamen in Kooperation mit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragen, Frau Martina Bierkämper, das Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ auf. Gezeigt wird vom 04.09.2018 bis 28.09.2018 die Wanderausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ des Frauenmuseums Bonn. Am 11.09.2018 gibt es als Premiere eine Filmvorführung zu diesem historisch bedeutsamen Ereignis.

Neu ist auch das Thema „Selbsthypnose“ in Form eines Tagesseminares. Ein stärkendes, wohltuendes und gesundheitsförderndes Verfahren, das von Jedem erlernt werden kann. Eine Anleitung dafür erhalten Sie von der zertifizierten Hypnosetherapeutin Rebecca Döhr.

Im Programmbereich 2 gibt es einen Line-Dance-Workshop, eine Art des Formationstanzes.

Selbstverständlich werden im Fachbereich 4 wieder Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten.

Im Programmbereich 5 sind die Themen „Grundlagen der Moderation“, „Präsentations- und Vortragstechniken“ und das „Telefontraining“ neu hinzugekommen.

Last but not least der Hinweis auf die beginnenden Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I im Abendbereich, „Lesen und Schreiben lernen“ für deutschsprachige Erwachsene, Integrationskurse, „Deutsch für berufstätige Neuzugewanderte“, Deutschkurs e-learning, Deutsch-Konversationskurs mit B1-Sprachzertifikat, B2- und C1-Prüfungen und Einbürgerungstests.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Zehntklässler der RSO feiern bis tief in die Nacht ihren erfolgreichen Schulabschluss

Der Abschlussjahrgang der RSO hatte am vergangenen Freitag seinen letzten Tag. Bevor die 84 Schülerinnen und Schüler in der Eventhalle in Bergkamen ihre Zeugnisse erhielten, gab es den ersten Höhepunkt durch einen interreligiösen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Oberadens. Christen und Muslime feierten erstmals zusammen. Dafür zeichneten sich die evangelische Pastorin sowie der Imam und Hodscha aus Oberaden verantwortlich. Die bis zum letzten Platz gefüllte Kirche erlebte einen harmonischen und stimmungsvollen Abschlussgottesdienst.

Neben dem offiziellen Akt gab es ein abwechslungsreiches Programm. Die Klassen hatten aufwendige Videocollagen erstellt und sich viel Mühe mit verschiedenen Redebeiträgen gegeben. Da wollte auch Schulleiter Godehard Stein nicht zurückstehen, bat sein Kollegium als Backround-Chor im Rahmen seiner Rede nach vorne und hatte extra für diesen Jahrgang in Anlehnung an das Lied „Westerland“ von den Ärzten „Du willst zurück zur RSO“ umgedichtet.

Im Anschluss wurden Geschichten aus den letzten Jahren ausgetauscht, gemeinsam gefeiert und getanzt bis das Licht wieder anging.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:
Damla Bakir, Timo Balster, Bedia Caktas, Lena Engelmann, Ergin Gümüsakca, Marcel Helmich, Fabian Hertig, Vivien Kanzog, Sven Kirienko, Lea Marie Klietz, Simon Korte, Natalie Maurischat, Kenan Mesic, Helena Milk, Lea Sophie Nerger, Yandeh Njie, Leyla Nordmann, David Perse, Marvin Raphold, Evelyn Reifschneider, Elias Sadykov, Maurice Schmidt, Leon Schneider, Maurice Schoen, Nicole Seibel, Mia-Joline Stöber, Lars Sören Suhr, Kevin-Lee Wering.

Aylin Bektas, Luca Blank, Oliver Böttcher, Paul Fiklistow, Lea-Christine Freiberg, Dilara Gündüz, Julia Hartel, Curly-Sue Hetmann, Selena Kant, Ridvan Kirmizikan, Chiara Kirmse, Nina-Celine Langner, Sarina Malcherek, Tom Florian Miller, Max Mosig, Daniel Manuel Müller, Steven Neutzner, Marcel Nieckandt, Jonas Nustede, Samuel Olenberg, Tim-Niklas Otte, Connor Rumpf, Michelle Schneider, Lena Scholz, Johanna Sophia Schröder, Jona Werner, Marvin Wosinski, Elif Yesilcicek, Seba Al Salkadi.

Faith Josephine Bazarin, Marvin Brauner, Hoan Tam Bui, Muhammed Mert Dogruel, Damla Egeli, Wadim Fizkalinez, Paula Holban-Ruxandari, Erik Kampmann, Onurhan Kaya, Paulina Kokocinski, Victoria Kozlowski, Adriana Krasnici, Dominik Leipzig, Michelle Loth, Nina Nustede, Merve Özcelik, Chenoa-Coral Rodriguez-Neubauer, Alina Ruppel, Justin Schauten, Tom Schepers, Beyza Serim, René Stephan, Fabian Suttrop, Musa Tercanli, Semen Toncavin, Lukas Justin Vasku. Melissa Marie Worm.




Theater-AG des Gymnasiums spielt Ad de Bonts „Die Tochter des Ganovenkönigs“

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

Julchen ist die Tochter eines Königs. Doch ihr Leben ist nicht so glamourös, wie man sich es vorstellen mag. Schmutzige Geschäfte und Verbrechen sind die Dinge, mit denen sie sich herumschlagen muss, denn ihre Eltern sind durch und durch böse. Kein Wunder, dass sie sich von ihnen scheiden lassen will. Wer wird ihr helfen können? Ihre Großmutter, von der alle sagen, sie sei verrückt, der hohe Richter, der andere Ziele verfolgt als die Gerechtigkeit, oder vielleicht der Kerl, der sich nachts heimlich zu ihrer Mutter schleicht? Oder muss sich Julchen einfach selbst helfen für ihr Happy End, wenn es denn überhaupt eines gibt. Aber es muss ja eines geben, es ist doch schließlich ein Märchen, oder?

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

AG-Leitung und Regie: Johanna Penzek (ehemalige Schülerin) Studentin Theaterwissenschaft und Germanistik




Abschlusszeugnisse für 164 Zehner der Willy-Brandt-Gesamtschule

164 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule erhielten am Freitag in zwei Feierstunden ihre Schulabschlusszeugnisse. Ein Teil von ihnen kann sich aber nicht von ihrer Schule trennen. Sie werden ihre Laufbahn mit dem Ziel Abitur an der Gesamtschule fortsetzen. Andere werden zu einem Berufskolleg wechseln oder in eine Ausbildung starten.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten am Freitag im studio theater:

Anna-Lena Abendrot, Beyza Nur Acar, Nalin Acar, Hiba Agha, Asya Akgül, Altan Akman, Kenan Ari, Tharshana Arunthavarajah, Alan Ashour, Hamza Atak, Filip Auer, Esmere Ay, Ceyda Aydemir, Luca-Michel Bäcker, Schayan Behboodi, Ceyda Bektas, Bahar Beldagli, Samira Janina Berber, Anes Berovic, Abdüssamed Bildik, Süheda Bildik, Süheyla Bildik, Mirkan Binboga, Steven Blaszyk, Louis Bollek, Soner Bora, Angelika Boriskin, Maximilian Böse, Marvin Bösel, Berkant Bostanci, Eren Bozaci, Enes-Osman Cakir, Emir Cetin, Marvin de Groot, Sena Derin, Kevin Dubben, Juliane Edich, Laureen Eidecker, Melike Nur Elek, Fabrice Engel, Angelina Ey, Anna-Maria Ey, Joan Feldmann, Sina Fleitmann, Nick Fuchs, Pierre-René Fuchs, Dilara Genc, Katrin Glasner, Milena Glomb, Dustin Gramse, Laura Greive, Janina Grün, Lara Grün, Melda Gündüz, Ayca Günes, Begüm Gürses, Eylem Halici, Christine Hartmann, Jessica Hartmann, Niklas Hein, Jeannette Herse, Angelique Hölscher, Amy Horn, Nick Hujo, Cana Hussein, Yunus Issiz, Julia Jendryschik,
Sevcan Kacar, Fjolla Kamaj, Berna Kapucu, Nesrin Kara, Hüseyin-Can Karakaya, Eray Karatas, Nico Kardelka, Lara Kaszelkus, Loreen Pia Kirchner, Julie Kirschner, Niklas David Kirschner, Marco Klein, Jens Alexander Knopf, Laura Krause, Jennifer Kristian, Samet Kürk, Sila Kürk, Anna-Lena Leiske, Jolina Leismann, Kira Lindner, Leon Macholl, Mateusz Makaruk, Natalia Margas, Anna Lena Masella, Olga Mayer, Nicolas Mende, Esra Mikkirdi, Amir Miri, Amir Miro, Marcel Molitor, Leyla-Safia Muratovic, Máxima Najem, Philipp Nguyen, Dilara Nützer, Hifda Obay, Ramazan Oktay, Ahmet Oruc, Hasan Özaydin, Selina Özcan, Ceren Özdemir, Rumeysa Özdemis, Bünyamin Özerdem, Gamze Pakdemir, Kim-Laura Peter, Kiana Pietrangeli, Okan Polat, Jonas-Paul Rabe, Michelle Riedel, Georgie Riese, Gina Robert,
Melissa Sahin, Mert Saka, Selman Salvarcioglu, Tolgahan Sarimsakci, Sefer Saripinar, Gina Schäfer, Rudi Scheck, Fabian Schelonke, Chantal Renee Schenk, Melissa Schettler, Lucas Schmidt, Dustin Schneegans, Laureen Schneegans, Nadine Schnura, Zainab Seno, Ceyda Sergen, Kristina Serow, Neschat Shkoza, Til Siegert, Oliver Strach, Dominik Szczyrba, Isabella Szydlowska, Maja Tarmasewicz, Franz Terre, Julien Tomaszewski, Lisa Treuke, Justin Tribgilla, Enes Ucar, Emre Varli, Vanessa Vetter, Christin Vierhaus, Amely von Bülow, Joel Warzala, Jayson Wermke, Mike Werner, René Westhues, Daniel Winterholler, Laura Wrede, Betül Yalcinkaya, Bilal Yavuz, Hasan Yavuz, Kerem Yilmaz, Asli Yuvarlaktas, Adem Zahirovic, Lena Zamzow, Piotr Tadeusz Zorawski.




Städtisches Gymnasium Bergkamen entlässt einen verdammt starken Abi-Jahr 2018

Der Abi-Jahrgang 2018 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Wieder einmal hätte das PZ nicht ausgereicht, die vielen Gäste bei der Abitur-Feier mit Zeugnisausgabe auch nur annähernd aufzunehmen. Die 119 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2018 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten deshalb in der Friedrichsberg-Sporthalle ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Viel Applaus gab es von den Eltern, Verwandten und Freunden auf der Zuschauertribüne, die praktisch bis auf den letzten Platz besetzt war, als die erfolgreichen jungen Frauen und Männer unter den Klängen von Verdis Triumphmarsches, gespielt vom Bachkreis, in die Halle einzogen.

Verabschiedet wurde von der Schulgemeinde des Gymnasiums nicht nur ein zahlenmäßig, sondern auch leistungsstarker Jahrgang. 29 der 119 erhielten als Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma. Das beste Abi „baute“ Rebecca Staubach mit 1,0. Für diese Leistungen gratulierten für die Stadt Bergkamen die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Wernau und der Schulpflegschaftsvorsitzende Berthold Boden.

Das Motto der Abiturientia 2018 lautet in Anlehnung an eine bekannte US-amerikanische Sitcom „How I Get My Abi – nach acht Staffeln abgesetzt“. Die Abiturienten boten damit ihrer Schulleiterin Bärbel Heidenreich eine Steilvorlage für allerlei neckischen Betrachtungen über das Filmwesen und den Parallelen im Schulalltag. Übrigens: Die Sitcom „How I Met Your Mother“ kam auf insgesamt 9 Staffeln. Das Motto könnte also der erste G9-Abijahrgang durchaus wieder aufgreifen.

Ihre Abiturzeugnisse erhielten am folgende Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasiums:
Vincent Armborst, Alisha Baltz, Leonie Baltz, Julius Becker, Sophia Rosa Maria Becker, Doreen Bergmann, Nele Bernatzki, Angelina Bierschenk, Justin Böttcher, Malik Çakir, Melek Çakir, Hamid Charif, Magdalena Czeranka, Paul Debus, Pascal Dirlt, Yasemin Dökmeci Isabell Engel, Jana Felgenhauer, Christian Fet, Maria Funk, Fabian Jonas Gach, Katharina Galwas, Julia Geffel, Sabrina Glaser, My Linh Laura Glombek, Tanja Görlitz, Lisa Grothaus, Jan Luca Grüneberg, Fatih-Esat Gümüs, Mira Havers, Patrick Heitmann, Vivien Heller, Sabrina Hielscher, Valerie Evita Hoffmann, Sheng Hong Wang, Marie Hüsing, Fatima Janarsaeva, Fabio Janetzki, David Jochem, Philipp Jödicke, Ceren Kalabalik, Serhat Kalay, Fatih Karabel, Yasar Kaya, Begüm Keçe, Moritz Kneifel, Tabea Kollmann, Dorian Kosanetzki, Anna Kostka, Açelya Koymali, Nele Krabs, Katharina Kray, Lukas Kriese, Marcel Kühn, Lennard Kupper, Natalia Kustova, Leon Lehnen, Erik Lenschmidt, Miguel Liesegang, Laura Lippert, Ramona Mahnke, Milena Markwiok, Anna Mechnig, Christian Meier, Maximilian Neumann, Coralie Nicolei, Tom Niklas, Evelyn Nikolaus, Emilia Nowakowski, Jil Orlowski, Philipp Paetzold, Daniel Paul, Carolyn Peter, Tatjana Raisig, Svenja Reh, Julia Elisabeth Reimann, Linda Marie Reinhard, Niklas Richter, Klea Rieb, Leon Rohe, Jasmin Saleh, Emilia Schmoling, Lucas Schreiter, Joe Schröder, Lisa Schürmann, Nils Schwarzer, Chiara Schwencke, Max Schwittay, Julian Siegmund, Natalie Smoldas, Aaron Sperlich, Nico Sprenger, Clara Stams, Madeleine Staubach, Rebecca Staubach, Jan Steube, Jana Straub, Lara Sudhaus, Hanna Teubler, Friederike Alberta von der Gathen, Luise Weidlich, Undine Charlotte Welle, Sophie Weste, Katharina Westphal, Selina Carmen Wittmann, Justin Wollny, Marius Worch, Lea Wördemann, Lena Wörmann, Melissa Yildiz, Jacqueline Zajac, Caroline Zeps, Xiao-An Zhang, Lennart Zilian, Dominik Zimehl.




Stimmungsvolle Abschiedsfeier für 81 Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule

81 junge Frauen und Männer, die bis jetzt die Willy-Brandt-Gesamtschule besucht haben, haben am Freitagmorgen in einer Feierstunde im studio theater ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife erhalten. Für die Stadt Bergkamen gratulierten der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte und Schuldezernentin Christine Busch zu diesem Erfolg.

Viel Glück auf ihren weiteren Lebensweg wünschten der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister und der Leiter der Abteilung 11 bis 13 Ulf Hassel. Schulleiterin Ilka Detampel konnte wegen einer Erkrankung nicht an der Verabschiedung des Abi-Jahrgangs 2018 teilnehmen.

Bemerkenswert an diesem Abiturjahrgang ist weniger sein Motto. „Abios Amigos“ gab es schon einmal vor einem Dutzend Jahren. Auch verdeckt es die Tatsache, dass auch 2018 sich mehr Frauen unter den Absolventen befinden als Männer. Bemerkenswert ist vielmehr, dass es diesmal zehn Abi-Zeugnisse gibt mit einer 1 vor dem Komma bei der Durchschnittsnote. Unter einem steht sogar eine 1,0.

Verabschiedet wurden folgende Abiturientinnen und Abiturienten:
Mustafa Akman, Kerem Akyüz, Christoph Maximilian Andreas, Melike Ari, Eslem Aslan, Denizcan Aydemir, Ruven Niklas Bals, Janine Bals, Enisa Berovic, Jan Beyer, Steffen Beyer, Erdinc Bostanci, Jessica Monika Böttner, Gizem Burgu, Melin Caliskan, Nazlican Camoglu, Kübra Cetin, Gamze Cicek, Hasan Ciliz, Christopher Corbinian Cirkel, Delal Berfin Delice, Sedat Eren, Serkan Ergül, Cem Ertaş, Sema Ertaş, Ersin Ertürk, Adrian Esper, Merve Eyidenbilir, Jonas Fröhlich, Özlem Genc, Marco Goslawski, Sara Gründer, Acelya Gündüz, Esma Günoglu, Yasin Hatir, Jacqueline Hecht, Michael Hein, Vanessa Helmich, Joel Herse, Siegrid Adela Hoheisel, Rana Kara, Eray Karakas, Senem Kelez, Karim Khetab, Elina Klass, Lukas Knuth, Arzu Kocapinar, Renee Kockerbeck, Nadine Kowollik, Patrick Krüger, Merve Kürk, Marcel Kyncl, Lukas Lang, Erik Lindner, Alina Ludwig, Charis Monique Mittag, Vanessa Maria Neureiter, Hatice Onurlu, Marcel Tristan Pape, Saskia Rakete, Robin Reinecke, Alina Reinke, Philipp Remy, Lara Marie Renner, Lena Rüger, Daniel Ruppel, Philipp Mike Schmidt, Dustin Schnura, Ines Schroeter, Lorena Siepe, Victoria Slodczyk, Julia Vanessa Sowa, Laura Tüttmann, Hami Üfrük, Muhammed Recep Uysal, Emirhan Veli, David Wessel, Bünyamin Yavuz, Aylin Yentürk, Ozan Mert Yildiz, Mine Yücel




Schüler des Städtischen Gymnasiums beim Känguru- Mathewettbewerb erfolgreich

Preisverleihung beim Känguru-Wettbewerb.

Sehr erfolgreich stellten auch in dieser Runde des „Känguru-Wettbewerbs“ Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge fünf bis Q1 tüftelten sich entsprechend ihrer Klassenstufen durch Knobeleien, Logikrätsel, und „Kopfnüsse“.

Der Wettbewerb fand in Deutschland bereits zum 24. Mal statt, 11.000 Schulen und mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler traten an. Weltweit nehmen 70 Länder und etwa sechs Millionen Schüler teil.
237 davon gingen am Städtischen Gymnasium Bergkamen an den Start. Die besonders erfolgreichen Rechnerinnen und Rechner des SGB wurden jetzt im Rahmen einer Feierstunde im PZ geehrt. Das beste Ergebnis erzielte Maxim Poggemann aus dem Jahrgang EF, er kletterte mit 125 Punkten auf Platz eins. Insgesamt konnten je nach Jahrgangsstufe 120 bzw. 150 Punkte erreicht werden.

Lara Timmermann aus der Klasse 6d machte den weitesten „Känguru-Sprung“, das bedeutet, sie löste die meiste Anzahl an Aufgaben fehlerfrei am Stück und erhielt dafür das „Känguru-Shirt“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden und ein kleines Präsent aus den Händen von Wettbewerbsleiter Reinhold Wohlers.

Die weiteren Preisträger im Überblick
Tolle dritte Plätze erreichten:
Romina Musalf (Klasse 5a) mit 90 Punkten
Tim Küssner (5b) mit 95 Punkten
Beyza Korkmaz (6c) mit 100 Punkten
Lara Timmermann (6d) mit 103,75 Punkten
Qualid Atriki (7d) mit 88,75 Punkten
Katja-Sophie Reimann (7d) mit 89,75 Punkten
Alexander Poggemann (8a) mit 106,25 Punkten

Sehr gute zweite Plätze erreichten:
Marco Steube (9g) mit 112,5 Punkten
Lukasz Irrek (9g) mit 112,5 Punkten
Ben Menze (9g) mit 112,5 Punkten
Finn Matthies (9g) mit 113,75 Punkten




IHK berät Jugendliche bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz

Bis zum Beginn des Ausbildungsjahres bleibt nicht mehr viel Zeit – wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, sollte sich jetzt bewerben! Jugendliche und junge Erwachsene können sich dabei am 26. Juni von den Starthelfern der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund beraten lassen.

Wie klappt es vielleicht doch noch mit dem Wunschberuf, für den es bisher nur Absagen gegeben hat? Oder gibt es berufliche Alternativen, die möglicherweise viel besser zum eigenen Profil passen? Die Starthelfer unterstützen dabei, unter den mehr als 300 Ausbildungsberufen den individuell passenden zu finden, helfen bei der Optimierung der Bewerbungsunterlagen und vermitteln den Kontakt zum passenden Ausbildungsbetrieb. Neben der persönlichen Beratung können Ausbildungsplatzsuchende auch jederzeit das kostenfreie Online-Angebot der IHK auf www.ihk-lehrstellenboerse.de nutzen, um Ausbildungsplätze in der gewünschten Region zu finden. Grundsätzlich gilt: Bewerber/innen sollten jetzt aktiv werden, denn aktuell bieten sich noch zahlreiche attraktive Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Betriebe suchen noch intensiv nach motivierten Auszubildenden in fast allen Berufen.

Für ein persönliches Beratungsgespräch steht am 26. Juni die erfahrene IHK-Starthelferin Ursula Siedenburg unter Telefon 0231/5417-102 oder per E-Mail u.siedenburg@dortmund.ihk.de zur Verfügung.

Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird durch das Projekt »Starthelfende Ausbildungsmanagement« möglich, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.




Auf historischer Spurensuche rund um den Nordberg – Peter Schäfer begeistert Klasse 9f des Städtischen Gymnasiums

Peter Schäfer mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse 9f des Städtischen Gymnasiums Bergkamen auf historischem Stadtrundgang. Foto: Schottstädt/SGB

„Da steht ja auch der Name meines Opas!“ – Schon die erste Station ließ die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9f des Städtischen Gymnasiums aufmerken: Unter den über 400 Opfern des Grubenunglücks von 1946 der Zeche Grimberg, an welches mit dem Ehrenmal auf dem Friedhof in Weddinghofen erinnert wird, erkannten einige auch Namen von Familienangehörigen wieder.
Im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts machten sie sich unter der fachkundigen Leitung von Peter Schäfer in ihrer Stadt auf die historische Spurensuche. Ihr Weg führte sie vom Ehrenmal über das ehemalige wilde Konzentrationslager Schönhausen über den Nordberg zum Gelände der ehemaligen Kokerei.

Peter Schäfer, der sich nicht nur im Rahmen des Programms „Studium im Alter, Geschichtliches Forschungsseminar“ der Universität Münster mit unserer Vergangenheit und Bergkamen im Besonderen auseinandersetzt, sondern auch das Leben und Wirken des Widerstandskämpfers Walter Poller im Besonderen in den Blick genommen hat, wusste das Interesse der Schüler für die Vergangenheit ihrer Stadt zu gewinnen – und das trotz strömenden Regens.

Auch in der Lentstraße erweiterte er den Unterricht um eine neue Perspektive: Im Jahr 1933 wurden vom März bis September 900 Menschen, unter ihnen Walter Poller, in einem provisorischen Konzentrationslager festgehalten, gefoltert und dann in Gefängnisse bzw. Zuchthäuser weitergeschickt, sofern sie nicht den Folgen der Folter erlegen sind. Die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands, die Grausamkeit des Krieges und seine Folgen rückten in unmittelbare Nähe: Was bisher nur Teil des Schulwegs gewesen ist, zeigte seine Spuren der Vergangenheit.

Dabei musste Peter Schäfer aber auch improvisieren, um das Vergangene anschaulich werden zu lassen: Ist doch Bergkamen wegen seiner Kohleproduktion und des Vorhabens, Flugbenzin zu gewinnen, besonders stark bombardiert worden. „Im Grunde waren 100% zerstört“, so Schäfer. Hier halfen Fotos weiter und der Vergleich ausgewählter Stadtansichten der Vorkriegszeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit mit dem heutigen Straßenbild. So prüften dann die Jugendlichen die Präsidentenstraße, ob sie den Standort der früheren Nordbergschule finden könnten. Sind auch die ehemaligen Notunterkünfte der Nachkriegszeit, die als „Nissenhäuser“ benannten Blechhütten, ganz aus dem Stadtbild verschwunden, so lässt sich doch in einzelnen Um- und Aufbauten die Veränderung erkennen.

Der Unterrichtsgang sollte aber nicht eine losgelöste Veranstaltung sein. Die Geschichtslehrerin Monja Schottstädt hofft, dass die Fragen auch nach Hause getragen werden, so wie auch auf dem historischen Stadtrundgang z.B. die Frage danach aufkam, ob denn die Großeltern schon in Bergkamen gelebt und vielleicht auch im Bergbau gearbeitet hätten. Und am Ende musste etwas noch gefragt werden, denn zu groß war die Neugierde: „Herr Schäfer, sind Sie mit unserem Bürgermeister verwandt?“




Erlebnistage für Kinder in den Sommerferien: Altes Handwerk, alte Spiele – neu entdecken

„Altes Handwerk, alte Spiele – neu entdecken“ lautet das Motto der Erlebnistage für Kinder in den Sommerferien auf der Ökologiestation. Hier gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen noch bis zum 5. Juli bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

In der zweiten Sommerferienwoche, vom 23. – 27. Juli, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr (Fr. bis 14.00 Uhr) leben die Kinder in einem kleinen Handwerkerdorf, lernen alte Handwerke kennen und können eine Woche ihre Technik in dem Handwerk verfeinern. In diesem Jahr wird es eine Schmiede, eine Mosaik-/Batikwerkstatt, Modellierwerkstatt und eine Filzwerkstatt geben.

Weitere Werkstätten je nach Teilnehmerzahl möglich. In den Pausen werden spannende alte Spiele wie z. B. Wikingerschach angeboten. Es wird gemeinsam auf offenem Feuer gekocht und gemeinsam gegessen.

Diese Ferienwoche ist ein Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung (VeBU).

Der Kosten für diese „Kultur und Naturwoche“ betragen 105 Euro (Geschwister 80 Euro). In dem Teilnehmerbeitrag sind die Material-, Honorarkosten, Mittagessen und Getränke enthalten.