Fachtag Sprachbildung im Schulalltag: Deutsch lernen mit BiSS

Schul- und Sozialdezerenent Torsten Göpfert bei der Eröffnung des Fachtags. Foto: Frederik Topf – Kreis Unna

Wie können Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland kommen und keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, bestmöglich sprachlich gefördert werden? 14 Projekt-Schulen aus dem Kreis Unna gehen dieser Frage praktisch nach – sie sind BiSS-Schulen.

Hinter BiSS verbirgt sich das Bundesprojekt „Bildung durch Sprache und Schrift“. Die beteiligten Schulen arbeiten mit verschiedenen Bereichen wie etwa dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI) zusammen, um neu zugewanderte Kinder sprachlich und schulisch schnell zu integrieren. Um sich über erfolgreiche Ideen für den sprachbildenden Unterricht auszutauschen, hat das KI zum neuen Schuljahr Ende September zu einem Fachtag nach Haus Opherdicke eingeladen.

„Schlüssel zur Integration ist Sprache“
„Wenn der Schlüssel zur Integration die Sprache ist, dann müssen wir auch dort ansetzen“, sagte Schul- und Sozialdezernent Torsten Göpfert auf dem Fachtag. „Und das machen wir mit dem Programm. Wir holen die Schüler genau an dem Punkt ab, integrieren sie in den Alltag und schaffen Strukturen, die eine schnelle Integration durch Lernen von Sprachkompetenzen ermöglichen.“

Acht verschiedene Workshops der BiSS-Schulen mit praxisnahen Unterrichtsideen der durchgängigen Sprachbildung gab es für die Teilnehmer auf dem Fachtag: Vom Anfangsunterricht bis hin zum sprachsensiblen Fachunterricht. Dabei gab es Einblicke in den Schulalltag der Projektschulen zur Inspiration für die künftige eigene Arbeit im Schulalltag.

Fazit und Ausblick
Fazit der Teilnehmer: Die Workshops sind hilfreich und motivierend – und bringen einen echten praktischen Nutzen für den eigenen Unterricht. Organisiert hat den Fachtag das Kommunale Integrationszentrum in Kooperation mit dem Schulamt für den Kreis Unna, dem Kompetenzteam und dem Regionalen Bildungsbüro. Eingeladen waren die Lehrkräfte aller Schulformen. PK | PKU




Gymnasium belegt beim Schülerwettbewerb von Bayer bei den Neuntklässlern den 4. Platz

Die Erfolgreichen Teilnmehmer vom Bergkamener Gymnasium. Fotos: Bayer AG

Viele Interessierte besuchten am vergangenen Samstag den Tag der offenen Tür des Bergkamener Bayer-Werks. Einige hatten sogar einiges zu tun: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am traditionellen Schülerwettbewerb. Hier erreichte die Gruppe des Bergkamener Gymnasiums bei den Neuntklässlern den vierten Platz. Dafür gab es bei der Siegerehrung durch Personalleiter Dr. Jens Herold einen Scheck über 1000 Euro. Das Preisgeld ist für die Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der jeweiligen Schule gedacht.

Beim Schülerwettbewerb für 6.Klassen erreichte die Gesamtschule Kamen den 1.uUnd das Gymnasium Kamen den 2. Platz (2500 und 2000 Euro).

Hier nun die Ergebnisse im Überblick:

Schülerwettbewerb Klasse 6
1. Städt. Gesamtschule Kamen
2. Städt. Gymnasium Kamen
3. Gymnasium Altlünen
4. Ruhrtalgymnasium Schwerte
5. Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna

Schülerwettbewerb Klasse 9
1. Ursulinengymnasium Werl
2. Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer
3. Pestalozzi-Gymnasium Unna
4. Städt. Gymnasium Bergkamen
5. Gymnasium St. Christophorus Werne

Schülerwettbewerb Klasse 12
1. Archigymnasium Soest
2. Walburgis-Gymnasiun Menden
3. Gymnasium St. Christophorus Werne
4. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm
5. Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg

Gesamtschule Kamen

Gymnasium Kamen




Jugend-Uni in Unna: FunnyMoney im Kino

Die Jugend-Uni mit dem Motto „Wir erklär‘n der Welt das Geld“ findet am 19. September im Kinorama Unna statt. Die Jugend-Uni beginnt um 17 Uhr. Dann nimmt das Team von FunnyMoney die Finanzbildung unter die Lupe.

Zusammen mit dem FunnyMoney-Team gucken sich die jugendlichen Forscher den Film „Money Monsters“ an. Der Inhalt: Der junge Kyle verliert all sein Erspartes an der Börse und greift im Anschluss zu drastischen Maßnahmen, um zu verstehen, was genau mit seinem Geld passiert ist.

Die Finanzen im Griff
Doch muss es überhaupt so weit wie im Film kommen? Wie jeder sein Geld besser im Griff haben kann, weil er mehr über Geld weiß – darum geht es an dem Nachmittag im Kino. Und die Folge klingt logisch: Wer sein Geld im Griff hat, kann sich seine Wünsche schneller erfüllen. Ein Besuch lohnt sich also – auch für den Geldbeutel.

Die Jugend-Uni ist für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Karten für Vortrag und Film gibt es an der Kinokasse. Mehr Infos zur Jugend-Uni gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Jugend-Uni). PK | PKU




Vortrag am Montag: VHS Bergkamen setzt sich mit dem Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“ auseinander

Am kommenden Montag, 17. September, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, hält der Politikwissenschaftler Mike Karst in der Volkshochschule Bergkamen einen Vortrag zum Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“.

Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden. Begleitet wurde dieser Prozess regelmäßig mit verschiedenen Zukunftsvorstellungen. Einerseits erhoffte man sich durch die Verbreitung des Internet den freieren Austausch der Weltgesellschaft und Fortschritte bei der gemeinsamen Suche nach Wahrheit. Andererseits war rasch klar, dass sich die Fülle an Informationen nur mit ausgeklügelten und personalisierten Filtermechanismen – technische wie menschliche – sinnvoll nutzen lasse. Steuern wir nun also auf eine Welt der individuellen Filterblasen und abgeschlossenen Weltbilder zu?

Noch heute befindet sich der Diskurs im Deutungsstreit. Einerseits bestehen die erfreulichen Möglichkeiten, Handeln und die Aussagen von Staat, Medien und anderen Institutionen überprüfen und korrigieren zu können – und andererseits die Gefahren, sich aus der Fülle an Angeboten genau die Sichtweisen herauszupicken, die das eigene Weltbild bestätigen.

Beide Entwicklungen bergen Risiken und Chancen. Die Möglichkeit, bisherige Expertensysteme durch die Digitalisierung ihrer Kommunikation dauerhaft zu überprüfen, führt vielfach zu der neuen Erfahrung ihrer Fehlerhaftigkeit – und damit zu einem Vertrauensverlust. So entstehen nicht nur Phänomene wie der digitale Hypochonder, sondern zu einem relevanten Teil lässt sich auch die Verunsicherung gegenüber den etablierten Medien hierauf zurückführen.

Welche Filter wirken im Netz, wie organisiert sich dort Wahrheit – und vor allem: Wie können nun sinnvolle Antwortstrategien aussehen ?




Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten am „Alumni“-Tag des Bergkamener Gymnasiums aus Ausbildung & Studium

Hakan Ergül, Student des Maschinenbauingenieurwesens, erklärt Schülern des Gymnasiums wesentliche Inhalten seines Studienfachs. Foto: Jan Groesdonk/SGB

Im Rahmen der Berufsorientierung fand jetzt wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14:30 und 16 Uhr referierten ehemalige Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge.

Dabei ging es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr. Organisator Jan Groesdonk zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf: „Die Veranstaltung hat sich mittlerweile in der Berufsberatung als wichtiger und fester Bestandteil etabliert. Das bestätigt auch diesjährige Veranstaltung wieder. Ein großer Dank geht an die vielen ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die sich zum Kommen bereit erklärt und tolle Vorträge gehalten haben.“

In diesem Jahr waren Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Maschinenbauingenieurwesen
• Lehramt für Sozialwissenschaften und Pädagogik
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Biologie
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Au-Pair
• Jura
• BWL
• Polizei




VHS Bergkamen: Noch Plätze frei in EDV Kursen „PC-Grundlagen“ und „WORD im täglichen Gebrauch“

Im Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 18. September startet und regelmäßig 11 x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet, lernen die Teilnehmenden beim Dozenten Dr. Jürgen Havel, die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Vom ersten Einschalten bis zur Nutzung des Internets erlernen die Teilnehmenden die einfache Bedienung des Computers. Der Kurs umfasst 22 Unterrichtsstunden und kostet 55,00 EURO.

In dem Kurs 5100 -WORD im täglichen Gebrauch – lernen Sie, wie Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word Briefe, Flyer, Lebensläufe, Einladungen und andere Dokumente erstellen. Mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigt Ihnen der Dozent Markus Heinrich, wie Sie zielorientiert mit Word arbeiten.
Lernen Sie anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielen grundlegende Aspekte von Word kennen. So erfahren Sie die Grundlagen der Arbeit mit Word und erler-nen nach und nach viele Word-Features, die in der späteren Praxis von Bedeutung sein können – von der Nutzung von Formatvorlagen über das Einfügen von Abbildungen und Erstellen von Tabellen bis hin zum Serienbrief. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden und beginnt am 20.09.18 um 18.15 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Kurs-gebühr beträgt 40,00 Euro.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.




Kein Abschluss ohne Anschluss: Potenziale erkennen, Chancen entdecken

Für viele kommt sie immer näher – die Frage, die jeder Schüler früher oder später beantworten muss: Was willst du nach der Schule machen? Um dann nicht ganz ahnungslos nach einer Antwort suchen zu müssen, gibt es neben den schulischen Angeboten auch die Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Und für die Schüler der achten Klassen im Kreis Unna heißt das in diesem Schuljahr wiederum: Potenzialanalyse.

Was kann ich besonders gut? Was macht mir am meisten Spaß? Wo liegen meine Stärken? Diese Fragen sollen bei einer Potenzialanalyse beantwortet werden. Dabei verlassen die Schülerinnen und Schüler ihr gewohntes Lernumfeld – die Schule – und gehen zu einem Bildungsträger. Das sind im Kreis Unna der Bildungskreis Handwerk e.V., die SBH West, der TÜV Nord oder die Werkstatt im Kreis Unna.

Stärken erkennen
In der Werkstatt im Kreis Unna achten geschulte Mitarbeiter zum Beispiel bei verschiedenen Übungen der sechsstündigen Potenzialanalyse auf die sozialen, personalen, methodischen und beruflichen Kompetenzen.

„Da geht es um Teamfähigkeit, motorisches Geschick, Problemlösefähigkeiten und auch um die Übernahme von Verantwortung“, sagt Dirk Mahltig, Leiter Dienstleistungszentrum Bildung. Von dort wird die Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im Kreis Unna koordiniert.

Getestet wird das bei Übungen wie Holzarbeiten, einer Inventur oder den gemeinsamen Bauen einer Papier-Brücke, über die dann eine Murmel rollen soll. „Diese Analyse ist der erste Baustein der Landesinitiative ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘“, so Mahltig. „Schüler sollen sich so umfassend in Richtung Beruf oder Studium orientieren. Dabei ist es für die eigene Berufsorientierung besonders wichtig, seine persönlichen Stärken und Interessen gut zu kennen.“

Weitere Informationen
Weitere Infos zur NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sind unter www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-Startseite zu finden oder direkt beim Team der Kommunalen Koordinierung des Kreises Unna für den Übergang Schule-Beruf. Ansprechpartnerin ist Andrea Kunzner. Sie ist erreichbar unter Tel.: 0 23 03 / 27 – 43 40. Auch unter www.kreis-unna.de (unter dem Stichwort: Übergang Schule-Beruf) sind Informationen zu finden. PK | PKU




KI lädt zu Fortbildung ein: Spielerisch für Arbeit fit machen

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna lädt erneut zu einer Fortbildung für Herkunftssprachenlehrkräfte an. Sie findet am Donnerstag, 13. September von 9 bis 16 Uhr in der Ökologischen Station des Kreises Unna, Westenhellweg 110 in Bergkamen statt. Partner des KI ist die „Werkstatt Elternarbeit“.

Der Referent Matthias Bartscher wird bei der Fortbildung Wege aufzeigen, mit denen Eltern Bildungsinhalte spielerisch vermittelt werden können. In Anlehnung an klassische Brettspiele geht es um die Umsetzung von Themen wie Freizeitgestaltung, Gesundheit, Umgang mit den neuen Medien, „gute“ Erziehung sowie Hausaufgaben.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind möglich bis Donnerstag, 6. September über www.kreis-unna.de (Kreis und Region, Ausländer und Integration, Kommunales Integrationszentrum, Anmeldeformular). Die Seminar-Nr. lautet: 91050630-1418.

Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU




Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium

Am Dienstag, 11. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt.

Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

In diesem Jahr sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Machinenbauingenieurwesen
• Lehramt für Sozialwissenschaften und Pädagogik
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Biologie
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Au-Pair
• Jura
• BWL
• Polizei




Neue Programmhefte 2018/19 liegen vor: Jugendkunstschule und Kreative Erwachsenenbildung starten durch

Ausschnitt vom Titelblatt des Programmhefts der Jugendkunstschule.

Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2018/2019 liegen vor. „Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in sechs verschiedenen Sparten“, so der künstlerische Leiter Gereon Kleinhubbert.

Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: Wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird hier fündig. Neben bewährten Angeboten gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Kleinkunst, Musik, Literatur und Tanz.

Der erste Wochenendworkshop für Jugendliche findet bereits am kommenden Samstag, 8.09. von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Ingrid Schmechel lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu ihren beliebten Mangaworkshops ein. Diese Workshops werden im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW durchgeführt und sind für die Teilnehmer kostenlos.

Neu im Programm sind Tape Art Workshops mit dem Tape Art Künstler Christoph Metzger. Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren findet ein Workshop vom 09. bis 10. November und für Jugendliche ab 15 Jahren vom 23. bis 24. November 2018 statt. Weitere Workshops sind für 2019 geplant. Neu ist auch der Foto-Club für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren, der regelmäßig donnerstags ab 16:00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu stattfindet und kostenlos ist.

In den Herbstferien finden zwei Ferienprojekte statt. Das kostenlose Parkourprojekt „Plan B“ ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren findet in der ersten Ferienwoche vom 15. bis 19.10.2018 statt. In der zweiten Ferienwoche vom 23. bis 26.10 können Jugendliche ab 15 Jahren an dem Stelzenprojekt „Hoch hinaus“ kostenlos teilnehmen, das die Jugendkunstschule in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Balu veranstalte. Hier entwickeln und bauen die Teilnehmer unter professioneller Anleitung eigene Walkacts, die zum Abschluss auf dem diesjährigen Lichtermarkt präsentiert werden.

Im Bereich der Kreativen Erwachsenenbildung gibt es neben den etablierten Kurs- und Workshopangeboten neue Angebote für Einsteiger. Mirella Buchholz lädt am Samstag, 17. und Sonntag, 18. November zum „Intuitiven Malen“ ein. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kreativität wecken und ihr Potential, sich auszudrücken, fördern und erweitern wollen. Entspannungsübungen helfen in diesem Wochenendworkshop, den Kopf frei zu bekommen und sich Stück für Stück kreativ zu entwickeln. Unter dem Motto „Schmücke deine Alltag mit eigener Kreativität“ bietet die Künstlerin Klara Ratajczak ab Dienstag, 30.10.2018 an fünf Terminen den Kompaktkurs „Das künstlerische Tagebuch“ an. Dieser Kurs erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern den Mut zum ersten Schritt und richtet sich gerade an Menschen, die ihrer kreativen Spur folgen wollen.

Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden.

Nähere Informationen gibt es auch in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.




Drewermann im studio theater: Wenn mir’s nur gruselte! Von Angst und ihrer Bewältigung

Eugen Drewermann

Am Dienstag, 11. September, ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule Bergkamen und referiert im studiotheater zum Thema „Wenn mir’s nur gruselte! Von Angst und ihrer Bewältigung“. 

In seiner neuen Veröffentlichung mit gleichem Titel deutet Dr. Drewermann Grimms Märchen, „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“, „Das tapfere Schneiderlein“ und „Die Eule“ tiefenpsychologisch. 

Im Klappentext äußert sich Drewermann wie folgt: „Am tiefsten geht die Angst, die uns befällt, wenn wir bemerken, was es heißt, ein Mensch zu sein, – die Angst, geistig zu existieren: als Einzelner, in Freiheit, hinwandernd zwischen Zeit und Ewigkeit. (…) Im Grunde lässt sie sich nur lösen in Vertrauen, doch dazu brauchte es eines gewissermaßen religiösen Haltepunkts. Ein solcher Halt im Absoluten lässt sich nicht verordnen noch verfügen; es lässt sich freilich zeigen, was passiert, wenn er uns fehlt. Wir werden dann die Angst verdrängen oder anderen Angst machen oder die vermeintlichen Angstquellen auszuschalten suchen. In jedem Falle finden wir niemals uns selbst, gelangen wir nie wirklich zu den anderen und werden niemals Ruhe haben.

In seinem Vortrag wird sich Dr. Drewermann schwerpunktmäßig mit dem Märchen „Die Eule“ auseinandersetzen.

Wie immer wird für die Teilnahme an der Veranstaltung mit Eugen Drewermann kein Eintritt erhoben. Der gebürtige Bergkamener bittet aber zum Schluss um eine Spende für einen guten Zweck..